WARNUNG!
J
KLEINKINDER UND KINDER! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit
Verpackungsmaterial und Produkt. Es besteht Erstickungsgefahr durch
Verpackungsmaterial und Lebensgefahr durch Strangulation. Kinder unterschätzen häufig die
Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern. Das Produkt ist kein Spielzeug.
VORSICHT! Die Gepäckbänder eignen sich nicht zur Anbringung an allen
Fahrzeugtypen.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Stellen Sie sicher, dass die Gepäckbänder
unbeschädigt und die Haken sicher befestigt sind. Beschädigte Gepäckbänder und
unsachgemäß befestigte Haken können die Sicherheit und Funktion beeinflussen.
J
Halten Sie Kopf und Körper immer abgewandt, wenn Sie Gegenstände mit den
Gepäckbändern befestigen. Die Gepäckbänder können aus der Hand gleiten und
zurückschlagen. Verletzungen durch zurückschnellende Haken können die Folgen sein.
VORSICHT! Die Gepäckbänder sind nicht zum Sichern von schweren Lasten
J
geeignet. Überschreiten Sie nicht die maximale Zuglast.
J
Dehnen Sie die Gepäckbänder niemals über ihre maximale Dehnlänge hinaus.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Verwenden Sie niemals beschädigte
Gepäckbänder.
J
Verwenden Sie die Gepäckbänder nicht, um Lasten zu heben.
Methoden der richtigen Befestigung, skizzierte
Q
mögliche Risiken
WARNUNG!
Achten Sie darauf, dass die Gepäckbänder beim Bremsvorgang und
bei starkem Wind nachgeben können. Führen Sie daher am besten eine Bremsprobe durch.
Zuvor befestigtes Gepäck kann sich ansonsten lösen. Sich lösendes Gepäck kann auf die
Fahrbahn fallen und zu Unfällen führen. Tod, Verletzungen und / oder
Sachbeschädigungen können die Folgen sein.
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR! Überdehnen Sie die
J
Gepäckbänder nicht. Die Gepäckbänder können reißen und zurückschlagen. Im
gespannten Zustand können die Spanngummis mit einer beträchtlichen Kraft
zurückschnellen.
Gehen Sie vorsichtig mit den Spanngummis um und achten Sie darauf, dass das Gesicht
J
und andere leicht verletzliche Körperteile nicht von möglicherweise zurückschnellenden
Gummis verletzt werden können.
LEBENS- UND UNFALLGEFAHR FÜR
DE/AT/CH
19