Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ABB ZMT Bedienungsanleitung

ABB ZMT Bedienungsanleitung

Zirkonia-sauerstoffanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zirkonia-Sauerstoffanalysator
Bedienungsanleitung –
Basis-, erweiterte und Versionen
ZMT
mit Autokalibrierung
IM/ZMT–D_8.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ZMT

  • Seite 1 Zirkonia-Sauerstoffanalysator Bedienungsanleitung – Basis-, erweiterte und Versionen mit Autokalibrierung IM/ZMT–D_8.1...
  • Seite 2: Das Unternehmen

    Erdungsklemme Dieses Handbuch soll nur dazu dienen den Betrieb zu gewährleisten. Weitergehende Verwendungen sind ausdrücklich untersagt, bzw. bedürfen der Genehmigung der ABB. Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz Um den sicheren Betrieb unsere Produkte zu gewährleisten, sind folgende Hinweise zu beachten: 1.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Seite Kapitel Seite EINFÜHRUNG .............. 2 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN .... 14 10.1 Seite Sauerstoff ..........15 10.2 Seite Temperaturdisplay ........16 VORBEREITUNG ............2 10.3 Seite Verbrennungswirkungsgrad ..... 21 Zubehör .............. 2 10.4 Seite Alarme und Meldungen ......22 Überprüfung der 10.4.1 Alarmanzeige ........
  • Seite 4: Einführung

    Die Installations- und Bedienanweisungen für die Elektroden sind in folgenden Bedienungsanleitungen enthalten: Z-FG2-Elektroden – 008750085 ab Ausgabe 9 Z-GP2-Elektroden – 008750082 ab Ausgabe 2 Ausführliche Inbetriebnahme- und Kalibrierungs-anweisungen sind auch in der Bedienungsanleitung ZMT/0012 zu finden. Abb. 2.1 Überprüfung der Kodierungsnummer des Gerätes...
  • Seite 5 2 VORBEREITUNG… t ä r ü ß t ä r e l ü f r ü u l f ß ü f r ü r e l ü f r ü ü f – Ø – Ø g i t t i e g i t t i e...
  • Seite 6: Auswahl Des Einbauortes

    4.1 Abmessungen – Abb. 4.1 b) Werte für Schutzart IP55 dürfen nicht überschritten werden. Die Abmessungen einschließlich der Mittenabstände der Montagepunkte und der Türöffnung sind in Abb. 4.1 dargestellt. c) Keine schädlichen Dämpfe und/oder tropfende Flüssigkeiten. 4.2 Montageangaben – Abb. 4.2 Die Mittenabstände der Montagepunkte für die vier...
  • Seite 7: Anschlüsse

    Analogübertragung oder Ausgang serielle Daten Elektrodenkabel Luft-Thermoelement Auswähler für Kohlenmonoxid- Brennstoffern- Monitor steuerung (nur bei Modellen mit zwei Spannungsversorgung Brennstofftypen) Abb. 5.1 Diagrammschema – Elektrode Z-FG2 Alarm/Steuerung oder Analogausgänge Alarm/Steuerung oder Analogausgänge Referenzluftzufuhr Rauchgas- Thermoelement Z-MT Sauerstoffanalysegerät Alarm/Steuerung, Elektrode Analogübertragung...
  • Seite 8: Gassteuerfeld - Nur Bei Geräten Mit Automatischer Kalibrierung

    5.4 Anschlußdetails – Abb. 5.4 und 5.5 Gassteuerfeldes durchgeführt (nicht mitgeliefert). Die Anschlußdetails für die Elektroden Z-FG2 und Z-GP2 sind in den Abb. 5.4 und 5.5 auf der nächsten Seite dargestellt und in Eine mögliche Anordnung für ein Gassteuerfeld ist in Anhang 1 Tabelle 5.2 zusammengefaßt.
  • Seite 9 5 ANSCHLÜSSE… Anschlußbezeichnung Anschluß Heizung Electrodenheizung Anschluß Schutzleiter Stromversorgung* Strom Nulleiter Schutzleiter Elektrodenzellenausgang PROBE – Von Elektrodenzelle CELL Thermoelement PROBE – Von Elektroden–Thermoelement FLUE – Von Rauchgas–Thermoelement – Von Luft–Thermoelement Fernanforderung automatische Kalibrierung** Fernanforderung automatische – Schalter –5V Normalbetrieb BURNER Kalibrierung oder Logikeingang Fernanforderung autom.
  • Seite 10: Z-Fg2-Elektroden

