Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ifm AL4023 Betriebsanleitung
ifm AL4023 Betriebsanleitung

ifm AL4023 Betriebsanleitung

Remote i/o-modul 16 di ethernet/ip ip65 / ip66 / ip67 / ip69k
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
DE
Remote I/O-Modul 16 DI
Ethernet/IP
IP65 / IP66 / IP67 / IP69K
AL4023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ifm AL4023

  • Seite 1 Betriebsanleitung Remote I/O-Modul 16 DI Ethernet/IP IP65 / IP66 / IP67 / IP69K AL4023...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    IoT Core ........
  • Seite 3 IoT Core: Allgemeine Informationen ........28...
  • Seite 4 AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.1 Parameter ............52 11.2.1.1...
  • Seite 5: Vorbemerkung

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 1 Vorbemerkung Anleitung, technische Daten, Zulassungen und weitere Informationen über den QR-Code auf dem Gerät / auf der Verpackung oder über www.ifm.com.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 2 Sicherheitshinweise • Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut. – Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers. – Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anforderungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und beizulegen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf für folgende Zwecke eingesetzt werden: • Gateway zwischen digitalen Sensoren und einem übergeordneten Steuerungssystem Das Gerät ist für den schaltschranklosen Einsatz in der Lebensmittelindustrie konzipiert.
  • Seite 8: Funktion

    Statusanzeige der Spannungsversorgung • Status-, Fehler- und Kurzschluss-/Überlastanzeige der Sensor-Ports 4.2 Parametrierung Das Gerät kann über folgende Optionen parametriert werden: • Parametriersoftware – ifm moneo – ifm moneo|configure SA • ifm IoT Core – REST-API – IoT-Core Visualizer • Ethernet/IP-Projektierungssoftware 4.3 Eingänge Das Gerät verfügt über 8 Ports.
  • Seite 9: Entprellen

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Periodische Signale werden nur zuverlässig erkannt, wenn die Signalperiode mindestens doppelt so lang ist wie die Zykluszeit. 4.4.1 Entprellen Der Filter entfernt Störsignale. Der Filter schaltet die Eingangssignale mit einer Verzögerung (Entprellzeit) auf den Filterausgang. Alle Signale, die kürzer sind als die eingestellte Entprellzeit, ignoriert der Filter.
  • Seite 10: Invertieren

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 4.4.3 Invertieren Der Filter invertiert Signale. 4.4.4 Filterkombination Die Filter können miteinander kombiniert werden. Beispiel: Alle 3 Filter sind aktiviert Zeitdiagramm: 1: Zykluszeit Digital input Digitaleingang Filter Debounce Filter Entprellen Filter Hold Filter Halten Filter Inverter Filter Invertieren...
  • Seite 11: Zählermodus Ctd

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 • Der Initialwert des Main Counters ist m = 0. Der Initialwert des Batch Counters ist b = 0. Der Main Counter hat einen Schwellenwert CT. Der Batch Counter hat einen Schwellenwert CTb. • Wenn das Zählermodul an Pin 4 des Ports eine positive Flanke erkennt, wird der Wert des Main Counters inkrementiert (m = m+1).
  • Seite 12: Zählermodus Ctdir

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI • Der Initialwert des Main Counters ist m = 0. Der Initialwert des Batch Counters ist b = 0. Der Main Counter hat einen Schwellenwert CT. Der Batch Counter hat einen Schwellenwert CTb. • Wenn das Zählermodul an Pin 4 des Ports eine positive Flanke erkennt, wird der Wert des Main Counters inkrementiert (m = m+1).
  • Seite 13: Ethernet/Ip

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 • Wenn der Batch Counter den Wert 0 unterschreitet, wird der Zählerwert auf den Schwellenwert zurückgesetzt (b = CTb-1). Main Counter Batch Counter 4.6 EtherNet/IP Das Gerät unterstützt folgende EtherNet/IP-Funktionen: • Gerätetyp: EtherNet/IP-Adapter • Device Level Ring (DLR) – Media Redundancy •...
  • Seite 14: Montage

