Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Modell X-100
Universaloximetriesystem
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nonin SenSmart X-100

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Modell X-100 Universaloximetriesystem Deutsch...
  • Seite 2 Marken der Nonin Medical, Inc. Der Markenname Bluetooth und das Logo sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. Die Verwendung dieser Marken durch Nonin Medical, Inc. erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © 2019 Nonin Medical, Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Verwendungszweck ....................1 Warnhinweise........................1 Vorsichtsmaßnahmen ......................3 Konformitätserklärung – Richtlinien für elektromagnetische Kompatibilität der FCC und des kanadischen Gesundheitsministeriums ..............5 Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission) – Hinweis ......6 Erklärung der Symbole .................... 7 Systemkomponenten und deren Einrichtung............14 Systemkonfigurationen......................
  • Seite 4 Inhalt (Fortsetzung) Einrichten der Diagramme .................... 36 Einstellungen-Menü....................37 Einstellungen-Menü – Beschreibung ................37 Sensorstelle ........................37 Sensortyp........................38 Baseline (nur rSO -Kanäle) ..................38 Alarmgrenzen ....................... 39 Position der Kurve ......................41 Voreinstellung (Nr.): ...................... 41 Einstellungen-Menü – Funktionen ..................41 Öffnen des Einstellungen-Menüs..................
  • Seite 5 Bluetooth-Sicherheit ...................... 70 RS-232-Verbindung zum Drucker ................. 70 Verwendung des Dymo Druckers................71 Verbinden des Geräts mit einem medizinischen System............71 Datenausgabeformate....................... 72 Nonin 1 .......................... 72 Nonin 2 .......................... 76 Nonin 3 .......................... 77 Nonin 4 .......................... 78 Nonin 5 .......................... 79...
  • Seite 6 Inhalt (Fortsetzung) Drucker ......................... 80 SenSmart-Downloadsoftware ................81 Systemvoraussetzungen ....................81 Installieren der SenSmart-Downloadsoftware ..............81 Pflege und Wartung ....................83 Reinigung.......................... 83 Ersatzteile und Zubehör ..................84 Anleitungen zur Fehlersuche................. 85 Kundendienst, Unterstützung und Garantie ............89 Wartung und Kundendienst ....................89 Garantie ..........................
  • Seite 7 Abbildungen Abbildung 1. Symbole am Überwachungsbildschirm (Vier-Kanal-Anzeige) ......... 9 Abbildung 2. Systemeinrichtung (≥40 kg Sensoren, INT-100, 4 angeschlossene Kanäle)....15 Abbildung 3. Systemeinrichtung (≤40 kg Sensoren, 4 angeschlossene Kanäle)........ 15 Abbildung 4. Systemeinrichtung (≥40 kg Sensoren, 4 angeschlossene Kanäle)........ 16 Abbildung 5.
  • Seite 8 Tabelle 11. Alarme hoher Priorität ....................65 Tabelle 12. Alarme mittlerer Priorität ..................66 Tabelle 13. Fehlercodes ......................67 Tabelle 14. Nonin 1 Datenausgabeformat .................. 73 Tabelle 15. Elektromagnetische Emissionen ................91 Tabelle 16. Elektromagnetische Störfestigkeit................92 Tabelle 17. Patientenalarme des Philips Monitors..............107...
  • Seite 9: Verwendungszweck

    Methoden zur Beurteilung objektiver und subjektiver klinischer Anzeichen und Symptome eingesetzt werden. Nur Signalprozessoren, Sensoren und Zubehör für das SenSmart-Oximeter der Marke Nonin verwenden; andernfalls sind Verletzungen des Patienten möglich. Diese Sensoren erfüllen die für dieses Gerät geltenden Genauigkeitsspezifikationen. Die Verwendung von Sensoren anderer Hersteller kann eine Beeinträchtigung der Leistung des Pulsoximeters zur Folge haben.
  • Seite 10 Das Gerät stets vor Wasser und anderen Flüssigkeiten schützen, auch wenn der Netzadapter nicht verwendet wird. Für dieses Gerät nur die von Nonin zugelassenen Netzteile verwenden. Wie bei allen medizintechnischen Geräten müssen Patientenkabel und Anschlüsse sorgfältig verlegt werden, so dass sich der Patient nicht darin verwickeln und möglicherweise erdrosselt werden kann bzw.
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen

    Verwendungszweck Warnhinweise (Fortsetzung) Tragbare RF-Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone oder Funkgeräte (einschließlich Peripheriegeräte wie z. B. Antennenkabel und externe Antennen) sollten in mindestens 30 cm (12 Zoll) Entfernung von allen Teilen des ME-Systems betrieben werden (einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel). Andernfalls kann es zu einem Leistungsabfall des Geräts kommen.
  • Seite 12 Örtliche Vorschriften und Recycling-Anleitungen bei der Entsorgung bzw. dem Recyceln des Gerätes und der Gerätekomponenten sowie der Akkus befolgen. Nur die von Nonin genehmigten Akkus verwenden. Dieses Produkt darf laut EU-Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) 2002/96/EG nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 13: Konformitätserklärung - Richtlinien Für Elektromagnetische Kompatibilität Der Fcc Und Des Kanadischen Gesundheitsministeriums

    Kompatibilität der FCC und des kanadischen Gesundheitsministeriums • Nonin Medical, Inc., 13700 1st Avenue North, Plymouth, Minnesota, 55441, USA, erklärt hiermit eigenverantwortlich, dass das Modell X-100M, auf das sich diese Konformitätserklärung bezieht, dem Teil 15 der FCC-Richtlinien entspricht. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) das Gerät darf keine Funkstörungen...
  • Seite 14: Richtlinien Der Fcc (Federal Communications Commission) - Hinweis

    IEEE-Standard C95.1-2005. Laut FCC muss der Anwender darauf hingewiesen werden, dass jegliche Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von Nonin Medical, Inc. genehmigt wurden, zum Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät führen. HINWEIS: An diesem Gerät dürfen keine Modifikationen vorgenommen werden, die seine...
  • Seite 15: Erklärung Der Symbole

    Erklärung der Symbole Erklärung der Symbole Dieses Kapitel beschreibt die Symbole, die sich an den Systemkomponenten des Modells X-100 oder auf der Verpackung befinden. Detaillierte Informationen zu den Symbolen für die einzelnen Funktionen sind im Abschnitt „Systemkomponenten und deren Einrichtung“ auf Seite 14 zu finden.
  • Seite 16 Erklärung der Symbole Tabelle 1. Symbole auf Etiketten und Verpackungen (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Defibrillatorsicheres Anwendungsteil vom Typ BF (Patientenisolierung gegen Stromschlag) (X-100SP) Nicht im Hausmüll entsorgen. Nicht am Kabel ziehen. Den Stecker herausziehen. Chargennummer Artikelnummer Anzahl Herstellungsdatum Hersteller Nicht steril STERILE STERILE Lager-/Transporttemperaturbereich...
  • Seite 17: Abbildung 1. Symbole Am Überwachungsbildschirm (Vier-Kanal-Anzeige)

    Erklärung der Symbole Abbildung 1. Symbole am Überwachungsbildschirm (Vier-Kanal-Anzeige) Tabelle 2. Symbole und Indikatoren am X-100M Überwachungsbildschirm Symbol Beschreibung Ereignismarkierungen Beispiel: Nach Drücken der Taste Ereignismarkierung werden oben auf der Anzeige die Ereignismarkierungen (A, B, C, D usw.) eingeblendet. Zeitskala Beispiel: Unter den Ereignismarkierungen zeigt die Zeitskala das Zeitvolumen für 30 MIN...
  • Seite 18 Erklärung der Symbole Tabelle 2. Symbole und Indikatoren am X-100M Überwachungsbildschirm (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Kanal Dieser Indikator befindet sich oben auf jedem Kanal und zeigt die Kanalnummer (z. B. Ka 1, Ka 2 usw.). Bei entsprechender Einstellung wird rechts neben dem Kanalindikator die Bezeichnung der Sensorstelle eingeblendet.
  • Seite 19 Erklärung der Symbole Tabelle 2. Symbole und Indikatoren am X-100M Überwachungsbildschirm (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Area Under the Curve (kumulative Sättigung unter dem Alarmgrenzwert) Die unter dem unteren Alarmlimit jedes Kanals liegenden rSO -Werte werden zusammengefasst und als kumulative Sättigung unter der unteren Alarmgrenze (auch als AUC, Area Under the Curve bezeichnet) angezeigt.
  • Seite 20 Erklärung der Symbole Tabelle 2. Symbole und Indikatoren am X-100M Überwachungsbildschirm (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Pulsfrequenzwert und Pulsfrequenz-Balkendiagramm Wenn ein Kanal für die Pulsoximetriemessung einrichtet ist, werden Pulsfrequenzdaten und %SpO -Daten zusammen angezeigt. Das Balkendiagramm zeigt die vom Oximeter gemessene Pulsstärke an.
  • Seite 21 Erklärung der Symbole Tabelle 2. Symbole und Indikatoren am X-100M Überwachungsbildschirm (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Batterie Das Batteriesymbol zeigt die ungefähr verbleibende Akkulaufzeit in Voll Prozent an. Beim Anschluss an den Netzstrom füllt sich das Batteriesymbol wiederholt und zeigt dadurch an, dass die Batterie geladen wird.
  • Seite 22: Systemkomponenten Und Deren Einrichtung

    Systemkomponenten und deren Einrichtung Systemkomponenten und deren Einrichtung HINWEISE: • Vor Verwendung des SenSmart-Systems müssen alle Kontraindikationen, Warn- und Vorsichtshinweise gelesen werden. • Vor der erstmaligen Verwendung des Modells X-100M sollte der Akku 4 Stunden lang aufgeladen werden. • Die folgenden Einstellungen sollten ebenfalls im Rahmen der ersten Einrichtung vorgenommen werden: Einstellen der Uhrzeit, Eingabe der von der medizinischen Einrichtung vorgegebenen Standardeinstellungen, Ändern des Kennworts und Einrichten der Voreinstellungen.
  • Seite 23: Abbildung 2. Systemeinrichtung (≥40 Kg Sensoren, Int-100, 4 Angeschlossene Kanäle)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung • In Abbildung 4 ist die Systemeinrichtung unter Verwendung von regionalen Sensoren für Patienten mit einem Gewicht von ≥40 kg gezeigt. Diese Sensoren (8003CA, 8004CA) werden direkt am X-100SP-Signalprozessor angeschlossen. Der 8100S(X) Pulsoximetriesensor wird direkt am Signalprozessor angeschlossen. X-100M X-100H X-100SP...
  • Seite 24: Einzelkanal

    Systemkomponenten und deren Einrichtung X-100M X-100H X-100SP Sensoren Abbildung 4. Systemeinrichtung (≥40 kg Sensoren, 4 angeschlossene Kanäle) Einzelkanal Bei Verwendung eines Einzelkanals (Abbildung 5) kann der Signalprozessor direkt an den Monitor angeschlossen werden. Falls erforderlich, kann zwischen Monitor und Signalprozessor ein Verlängerungskabel verwendet werden.
  • Seite 25: X-100M (Monitor)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung X-100M (Monitor) Der X-100M-Monitor (Abbildung 6) ermöglicht die Anzeige von bis zu sechs Kanälen rSO - und -Daten. Jeder Kanal ist dem dazugehörigen Signalprozessor entsprechend farblich gekennzeichnet und nummeriert. Die Monitorfunktionen sind in Tabelle 3 beschrieben. Reinigungsanweisungen sind dem Abschnitt „Pflege und Wartung“...
  • Seite 26 Systemkomponenten und deren Einrichtung Tabelle 3. Funktionen des X-100M (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Taste „Ereignismarkierung“ Durch kurzes Drücken dieser Taste werden ein im Speicher abgelegtes Ereignis und ein auf der Trendkurve abgebildetes Ereignis markiert. Ereignisse werden aufsteigend alphabetisch gekennzeichnet. Nachdem 26 Ereignisse markiert wurden, beginnt die Ereignismarkierung wieder bei A.
  • Seite 27 Systemkomponenten und deren Einrichtung Tabelle 3. Funktionen des X-100M (Fortsetzung) Symbol Beschreibung Taste „Ein/Standby“ • Ein – Durch einmaliges Drücken dieser Taste wird der Monitor eingeschaltet. Bei jedem Einschalten löscht der Monitor die Baseline- Werte, setzt die Grenzwerte auf die Standardeinstellungen zurück und beginnt, die Daten des neuen Patienten in den Speicher zu schreiben.
  • Seite 28 Systemkomponenten und deren Einrichtung Tabelle 3. Funktionen des X-100M (Fortsetzung) Beschreibung Lautsprecher WARNUNG: Die Lautsprecheröffnungen niemals abdecken oder anderweitig blockieren. Netzstromadapter-LED Diese LED leuchtet, wenn die Stromversorgung des Gerätes über ein externes Netzteil erfolgt. • Gelb – während des Aufladens der Akkus •...
  • Seite 29: X-100H (Hub)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung X-100H (Hub) Der X-100H-Hub (Abbildung 7) wird an dem Anschluss an der Vorderseite des Monitors eingesteckt. Der Hub liefert Hub-Anschlüsse für den Anschluss von maximal sechs X-100SP- Signalprozessoren. Jeder Hub-Anschluss ist mit einer Schutzabdeckung versehen. VORSICHT: Nicht mehr als einen Hub am System anschließen, da ansonsten das System nicht funktioniert.
  • Seite 30: X-100Hh (Hub-Hülle)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung X-100HH (Hub-Hülle) Die X-100HH-Hub-Hülle ist speziell für die Aufnahme des Hubs ausgeführt (Abbildung 9). Mit der Klemme der Hub-Hülle wird der Hub an Bettschienen, Ständern und Bettwäsche befestigt. Verwendung der Hub-Hülle 1. Einsetzen des Hub: Abbildung 9. X-100HH – Hub-Hülle a.
  • Seite 31: X-100Sp (Signalprozessor)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung X-100SP (Signalprozessor) Am Hub können maximal sechs Signalprozessoren angeschlossen werden. Jeder Signalprozessor wird am Monitor als ein bestimmter Kanal programmiert, so dass es keine Rolle spielt, an welchen Hub-Anschluss ein Signalprozessor angeschlossen wird. VORSICHT: Es können keine Doppelsignalprozessoren gleichzeitig verwendet werden, da dies zur Ausgabe einer Fehlermeldung führt.
  • Seite 32: Trennen Eines Signalprozessors Vom Hub Oder Monitor