    …5 ANSCHLÜSSE 5.4.1 Z-FG2-Elektroden – Abb. 5.4 Ausgang 2 ( siehe Tabelle 2.1 zur Bestimmung des Passende Kabelverschraubungen in die entsprechenden Modultyps): Eingänge einführen (siehe Tabelle 5.2 und Abb. 5.4), und Ein Relais – 'O/P MODULE 2' unbenutzte Eingänge mitgelieferten...
  • Seite 11 5 ANSCHLÜSSE nur bei Geräten mit automatischer Kalibrierung Abb. 5.4 Anschlußdetails – Elektroden Z-FG2 nur bei Geräten mit automatischer Kalibrierung Abb. 5.5 Anschlußdetails – Elektroden Z-GP2...
  • Seite 12: Einstellungen

    6 EINSTELLUNGEN 6.1 Auswahl der Versorgungsspannung – Abb. 6.1 6.2 Wahl der Bereiche für die Analogausgänge – Abb. 6.2 Die Versorgungsspannung (230V oder 110V) wird durch die Positionierung drei Jumper Hauptplatine Die Analogausgangsbereiche werden durch Einstellen der ausgewählt. Steckverbindung entsprechenden Ausgangsmodul ausgewählt.
  • Seite 13: Displays Und Bedienelemente

    Verbrennungswirkungsgrad, Alarme, Kohlendioxid- Dosierpumpe mit Durchflußanzeige (Z-FG2-Elektrode), monoxidgehalt und Kalibrierung (sofern vorhanden) einzusehen – siehe Abb. 9.1. Sie können auch verwendet werden, um Druckstellglied mit einstellbarem Durchfluß-Meßgerät ( Z - Zugang zu einer weiteren Reihe von Hilfsprogrammseiten GP2-Elektrode), erhalten, mit denen die Relais und Analogausgänge eingerichtet Pumpenvorrichtung mit einstellbarem Durchfluß-Meßgerät...
  • Seite 14: Erster Start

    Pumpen-/Stellglied-Anordnung eventuell eingestellt werden – siehe Tabelle 8.2. Die Anordnung des Durchflußmeßgerätes xxx Aufheizphase siehe in Abb. 7.1. e i l Hinweis. x x x ist ein Kurzcode für den Seitenkopf, der die aktuelle Seite angibt. Siehe hierzu auch Kapitel 10.4.1.
  • Seite 15: Programmierung - Allgemeines

    Benutzerseiten Die Code-abgesicherten Parameter der einzelnen Seite sind Seiten Hilfsprogramme Seiten Automatische Kalibrierung in den Abb. 10.1, 11.1 und 12.1 zu finden. Die Parameter der zugänglich, indem man auf einen Code-abgesicherten werden vor der Auslieferung programmiert Parameter geht und dann die Taste etwa drei Sekunden lang...
  • Seite 16: Programmierung - Benutzerseiten

    10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN...
  • Seite 17: Seite Sauerstoff

    10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN… 10.1 Seite Sauerstoff Der Prozentgehalt des Sauerstoffs wird nach der Nernst-Gleichung berechnet. Seite Sauerstoff aufrufen. % Sauerstoff %Sauerstoff Der errechnete Sauerstoffgehalt (%) wird im oberen Display angezeigt.
  • Seite 18: Seite Temperaturdisplay