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 5 Montage 5.1 Gerät montieren u Anlage vor Montage spannungsfrei schalten. u Zur Montage eine plane Montageoberfläche verwenden. u Maximales Anzugsdrehmoment beachten. u Modul auf der Montagefläche mit Montageschrauben und Unterlegscheiben Größe M5 befestigen (Anzugsdrehmoment: 1,8 Nm).
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Über die Ethernet-Ports X21 / X22 wird das Gerät mit dem EtherNet/IP -Netzwerk verbunden (z. B. EtherNet/IP-Steuerung, zusätzliches EtherNet/IP-Gerät). Zusätzlich kann das Gerät über die Ethernet- Ports mit einem IT-Netzwerk verbunden werden. Über das IT-Netzwerk kann der Anwender auf Funktionen des ifm IoT Core zugreifen (Konfigurationstools, REST API, IoT-Core Visualizer).
  • Seite 16: Prozessanschlüsse

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI u Das Gerät über einen freien Ethernet-Port mit dem EtherNet/IP -Netzwerk verbinden. u Optional: Das Gerät über einen freien Ethernet-Port mit dem IT-Netzwerk verbinden. u Für den Anschluss eine M12-Steckverbindung verwenden (min. Schutzart: IP65 / IP66 / IP67 / IP69K).
  • Seite 17: Derating-Verhalten

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 6.5.1 Derating-Verhalten Die an den Ports X01...X08 verfügbare Stromstärke I ist abhängig von der Umgebungstemperatur des Geräts. 2000 m 3000 m 4000 m -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 Temperatur [°C] 1: I an Ports X01...X08...
  • Seite 18: Bedien- Und Anzeigeelemente

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 7 Bedien- und Anzeigeelemente 7.1 LEDs Status: RDY Status: NET Status: MOD EtherNet/IP: LNK EtherNet/IP: ACT Prozessanschluss: DI1 Prozessanschluss: DI2 Spannungsversorgung: US 7.1.1 Status Beschreibung Farbe Zustand Beschreibung Gateway-Status nicht aktiv oder startet neu grün blinkt 3 s (1 Hz) DCP-Signalisierungsdienst über Feldbus eingeleitet...
  • Seite 19: Ethernet

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Beschreibung Farbe Zustand Beschreibung EtherNet/IP-Status grün Device operational: Gerät arbeitet fehlerfrei (Normalbetrieb) blinkt (1 Hz) Major recoverable fault: Schwerer, behebbarer Fehler (z. B. inkorrekte Konfiguration) Major unrecoverable fault: Schwerer, nicht behebbarer Feh- ler (z. B. Modul ausgefallen) 7.1.2 Ethernet...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 8 Inbetriebnahme u Gerät ordnungsgemäß montieren. u Gerät ordnungsgemäß elektrisch anschließen. w Nach dem Anschluss an die Versorgungsspannung startet das Gerät. w Die LEDs zeigen Status und Fehlerzustände. w Das Gerät ist betriebsbereit. w Das Gerät kann konfiguriert werden.
  • Seite 21: Einstellungen

    Die für den Betrieb notwendigen Lizenzen aktivieren. w Parametriersoftware kann für die Parametrierung des Geräts genutzt werden. Die mit ifm moneo erstellte Konfiguration wird überschrieben, wenn bei einer Verbindung zur EtherNet/IP-SPS ein Configuration Assembly Object auf das Gerät übertragen wird.
  • Seite 22: Fieldbus: Schnittstellenkonfiguration Lesen

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 9.1.3 Fieldbus: Schnittstellenkonfiguration lesen u Hinweis zur Konfiguration der EtherNet/IP-Schnittstelle beachten: EtherNet/IP-Schnittstelle konfigurieren (Ò / 21) Verfügbare Parameter: Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [dhcp] Status des DHCP-Clients des Ge- • Static IP: IP-Parameter werden vom räts Anwender eingestellt • DHCP: IP-Parameter werden von einem DHCP-Server im Netzwerk eingestellt •...
  • Seite 23: Ports: Digitale Eingangsdaten Lesen