    Systemkomponenten und deren Einrichtung Trennen eines Signalprozessors vom Hub oder Monitor 1. Die zurückziehbare Hülse am X-100SP-Signalprozessorkabelstecker greifen. 2. Die Hülse zurückziehen und den X-100SP-Stecker gerade herausziehen. Dadurch wird der X-100SP aus der Arretierung freigegeben und vom Hub bzw. Monitor getrennt. HINWEIS: Beim Entfernen des Signalprozessors vom Hub oder Monitor darf nicht am Signalprozessorkabel gezogen werden.
  • Seite 33: Anschließen/Trennen Eines Sensors Vom Signalprozessor

    Systemkomponenten und deren Einrichtung Anschließen/Trennen eines Sensors vom Signalprozessor HINWEIS: Die folgenden Sensoren werden direkt am Signalprozessor angeschlossen: 8003CA (Patienten mit einem Gewicht von ≥40 kg), 8004CA (Patienten mit einem Gewicht von ≥40 kg), 8004CB (Patienten mit einem Gewicht von ≤40 kg), 8004CB-NA (Patienten mit einem Gewicht von ≤40 kg) und die weichen 8100S(X) Pulsoximetriesensoren.
  • Seite 34: Verbindungskabel)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung INT-100 (Verbindungskabel) Mithilfe des Verbindungskabels (Abbildung 14) wird der X-100SP-Signalprozessor mit einem kompatiblen Sensor verbunden. Die folgenden Sensoren sind mit dem INT-100 Verbindungskabel kompatibel: • 8204CA regionaler Sensor für Patienten mit einem Gewicht von ≥40 kg HINWEISE: •...
  • Seite 35: X-100Ec (Verlängerungskabel)

    Systemkomponenten und deren Einrichtung 2. Trennen: a. Die Sensorverriegelung vom verbundenen Sensor und Kabel lösen und vom INT-100 Anschluss wegschieben. b. Den Sensorstecker greifen und aus dem INT-100 Anschluss ziehen. X-100EC (Verlängerungskabel) Verlängerungskabel sind in Längen von 1 oder 2 Metern erhältlich An folgenden Verbindungen kann ein Verlängerungskabel verwendet werden: •...
  • Seite 36: Batterie

    • Örtliche Vorschriften und Recycling-Anleitungen bei der Entsorgung bzw. dem Recyceln des Gerätes und der Gerätekomponenten sowie der Akkus befolgen. • Nur die von Nonin genehmigten Akkus verwenden. • Beschädigte Akkus stellen eine Brandgefahr dar. Nicht beschädigen, misshandeln, demontieren, warten und keine nicht spezifizierten Ersatzteile verwenden.
  • Seite 37: Betrieb Des Systems

    Anzeigen erscheinen. Wenn das Abbildung 17. Startanzeige nicht der Fall ist, muss der technische Kundendienst von Nonin verständigt werden. Am Ende der Startsequenz erscheint die Anzeige für die Auswahl der Voreinstellung (Abbildung 18). Allerdings kann bei entsprechender Systemkonfiguration zuerst eine der beiden folgenden Anzeigen (ggf.
  • Seite 38: Sensorapplikation

    Betrieb des Systems Nach Wahl einer Voreinstellung wird das Einstellungen-Menü eingeblendet, auf dem die Grenzwerte überprüft werden können. Wenn die Konfiguration des angeschlossenen Systems nicht mit der ausgewählten Voreinstellung übereinstimmt, erscheint die Meldung Sensortyp und Grenzwerte bestätigen!, bevor der Monitor das Einstellungen-Menü öffnet. WARNUNG: Wenn in einem Pflegebereich an mehreren X-100M-Monitoren verschiedene Voreinstellungen verwendet werden, besteht Gefährdungspotenzial.
  • Seite 39: Betriebsanzeigen Und Menüs

    Betrieb des Systems Betriebsanzeigen und Menüs Der X-100M-Überwachungsbildschirm kann für die Anzeige von maximal sechs Kanälen rSO und SpO -Daten sowie die dazugehörigen rSO Trendkurven und SpO -Plethysmogramme konfiguriert werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt „Überwachungsbildschirm“ auf Seite 32. Nach Drücken der Menü-Taste werden die Betriebsmenüs angezeigt. Das Einstellungen-Menü öffnet sich und es werden weitere Menüregister für Voreinstellungen, Fall und System am oberen Rand der Anzeige eingeblendet.
  • Seite 40: Überwachungsbildschirm

    Überwachungsbildschirm Überwachungsbildschirm Dieser Abschnitt enthält: • Beschreibung der Funktionen des Überwachungsbildschirms • Funktionen des Überwachungsbildschirms (siehe Seite 35) Überwachungsbildschirm – Beschreibung Kanäle Wenn zur Überwachung bis zu vier Kanäle verwendet werden, werden numerische Daten nach Kanal in Echtzeit auf der rechten Seite der Anzeige eingeblendet. Wenn zur Überwachung mehr als vier Kanäle verwendet werden, sind die Kanäle entlang der rechten Seite und am unteren Rand der Anzeige eingeblendet.
  • Seite 41: Ereignismarkierungen

    Überwachungsbildschirm Ereignismarkierungen Ereignismarkierungen befinden sich oberhalb der Zeitskala im oberen Teil des Überwachungsbildschirms (Abbildung 20). Die Taste „Ereignismarkierung“ wird gedrückt, um auf den angezeigten Diagrammen, im Speicher und in dem seriellen Echtzeitdatenausgang eine Markierung zu setzen. Ereignisse werden aufsteigend alphabetisch gekennzeichnet. Nach Erreichen von Z wird wieder mit A begonnen.
  • Seite 42: Zeitskala

    Überwachungsbildschirm Zeitskala Die Zeitskala ist oben links auf dem Überwachungsbildschirm angezeigt. Sie zeigt die Zeitspanne der auf der Anzeige zu sehenden Daten (Abbildung 20). Die Standardeinstellung für die Zeitskala ist 30 Minuten. Unter Verwendung der Auf- und Abwärtspfeile kann der Zeitbereich für die Datenanzeige zwischen 7,5 Minuten und 24 Stunden eingestellt werden.
  • Seite 43: Überwachungsbildschirm - Funktionen

    Überwachungsbildschirm Plethysmogramme Jedes farblich gekennzeichnete Plethysmogramm (Abbildung 22-B) wird als separates Diagramm dargestellt. Das Plethysmogramm wird normalisiert und der Maßstab hängt davon ab, wie viele Diagramme auf dem Überwachungsbildschirm angezeigt werden. Die Zeitskala des Plethysmogramms umfasst etwa 14 mm/s und kann nicht geändert werden. Die Standardeinstellung ist Ein.
  • Seite 44: Anzeigen Der Ereignismarkierungstabelle

    Überwachungsbildschirm Anzeigen der Ereignismarkierungstabelle 1. Während der Überwachung etwa 2 Sekunden lang Ereignismarkierung drücken. 2. Die Ereignismarkierungstabelle (Abbildung 21) wird auf dem Monitor eingeblendet. 3. Die Anzeige der Ereignismarkierungstabelle schließt sich automatisch nach 2 Minuten. Zum sofortigen Schließen der Ereignismarkierungstabelle kann kurz die Taste Ereignismarkierung, Menü, Auswahl oder Ein/Standby gedrückt werden.
  • Seite 45: Einstellungen-Menü

    Einstellungen-Menü Einstellungen-Menü Dieser Abschnitt enthält: • Beschreibung des Einstellungen-Menüs • Funktionen des Einstellungen-Menüs (siehe Seite 41) Einstellungen-Menü – Beschreibung Auf der Einstellungen-Anzeige kann das System fall- und benutzerspezifisch konfiguriert werden. Auf der Einstellungen-Anzeige können die folgenden Einstellungen und Alarmgrenzen geprüft und konfiguriert werden. •...
  • Seite 46: Sensortyp

    Einstellungen-Menü Tabelle 8. Häufige Bezeichnungen für Sensoranlegestellen Kopf Arme Torso Beine Beinkompartmente L Zere L Delta Abdomen L Schen (links zerebral) (linker Deltamuskel) (Abdominal) (linker Schenkel) (linke anteriore Wade) R Zere R Delta L Lende R Schenk (rechts zerebral) (rechter Deltamuskel) (linke Lende) (rechter Schenkel) (linke laterale Wade)
  • Seite 47: Alarmgrenzen

    Einstellungen-Menü Als Baseline-Werte können die auf dem Monitor angezeigten aktuellen rSO -Werte verwendet oder es können bestimmte Werte eingestellt werden. VORSICHT: Nach jedem Patienten muss der X-100M-Monitor entweder ausgeschaltet (Standby-Modus) oder es muss ein neuer Fall (Fall-Menü) gestartet werden. Andernfalls könnten für den neuen Patienten die falschen Ausgangswerte (Baseline) angezeigt werden.
  • Seite 48 Einstellungen-Menü WARNUNG: Beim Systemstart sollten alle Alarmeinstellungen und -grenzwerte geprüft werden, um sicherzustellen, dass diese wie beabsichtigt eingestellt sind. HINWEIS: Die AUC wird nicht neu berechnet, wenn die Option „%rSO niedrig (% BL)“ oder „%rSO niedrig (Abs)“ deaktiviert (AUS) ist. %rSO niedrig Beim Beginn eines neuen Falls ist die untere rSO...
  • Seite 49: Position Der Kurve

    Einstellungen-Menü Position der Kurve Mit dieser Einstellung wird die Lage der Trendkurven oder Plethysmogramme der einzelnen Kanäle festgelegt. TIPPS: • Trendkurven und Plethysmogramme sind den Farben der SP-Kanäle entsprechend farblich gekennzeichnet. • Eine Kurve ist eventuell nicht neben dem dazugehörigen Kanal auf dem Überwachungsbildschirm angeordnet.
  • Seite 50: Individuelle Benennung Einer Sensorstelle

    Einstellungen-Menü 6. Auswahl drücken, um die Auswahl zu speichern. Die Anzeige kehrt zum Einstellungen- Menü zurück. Die abgekürzte Sensorstellen-Bezeichnung wird unter Kanalnummer aufgeführt. 7. Anschließend können weitere Einstellungen geändert oder durch zweimaliges Drücken der Taste Menü kann zum Überwachungsbildschirm gewechselt werden. Nach Ablauf weniger Minuten kehrt das System automatisch zum Überwachungsbildschirm zurück.
  • Seite 51: Einrichten Des Sensortyps

    Einstellungen-Menü Einrichten des Sensortyps HINWEIS: Der Sensortyp wird automatisch eingestellt und kann nicht manuell geändert werden, wenn ein Nonin SenSmart-kompatibler rSO - oder SpO -Ssensor am Signalprozessor angeschlossen ist. 1. Im Einstellungen-Menü mithilfe der Navigationstasten zur „Sensortyp“-Einstellung des gewünschten Kanals gehen und diese hervorheben.
  • Seite 52: Einstellen Der Alarmgrenzwerte

    Einstellungen-Menü Einstellen der Alarmgrenzwerte 1. Die Schritte 1 – 4 unter „Einrichten des Sensortyps“ auf Seite 43 befolgen oder einen Nonin SenSmart-kompatiblen Sensor an den Signalprozessor anschließen. 2. Unter Verwendung der Navigationstasten die Alarmgrenzen-Einstellung des gewünschten Kanals hervorheben. 3. Auswahl drücken. Über und unter der Einstellung sind kleine Pfeile vorhanden.
  • Seite 53: Voreinstellungen-Menü

    Voreinstellungen-Menü Voreinstellungen-Menü Dieser Abschnitt enthält: • Beschreibung des Voreinstellungen-Menüs • Funktionen des Voreinstellungen-Menüs (siehe Seite 46) TIPPS: • Alle kanalspezifischen Einstellungen auf der Einstellungen-Menüanzeige können in einer Voreinstellung gespeichert werden. • Sechs Einstellungen des System-Menüs werden in einer Voreinstellung gespeichert: Helligkeit, Alarmlautstärke, rSO unterer Alarm-Modus, Pulssignallautstärke, Pulssignalquelle und Datenausgabemodi.
  • Seite 54: Voreinstellungen-Menü - Funktionen

    Voreinstellungen-Menü Abbildung 24. Voreinstellungen-Menü Voreinstellungen-Menü – Funktionen Öffnen des Voreinstellungen-Menüs 1. Die Taste Menü drücken. 2. Einmal den Rechtspfeil drücken, um die Registerkarte „Voreinstellungen“ hervorzuheben. Das Voreinstellungen-Menü wird angezeigt. Aktivieren einer Voreinstellung 1. Im Voreinstellungen-Menü mithilfe der Navigationstasten zur gewünschten Voreinstellung navigieren und diese hervorheben.
  • Seite 55: Löschen Einer Voreinstellung

    Voreinstellungen-Menü 2. Mithilfe der Navigationstasten das jeweilige Voreinstellungen-Register hervorheben. 3. Im Voreinstellungen-Menü mithilfe der Navigationstasten die Option „aktuelle Einstellung als neue Voreinstellung speichern“ hervorheben. 4. Auswahl drücken. Ein Popup-Menü wird eingeblendet. 5. Mit den Auf- und Abwärtspfeilen die zu überschreibende Voreinstellung auswählen. HINWEIS: Wenn die Voreinstellung gesperrt ist, erscheint die Meldung Gesperrte Voreinstellung kann nicht überschrieben werden! .
  • Seite 56: Umbenennen Einer Voreinstellung

    Voreinstellungen-Menü Umbenennen einer Voreinstellung 1. Im Voreinstellungen-Menü mithilfe der Navigationstasten zur gewünschten Voreinstellung navigieren und diese hervorheben. 2. Auswahl drücken. Ein Popup-Menü wird eingeblendet. Falls notwendig, die Voreinstellung entsperren (siehe „Sperren/Entsperren einer Voreinstellung“ auf Seite 48. 3. Die Abwärtspfeiltaste drücken, bis „Umbenennen“ hervorgehoben ist. 4.
  • Seite 57: Fall-Menü

    Fall-Menü Fall-Menü Dieser Abschnitt enthält: • Beschreibung des Fall-Menüs • Funktionen des Fall-Menüs (siehe Seite 50) Fall-Menü – Beschreibung Auf der Fall-Menüanzeige (Abbildung 25) kann der Benutzer die aktuelle Patientennummer (ID) einsehen, einen neuen Fall beginnen oder eine Patientennummer bearbeiten. Abbildung 25.
  • Seite 58: Fall-Menü - Funktionen