    °F & ENT Luft temp in °C o. Ohne Verwendung eines Zellthermoelements °F o. Luft temp T/E o. set o. Voreingestellte Temperatur Wahl Luft °C & ENT Luft T/E typ K o. °F & ENT Abb. 10.2 Programmablauf Seite Temperatur...
  • Seite 19 °F o. °C Displayeinheit °C o. oder oder °F Displayeinheit. °F o. Hinweis. Alle Analogausgänge, Relaisausgänge oder Diagnose-prüfungen Enter hinsichtlich des Zellen-Thermoelementeingangs werden automatisch in der gewählten Einheit dargestellt – siehe Abb. 11.2, 11.3 und 11.4. Fortsetzung auf der nächsten Seite.
  • Seite 20 °C or oder °F Displayeinheit. oder °F or Hinweis. Alle Analogausgänge, Relaisausgänge oder Diagnoseprüfungen bezüglich des Rauchgasthermoelementeinganges werden automatisch in der Enter gewählten Einheit angezeigt – siehe Abb. 11.2, 11.3 und 11.4. Messen Rauchgastemperatur über Thermoelement oder R.G. Temp T/E or...
  • Seite 21 °F Displayeinheit. °F or Hinweis. Alle Analogausgänge oder Diagnoseprüfungen bezüglich des Enter Luftthermoelementeingangs werden automatisch in der gewählten Einheit angezeigt – siehe Abb. 11.2 und 11.4. Messen der Lufttemperatur über Thermoelement oder voreingestellte Luft Temp T/C or Temperatur wahl or Auswählen, ob Lufttemperatur voreingestellt oder über Thermoelement...
  • Seite 22 …10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITE …10.2 Seite Temperaturdisplay Voreinstellung der Lufttemperatur Wahl luft T°C & ENT Die voreingestellte Temperatur wird im oberen Display angezeigt. °F Temperatur einstellen, die die Luft haben soll. oder Enter Thermoelementtyp für die Lufttemperatur Luft T/E Typ K or Thermoelement für die Messung der Lufttemperatur auswählen.
  • Seite 23: Seite Verbrennungswirkungsgrad

    10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITE… 10.3 Seite Verbrennungswirkungsgrad Der Verbrennungswirkungsgrad wird mit folgenden Variablen gemäß der Siegert-Formel berechnet: Rauchgastemperatur Lufttemperatur Meßwert Sauerstoffgehalt Brennstoffkonstante K Wenn einer der oben aufgeführten Werte nicht verfügbar oder nicht zuverlässig ist, z.B. bei einer Fehlermeldung, so kann die Wirkungsgradberechnung nicht ausgeführt werden und es erscheint im unteren Display die Meldung 'W.Gr.
  • Seite 24: Seite Alarme Und Meldungen

    Entfällt, wenn kein Rauchgas- Thermoelement verwendet wird Entfällt, wenn kein Rauchgas-Thermoelement verwendet wird Max R.G. T ein o. aus o. Ohne Code- Mit Code- abgesichertem abgesichertem Zugang Zugang Temperatur- Sollwert s/p R.G. T & ENT Abb. 10.3 Programmablauf Seite Alarm...
  • Seite 25 10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN… …10.4 Seite Alarme und Meldungen Für die folgenden Schritte siehe Abb. 10.3. Hinweis. Die dieser Seite können nur angezeigt werden. Zum Verändern eines Parameters müssen die BENUTZERPARAMETER am Ende der Seite verwendet werden – siehe Kapitel 9.1.
  • Seite 26 …10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN …10.4 Seite Alarme und Meldungen Sauerstoffalarm 2, Abweichung vom Sollwert Diff. zu s/p A2 Die Abweichung des Meßwertes des Sauerstoffgehaltes vom unteren Sauerstoff wird im oberen Display angezeigt. Sollwert Alarm 2 Alarm unterer Sollwert Zelltemperatur Min Zellen T s/p aus Der Sollwert wird im oberen Display dargestellt, der Alarm kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 27 10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN… …10.4 Seite Alarme und Meldungen CODE-ABGESICHERTE PARAMETER Sauerstoffalarm 1, Ein oder Aus Alarm 1 EIN or AUS or Ausschalten. AUS or oder Einschalten. EIN or Enter Sauerstoffalarm 1, bei Hoch oder Niedrig aktiviert Alarm 1 AUF or ENDE or Bei Niedrig aktiviert (unterer Sollwert).
  • Seite 28 …10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN …10.4 Seite Alarme und Meldungen Alarm Zelltemperatur niedriger Sollwert einstellen Wahl Zel Asp & ENT oder Wert im oberen Display auf den erforderlichen Sollwert einstellen. Enter Alarm Zelltemperatur hoher Sollwert, Ein oder Aus A/Cell T E EIN or Wie bei oben.
  • Seite 29: Alarmanzeige

    10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN… 10.4.1 Alarmanzeige – Abb. 10.4 10.4.2 Mehrfach–Alarmanzeige Bei einem Alarm werden die Seitenkopf-Kurzbezeichnung und Wenn mehr als ein Alarm auftritt, wird der Alarm mit der der Alarmcode im unteren Display angezeigt – siehe höchsten Priorität für den präzisen Betrieb des Gerätes im Abb.
  • Seite 30: Gerätereaktion Bei Fehlermeldung(En)

    …10 PROGRAMMIERUNG – BENUTZERSEITEN 10.4.3 Gerätereaktion bei Fehlermeldung(en) Wenn eine Fehlermeldung auftritt, kontrolliert das Gerät bestimmte Parameter automatisch, damit keine unzuverlässigen Informationen weiterverarbeitet werden und/oder damit Schäden an der Elektrode verhindert werden. Die Aktivierung der Benutzeralarme hat auf die Gerätebedienung keine Auswirkungen. ä...
  • Seite 31: Seite Kohlendioxid/Kohlenmonoxid

    Der Kohlendioxidgehalt kann nicht berechnet werden, z.B. wenn bei Brennstofftyp 'unbekannt' oder 'Sonderbrennstoff' eingegeben wurde oder ein nicht spezifizierter Brennstoff in der gewählt wurde – siehe Seite Inbetriebnahme separate Bedienungsanleitung ZMT/0012. Kohlenmonoxidgehalt ppm Carbon Monoxide Der Kohlenmonoxidgehalt (ppm) wird im oberen Display angezeigt. oder oder Kohlenmonoxidgehalt nicht verfügbar...
  • Seite 32: Standardisieren Des Z-Mt-Gerätes An Externem Kohlenmonoxidmonitor

    Maximaler CO- a) Eine präzise Stromquelle (Bereich 0 bis 20mA) anstelle der (siehe Kapitel 10.5) im oberen Display Bereichswert 'CO I/P'-Anschlüsse anschließen – siehe Abb. 5.4 oder 5.5. eintragen. Speichern. Gemäß den Angaben in der Bedienungsanleitung des Monitors Testgasanschluß trennen.
  • Seite 33: Programmierung - Hilfsprogrammseiten

    Zu Seiten automatische Kalibrierung, Inbetriebnahme Von Benutzerseiten – oder Benutzerseiten – siehe siehe Abb. 9.1 Abb. 9.1 Analogübertragung – siehe Relaiszuweisung – Diagnose – siehe Abb. Abb. 11.2 siehe Abb. 11.3 11.4 Testdisplays Zeigt den Analogbereich, Zeigt Alarm- oder Millivoltausgang von Zelle...
  • Seite 34: Seite Analogübertragung

    …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN 11.1 Seite Analogübertragung Siehe Blockdiagramm Programmablauf – Abb. 9.1 BENUTZERPARAMETER ANALOG AUSGANG CODE-ABGESICHERTE PARAMETER OP1 mA OP1 mA Cell T Zell T Entfällt, falls Flue T R.G. T entsprechender Alarm Luft T Luft T ausgeschaltet W.Gr.
  • Seite 35 ABGESICHERTEN PARAMETER • Diese Seite entfällt, wenn keine Analogausgänge verwendet werden. Die Anzahl der Analogausgänge wird über die Seite Inbetriebnahme ausgewählt (siehe separate Bedienungsanleitung ZMT/0012): 1 oder 2 – Grundausführung 1, 2 oder 3 – erweitere Ausführungen Die folgenden Parameterbereiche können jedem beliebigen Analogausgang zugewiesen werden: Meßwert Sauerstoffgehalt...
  • Seite 36 …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN …11.1 Seite Analogübertragung MB-A OP1 & ENT Analogausgang 1, Niedriger Wert für Analogübertragung Analogausgang kann über jeden beliebigen Teilbereich Parameterbereichs betrieben werden. Dabei gelten die folgenden minimalen Spannen: Sauerstoffgehalt – 5 % 0 mind. Temperaturmeßbereiche – 200° C (360° F) mind. Wirkungsgradbereich –...
  • Seite 37 11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN… …11.1 Seite Analogübertragung BENUTZERPARAMETER OP1 AFT %O Analogausgang 2 OP2 AFT %O2 Der dem Analogausgang 2 zugewiesene Parameterbereich wird angezeigt. Der Zell T EIN Ausgang kann ein- oder ausgeschaltet werden R.G. T oder Luft T W.Gr. Zum Anfang der zurückkehren (bei Modellen mit zwei Seite Analogübertragung...
  • Seite 38 …11 PROGRAMMIERUNG — HILFSPROGRAMMSEITEN …11.1 Seite Analogübertragung Analogausgang 2, hoher Analogübertragungswert MB-E OP2 & ENT Erforderlichen hohen Analogübertragungswert (im oberen Display angezeigt) oder einstellen, d.h. der Parameterbereich, bei dem der höchste Stromausgang eingestellt werden soll. Enter Hinweis. Der Unterschied zwischen hohem niedrigem Analogübertragungswert beträgt immer die minimale Spanne.
  • Seite 39 11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN… …11.1 Seite Analogübertragung Enter Analogausgang 3, niedriger Wert für Analogübertragung MB-A OP3 & ENT Analogausgang kann über jeden beliebigen Teilbereich Parameterbereichs betrieben werden. Dabei gelten die folgenden minimalen Spannen: Sauerstoffgehalt – 5 % 0 mind. Temperaturmeßbereiche – 200° C (360° F) mind. Wirkungsgradbereich –...
  • Seite 40: Seite Relaiszuweisung

    …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN 11.2 Seite Relaiszuweisung Siehe Blockdiagramm Programmablauf – Abb. 9.1 BENUTZERPARAMETER RELAIS FUNKTION CODE-ABGESICHERTE PARAMETER (Sollwert) Rls 1 xxxxxxxx Rls 1 xxxxxxxx Mit Code-abgesichertem Zugang Ohne Code- Rls 1 EB o. abgesicherten EA o. Zugang Rls 1 aus o.
  • Seite 41 Analogausgang geändert werden – siehe Kapitel 9.1. CODE-ABGESICHERTEN PARAMETER • Wenn es keine Relaisausgänge gibt, entfällt diese Seite. Die Anzahl der Relaisausgänge (0 bis 4) wird in der Seite – siehe separate Bedienungsanleitung ZMT/0012. Inbetriebnahme ausgewählt Seite Relaiszuweisung aufrufen. BENUTZERPARAMETER RELAIS FUNCTION Relais 1 Die dem Relais 1 zugewiesenen Parameter werden angezeigt.
  • Seite 42 …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN …11.2 Seite Relaiszuweisung CODE-ABGESICHERTE PARAMETER (Relais 1) Relais 1, Parameter Rls 1 xxxxxxxx o. Parameter auswählen, der Relais 1 zugewiesen werden soll. Brst 2 unter T gen. Alarm o. TE Fehler o. Luft TE x o. R.G.
  • Seite 43 11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN… …11.2 Seite Relaiszuweisung RELAIS FUNKTION Zurück zum Anfang der (bei Modellen mit 1 Relais) Seite Relaiszuweisung oder Modelle mit Modelle mit 2, 3 Weiter zum nächsten Parameter (bei Modellen mit 2, 3 oder 4 Relais) 1 relais oder 4 Relais BENUTZERPARAMETER Rls 2 xxxxxxxx...
  • Seite 44 …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN …11.2 Seite Relaiszuweisung BENUTZERPARAMETER Rls 2 xxxxxxxx Relais 3 Rls 3 xxxxxxxx Die dem Relais 3 zugewiesenen Parameter werden angezeigt. Schritte von Relais 1 wiederholen. 3 Relais, ohne Code- abgesicherten Zugang Zurück zum Anfang der (bei Modellen mit 3 Relais, ohne Seite Relaiszuweisung 4 Relais, Code-abgesicherten Zugang).
  • Seite 45 11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN… …11.2 Seite Relaiszuweisung BENUTZERPARAMETER Rly 2 xxxxxxxx Relais 4 Rly 4 xxxxxxxx Die dem Relais 4 zugewiesenen Parameter werden angezeigt. Schritte von wiederholen. Relais 1 RELAIS FUNKTION Enter Zurück zum Anfang der (bei Modellen mit 4 Relais, ohne Seite Relaiszuweisung 4 Relais, ohne Code- abgesicherten...
  • Seite 46: Seite Diagnose

