Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Nonin Anleitungen
Medizinische Ausstattung
SenSmart X-100
Nonin SenSmart X-100 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Nonin SenSmart X-100. Wir haben
1
Nonin SenSmart X-100 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Nonin SenSmart X-100 Bedienungsanleitung (116 Seiten)
Universaloximetriesystem
Marke:
Nonin
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Verwendungszweck
9
Warnhinweise
9
Vorsichtsmaßnahmen
11
Konformitätserklärung - Richtlinien für Elektromagnetische Kompatibilität der FCC und des Kanadischen Gesundheitsministeriums
13
Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission) - Hinweis
14
Erklärung der Symbole
15
Tabelle 1. Symbole auf Etiketten und Verpackungen
15
Abbildung 1. Symbole am Überwachungsbildschirm (Vier-Kanal-Anzeige)
17
Tabelle 2. Symbole und Indikatoren am X-100M Überwachungsbildschirm
17
Systemkomponenten und Deren Einrichtung
22
Systemkonfigurationen
22
Mehrere Kanäle
22
Abbildung 2. Systemeinrichtung (≥40 Kg Sensoren, INT-100, 4 Angeschlossene Kanäle)
23
Abbildung 3. Systemeinrichtung (≤40 Kg Sensoren, 4 Angeschlossene Kanäle)
23
Einzelkanal
24
Abbildung 4. Systemeinrichtung (≥40 Kg Sensoren, 4 Angeschlossene Kanäle)
24
Abbildung 5. Systemeinrichtung (≥40 Kg Sensoren, INT-100, Einzelkanal)
24
X-100M (Monitor)
25
Abbildung 6. X-100M Vorderansicht
25
Tabelle 3. Funktionen des X-100M
25
X-100H (Hub)
29
Anschließen/Trennen des Hub
29
Abbildung 7. X-100H - Hub
29
Abbildung 8. Anschließen des Hub oder Signalprozessors am Monitor
29
Tabelle 4. Funktionen des X-100H
29
X-100HH (Hub-Hülle)
30
Verwendung der Hub-Hülle
30
Abbildung 9. X-100HH - Hub-Hülle
30
Abbildung 10. Einsetzen des Hubs in die Hub-Hülle
30
Tabelle 5. Funktionen der X-100HH
30
X-100SP (Signalprozessor)
31
Anschließen eines Signalprozessors am Hub oder Monitor
31
Abbildung 11. X-100SP - Signalprozessor
31
Tabelle 6. Funktionen des X-100SP
31
Trennen eines Signalprozessors vom Hub oder Monitor
32
Anschließen/Trennen eines INT-100 Verbindungskabels vom Signalprozessor
32
Abbildung 12. Anschließen des Verbindungskabels oder Sensors am Signalprozessor
32
Anschließen/Trennen eines Sensors vom Signalprozessor
33
Wiederanbringen der Verriegelung am Signalprozessor
33
Kabelklammern
33
Abbildung 13. Wiederanbringen der Sensorverriegelung
33
Verbindungskabel)
34
Anschließen/Trennen eines Sensors vom Verbindungskabel
34
Abbildung 14. INT-100 - Verbindungskabel
34
Abbildung 15. Anschließen des Sensors am Verbindungskabel
34
Tabelle 7. Merkmale des INT-100
34
X-100EC (Verlängerungskabel)
35
Rso 2 - und Spo 2 -Sensoren
35
Abbildung 16. X-100EC - Verlängerungskabel
35
Batterie
36
Betrieb des Systems
37
Startsequenz
37
Abbildung 17. Startanzeige
37
Abbildung 18. Anzeige „Eine Voreinstellung Wählen
37
Sensorapplikation
38
Überwachung eines Patienten
38
Betriebsanzeigen und Menüs
39
Überwachungsbildschirm
40
Überwachungsbildschirm - Beschreibung
40
Kanäle
40
Abbildung 19. Überwachungsbildschirm mit Vier Angeschlossenen Kanälen
40
Ereignismarkierungen
41
Ereignismarkierungstabelle
41
Abbildung 20. Ereignismarkierungen, Zeitskala und Bildlauf-Cursor
41
Abbildung 21. Ereignismarkierungstabelle
41
Zeitskala
42
Bildlauf-Cursor und Cursor-Werte
42
Diagramme
42
Überwachungsbildschirm - Funktionen
43
Werte
43
Markieren eines Ereignisses
43
Abbildung 22. Diagramme
43
Anzeigen der Ereignismarkierungstabelle
44
Ändern der Zeitskala
44
Abrollen der Zeitskala
44
Einrichten der Diagramme
44
Einstellungen-Menü
45
Einstellungen-Menü - Beschreibung
45
Sensorstelle
45
Abbildung 23. Einstellungen-Menü
45
Sensortyp
46
Baseline (nur Rso 2 -Kanäle)
46
Tabelle 8. Häufige Bezeichnungen für Sensoranlegestellen
46
Alarmgrenzen
47
Tabelle 9. Alarmgrenzeneinstellungen
47
Position der Kurve
49
Voreinstellung (Nr.)