    Fall-Menü Fall-Menü – Funktionen Öffnen des Fall-Menüs 1. Die Taste Menü drücken. 2. Zweimal den Rechtspfeil drücken, um die Registerkarte „Fall“ hervorzuheben. Das Fall-Menü wird angezeigt. Neuen Fall starten 1. Im Fall-Menü mithilfe der Navigationstasten die Option „Neuen Fall starten“ hervorheben. 2.
  • Seite 59: System-Menü

    System-Menü System-Menü Dieser Abschnitt enthält: • Beschreibung des System-Menüs • Funktionen des System-Menüs (siehe Seite 57) System-Menü – Beschreibung Auf der System-Menüanzeige (Abbildung 26) sind folgende Einstellungen zugänglich: • Helligkeit* • Datum/Uhrzeit • Alarmlautstärke* • Schwesternruf-Modus • rSO Unterer Alarm-Modus* •...
  • Seite 60: Helligkeit

    System-Menü Helligkeit Diese Einstellung bestimmt die Helligkeit der Anzeige. Der Helligkeitsregler hat 15 Stufen. Die Standardeinstellung ist die maximale Helligkeit (15). Diese Einstellung kann als Voreinstellungsparameter gespeichert werden. Alarmlautstärke Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Alarmtons. Der Alarmlautenstärkenregler hat 15 Stufen.
  • Seite 61: Pulssignallautstärke

    -Kanal als Pulssignalquelle gesetzt werden. Diese Einstellung kann als Voreinstellungsparameter gespeichert werden. Datenausgabemodi Dieses Gerät bietet fünf Echtzeitdatenformate (Nonin 1, Nonin 2, Nonin 3, Nonin 4, Nonin 5), die im Sekundentakt ausgegeben werden. Außerdem gibt der RS-232-Anschluss Daten über den optionalen Dymo-Drucker (Drucker) aus.
  • Seite 62: Systeminformationen

    System-Menü Systeminformationen Dieses Popup-Fenster enthält Systeminformationen zum Monitor und zu den angeschlossenen Signalprozessoren. Bei einem Anruf beim technischen Kundendienst von Nonin werden eventuell diese Angaben verlangt. Abbildung 27. Popup-Fenster mit Systeminformationen Datum/Uhrzeit Unter dieser Einstellung werden Datum und Uhrzeit (24-Stundenformat) des Monitors eingestellt.
  • Seite 63: Bluetooth

    System-Menü • Öffnerkontakt, kurzzeitig – Bedeutet, dass der Schwesternrufkontakt ein Öffnerkontakt ist und sich unter Alarmbedingungen öffnet. Der Schwesternrufkontakt verändert seinen Zustand nur kurzzeitig bei Beginn einer Alarmbedingung und wiederholt diese Veränderung jede Minute für die Dauer der Alarmbedingung. HINWEIS: Die Stummschaltung von Alarmen wird durch die Schwesternruf-Funktion übersteuert.
  • Seite 64: Sprache

    System-Menü Sprache Über diese Option kann der Benutzer die Anzeigesprache des Monitors wechseln. Folgende Sprachen sind verfügbar: • Englisch (English) • Italienisch (Italiano) • Deutsch • Niederländisch (Nederlands) • Spanisch (Español) • Schwedisch (Svenska) • Französisch (Français) • Portugiesisch (Português) Patientennummeranforderung Durch diese Einstellung wird festgelegt, ob der Benutzer beim Beginn eines neuen Falls zur Eingabe einer Patientennummer aufgefordert wird.
  • Seite 65: Kennwort Der Einrichtung

    System-Menü VORSICHT: Eine Voreinstellung kann nicht gespeichert werden, wenn die Einstellungen für den unteren %rSO oder %SpO Grenzwert niedriger sind als die Standardeinstellungen der Einrichtung. Voreinstellungen für die unteren rSO - und %SpO -Grenzen, die niedriger sind als die Standardeinstellungen der Einrichtung, werden automatisch durch die Standardeinstellung(en) der Einrichtung ersetzt.
  • Seite 66: Einstellen Der Helligkeit

    System-Menü Einstellen der Helligkeit 1. Im System-Menü mithilfe der Navigationstasten die Option „Helligkeit“ hervorheben. 2. Auswahl drücken. Der Gleitregler für die Anzeigehelligkeit wird eingeblendet. 3. Die Auf- und Abwärtspfeile drücken, um die Einstellung zu ändern. 4. Auswahl drücken, um die Einstellung zu speichern. Die Anzeige kehrt zum System-Menü zurück.
  • Seite 67: Einstellen Der Pulssignallautstärke

    System-Menü Einstellen der Pulssignallautstärke 1. Im System-Menü mithilfe der Navigationstasten die Option „Pulssignallautstärke“ hervorheben. 2. Auswahl drücken. Der Gleitregler für die Pulssignallautstärke wird eingeblendet. Die Standardeinstellung der Lautstärke ist AUS. 3. Die Auf- und Abwärtspfeile werden zum Ändern der Einstellung gedrückt. 4.
  • Seite 68: Löschen Des Speichers

    System-Menü Löschen des Speichers 1. Im System-Menü mithilfe der Navigationstasten die Option „Speicher löschen“ hervorheben. 2. Auswahl drücken. In einem Popup-Fenster erscheint die Meldung „ALLE aufgezeichneten Patientendaten löschen?”, wobei „Nein“ hervorgehoben ist. • Um das Löschen abzubrechen, Auswahl drücken. • Um den Speicherinhalt zu löschen, die Abwärtspfeiltaste drücken, um „Ja“ hervorzuheben, und dann Auswahl drücken.
  • Seite 69: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    System-Menü Einstellen von Datum und Uhrzeit HINWEIS: Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit zuerst die Taste Menü drücken. 1. Im System-Menü mithilfe der Navigationstasten die Option „Datum/Uhrzeit“ hervorheben. 2. Auswahl drücken. Ein Popup-Fenster wird eingeblendet. a. Mithilfe der Navigationstasten zwischen den Feldern navigieren. b.
  • Seite 70: Ändern Der Sprache

    System-Menü 7. Auswahl drücken, um die Auswahl zu speichern. Wenn die Bluetooth-Funktion eingeschaltet werden soll, erscheint die Meldung Bitte warten... , während Bluetooth aktiviert wird. Das Popup-Fenster für die Bluetooth-Informationen wird eingeblendet. 8. Durch Drücken der Taste Menü kehrt das System zum System-Menü zurück. 9.
  • Seite 71: Wählen Der Standard-Voreinstellung

    System-Menü 3. Das Kennwort der Einrichtung eingeben. Die alphanumerische Tastatur wird eingeblendet. 4. Den Systemnamen eingeben (maximal 15 alphanumerische Zeichen). a. Falls erforderlich, den bestehenden Systemnamen löschen. b. Unter Verwendung der Navigationstasten das jeweils gewünschte Zeichen hervorheben. c. Auswahl drücken. d.
  • Seite 72: Ändern Des Kennworts Der Einrichtung

    System-Menü 4. Das Popup-Fenster mit Standardeinstellungen der Einrichtung wird eingeblendet (Abbildung 29). Die folgenden Grenzwertvorgaben der Einrichtung können eingestellt werden: • %rSO hoch • %SpO hoch • Pulsrate hoch • %rSO niedrig (% BL) • %SpO niedrig • Pulsrate niedrig •...
  • Seite 73: Alarme

    Alarme Alarme Das Modell X-100M ist mit akustischen und visuellen Alarmindikatoren ausgestattet, die den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass eine sofortige Betreuung des Patienten erforderlich ist oder ein Gerätealarm vorliegt. Die optimale Entfernung für die korrekte Wahrnehmung eines optischen Alarm-Signals und seiner Priorität durch den Bediener beträgt ein (1) Meter.
  • Seite 74: Alarme Mittlerer Priorität

    Alarme Alarme mittlerer Priorität Alarme mittlerer Priorität weisen auf potenzielle Probleme mit dem Gerät oder auf andere Situationen hin, die nicht lebensgefährlich sind. Bei dem Modell X-100M werden Alarme mittlerer Priorität wie folgt angezeigt: Tabelle 12. Alarme mittlerer Priorität Alarm Optische Anzeige Hörbarer Indikator Warnhinweis...
  • Seite 75: Fehlercodes

    1. Das Gerät aus- und dann wieder einschalten, um den Fehlercode zu beseitigen. 2. Besteht der Fehler weiterhin, den Fehlercode notieren und den technischen Kundendienst von Nonin verständigen: (800) 356-8874 (USA und Kanada), +1 (763) 553-9968 oder +31 (0)13 - 79 99 040 (Europa).
  • Seite 76: Speicher- Und Datenausgabefunktionen

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Speicher- und Datenausgabefunktionen Speicher Erfassungs- und Speicherkapazität des X-100M-Monitors: • 840 Stunden Daten bei Verwendung von 2 Kanälen. • 420 Stunden Daten bei Verwendung von 4 Kanälen. • 280 Stunden Daten bei Verwendung von 6 Kanälen. Der Speicher im Modell X-100M funktioniert ähnlich wie die „endlosen Bänder“, die in einigen Telefonanrufbeantwortern verwendet werden.
  • Seite 77: Bluetooth-Technologie

    Nonins Einsatz der drahtlosen Bluetooth-Technologie ermöglicht die Übertragung von Sauerstoffsättigungsdaten über einen Bluetooth-Sender an ein kompatibles Bluetooth-fähiges Gerät. Das Nonin Wireless-System eliminiert die Notwendigkeit einer physischen Verbindung des X-100M-Monitors mit einem Fernmonitor, wodurch der Monitor frei bewegt werden kann. Der X-100M-Monitor von Nonin verwendet einen automatisch umschaltbaren Bluetooth-Sender der Klasse I/Klasse II mit einer maximalen Reichweite von ca.
  • Seite 78: Bluetooth-Sicherheit

    Speicher- und Datenausgabefunktionen 5. Auf der Anzeige wird eine Bluetooth-Adresse und PIN angezeigt. Diese Nummern werden für die Paarung des Geräts mit dem Host-Gerät verwendet. Weitere Informationen sind in der Bedienungsanleitung für das Host-System enthalten. WARNUNG: Der Benutzer muss die Bluetooth-Paarung des Gerätes prüfen, um sicherzustellen, dass der richtige Patient überwacht wird.
  • Seite 79: Verwendung Des Dymo Druckers

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Verwendung des Dymo Druckers 1. Den RS-232-Anschluss für die Ausgabe an den Drucker einrichten. a. Die Taste Menü drücken. b. Dreimal den Rechtspfeil drücken, um die Registerkarte „System“ hervorzuheben. Das System-Menü wird angezeigt. c. Unter Verwendung der Navigationstasten die Option „Datenausgabemodi“ hervorheben.
  • Seite 80: Datenausgabeformate

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Datenausgabeformate Dieses Gerät bietet fünf Echtzeitdatenformate (Nonin 1 – Nonin 5), die im Sekundentakt ausgegeben werden. Jedes Datenformat beinhaltet eine ASCII-Kopfzeile mit Angabe der Modellnummer, Uhrzeit und Datum. Außerdem gibt der RS-232-Anschluss Daten über den Dymo-Drucker (Drucker) aus.
  • Seite 81: Tabelle 14. Nonin 1 Datenausgabeformat

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Tabelle 14. Nonin 1 Datenausgabeformat Nachfolgendes Parameter Wert Begrenzungs- zeichen Wert des Kanals 1 des Regional-Oximeters. Ch1=XXX Leerzeichen Führende Nullen werden durch Leerzeichen ausgeblendet; --- wenn kein Wert verfügbar ist. Wert des Kanals 2 des Regional-Oximeters. Ch2=XXX Leerzeichen Führende Nullen werden durch Leerzeichen...
  • Seite 82 Speicher- und Datenausgabefunktionen Tabelle 14. Nonin 1 Datenausgabeformat (Fortsetzung) Nachfolgendes Parameter Wert Begrenzungs- zeichen Referenzlinienwerte (untere Alarmgrenze) für die Kanäle 1, 2, 3, 4. Werden zur Berechnung des REF=xxx,xxx,xxx,xxx AUC-Wertes verwendet. Führende Nullen werden durch Leerzeichen ausgeblendet. Einstellung der oberen Alarmgrenzen für die Kanäle 1, 2, 3, 4.
  • Seite 83 Speicher- und Datenausgabefunktionen Tabelle 14. Nonin 1 Datenausgabeformat (Fortsetzung) Nachfolgendes Parameter Wert Begrenzungs- zeichen Anzeige für kritischen Batteriezustand. CRIT_BATT=x 0 = kein kritischer Batteriezustand. 1 = kritischer Batteriezustand. Anzeige für Batteriefehler. BATT_FLT=x 0 = kein Batteriefehler. 1 = Batteriefehler aktiviert.
  • Seite 84: Nonin 2

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Nonin 2 HINWEIS: Dieses Format ist nicht mit allen Funktionen des X-100M kompatibel. 9.600 Baudrate Komma [0x2C] Trennzeichen CR [0x0D] LF [0x0A] Zeilenendzeichen Nicht zutr. Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Aktueller Wert Aktueller Wert...
  • Seite 85: Nonin 3

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Nonin 3 HINWEIS: Dieses Format ist nicht mit allen Funktionen des X-100M kompatibel. 9,600 Baudrate Eines oder mehrere aufeinanderfolgende Trennzeichen Leerzeichen [0x20] LF [0x0A] CR [0x0D] Zeilenendzeichen Nicht zutr. Kanalname rSO Version Datum Dauer Ereignis Status Baseline AUC UAL LAL A MM/TT/ 99.99.99/1/1...
  • Seite 86: Nonin 4

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Nonin 4 HINWEIS: Dieses Format ist nicht mit allen Funktionen des X-100M kompatibel. 9.600 Baudrate Eines oder mehrere aufeinanderfolgende Trennzeichen Leerzeichen [0x20] LF [0x0A] CR [0x0D] Zeilenendzeichen Nicht zutr. Sensor- Sensor- Sensor- Sensor- Datum Dauer Ereignis Status A B...
  • Seite 87: Nonin 5

    Speicher- und Datenausgabefunktionen Nonin 5 Dieses Datenformat wurde erweiterbar ausgeführt. Es können weitere Verbesserungen am Modell X-100M in den Datenausgang integriert werden. Wenn solche Verbesserungen verfügbar werden, können neue Spaltenüberschriften an beliebiger Position im Datenformat eingefügt werden. 57.600 Baudrate Komma [0x2C]...
  • Seite 88: Drucker