    …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN 11.3 Seite Diagnose Siehe Blockschaubild Programmablauf – Abb. 9.1 BENUTZERPARAMETER DIAGNOSE FUNKTION Test Display (Meßwert Zelle) (Spannung) Zell mV --.-0 Thermoelement Preset (Meßwert Thermoelement Millivolt) Zell T/E-K mv ---- °C T ---- °C Zell Wahl °F °F...
  • Seite 47 11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN… …11.3 Seite Diagnose Diese Seite wird für die einfache Fehlerfindung und die Überwachung der Systemleistung verwendet. Für die folgenden Schritte siehe Abb. 11.4. Seite Diagnose aufrufen. BENUTZERPARAMETER PRUFFUNKTIONEN Display-Test Test Displays oder Das obere und das untere Display werden beleuchtet, um sie auf fehlende Segmente oder Punkte zu überprüfen.
  • Seite 48 …11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN …11.3 Seite Diagnose Informationen des Luft-Thermoelements Luft T/E-K mV ----°C Der Meßwert des Luft-Thermoelements (in millivolt) wird im oberen Display °F angezeigt, die daraus errechnete Temepratur wird im unteren Display angezeigt. Die Display-Einheiten (°C oder °F) und der Thermoelementtyp entsprechen der Programmierung auf der –...
  • Seite 49 11 PROGRAMMIERUNG – HILFSPROGRAMMSEITEN …11.3 Seite Diagnose CODE-ABGESICHERTE PARAMETER Zellenwiderstandsüberprüfung erforderlich Imp Test Nein o. Ja o. Ja o. oder oder NEIN Nein o. DIAGNOSE FUNKTION Zurück zum Anfang der (wenn 'Nein' ausgewählt wurde). Seite Diagnose Nein oder Widerstandsüberprüfung beginnen (wenn 'Ja' ausgewählt wurde). Die Anzeige wechselt automatisch zu folgendem: Widerstandsüberprüfung Test Imp...
  • Seite 50: Automatische Kalibrierung

    Kalibrierung müssen gemäß der Angaben in Kapitel 13 kalibriert ausgelesen werden – siehe Kapitel 11.3. werden. Wenn die Kalibrierung nicht erfolgreich ist, kehrt das ZMT zu den 12.1 Allgemeines zur automatischen Kalibrierung bei der vorhergehenden Kalibrierung erzielten Werten zurück Die automatische Kalibrierung ermöglicht die automatische und der Alarm 'Auto-calibration failed' wird angezeigt.
  • Seite 51: Seite Einstellen Der Uhr

    12 AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG… 12.2 Seite Einstellen der Uhr Die Seite Einstellen der Uhr wird verwendet, um Uhrzeit und Datum der im Gerät eingebauten Uhr zu prüfen und einzustellen. Die Uhr wird verwendet, um die Intervalle der automatischen Kalibrierung einzustellen. Seite Einstellen der Uhr aufrufen. CLOCK SET UP Uhrzeit anzeigen TIME...
  • Seite 52: Einstellen Der Automatischen Kalibrierung

    Auto cal span WAIT Hold Retx 1 (Meßwert Acal restabilising Hold Retx 2 auf %O Anzeige Cal date DD: MM: YY Cal time DD: MM: YY Cal interval (Days) Gas delay time (Min) Abb. 12.2 Seiten Einstellung der automatischen Kalibrierung...
  • Seite 53 12 AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG… …12.3 Einstellen der automatischen Kalibrierung Seite automatische Kalibrierung aufrufen. BENUTZERPARAMETER AUTO CAL SET UP Typ der automatischen Kalibrierung A cal type Gewünschten Typ der automatischen Kalibrierung einstellen. ZERO SPAN ZERO + SPAN Automatische Kalibrierung sperren. Enter oder oder Einpunkt-Kalibrierung (Nullpunkt) auswählen.
  • Seite 54 …12 AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG …12.3 Einstellen der automatischen Kalibrierung Analogausgang 2 halten Hold Retx 2 Der Wert für den Analogausgang 2 kann auf seinem aktuellen Wert gehalten oder auf Null zurückgesetzt werden. Analogausgang 2 auf Null setzen. oder oder Analogausgang 2 auf aktuellem Wert halten. Enter Kalibrierdatum Cal date DD: MM: YY...
  • Seite 55 12 AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG… …12.3 Einstellen der automatischen Kalibrierung AUTO CAL SETUP Gasverzögerungszeit Gas delay time (Min) Wenn das Kalibriergas am Gaszufuhr-Steuerfeld eingeschaltet wurde, dauert es eine gewisse Zeit, bis das Gas in die Zelle gelangt ist. Diese Zeit wird Gasverzögerungszeit genannt. Die aktuelle Verzögerungszeit wird im oberen Display angezeigt.
  • Seite 56: Status Der Automatischen Kalibrierung