49
Einstellungen-Menü - Funktionen
49
Öffnen des Einstellungen-Menüs
49
Zuweisen einer Bezeichnung für die Sensorstelle
49
Individuelle Benennung einer Sensorstelle
50
Löschen einer Sensorstellen-Bezeichnung
50
Einrichten des Sensortyps
51
Individuelle Einstellung der Baseline-Werte
51
Einstellen der Alarmgrenzwerte
52
Einstellen der Kurvenposition(En)
52
Überprüfung/Auswahl einer Voreinstellung
52
Voreinstellungen-Menü
53
Voreinstellungen-Menü - Beschreibung
53
Voreinstellungen-Menü - Funktionen
54
Öffnen des Voreinstellungen-Menüs
54
Aktivieren einer Voreinstellung
54
Aktuelle Einstellung als Neue Voreinstellung Speichern
54
Abbildung 24. Voreinstellungen-Menü
54
Löschen einer Voreinstellung
55
Umbenennen einer Voreinstellung
56
Sperren/Entsperren einer Voreinstellung
56
Fall-Menü
57
Fall-Menü - Beschreibung
57
Neuen Fall Starten
57
Patientennummer Bearbeiten
57
Abbildung 25. Fall-Menü
57
Fall-Menü - Funktionen
58
Öffnen des Fall-Menüs
58
Neuen Fall Starten
58
Patientennummer Bearbeiten
58
System-Menü
59
System-Menü - Beschreibung
59
Abbildung 26. System-Menü
59
Helligkeit
60
Alarmlautstärke
60
Rso 2 Unterer Alarmmodus
60
Pulssignallautstärke
61
Pulssignalquelle
61
Datenausgabemodi
61
Speicher Löschen
61
Standardeinst. Wiederherstellen
61
Tabelle 10. Standard-Alarmgrenzeneinstellungen
61
Systeminformationen
62
Datum/Uhrzeit
62
Schwesternruf-Modus
62
Abbildung 27. Popup-Fenster mit Systeminformationen
62
Bluetooth
63
Abbildung 28. Popup-Fenster mit Bluetooth-Informationen
63
Sprache
64
Patientennummeranforderung
64
Systemname
64
Standard-Voreinstellung
64
Grenzwertvorgaben der Einrichtung
64
Kennwort der Einrichtung
65
System-Menü - Funktionen
65
Öffnen des System-Menüs
65
Abbildung 29. Popup-Fenster mit Standardeinstellungen der Einrichtung
65
Einstellen der Helligkeit
66
Einstellen der Alarmlautstärke
66
Einstellen der Option Rso 2 Unterer Alarmmodus
66
Einstellen der Pulssignallautstärke
67
Auswahl einer Pulssignalquelle
67
Einstellen der Bluetooth- Und/Oder RS-232-Datenausgabeformate
67
Löschen des Speichers
68
Standardeinst. Wiederherstellen
68
Überprüfen der Systeminformationen
68
Einstellen von Datum und Uhrzeit
69
Einrichten des Schwesternrufs
69
Aktivierung/Deaktivierung der Bluetooth-Funktion
69
Ändern der Sprache
70
Einstellen der Patientennummeranforderung
70
Zuweisen eines Systemnamens
70
Wählen der Standard-Voreinstellung
71
Einstellen von Grenzwertvorgaben der Einrichtung
71
Ändern des Kennworts der Einrichtung
72
Alarme
73
Alarme Hoher Priorität
73
Tabelle 11. Alarme Hoher Priorität
73
Alarme Mittlerer Priorität
74
Alarmstummschaltung
74
Tabelle 12. Alarme Mittlerer Priorität
74
Fehlercodes
75
Tabelle 13. Fehlercodes
75
Speicher- und Datenausgabefunktionen
76
Speicher
76
Ausgabe von Patientendaten
76