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [pin2]/[debounce_time] Pin 2: Entprellzeit (= Wert * 0,1 ms) • 0: 0 ms (default) … • 500: 50 ms [pin2]/[hold_time] Pin 2: Haltezeit (= Wert * 0,1 ms) • 0: 0 ms (default) … • 60000: 6000 ms...
  • Seite 24: Counter: Zählermodule Konfigurieren

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 9.1.7 Counter: Zählermodule konfigurieren u Hinweise zu Zählermodulen beachten: Zähler (Ò / 10) Bei einer Änderung der Betriebsart eines Zählermoduls werden die aktuellen Zählerstände zurückgesetzt und aktive Ereignisse gelöscht. Für die Parameter [pin2_function] und [count_direction_selection] können alle dargestellten Parameterwerten gewählt werden.
  • Seite 25: Counter: Zählerwerte Lesen

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 w Menüseite zeigt Konfigurationsoptionen des Zählers. u Zählermodul konfigurieren. u Optional: Weitere Zählermodule konfigurieren. u Geänderte Werte auf das Gerät schreiben. w Zählermodule sind konfiguriert. 9.1.8 Counter: Zählerwerte lesen Verfügbare Parameter: Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [maincounter_value] Zählerstand Main Counter...
  • Seite 26: Gateway: Zustand- Und Diagnoseinformationen Lesen

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI Name Beschreibung Wertebereich Zugriff [productcode] Artikelnummer AL4023 [devicefamily] Gerätefamilie Ethernet Module [vendor] Hersteller ifm electronic gmbh [swrevision] Firmware-Revision z. B. AL4x2x_fw_eip_1.4.0.137 [hwrevision] Hardware-Revision (Stand) z. B. AA [bootloaderrevision] Bootlader-Version z. B. AL4xxx_bl_1.2.0.35 [serialnumber] Seriennummer z. B. 0002043100003 [fieldbustype] Feldbus...
  • Seite 27: Firmware: Firmware-Version Lesen

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 u Geänderte Werte auf das Gerät schreiben. w Gerät ist unter gewählter Anwendungskennung identifizierbar. 9.1.13 Firmware: Firmware-Version lesen Verfügbare Informationen: Parameter Beschreibung Wertebereich Zugriff [version] Firmware-Version z. B. AL4x2x_fw_eip_1.4.0.137 nur lesen Voraussetzungen: ü Parametriersoftware ist gestartet.
  • Seite 28: Ifm Iot Core

    Events) und Funktionen (Dienste) des ifm IoT Core zugreifen. 9.2.1.1 Auf den ifm IoT Core zugreifen Der Zugriff auf ein Element des ifm IoT Core erfolgt über dessen Adresse (z. B. root/port1/pin2 ). Die Adresse setzt sich zusammen aus dem zum Element führenden Pfad ( root/port1 ) und dem Identifier des Elements ( pin2 ).
  • Seite 29 Dienst, mit dem auf den Datenpunkt zugegriffen werden soll data req_data Daten, die an den ifm IoT-Core gesendet werden (z. B. neue Werte); Syntax abhängig vom Dienst optional; nur erforderlich bei Diensten, die Daten an den ifm IoT Core senden (z.B. setdata) Syntax der Antwort (Response):   "cid":id,...
  • Seite 30: Erste Schritte

    Um die Gerätebeschreibung des Geräts zu lesen: u Folgende POST-Anfrage an den ifm IoT Core senden: {"code":"request", "cid":-1, "adr":"gettree"} w ifm IoT Core gibt die Gerätebeschreibung als strukturiertes JSON-Objekt zurück. u In der Baumstruktur des JSON-Objekts alle Unterstrukturen und die enthaltenen Datenpunkte identifizieren.
  • Seite 31: Beispiel: Teilbaum Ausgeben

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 9.2.3.1 Beispiel: Teilbaum ausgeben Aufgabe: Alle direkten Unterelemente des Knotens firmware ausgeben. Lösung: Mit Dienst gettree den gewünschten Teilbaum ausgeben (Wurzelknoten: firmware, zu zeigende Unterebenen: 1) • Anfrage (Request):   "code":"request",   "cid":4711,   "adr":"gettree",   "data":{"adr":"firmware","level":1} • Antwort (Response):   "cid":4711,...
  • Seite 32: Beispiel: Einen Parameterwert Ändern