    …12 AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG 12.4 Status der automatischen Kalibrierung Seite Status der automatischen Kalibrierung aufrufen. BENUTZERPARAMETER AUTO CAL STATUS Nächste automatische Kalibrierung Next Acal DD:MM:YY Das Datum der nächsten geplanten automatischen Kalibrierung wird in Tagen, Monaten und Jahren angezeigt. Letzte automatische Kalibrierung Last Acal DD:MM:YY Das Datum der letzten durchgeführten automatischen Kalibrierung wird in...
  • Seite 57: Test Der Automatischen Kalibrierung

    12 AUTOMATISCHE KALIBRIERUNG 12.5 Test der automatischen Kalibrierung Seite Test der automatischen Kalibrierung aufrufen. AUTO CAL TEST BENUTZERPARAMETER Hinweis. Die Magnetventile am Gassteuerfeld können nicht vom Z-MT gesteuert werden, wenn auf lokale Steuerung am Gassteuerfeld umgeschaltet wurde. Test Zero Valve Nullpunktventiltest Nullpunktgasventil öffnen oder schließen.
  • Seite 58: Halbautomatische Kalibrierung

    13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG 13.1 Allgemeines zur 13.2 Erforderliche Ausrüstung halbautomatischen Kalibrierung Testgasanschlußsatz, Teil-Nr. 003000212 (nur Elektroden Zur Ausführung der Kalibrierung gemäß den nachfolgenden Z-FG2): Angaben muß die Elektrode nicht aus dem Rauchzug Für gereinigte Luft entnommen werden. und/oder siehe Kapitel 13.1 Analysegerät kann Einpunkt-...
  • Seite 60: Einpunktkalibrierung (Nullpunkt)

    …13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG 13.4 Einpunktkalibrierung (Nullpunkt) 13.4.1 Luftkalibrierung Für die folgenden Schritte siehe Abb. 13.1. aufrufen. Seite Kalibrierung KALIBRIERUNG Hinweis. Relais, die entweder Sauerstoffalarm 1 oder Alarm 2 zugewiesen wurden, werden nun gesperrt, damit keine unbeabsichtigten Alarme während der Kalibrierung auftreten – siehe Abb. 11.3.
  • Seite 61 13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG… …13.4.1 Luftkalibrierung Wenn ein stabiler Ausgang ermittelt wird, wechselt das Display automatisch auf (Manuelles) (Automatisches) (Übergehen) folgende Möglichkeiten: Kalibrierung nicht erfolgreich Fehlerhafte Kal Zellausgang stabil, aber außerhalb des Betriebsbereiches. oder oder Zelle stabil (Kalibrierung erfolgreich) Zell stabil ENTER Der Zellausgang hat sich auf einen Wert innerhalb des Betriebsbereichs stabilisiert.
  • Seite 62: Gaskalibrierung

    Seite Kalibrierung aufrufen. Hinweis. Relais, die entweder Sauerstoffalarm 1 oder Alarm 2 zugewiesen wurden, werden nun gesperrt, damit keine unbeabsichtigten Alarme während der Kalibrierung auftreten – siehe Abb. 11.3. Analogübertragungswert(e) halten KALIBIRUNG Jeder Analogausgang, der dem Sauerstoffbereich zugewiesen wurde, kann auf seinem aktuellen Wert gehalten werden (z.B.
  • Seite 63 13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG… …13.4.2 Gaskalibrierung Wert der Nullpunktkalibrierung mit Gas Testgas & ENT Wert im oberen Display auf den Wert des Nullpunktgases einstellen (1 bis oder 25 % O oder oder Weiter zum nächsten Parameter, wenn der angezeigte Wert bereits richtig ist. Neuen Gas-Kalibrierwert akzeptieren.
  • Seite 64 …13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG …13.4.2 Gaskalibrierung Nullpunktkalibrierung akzeptieren oder verwerfen fehlerhafte Kal Selbstableigh Enter Neue Nullpunktkalibrierung akzeptieren. oder oder Neue Nullpunktkalibrierung verwerfen (vorige Kalibrierung gilt wieder), oder, falls die Kalibrierung nicht erfolgreich war, weiter zum nächsten Parameter. Zellkonstante auf theoretischen Wert einstellen theor.
  • Seite 65: Voreingestellte Kalibrierung

