Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tonarm Ausbalancieren, Auflage- Und Antiskatingkraft Einstellen; Automatischer Start, Drehzahlwahl - Dual CS 2215 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

iE!!!!!
iH
ii::iiti:
I
Abdeckhaube
2
Scharnier
3
Tonarm-Balancegewicht
4
Skala
fur Tonarmauflagekraft-Einstellung
5
Tonarmstütze
6
Schalter zur Wahl des Schallplattendurchmessers
7
Mutter
für
Tonkopfbefestigung
8
Befestigungsschrauben
fürTonabnehmer
9
Tonabnehmersystem
10
A
Taste
Lift
anheben
11
V
Taste
Lift
absenken
12
Taste für Plattenteller-Drehzahl-Einstellung
13
Taste für Staft
14
Taste für Stop
15
Antiskating-Einstellung
16
Drehzahlanzeige
17
Tonhöhenabstimmung
18
Leuchtstroboskop
19
Platz für
Adapter
(45
U/min. Schallplatten)
20
Netzkabel
21
Tonabnehmerkabel
(rot bzw.
schwarz:
rechter
Kanal,
weiß = linker
Kanal)
22
Masseleitung
(mit
dem
Masseanschluß
an
der
Verstärkerrückseite verbinden)
Vorbereitung
Entnehmen
Sie das
Gerät und
alle
Zubehörteile derVerpackung. Bitte
bewahren
Sie
alle Verpackungsteile
für
einen eventuellen späteren
Transport
auf.
-
Plattenteller
mit
aufgelegtem Riemen
und ohne
Plattentellerbelag
aufsetzen.
-
Drehen Sie
den
Plattenteller,
bis auf der
rechten Seite
durch
die
Aussparung die Motorantriebsrolle sichtbar wird.
-
Legen Sie den Antriebsriemen über die Motorantriebsrolle
(Fig.
1),
und drehen Sie
den
Plattenteller einige Umdrehungen. Achten
Sie
darauf, daß der Riemen richtig über
der
Antriebsrolle
liegt.
-
Jetzt den Plattentellerbelag
auflegen.
-
Abdeckhaube
1
mit
Scharnieren in
die
dafür vorgesehenen Aus-
sparungen
einsetzen.
Anschluß an das Wechselstromnetz
-
Der
Plattenspieler ist
entsprechend
der
Spannungsangabe
auf
dem
Typenschild entweder
an
eine Netzspannung von
230V/50-60
Hz
oder
.l
15
V/50-60
Hz anzuschließen.
-
Das Gerät kann auch an die Steckdose entsprechend ausgestat-
teter
Verstärker
angeschlossen werden.
-
Das
Gerä
führt
auch
im ausgeschalteten Zustand Spannung,
Um
es
vollständig
vom
Netz
zu
trennen, muß der Netzstecker gezogen
werden.
Anschluß an den Verstärker
-
Verbinden Sie
das mit
RCA-(Cinch-)Steckern ausgerüstete Ton-
abnehmerkabel mit
dem
Phono-Magnet-Eingang des Verstärkers
(schwarz bzw. rot = rechter
Kanal,
weiß
=
linker
Kanal).
-
Den
Masseanschluß
22
an
die
Masseschraube
des
Verstärkers
anschließen.
Tonarm ausbalancieren,
Auflage- und Antiskatingkraft einstellen
1
.
Auflagekraft
4
auf
,,0"
stellen, und
Antiskating-Einrichtung
15
entge-
gen dem
Uhrzeigersinn
bis
an
Anschlag
drehen.
2.
Tonarm-Balancegewicht 3 auf den Tonarm
drehen.
Nadelschutz
abziehen.
I
3.
Tonarm nach
innen
schwenken.
4.
Mit
Taste 11
Lift
absenken.
Dabei
Tonarm festhalten.
5. Tonarm
durch
Drehen
des
Balancegewichtes
exakt
aus-
balancieren.
Der
Tonarm
ist
exakt ausbalanciert, wenn
er frei
schwebt.
6.
Erforderliche Auflagekraft für das
eingebaute Tonabnehmersystem
durch
Drehen der Skala
4
einstellen.
Auflagekraft
für
den serienmä-
ßig
eingebauten
Tonabnehmer
ULM
65
E
= 15
mN
:
Skaleneinstel-
lung
1,5.
Achtung:
Bei
abweichender Tonabnehmerbestückung
sind
die
erforderlichen Einstellwerte
dem
separaten Tonabnehmerdaten-
blatt
zu
entnehmen.
An der
Antiskating-Einrichtung
15 stellen Sie
den dazugehörigen Wert
nach
folgender
Tabelle
ein:
O
Einstellung
für sphärische Abtastnadeln
O
Einstellung
für
biradiale
(elliptische)Abtastnadeln
Auflagekraft-Einstellung4
Antiskating-Einstellung
15
Trockenabtastung
Naßabtastunq
1
0,7
1,25
0,8
1,5
1,0
2
1,3
2,5
1,8
I-\
3 :30 mN
3
2,1
Automatischer Start, Drehzahlwahl
-
Mit
Drehschalter
6
Schallplattendurchmesser
'1
7
oder S0
cm
wählen,
-
Tonarm entriegeln und Nadelschutz nach vorne
abziehen.
-
Taste Start
't3
drücken.
-
Einggstellte Drehzahl
an der Drehzahlanzeige 16 uberprüfen.
-
Bei
Bedarf
Drehzahl
mit
der
Taste SPEED 12 umschalten.
-
Der
Tonarm setzt automatisch auf der Schallplatte
auf.
1 =10
mN
1,25
:
12,5
mN
ULM
65
E
-+1
,5
: 15
mN
2 =20
mN
2,5
=
25
mN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis