Manueller Start, Tonarmlift
-
Tonarm entriegeln
und
Nadelschutz nach vorne
abziehen.
-
Taste
A
10
drücken
und
Tonarm
über die Einlaufrille der
Schallplatte
schwenken.
-
Eingestellte
Drehzahl an der Drehzahlanzeige 16 überprüfen.
-
Bei Bedarf Drehzahl mit
der
Taste
SPEED
12 umschalten.
-
Der
Tonarm wird
jetzt
mit der
Taste
V
11
bedämpft
und
platten-
schonend abgesenkt.
-
Mit der
Taste
A
10
kann der Tonarm
an
jeder beliebigen
Stelle
-
auch
zur
kuazeitigen
Spielunterbrechung
-
angehoben werden,
Der Plattenteller dreht sich weiter.
Stopp
-
Am
Ende
der
Schallplatte
wird
der
Tonarm
automatisch
zur
Tonarmstütze zurückgeführl und das Gerät abgeschaltet.
^ -
Sie
können
den Plattenspieler
auch abschalten,
indem
Sie die
Taste
(^,
A
10drücken
und
denTonarmauf
dieTonarmstützezurücKühren.
-
Es
empfiehlt
sich,
bei jedem ZurücKühren den Tonarm zu
ver-
riegeln.
Tonhöhenabstimmung (pitch control)
Die
Drehzahl
kann mit
derTonhöhenabstimmung
17
um
+ 6%
(ca,
%
Ton)
variied werden,
Die Drehzahl
33% U/min.
ist
mit dem beleuch-
teten Stroboskop 18 kontrollierbar.
Die Stroboskopanzeige
scheint
stillzustehen,
wenn der
Plattenteller
genau die Nenndrehzahl
hat.
Die Drehzahl
45
U/min. ist damit ebenfalls richtig
eingestellt,
Austausch bzw. Einbau des Tonabnehmers
Anstelle
des
eingebauten Tonabnehmers bzw.
bei
Geräen
ohne Ton-
abnehmer kann
ein
l/z-ZoFfonabnehmer
mit
einem
Eigengewicht
von
2,5
.
.
.
8g
eingebaut werden.
Das
Dual-Zubehörprogramm bietet entsprechende Tonabnehmer
an.
Mutter
7
losen, und Tonkopf nach vorne
abziehen. Tonabnehmer
durch
Lösen
der zwei Befestigungsschrauben abnehmen.
Anschlußleitungen am Tonabnehmer abziehen.
Neuen
Tonabnehmer
zuerst
lose am
Tonkopf
befestigen, Anschlußleitungen
mit
den
Anschlußstiften
des
Tonabnehmers befestigen
Rot
R
rechter
Kanal
Grün
RG
rechter
Kanal Masse
blau GL linker Kanal Masse
weiß L linker
Kanal
Tonkopf wieder
auf
Tonarmrohr aufstecken
und
Mutter 7 festschrau-
ben.
Einbaulehre auf
Seite
16 dieser
Bedienungsanleitung ausschnei-
den und
zwischen Tonarmlager
und
Tonabnehmer legen.
Jetzt
den
Tonabnehmer
parallel zum
Tonkopf so
einstellen, daß die
Abtastnadel
genau
auf
der
Linie
mit
211
mm Abstand steht,
Abtastnadel
Die
Abtastnadel
ist
durch
den
Abspielvorgang natürlichem
Verschleiß
ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Uberprüfung,
die
bei Diamant-Abtastnadeln nach mindestens
300
Spielstunden erfol-
gen
sollte.
lhr
Fachhändler
wird dies gern
kostenlos
für
Sie
tun.
Abgenutzte oder beschädigte
(abgesplitterte)
Abtastnadeln zerstören
die
Schallplatten,
Veruvenden
Sie bei
Ersatzbedarf
nur die
in
den
Technischen
Daten
desTonabnehmers empfohlene Nadeltype. Nach-
geahmte Abtastnadeln verursachen
oft
mals
hörbare Qualitätsverluste
und
erhöhte
Schallplatten-Abnutzung.
Ziehen Sie
die
Abtastnadel
schräg nach vorne
ab.
Das Einsetzen der
Abtastnadel erlolgt
in
umgekehrter Weise
(Fig. 2).
Elektrische Sicherheit
Das Gerat
entspricht den
internationalen Sicherheitsbestimmungen
(lEC
65) und den
EG-Richtlinien
76/499/EWG.
1
Cover
2
Hinge
3
Tonearmcountenrueight
4
Scale
for setting tonearm tracking force
5
Tonearm post
6
Record
size
selector
7
Screw to secure head
shell
8
Securing screws for the cartridge
9
Cartridge
10
A
Cueing
lift
control
11
V
Cueing lowering control
12
Platter
speed adjustment control
13
Start switch
14
Stop switch
15
Antiskating setting
16
Speed
Display
17
Pitch control
18
llluminated stroboscope
19
45
rpm adaptor
20
Mains lead plug
21
Audio Cinch plugs
22
Earth
wire
Setting up and connection
Remove
the unit and
all
accessories
from the
packaging. Be sure to
preserve all
packaging components
for
transport, which
may
possibly
be necessary
later.
-
lnstall the
turntable
with the drive belt
in
place on the rim, but
without
the turntable pad, on the
drive shaft,