Proline Promass E 100 EtherNet/IP
Endress+Hauser
6
Hinweisschild zur Berstscheibe
‣
Nach dem Auslösen der Berstscheibe: Messgerät nicht mehr betreiben.
WARNUNG
Funktionssicherheit der Berstscheibe eingeschränkt.
Personengefährdung durch austretende Messstoffe!
‣
Berstscheibe nicht entfernen.
‣
Beim Einsatz einer Berstscheibe: Keinen Heizmantel verwenden.
‣
Beim Einbau des Geräts darauf achten, dass die Funktion der Berstscheibe nicht behin-
dert wird.
‣
Vorkehrungen treffen, um Schaden und Personengefährdung beim Auslösen der Berst-
scheibe auszuschließen.
‣
Angaben auf dem Berstscheibenaufkleber beachten.
Nullpunktabgleich
Alle Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Der dabei ermit-
telte Nullpunkt ist auf dem Typenschild des Messgeräts aufgedruckt. Die Kalibrierung
erfolgt unter Referenzbedingungen (→ 84). Ein Nullpunktabgleich im Feld ist deshalb
grundsätzlich nicht erforderlich! )
Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß nur in speziellen Fällen empfehlenswert:
• Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und sehr geringen Durchflussmengen
• Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B.:
– hohe Prozesstemperatur (> 50 °C (122 °F)
– hohe Viskosität (> 100 cSt)
– hoher Prozessdruck (> 20 bar (290 psi))
6.2
Messgerät montieren
6.2.1
Benötigtes Werkzeug
Für Messaufnehmer
Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug
6.2.2
Messgerät vorbereiten
1. Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen.
2. Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen.
3. Wenn vorhanden: Transportschutz der Berstscheibe entfernen.
4. Aufkleber auf dem Elektronikraumdeckel entfernen.
i
RUPTURE DISK
Montage
A0007823
21