    Speicher- und Datenausgabefunktionen HbI, AUC und BL sind die aktuellen Werte. Leer, wenn Daten fehlen [Striche auf der Anzeige]. UAL ist der aktuelle obere Alarmgrenzwert. LAL ist der aktuelle untere Alarmgrenzwert. Statusdefinition wie folgt bei Spannungsführung: Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3...
  • Seite 89: Sensmart-Downloadsoftware

    SenSmart-Downloadsoftware SenSmart-Downloadsoftware Das SenSmart-Oximetriesystem verfügt über eine umfassende Datenmanagementkapazität. Vertrauliche Daten werden via Bluetooth oder über den seriellen RS-232-Anschluss und unter Verwendung der SenSmart-Downloadsoftware aus dem System gezogen. Während des Downloads des Speichers wird links auf dem Überwachungsbildschirm TX eingeblendet und die Prozentzahl für den Fortschritt des Downloads angezeigt.
  • Seite 90 SenSmart-Downloadsoftware 3. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, bis die Software fertig installiert ist. 4. Für Hilfe zur Verwendung der SenSmart-Downloadsoftware die Software öffnen und die Hilfe > Bedienungsanleitung auswählen.
  • Seite 91: Pflege Und Wartung

    • Örtliche Vorschriften und Recycling-Anleitungen bei der Entsorgung bzw. dem Recyceln des Gerätes und der Gerätekomponenten sowie der Akkus befolgen. • Nur die von Nonin genehmigten Akkus verwenden. • Beschädigte Akkus stellen eine Brandgefahr dar. Nicht beschädigen, misshandeln, demontieren, warten und keine nicht spezifizierten Ersatzteile verwenden.
  • Seite 92: Ersatzteile Und Zubehör

    Weitere Informationen über Nonin Ersatzteile und Zubehör finden Sie unter: • Ersatzteile- und Zubehörliste auf der Bedienungsanleitungs-CD. • Wenden Sie sich bitte an Ihre Vertriebsstelle oder an Nonin unter der Rufnummer 1 (800) 356-8874 (gebührenfrei in den USA und Kanada) oder +1 (763) 533-9968 oder +31 (0)13 79 99 040 (Europa).
  • Seite 93: Anleitungen Zur Fehlersuche

    Der Monitor kann Akku aufzuladen. nicht mit Akku Für Reparaturen oder Ersatz den betrieben werden. Der Akku ist nicht technischen Kundendienst von Nonin funktionsfähig. verständigen. Überprüfen, ob die für den Fall Am Monitor erscheint Die mit dem Monitor richtigen Sensoren angeschlossen...
  • Seite 94 Monitor überprüfen. Sicherstellen, dass alle Verbindungen fest sitzen. Die Anzeige des Modells Den technischen Kundendienst von X-100M funktioniert nicht. Nonin benachrichtigen. Auf einer %rSO Sensor neu positionieren. oder %SpO -Anzeige werden Striche (---) Den Sensor an einer anderen Stelle angezeigt.
  • Seite 95 Die Patientenbewegung verringern. Patientenbewegung. Den Monitor aus- und dann wieder einschalten, um den Fehlercode zu beseitigen. Fehlercode wird in Im Monitor ist ein Fehler der Anzeige Besteht der Fehler weiterhin, den aufgetreten. eingeblendet. Fehlercode notieren und den technischen Kundendienst von Nonin verständigen.
  • Seite 96 Symbol leuchtet gelb. Wenn das Problem durch obige Vorschläge nicht behoben wird, rufen Sie bitte den technischen Kundendienst von Nonin unter der Rufnummer (800) 356-8874 (gebührenfrei in den USA und Kanada), +1 (763) 553-9968 oder +31 (0)13 - 79 99 040 (Europe).
  • Seite 97: Kundendienst, Unterstützung Und Garantie

    NONIN MEDICAL, INCORPORATED (Nonin) garantiert alle Akkus des Modells X-100M und INT-100 Verbindungskabel gegenüber dem Käufer für ein Jahr ab Kaufdatum. Die Garantie von Nonin gilt für 3 Jahre ab Kaufdatum und deckt den X-100M-Monitor, die X-100SP-Signalprozessoren, den X-100H-Hub, die X-100HH-Hub-Hülle und die X-100EC- Verlängerungskabel.
  • Seite 98 Rechtsbehelf auf einem Vertrag, unerlaubter Handlung oder durch das Gesetz begründet ist. Unter dieser Garantie sind Zustellungskosten für den Versand an und ab Nonin ausgeschlossen. Alle reparierten Geräte müssen vom Käufer in der Nonin-Geschäftsstelle in Empfang genommen werden. Nonin behält sich das Recht vor, eine Gebühr für Garantiereparaturleistungen zu erheben, wenn das an Nonin zurückgegebene Gerät den...
  • Seite 99: Technische Daten

    Leistungsabfall des Geräts kommen. Konformitätserklärung des Herstellers Wesentliche Leistung Zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen des SenSmart X-100 Oximetriesystems zählen die SpO2-Genauigkeit, die Pulsfrequenzgenauigkeit und die rSO2-Genauigkeit sowie Grenzwertalarmbedingungen bzw. die Auslösung eines technischen Alarms. Wenn das System elektromagnetischen Störeinflüssen ausgesetzt ist, sodass der Betrieb außerhalb des in der...
  • Seite 100: Tabelle 16. Elektromagnetische Störfestigkeit

    Technische Daten Tabelle 16. Elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitsprüfung Konformitätspegel Dieses Gerät ist für den Betrieb in elektromagnetischen Umgebungen gemäß den Indikationen für den Gebrauch konzipiert. Elektrostatische Entladung (ESE) ±8 kV Kontakt IEC 61000-4-2 ±15 kV Luft Schnelle transiente Störungen/Burst-Test ±2 kV für Netzleitungen IEC 61000-4-4 ±2 kV für Ein-/Ausgangsleitungen Stoßspannungen...
  • Seite 101: Ansprechzeit

    Technische Daten Ansprechzeit Wenn das vom Sensor ausgegebene Signal unzureichend ist, verharren die zuletzt gemessenen Werte 20 Sekunden lang und werden dann durch Striche ersetzt. -Werte Ansprechen Latenz Schneller gemittelter SpO -Wert 3 Sekunden oder schnellere exponentielle 2 Schläge Zeitkonstante Pulsfrequenzwerte Ansprechen Latenz...
  • Seite 102: Zusammenfassung Der Prüfungen

    Licht gemessen werden kann. Prüfung der rSO -Genauigkeit Die rSO -Genauigkeit wurde von Nonin Medical, Inc. wie folgt geprüft: 8003CA/8004CA/8204CA Die rSO -Genauigkeit wurde in Hypoxiestudien bei gesunden Nichtrauchern und Nichtraucherinnen im Alter von mindestens 18 Jahren mit heller bis dunkler Hautfarbe in einem unabhängigen Forschungslabor geprüft.
  • Seite 103: Prüfung Der Spo 2 -Genauigkeit

    Technische Daten 8004CB/8004CB-NA Die rSO -Genauigkeitsprüfung wurde in Herzkatheterlabors bei hell- bis dunkelhäutigen männlichen und weiblichen pädiatrischen Patienten im Alter von 4 Tagen bis 10 Jahren durchgeführt. Die gemessene regionale Hämoglobinsättigung (rSO ) an den Sensoren wurde mit dem arteriellen / venösen Hämoglobinsauerstoff (SavO ) verglichen, der aus den venösen und arteriellen Blutproben bestimmt wurde.
  • Seite 104: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten VORSICHT: Das Gerät ist nur für die Verwendung innerhalb der angegebenen Bereiche bestimmt. Der Einsatz außerhalb dieser Bereiche wurde nicht untersucht und kann eine Beeinträchtigung der Leistung des Oximeters zur Folge haben. Anzeigebereich der Sauerstoffsättigung: : 0 bis 100 % : 0 bis 100 % Anzeigebereich für die Pulsfrequenz: 18 bis 300 Schläge/Min.
  • Seite 105 Technische Daten Abmessungen: X-100M: B x H x T: 305 mm x 180 mm x 130 mm X-100H: B x H x T: 105 mm x 66 mm x 22 mm mit 4 m langem Kabel X-100SP: H x B x L: 21,4 mm x 21,7 mm x 72,7 mm (inkl.
  • Seite 106: Sender

    Technische Daten Sender Version 2.0 Bluetooth-Konformität: 2,4 bis 2,4835 GHz Betriebsfrequenz: <20 dBm Sendeleistung: 100 Meter Reichweite (im Innenraum) Reichweite: (Sichtlinie, wenn an einem Gerät der Klasse I angeschlossen) Stern Netzwerk-Topologie: Bluetooth Slave Betrieb: Intern Antennentyp: Modulationstyp: Gaußsche Frequenzumtastung 1 MHz Bandbreite: Serial Port Profile (SPP) Unterstützte Bluetooth-Profile:...
  • Seite 107: Anweisungen Zur Installation Des Externen Monitors

    Philips Patientenüberwachungssystem wird über ein Schnittstellenmodul mit Kabel hergestellt (Abbildungen 32 und 34). Ausführliche Schritte hierzu sind dem Abschnitt „Einrichten der Verbindung“ zu entnehmen. Komponenten • Nonin Modell X-100 Oximetriesystem • Philips IntelliVue™ Patientenüberwachungssystem (MP40/50/60/70/90, MX600/700/800 mit den Softwareversionen H.0 und höher) VueLink-Komponenten •...
  • Seite 108: Anschließen Des X-100M-Monitors An Den Philips Monitor

    Anweisungen zur Installation des externen Monitors Anschließen des X-100M-Monitors an den Philips Monitor Sobald die Verbindung zwischen dem X-100M-Monitor und dem Philips Monitor hergestellt wurde, überträgt der X-100M-Monitor alle numerischen Patientendaten (rSO und AUC) sowie die Patientenalarme und die Gerätealarme auf den Philips Monitor. Ein Philips Monitor mit VueLink-Schnittstellenmodul kann bis zu 6 numerische Werte gleichzeitig anzeigen.
  • Seite 109: Einrichten Der Verbindung - Vuelink

    45 Sekunden hergestellt sein. Sobald die Kommunikation hergestellt ist, wird auf der rechten Seite des X-100M-Monitors MPM (Multiparameter-Modus) eingeblendet (Abbildung 33). VueLink- Philips Schnittstellenmodul MP50 Monitor VueLink-Kabel Serieller RS-232- Anschluss Rückansicht des Nonin Monitors X-100M Abbildung 32. Anschluss des X-100M am Philips Monitor mit VueLink...
  • Seite 110: Einrichten Der Verbindung - Intellibridge

    Anweisungen zur Installation des externen Monitors Philips- Anzeige Abbildung 33. Der Name Philips auf der Anzeige des Modells X-100M Einrichten der Verbindung – IntelliBridge Anschließen des X-100M-Monitors an einen Philips Monitor: 1. Den Philips Monitor ausschalten. 2. Überprüfen, ob das EC10 Schnittstellenmodul in den Modulträger des Philips Monitors eingesteckt wurde (wird von einem von Philips autorisierten Techniker durchgeführt).
  • Seite 111: Konfiguration Der Philips Monitor-Anzeige

    Abbildung 34. Anschluss des X-100M am Philips Monitor mit IntelliBridge Konfiguration der Philips Monitor-Anzeige Welche numerischen Werte vom Nonin X-100M-Monitor auf den Philips Monitor übertragenen werden, hängt von dem verwendeten Philips Schnittstellenmodul ab. VueLink-Schnittstellenmodul – Die vom Nonin X-100M gemessenen numerischen Echtzeitdaten (rSO und AUC) werden über das VueLink-Schnittstellenmodul auf den Philips...
  • Seite 112: Einrichten Des Philips Monitors Mit Vuelink-Schnittstellenmodul Zum Anzeigen Der Vom X-100M Erfassten Numerischen Werte

    7. Der Philips Monitor wechselt in den Konfigurationsmodus. 8. Setup wählen. 9. Dann die Option Messungen wählen. 10. NONIN X-100M wählen (siehe Hinweis unten). Daraufhin öffnet sich das Setup-Fenster für den NONIN X-100M. HINWEIS: Falls die Kommunikation zwischen dem X-100M und dem Philips Monitor nicht hergestellt wurde, erscheint im Messungen-Menü...
  • Seite 113: Einrichten Des Philips Monitors Mit Intellibridge-Schnittstellenmodul Zum Anzeigen Der Vom X-100M Erfassten Numerischen Werte

    Anweisungen zur Installation des externen Monitors 19. Eingeben eines numerischen Wertes am Philips Monitor: a. Die entsprechende Anzeigenkonfiguration für den Philips Monitor wählen (Informationen zur Anzeigenkonfiguration sind der Gebrauchsanweisung zum Philips IntelliVue-Patientenmonitor [Philips Artikelnummer M8000-9001K] zu entnehmen. b. Unter Verwendung des Berührungsbildschirms oder des Knopfes für den Navigationspunkt am Philips Monitor einen Bereich zur Eingabe des numerischen Wertes wählen.
  • Seite 114: Alarme

    Anweisungen zur Installation des externen Monitors eingeblendet, in der die numerischen Werte aufgeführt sind. Einen verfügbaren numerischen Wert wählen. Wenn ein numerischer Wert bereits verwendet wird, ist dieser grau hinterlegt und nicht aktivierbar. c. Diesen Vorgang bei Bedarf wiederholen, bis 8 numerische Werte zugewiesen wurden. d.
  • Seite 115: Patientenalarme

    Anweisungen zur Installation des externen Monitors HINWEISE: • In der Standardeinstellung sind die Alarme deaktiviert. Die Aktivierung der Alarme erfolgt über den Konfigurationsmodus des Monitors und kann nur vom technischen Personal durchgeführt werden. • Beim bettseitigen Einsatz lässt das Schnittstellenmodul keine Ausgabe von Tonsignalen für Alarme und Fehler des X-100M-Monitors zu.
  • Seite 116: Gerätealarme

    Anweisungen zur Installation des externen Monitors Gerätealarme Der Philips Monitor zeigt Gerätealarme als „inoperativ“ oder Betriebsfehler an. Jeder dieser Betriebsfehler liefert Informationen über die Gültigkeit aller entsprechenden Messungen (allgemeiner Betriebsfehler) oder über die Gültigkeit eines spezifischen numerischen Wertes. Je nach den Informationen kann der numerische Wert auf dem Philips IntelliVue Monitor unterschiedlich angezeigt werden (der numerische Wert kann z.

Inhaltsverzeichnis