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI   "code":"request",   "cid":4711,   "adr":"/getdatamulti",   "data":{"datatosend":[     "/processdatamaster/temperature",     "/deviceinfo/serialnumber"]   } • Antwort (Response):   "cid":4711,   "data":{     "processdatamaster/temperature":{"code":200,"data":44},     "deviceinfo/serialnumber":{"code":200,"data":"000174210147"}},   "adr":/getdatamulti",   "code":200 9.2.3.3 Beispiel: Einen Parameterwert ändern Aufgabe: Der Parameter Application Tag des Geräts soll mit dem Wert „Do not use“ geschrieben werden.
  • Seite 33: Ports: Eingangsfilter Parametrieren

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Name Beschreibung Werte Zugriff ../network/ipaddress IP-Adresse der Ethernet-Schnittstelle z. B. 192.200.0.100 • 192.168.1.250 (default) ../network/subnetmask Subnetzmaske des Netzwerksegments z. B. 255.255.192.0 • 255.255.255.0 (default) ../network/ipdefaultgateway IP-Adresse des Netzwerk-Gateways z. B. 192.200.63.1 • 0.0.0.0 (default) ../network/hostname Bezeichnung des Geräts in EtherNet/IP -Pro- z. B.
  • Seite 34: Counter: Zählermodule Konfigurieren

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI Name Beschreibung Werte Zugriff ../pin2/digital Prozesswert digitaler Eingang - Pin 2 (nach • 0: LOW der Filterung) • 1: HIGH ../pin4/digital Prozesswert digitaler Eingang - Pin 4 (nach • 0: LOW der Filterung) • 1: HIGH nur lesen 9.2.7 Counter: Zählermodule konfigurieren...
  • Seite 35: Counter: Zähler Steuern

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Name Beschreibung Werte Zugriff ../batch_threshold Schwellenwert Batch Counter (CTb) • 1 … • 65535 (default) lesen und schreiben; nur änderbar, wenn keine Verbindung zu Feldbus-Steuerung aktiv ist 9.2.8 Counter: Zähler steuern Unterstruktur: io/counter[n] (n: 1…8) Verfügbare Datenpunkte:...
  • Seite 36: Gateway: Geräteinformationen Lesen

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI   "cid":4711,   "adr":"io/counter[2]/force_counter_value",   "code":200 9.2.10 Gateway: Geräteinformationen lesen Unterstruktur: deviceinfo Verfügbare Datenpunkte: Name Beschreibung Werte Zugriff ../productcode Artikelnummer AL4023 ../vendor Hersteller ifm electronic ../devicefamily Gerätefamilie Remote IO ../serialnumber Seriennummer (12-stellig) z. B. 000174210161 ../hwrevision Hardware-Revision z. B. AA ../swrevision...
  • Seite 37: Gateway: Firmware Aktualisieren

    ../container/stream_set Einzelnes Datensegment übertragen ../container/start_stream_set Sequentielle Übertragung mehrerer Datensegmente starten ifm empfiehlt, die Firmware über den IoT Core Visualizer (Ò IoT-Core Visualizer / 37) zu aktualisieren. 9.2.14 IoT-Core Visualizer Der IoT-Core Visualizer bietet eine grafische Benutzeroberfläche für den Zugriff auf die Funktionen des ifm IoT-Cores.
  • Seite 38: Elemente In Gerätebeschreibung Suchen

    In den Auswahllisten identifier , profile und type die Suchkriterien des gewünschten Elements wählen. u Auf [Search for ...] klicken. w ifm IoT Core Visualizer durchsucht Gerätebeschreibung nach Elementen mit gewählten Suchkriterien. w Ergebnisliste zeigt alle gefundenen Elemente. 9.2.14.3 Gerät konfigurieren Die Menüseite [Parameter] ermöglicht es, das Gerät zu konfigurieren.
  • Seite 39: Auf Prozessdaten Zugreifen

    Die Menüseite [Processdata] ermöglicht es, die Prozessdaten des Geräts und der angeschlossenen Sensoren zu lesen und zu schreiben. Voraussetzungen: ü ifm IoT Core Visualizer ist gestartet. u Auf [Processdata] klicken. w Menüseite zeigt die Unterstrukturen der Gerätebeschreibung, die Prozessdaten enthalten.
  • Seite 40: Ethernet/Ip

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 9.3 EtherNet/IP 9.3.1 EDS-Datei registrieren Für die Abbildung des Geräts in einer EtherNet/IP-Projektierungssoftware stellt ifm eine EDS-Datei bereit. Die Gerätebeschreibungsdatei enthält Identifikationsinformationen, unterstützte Parameter, Prozessdaten und Feldbus-Objekte. Der Anwender kann die EDS-Datei von der über documentation.ifm.com herunterladen.
  • Seite 41: Eingangsfilter Parametrieren

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Verbindungstyp Configuration Assembly Input Assembly Output Assembly Exclusice Owner Instance 198 Instance 102 Instance 150 Input Only Instance 199 Instance 101 Instance 193 (leer) Listen only Instance 199 Instance 101 Instance 192 (leer) Detaillierte Informationen zu Assembly Objects: Parameter Wenn zwischen IO-Scanner und dem Gerät eine "Exclusive Owner"-Verbindung besteht, dann...
  • Seite 42: Zähler Konfigurieren

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI • Entprellzeit • Haltezeit • Haltepegel • Signalinvertierung Voraussetzungen: ü Gerät ist in Ethernet/IP-Projekt eingebunden. ü Verbindungstyp [Exclusive Owner] oder [Inputs only] ist eingestellt. u In [Controller Organizer] den Ordner des Geräts wählen. u [Controller Tags] wählen.
  • Seite 43: Zählerstände Und Zählerereignisse Lesen

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Voraussetzungen: ü Gerät ist in Ethernet/IP-Projekt eingebunden. ü Eingangsfilter sind konfiguriert. ü Verbindungstyp [Exclusive Owner], [Inputs only] oder [Listen only] ist eingestellt. u In [Controller Organizer] den Ordner des Geräts wählen. u [Controller Tags] wählen.
  • Seite 44: Azyklischer Zugriff

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI u In [Controller Organizer] den Ordner des Geräts wählen. u [Controller Tags] wählen. w [Controller Tags] zeigt die Ausgangsdaten des Geräts ( DeviceName.O:Data ). u Steuersignale der Zählermodule mit Variablen verknüpfen. w Zähler können über die Applikation gesteuert werden.
  • Seite 45: Wartung, Instandsetzung Und Entsorgung

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 10 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Der Betrieb des Geräts ist wartungsfrei. u Gerät nach dem Gebrauch gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen. 10.1 Reinigung u Das Gerät von der Spannungsversorgung trennen. u Verschmutzungen mit einem weichen, chemisch unbehandelten und trockenen Tuch entfernen.
  • Seite 46: Anhang

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11 Anhang 11.1 ifm IoT Core 11.1.1 Profile Profil Beschreibung blob Binary Large Object deviceinfo Identifikationsinformationen des Geräts devicetag Gerätespezifische Kennzeichnung devicereset Neustart und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen network Netzwerk parameter Parameter processdata Prozessdaten service Dienst software Software software/uploadablesoft-...
  • Seite 47: Dienst: Getblobdata

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Parameter Pflichtfeld Datentyp Beschreibung batchcounter_value optional Sollwert des Batch Counters Rückgabe (Feld "data"): keine 11.1.3.3 Dienst: getblobdata Name: getblobdata Beschreibung: Der Dienst liest ein Binary Large Object (blob). Anfrage ( Feld „data“): Datenfeld Pflichtfeld Datentyp Beschreibung...
  • Seite 48: Dienst: Getelementinfo