    Hinweis. Relais, die entweder Sauerstoffalarm 1 oder Alarm 2 zugewiesen KALIBRIERUNG wurden, werden nun gesperrt, damit keine unbeabsichtigten Alarme während der Kalibrierung auftreten – siehe Abb. 11.3. Analogübertragungswert(e) halten Halt Ausg. Nein o. Jeder Analogausgang, der dem Sauerstoffbereich zugewiesen wurde, kann auf seinem aktuellen Wert gehalten werden (z.B.
  • Seite 66: Kalibrierung Des Zweiten Sollwertes (Spanne)

    …13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG 13.5 Kalibrierung des zweiten Sollwertes (Spanne) Luft- oder Gas-Nullpunktkalibrierung durchführen – siehe Abschnitt 13.4.1 oder 13.4.2. Gaswert der Kalibrierung der Spanne Testgas & ENT Wert im oberen Display auf das Gas für die Kalibrierung der Spanne einstellen (1 oder bis 10 % O oder...
  • Seite 67 13 HALBAUTOMATISCHE KALIBRIERUNG …13.5 Kalibrierung des zweiten Sollwertes (Spanne) Trennen vom Gasanschluß entferne Gas Warten Kalibriergas von der Elektrode trennen und Verschlußschraube/Blindstopfen Rauchgas/ wieder auf den Anschluß aufsetzen. Probengas = Testluft Rauchgas/ Der Zellausgang wird etwa eine Minute lang überwacht, um zu prüfen, ob sich Probengas ≠...
  • Seite 68: Technische Daten

    14 TECHNISCHE DATEN Präzision (nur bei ZMT-Gerät) Sauerstoffgehalt ≤2% des Meßwertes oder ±0,1% O (Display und Analogübertragung) , es gilt der höhere Wert ±1 Stelle Displayauflösung Systempräzision* ≤ ±2% des Meßwertes (Z-FG2-Elektrode) Display oder ±0,1% O , es gilt der höhere Wert ≤...
  • Seite 69: Anhang

    Kalibrierung werden automatischer Kalibrierung Magnetventile SV1 und SV2 über das ZMT ferngesteuert. SV1 und SV2 können auch manuell am Gassteuerfeld geschaltet werden. Die Nadelventile NE1 und NE2 sorgen für die getrennte Vorsicht. Die folgenden Abschnitte beziehen sich auf die manuelle Durchflußsteuerung der beiden Gasströme.
  • Seite 70: A1.1 Gassteuerfeld - Merkmale Der Elektrischen Steuerung

    Wenn der Schalter SW1 auf 'Lokal' gestellt wird, werden SV1 Merkmale der elektrischen Steuerung und SV2 über Schalter SW2 gesteuert. SW2 hat drei Positionen Abb. A1.2 zeigt ein Beispiel für die Steuerung des – 'Nullpunkt Gas', 'Spanne Gas' und eine mittlere Position für Gassteuerfeldes Durchführung...
  • Seite 71: Produkte Und Dienstleistungen

    – Chemische & pharmazeutische Industrie erhalten Sie von: – Nahrungs- und Genussmittel – Fertigung Deutschland – Metalle und Minerale ABB Automation Products GmbH – Öl, Gas & Petrochemie Telefon +49 (0)800 1114411 – Papier und Zellstoff Telefax +49 (0)800 1114422 Antriebe und Motoren Großbritannien...
  • Seite 72 Die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte ist die ABB hat Erfahrung in Vertrieb und Kundenberatung Grundlage unserer Firmenpolitik. in über 100 Ländern der Welt Technische Änderungen sind vorbehalten. www.abb.com Gedruckt in der EU (11.08) © ABB 2008 ABB Automation Products GmbH ABB Limited Borsigstr.

Inhaltsverzeichnis