Deutsch
FD-4
Einstellen der Funktionsausgänge
Nacheinander werden nun die Funktionsausgänge X9, X6 und X10
programmiert. Dabei werden jeweils nacheinander die Funktionstasten
zugeordnet und die Dimmfunktion eingestellt.
Zuordnung der Funktionstasten: Während das Programm den zu
programmierenden Ausgang fortlaufend ein- und ausschaltet (und die an
den Ausgang angeschlossene Beleuchtung blinkt), schalten Sie die Sonder-
funktion(en) (F1 bis F4) an Ihrer Zentrale ein, mit denen der betreffende
Funktionsausgang im späteren Betrieb ein- und ausgeschaltet werden soll.
Sie können einem Decoderausgang mehrere Funktionstasten zuordnen.
Um den Funktionsausgang im späteren Betrieb über „function" schalten
zu können, machen Sie am Fahrregler folgende Einstellungen:
Fahrstufe 1 : Ausgang wird bei Rückwärtsfahrt eingeschaltet.
Fahrstufe 2 : Ausgang wird bei Vorwärtsfahrt eingeschaltet.
Fahrstufe 3 : Ausgang wird richtungsunabhängig eingeschaltet.
Hinweis: Bei der Märklin* Control Unit 6021 entsprechen die Fahrstufen
1,2 und 3 den Einstellungen 20, 40 und 60.
Zum Bestätigen der Eingabe schalten Sie „function" einmal ein und
wieder aus.
Einstellen der Dimmfunktion: Das Dimmen wird mittels des
Fahrreglers eingestellt. Fahrstufe 0 bedeutet minimal einstellbare
Spannung am Ausgang (bei angeschlossenen Lampen minimale
Helligkeit), Fahrstufe 14 (250 bei Märklin* Control Unit 6021) maximal
einstellbare Spannung. Bestätigen Sie die Eingabe durch einmaliges Ein-
und Ausschalten der Taste „function".
Wiederholen Sie die Zuordnung der Funktionstasten sowie die
Einstellung der Dimmfunktion für die übrigen Funktionsausgänge. Sie
können
die
Programmierung
eines
nicht
belegten
Ausgangs
überspringen, indem Sie 2 mal „function" ein- und ausschalten.
Wenn alle Funkionen eingestellt sind, ist die Programmierung beendet
und Sie müssen den Decoder stromlos machen.
Seite 16