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.1.3.6 Dienst: getelementinfo Name: getelementinfo Beschreibung: Der Dienst liest die Eigenschaften eines Elements des IoT-Baums. Anfrage (Feld „data“): Parameter Pflichtfeld Datentyp Beschreibung obligatorisch STRING URL des Elements, dessen Eigenschaften gelesen werden sollen Rückgabe (Feld „data“): Parameter...
  • Seite 49: Dienst: Install

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Parameter Pflichtfeld Datentyp Beschreibung optional STRING Wurzelelement des Teilbaums level optional STRING max. Ebene, bis zu der der Teilbaum ausgegeben wird • keine Angabe: alle Ebenen werden angezeigt • 0: keine Unterelemente anzeigen ("subs") • 1: Unterelemente anzeigen •...
  • Seite 50: Dienst: Setblock

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI Beschreibung: Der Dienst startet das Gerät neu. Anfrage (Feld „data“): keine Rückgabe (Feld „data“): keine 11.1.3.12 Dienst: setblock Name: setblock Beschreibung: Der Dienst setzt die Werte mehrerer Datenpunkte einer Struktur gleichzeitig. Anfrage (Feld „data“): Parameter Pflichtfeld...
  • Seite 51 Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Beschreibung: Der Dienst übertragt ein Datensegment. Anfrage (Feld „data“): Parameter Pflichtfeld Datentyp Beschreibung value obligatorisch BIN (BA- Segment der Binardaten (BASE64-codiert) SE64) Rückgabe (Feld „data“): keine...
  • Seite 52: Ethernet/Ip

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2 EtherNet/IP 11.2.1 Parameter 11.2.1.1 Configuration Assembly (Instance 198) Byte X01_DI1_Pin4_InvertInput X01_DI1_Pin4_HoldLevel 2…3 X01_DI1_Pin4_DebounceTime 4…5 X01_DI1_Pin4_HoldTime X01_DI2_Pin2: Filter Settings (Struktur: Ò Bytes 0…5) 6…11 12…17 X02_DI1_Pin 4: Filter Settings (Struktur: Ò Bytes 0…5) 18…23 X02_DI2_Pin2: Filter Settings (Struktur: Ò Bytes 0…5) X03_DI1_Pin4: Filter Settings (Struktur: Ò...
  • Seite 53 Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Byte X7_CounterSettings (Ò Mapping: CounterSettings / 54) 139…142 X7_MainThreshold 143…144 X7_BatchThreshold X8_CounterSettings (Ò Mapping: CounterSettings / 54) 146…149 X8_MainThreshold 150…151 X8_BatchThreshold Legende: • InvertInput Signalinvertierung 1 Byte • 0x00: nicht invertieren (default) • 0x01: invertieren • HoldLevel Signalpegel, der gehalten werden soll 1 Byte •...
  • Seite 54 AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI Mapping: CounterSettings Byte (Offset) Counter Di- Pin2 Function res. Counter Mode rection Selection Legende: • Counter Mode Betriebsart des Zählermoduls 3 Bit • 0x0: CTU – Aufwärtszähler (default) • 0x1: CTD - Abwärtszähler • 0x2: CTUD – Aufwärts- und Abwärtszähler...
  • Seite 55: Configuration Assembly (Instance 199)

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.1.2 Configuration Assembly (Instance 199) Byte X01_DI1_Pin4_InvertInput X01_DI1_Pin4_HoldLevel 2…3 X01_DI1_Pin4_DebounceTime 4…5 X01_DI1_Pin4_HoldTime 6…11 X01_DI2_Pin2: Filter Settings (Struktur: Ò Bytes 0…5) X02_DI1_Pin 4: Filter Settings (Struktur: Ò Bytes 0…5) 12…17 X02_DI2_Pin2: Filter Settings (Struktur: Ò Bytes 0…5) 18…23...
  • Seite 56: Zyklische Daten

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.2 Zyklische Daten 11.2.2.1 Input Assembly (Instance 101) Byte (Off- set) res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. res. SENS PWR X04: DI2 X04: DI1 X03: DI2 X03: DI1 X02: DI2...
  • Seite 57: Input Assembly (Instance 102)