Abbildung 30. Serieller RS-232-Anschluss
76
Bluetooth-Technologie
77
Bluetooth-Verbindung
77
Bestimmen der Bluetooth-Adresse und PIN für den Monitor
77
Bluetooth-Sicherheit
78
RS-232-Verbindung zum Drucker
78
Abbildung 31. Musteretikett des Dymo-Druckers
78
Verwendung des Dymo Druckers
79
Verbinden des Geräts mit einem Medizinischen System
79
Datenausgabeformate
80
Nonin 1
80
Tabelle 14. Nonin 1 Datenausgabeformat
81
Nonin 2
84
Nonin 3
85
Nonin 4
86
Nonin 5
87
Drucker
88
Sensmart-Downloadsoftware
89
Systemvoraussetzungen
89
Installieren der Sensmart-Downloadsoftware
89
Pflege und Wartung
91
Reinigung
91
Ersatzteile und Zubehör
92
Anleitungen zur Fehlersuche
93
Kundendienst, Unterstützung und Garantie
97
Wartung und Kundendienst
97
Garantie
97
Technische Daten
99
Konformitätserklärung des Herstellers
99
Wesentliche Leistung
99
Tabelle 15. Elektromagnetische Emissionen
99
Tabelle 16. Elektromagnetische Störfestigkeit
100
Ansprechzeit
101
Beispiel - Exponentielle Spo -Mittelung
101
Zusammenfassung der Prüfungen
102
Rso 2 -Funktionsprinzip
102
Spo 2 -Funktionsprinzip
102
Prüfung der Rso 2 -Genauigkeit
102
Prüfung der Spo 2 -Genauigkeit
103
Pulsfrequenz-Genauigkeitsprüfung (mit und ohne Bewegung)
103
Prüfung der Genauigkeit bei Schwacher Perfusion
103
Technische Daten
104
Sender
106
Anweisungen zur Installation des Externen Monitors
107
Philips Monitore
107
Komponenten
107
Vuelink-Komponenten
107
Intellibridge-Komponenten
107
Anschlussspezifikationen
107
Anschließen des X-100M-Monitors an den Philips Monitor
108
Konfiguration des X-100M
108
Installation und Konfiguration des Philips-Schnittstellenmoduls
108
Einrichten der Verbindung - Vuelink
109
Abbildung 32. Anschluss des X-100M am Philips Monitor mit Vuelink
109
Einrichten der Verbindung - Intellibridge
110
Abbildung 33. der Name Philips auf der Anzeige des Modells X-100M
110
Konfiguration der Philips Monitor-Anzeige
111
Abbildung 34. Anschluss des X-100M am Philips Monitor mit Intellibridge
111
Einrichten des Philips Monitors mit Vuelink-Schnittstellenmodul zum Anzeigen der vom X-100M Erfassten Numerischen Werte
112
Einrichten des Philips Monitors mit Intellibridge-Schnittstellenmodul zum Anzeigen der vom X-100M Erfassten Numerischen Werte
113
Alarme
114
Patientenalarme
115
Alarmmeldungen
115
Tabelle 17. Patientenalarme des Philips Monitors
115
Gerätealarme
116
Tabelle 18. Gerätealarme des Philips Monitors
116
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Nonin 8500A
Nonin 8500MA
Nonin 9843
Nonin 9847
Nonin Avant 9600
Nonin CO-Pilot H500
Nonin LS1R
Nonin Onyx II 9560
Nonin OnyxVantage 9590
Nonin PalmSAT 2500A VET
Nonin Kategorien
Pulsmesser
Medizinische Ausstattung
Gesundheitsprodukte
Messgeräte
Monitore
Weitere Nonin Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen