Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rowi Keramik 1000/2/1 Originalbetriebsanleitung
Rowi Keramik 1000/2/1 Originalbetriebsanleitung

Rowi Keramik 1000/2/1 Originalbetriebsanleitung

Wärmewellenheizung

Werbung

­­­­ ­­­­ ­­­­ [
­­­­ W ärmewellenheizung­­­­
Keramik­­­­ 1 000/2/1,­­­­ 1 ­­­­ 0 3­­­­ 0 3­­­­ 0 007
­­­­
Keramik­­­­ 1 500/2/1,­­­­ 1 ­­­­ 0 3­­­­ 0 3­­­­ 0 030­­­­
­­­­
Keramik­­­­ 2 000/2/1,­­­­ 1 ­­­­ 0 3­­­­ 0 3­­­­ 0 029
]
D Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rowi Keramik 1000/2/1

  • Seite 1 ­­­­ ­­­­ ­­­­ [ ­­­­ W ärmewellenheizung­­­­ Keramik­­­­ 1 000/2/1,­­­­ 1 ­­­­ 0 3­­­­ 0 3­­­­ 0 007 ­­­­ Keramik­­­­ 1 500/2/1,­­­­ 1 ­­­­ 0 3­­­­ 0 3­­­­ 0 030­­­­ ­­­­ Keramik­­­­ 2 000/2/1,­­­­ 1 ­­­­ 0 3­­­­ 0 3­­­­ 0 029 D Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2: Symbolerklärung

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI entschieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entgegengebrachte Vertrau- en. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hinweise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihrer Wärmewellenheizung erlauben. Lesen Sie deshalb diese Bedie- nungsanleitung genau durch, bevor Sie das Heizgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Für späteres Nachschlagen halten Sie die Bedienungsanleitung bei jedem Einsatz griffbe- reit. Bewahren Sie sämtliche mitgelieferten Dokumente sorgfältig auf. Viel Freude mit Ihrer neuen Wärmewellenheizung wünscht Ihnen Ihre­­­­ R OWI­­­­ G mbH ­­­­ Symbolerklärung Achtung­­­­ G efahr!­­­­ Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften sind unbedingt zu beachten. Die Missachtung kann schwerwiegende und weit reichende gesund- heitliche Schäden sowie immense Sachschäden verursachen. Wichtiger­­­­ H inweis!­­­­ Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise, die für einen einwandfreien Betrieb dieses Gerätes unbedingt zu beachten sind. Nur so können etwaige Funktionsstö-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ­­­­ Inhaltsverzeichnis ­­­­ 1.­­­­ Produktbeschreibung­­­­ 1.1 Allgemeines 1.2 Typenschild und Kurzanweisung 1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 1.4 Produktsicherheit 1.5 Technische Daten 1.6 Untersagte Anwendungsbereiche ­­­­ 2.­­­­ Sicherheitsinfomationen­­­­ 2.1 Allgemeines 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3 Spezifische Sicherheitshinweise ­­­­ 3.­­­­ Vorbereitung­­­­ d es­­­­ P roduktes­­­­ f ür­­­­ d en­­­­ B etrieb­­­­ 3.1 Auspacken des Lieferumfangs 3.2 Aufbewahren der Originalverpackung...
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    Wärmewellen-Heizgeräte werden zum Beheizen von geschlossenen Räumen während der Übergangszeit bzw. als Zusatzheizung an besonders kalten Tagen eingesetzt. Kipp- und Überhitzungsschutz bieten höchste Sicherheit während des Betriebes. ­­­­ 1.2­­­­ Typenschild­­­­ u nd­­­­ K urzanweisung Das Typenschild sowie die Kurzanweisung der Wärmewellenheizung mit allen relevanten technischen Daten ist auf der Rückseite des Gerätes angebracht. ROWI GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher Service-Hotline +49 7253 9460-40, Service-Fax +49 7253 9460-640 service@rowi.de, www.rowi.de [ Wärmewellenheizung ] 1000/2/1 Netzanschluss 230 V~50 Hz...
  • Seite 5: Produktsicherheit

    Thermoschutzschalter Ein Thermoschutzschalter dient zur automatischen Regulierung der Temperatur. Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet das Gerät automatisch auf die kleinste Heizstufe zurück. Die Wärmewellenheizung schaltet dabei nicht komplett ab. Thermosicherung Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung ist eine Thermosicherung vorgesehen. Wenn diese auslöst und den Stromkreis öffnet, ist die Ursache dafür eine unnormale Überhitzung im Gerät. In diesem Fall muss das Gerät durch einen Fachbetrieb instandgesetzt werden, um den weiteren sicheren Heizbetrieb sicher zu stellen. Zum Austausch defekter Teile und zum Einbau einer neuen Sicherung wenden Sie sich an das ROWI Service-Team. /4...
  • Seite 6: Technische Daten

    ­­­­ 1.5­­­­ Technische­­­­ D aten ­­­­ Modell­­­­ ­­­­ ­­­­ 1000/2/1 Artikel-Nummer 1 03 03 0007 Netzanschluss 230 V~50 Hz Heizleistung 1000 W Thermostatregler 2 Stufen (700/1000 W) Raumheizvermögen 29 m³ (ausgehend von einer Raumhöhe von 2,4 m) Schutzart IPX3 Schutzklasse Aufbaumaß...
  • Seite 7: Untersagte Anwendungsbereiche

    ­­­­ 1.6­­­­ Untersagte­­­­ A nwendungsbereiche ▶  D iese Wärmewellenheizung gehört der Schutzklasse IPX3 an. Geräte dieser Art ver- fügen über einen Schutz gegen Sprühwasser bis zu 60° gegenüber der Senkrechten. Achten Sie dennoch darauf, dass das Gerät weder während des Betriebes noch bei der Lagerung mit Wasser bzw. Feuchtigkeit in Berührung kommt.  V erwenden Sie dieses Gerät niemals im Freien.  D as Gerät darf zur Deckenmontage nicht verwendet werden  D ieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch konzipiert. Verwenden Sie dieses Gerät nicht für gewerbliche Zwecke. ­­­­ 2.­­­­ Sicherheitsinformationen ­­­­ 2.1­­­­ Allgemeines Eine unsachgemäße Benutzung dieses Gerätes kann schwerwiegende und weit reichende gesundheitliche sowie immense Sachschäden verursachen. Lesen Sie deshalb die fol- genden Hinweise sorgfältig durch. Machen Sie sich mit dem Gerät gut vertraut, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Nur so kann ein sicherer und einwandfreier Betrieb der Wärmewel- lenheizung gewährleistet werden.
  • Seite 8 Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Ver- schleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädi- gungen und Mängel. Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Beschädigungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzkabels unbedingt an das ROWI Service-Center. Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
  • Seite 9: Spezifische Sicherheitshinweise

    ­­­­ 2.3­­­­ Spezifische­­­­ S icherheitshinweise  V erwenden Sie das Gerät ausschließlich in geschlossenen, trockenen Räumen.  V erwenden Sie dieses Gerät niemals in der unmittelbaren Nähe einer Badewanne, einer Dusche oder eines Schwimmbeckens.  V erwenden Sie das Gerät nur in aufrechter Position mit zuvor montierten Stützfüßen. Ist das Gerät umgefallen, Netzstecker ziehen, Gerät wieder aufrichten und abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.  D ie Wärmewellenheizung wird sehr heiß. Berühren Sie niemals die Oberfläche, wenn das Gerät in Betrieb ist.  D ecken Sie das Gerät niemals ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Achten Sie unbe- dingt darauf, dass die Lufteingangs- und Luftausgangsöffnungen stets frei zugänglich sind.
  • Seite 10: Vorbereitung­­­­ D Es­­­­ P Roduktes­­­­ F Ür­­­­ D En­­­­ B Etrieb

    ­­­­ 3.­­­­ ­­­­ Vorbereitung­­­­ d es­­­­ P roduktes­­­­ f ür­­­­ d en­­­­ B etrieb ­­­­ 3.1­­­­ ­­­­ Auspacken­­­­ d es­­­­ L ieferumfangs­­­­ Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Lieferumfang voll- ständig und in einwandfreiem Zustand ist. Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist. ­­­­ 3.2­­­­ ­­­­ Aufbewahren­­­­ d er­­­­ O riginalverpackung Bewahren Sie die Originalverpackung über die gesamte Lebensdauer des Produktes sorg- fältig auf. Verwenden Sie die Verpackung zum Einlagern und Transportieren des Gas-Heiz- ofens. Entsorgen Sie die Verpackung erst nach Ablauf der Produktlebensdauer. Hinweise für eine ordnungsgemäße Entsorgung finden Sie in Kapitel 8. ­­­­ 3.3­­­­ Vorbereitende­­­­...
  • Seite 11: Betriebsanleitung

    4. Betriebsanleitung 4.1 Geräteübersicht Abb. 2: Geräteübersicht (modellunabhängig) Nr. Bezeichnung 1 2 Schalter zum Einstellen der Heizleistung 2 Thermostatregler zur Regulierung der Heizleistung 3 Lüftungsschlitze 4 Stützfüße mit Rollen Abb. 2: Geräteübersicht 4.2 Inbetriebnahme Nachdem alle Teile montiert sind (siehe Kapitel 3.3) kann das Gerät in Betrieb genommen werden. Gehen Sie dabei wie folgt beschrieben vor: 1.
  • Seite 12: Abschalten Des Gerätes

    2. Schalten Sie nun das Gerät ein, indem Sie die Schalter (siehe Abb.2, Nr. 1) auf die gewünschte Heizleistung schalten. Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen hierzu zur Auswahl: = Befindet sich der Schalter in dieser Position, bringt die Wärmewellenheizung eine Heizleistung von 700 Watt I+II = Befinden sich die beiden Schalter in dieser Position, bringt die Wärmewellenhei- zung eine Heizleistung von 1000 Watt*.
  • Seite 13: Sicherheitsmaßnahmen

     Reinigen Sie den Wärmewellenheizung nur mit einem trockenen, weichen Tuch.  Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 5.2.2 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile verwendet wer- den dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). 13/24...
  • Seite 14: Fehlersuche Und Reparatur

    Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 5.2 – 5.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten inner- halb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unterneh- men durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 15: Abwicklung

    Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges. 6.2 Abwicklung Sollten beim Betrieb Ihres ROWI-Produktes Probleme auftreten, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. B edienungsanleitung lesen Die meisten Funktionsstörungen werden durch eine fehlerhafte Bedienung verursacht. Lesen Sie deshalb beim Auftreten einer Funktionsstörung zunächst in der Bedienungsan- leitung nach.
  • Seite 16: Die Online-Registrierung

    Service-Leistung ggf. im Rahmen der Gewährleistung abgewickelt werden.  S ervice-Formular anbringen Befestigen Sie das ausgefüllte Service-Formular gut sichtbar, außen auf der Transport- verpackung.  G erät einsenden Erst nach Rücksprache mit dem ROWI Service-Center senden Sie das Gerät an folgende Adresse: ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Service-Center Augartenstraße 3...
  • Seite 17: Ersatz-­­­­ U Nd­­­­ A Usstattungsteile

    ­­­­ 7.­­­­ ­­­­ Ersatz-­­­­ u nd­­­­ A usstattungsteile­­­­ ­­­­ Abb. 3: Explosionszeichnung 1/4...
  • Seite 18: Bezeichnung

    Schalter 4 03 03 0116 33 Knopfabdeckung 4 03 03 0117 Tab. 4: Ersatzteilliste  Bitte geben Sie bei Ihrer Ersatzteil-Bestellung stets die Artikel-Nummer und die Modellbezeichnung an.  Bitte beachten Sie, dass einige Ersatzteile nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center. 18/24...
  • Seite 19: Entsorgung

    ­­­­ 7.­­­­ ­­­­ Schaltplan Thermoschutzschalter Kipp-Schutzschalter Thermostat Heizstufe 1 Heizelemente LED (grün) Heizstufe 2 LED (rot) Widerstand Abb. 4: Schaltplan ­­­­ 8.­­­­­­­­ Entsorgung Die Verpackung sowie sämtliche Verpackungsmaterialien bestehen aus umweltfreundlichen, zu 100 % recyclingfähigen Materialien. Das Produkt selbst darf am Ende seiner Lebensdauer nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Es muss an einer Sammelstelle für die Aufbereitung elektrischer und elektronischer Geräte entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer kommu- nalen Entsorgungsbehörde nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
  • Seite 20: Konformitätserklärung

    ­­­­ 9.­­­­­­­­ Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3, 76698 Ubstadt-Weiher dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Gerätebezeichnung: Wärmewellenheizung 1000/2/1 (1000 W) Wärmewellenheizung 1500/2/1 (1500 W) Wärmewellenheizung 2000/2/1 (2000 W) Artikel-Nummer: 1 03 03 0007 1 03 03 0030 1 03 03 0029 Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) Angewandte harmonisierte Normen: EN 55014-1: 06 EN 55014-2: 97+A1: 01 EN 61000-3-2: 06 EN 61000-3-3:95/+A1:01/+A2:05 EN 60335-1:02+A1, A1:04+A12, A2:06+A13:08 EN 60335-2-30:03+A1:04+A2:07 EN 62233:08 Dokumentationsverantwortlicher Klaus Wieser Ort: Ubstadt-Weiher Datum/Herstellerunterschrift: 26.03.2010 Angaben zum Unterzeichner: Klaus Wieser Geschäftsführer 0/4...
  • Seite 21 ­­­­ [­­­­ N otizen­­­­ ] 1/4...
  • Seite 22 ­­­­ [­­­­ N otizen­­­­ ] /4...
  • Seite 23 ­­­­ [­­­­ N otizen­­­­ ] /4...
  • Seite 24 Kontaktdaten ROWI Schweißgeräte und Elektrowerkzeuge Vertrieb GmbH Augartenstraße 3 76698 Ubstadt-Weiher Telefon +49 7253 9460-0 Fax +49 7253 9460-60 E-Mail info@rowi.de www.rowi.de...

Inhaltsverzeichnis