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.2.2 Input Assembly (Instance 102) Byte (Off- set) X08: OV/UV X07: OV/UV X06: OV/UV X05: OV/UV X04: OV/UV X03: OV/UV X02: OV/UV X01: OV/UV res. res. res. res. res. res. res. SENS PWR X04: DI2 X04: DI1...
  • Seite 58: Output Assembly (Instance 150)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.2.3 Output Assembly (Instance 150) Byte reserviert X01: Reset X01: Count X01: Disab- X01: Reset Counter Direction le Counter Counter Event reserviert X02: Reset X02: Count X02: Disab- X02: Reset Counter Direction le Counter Counter Event...
  • Seite 59: Azyklische Daten

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.3 Azyklische Daten 11.2.3.1 CIP-Klassen- und Instanzdienste Unterstützte Klassen- und Instanzdienste: Service Name Beschreibung Code 0x01 Get Attribute All Alle Attribute lesen 0x02 Set Attribute All Alle Attribute schreiben 0x05 Reset Rücksetzen 0x09 Delete Löschen 0x0E Get Attribute Single...
  • Seite 60: Identity Object (Class Code: 0X01)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.3 Identity Object (Class Code: 0x01) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen des Objekts Max.
  • Seite 61 Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 • 0: Gerät neu starten (obligatorisch für alle EtherNet/IP-Geräte). • 1: Werkseinstellungen wiederherstellen und Gerät neu starten.
  • Seite 62: Message Router Object (Class Code: 0X02)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.4 Message Router Object (Class Code: 0x02) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen Max.
  • Seite 63: Assembly Object (Class Code: 0X04)

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.3.5 Assembly Object (Class Code: 0x04) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts 0x00C7 Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen Max.
  • Seite 64: Connection Manager Object (Class Code: 0X06)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.6 Connection Manager Object (Class Code: 0x06) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen Max.
  • Seite 65: Device Level Ring Object (Class Code: 0X47)

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.3.7 Device Level Ring Object (Class Code: 0x47) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen des Objekts Max.
  • Seite 66: Quality Of Service Object (Class Code: 0X48)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.8 Quality Of Service Object (Class Code: 0x48) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen des Objekts Max.
  • Seite 67: Input Filter Object (Class Code: 0X81)

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.3.9 Input Filter Object (Class Code: 0x81) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Max. ID Number Class UINT max. ID-Nummer eines Klassenattributs Attributes Max.
  • Seite 68: Counter Object (Class Code: 0X82)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.10 Counter Object (Class Code: 0x82) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Max. ID Number Class UINT max. ID-Nummer eines Klassenattributs Attributes Max.
  • Seite 69: Lldp Management Object (Class Code: 0X109)

    Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 11.2.3.11 LLDP Management Object (Class Code: 0x109) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen des Objekts Max.
  • Seite 70: Tcp/Ip Object (Class Code: 0Xf5)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.12 TCP/IP Object (Class Code: 0xF5) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen des Objekts Max.
  • Seite 71 Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Default Get / Set • AcdActivity USINT Zustand der ACD-Aktivität bei dem zuletzt erkannten Konflikt • 0: Noconflictdetected • 1: ProbeIpv4Address • 2: Ongoing Detection • 3: SemiActiveprobe • Remote MAC...
  • Seite 72: Ethernet Link Object (Class Code: 0Xf6)

    AL4023 Remote I/O-Modul 16 DI 11.2.3.13 Ethernet Link Object (Class Code: 0xF6) Klassenattribute Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Wert Revision UINT Revision des Objekts Max. Instance UINT max. Anzahl der Instanzen des Objekts Number of Instances UINT Anzahl der Instanzen Max.
  • Seite 73 Remote I/O-Modul 16 DI AL4023 Attr. ID Zugriff Name Datentyp Beschreibung Default Get / Set Admin State USINT Steuerung des Zugriffs auf Schnittstelle • 1: aktivieren • 2: Deaktivieren Interface Label SHORT_STRI Schnittstellen-Kennzeichner • X21 (Instanz 1) • X22 (Instanz 2)

Inhaltsverzeichnis