Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbücher - - Bedienungsanleitung
Handbücher
Startseite
Handbücher
Über dieses Gerät
Stellen Sie sicher, dass Sie die im vorliegenden Handbuch erläuterten Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Geräts durchlesen.
Dieses Handbuch liefert eine Einführung in die Funktionen des Geräts. Es erläutert außerdem das Bedienfeld, die Vorbereitungsmaßnahmen bis
zur Verwendung des Geräts, die Eingabe von Text sowie die Installation der mitgelieferten CD-Roms.
Fehlerbehebung
Bietet eine Anleitung für die Behebung häufiger nutzungsbezogener Probleme.
Kopiererhandbuch
In diesem Handbuch erhalten Sie Erläuterungen zu den Funktionen und zur Bedienung des Kopierers. Dieses Handbuch enthält außerdem
Erläuterungen, wie Vorlagen einzulegen sind.
Faxhandbuch
Erläutert die Funktionen und den Betrieb des Faxgeräts.
Druckerhandbuch
Erläutert Druckerfunktionen und Druckvorgänge.
Scannerhandbuch
Erläutert Scannerfunktionen und Scanvorgänge.
Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen
Erläutert wie das Gerät mit dem Netzwerk verbunden wird, wie das Gerät in einer Netzwerkumgebung konfiguriert und bedient wird sowie
die Verwendung der mitgelieferten Software. Es erläutert außerdem, wie die Anwenderprogramm-Einstellungen geändert und Informationen
im Adressbuch registriert werden.
PostScript 3 Ergänzung
Enthält Informationen zur Konfiguration und Verwendung von PostScript 3.
Copyright (c) 2010
file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/booklist/unv/index_book.htm [24.02.2011 16:42:56]

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ricoh Aficio MP 201F

  • Seite 1 Handbücher - - Bedienungsanleitung Handbücher Startseite Handbücher Über dieses Gerät Stellen Sie sicher, dass Sie die im vorliegenden Handbuch erläuterten Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Geräts durchlesen. Dieses Handbuch liefert eine Einführung in die Funktionen des Geräts. Es erläutert außerdem das Bedienfeld, die Vorbereitungsmaßnahmen bis zur Verwendung des Geräts, die Eingabe von Text sowie die Installation der mitgelieferten CD-Roms.
  • Seite 2 Verwendung der HTML-Handbücher Zurück Verwendung der HTML-Handbücher Diese Seite erläutert, wie die HTML-Handbücher zu verwenden sind. # Es werden Muster-Bildschirmabbildungen verwendet. Bildschirmnavigation Klicken Sie, um die Startseite anzuzeigen. Zeigt eine Liste mit allen Handbuchtiteln an. Zeigt den Inhalt des Handbuchs an. Bringt Sie zu der zuletzt angezeigten Seite zurück.
  • Seite 3 Verwendung der HTML-Handbücher Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Ignorieren dieser Hinweise kann zu ernsthaften Verletzungen und Lebensgefahr führen. Lesen Sie deshalb unbedingt diese Hinweise. Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Ignorieren dieser Hinweise kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen sowie zur Beschädigung des Geräts oder der Einrichtung führen.
  • Seite 4 Inhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Über dieses Gerät Über dieses Gerät Bitte zuerst lesen Einfache Suche Sie können ein Verfahren entweder nach Stichwort oder nach der Aufgabe suchen, die Sie ausführen wollen. Erste Schritte Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden.
  • Seite 5 Inhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Fehlerbehebung Fehlerbehebung Bitte zuerst lesen Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert Dieser Abschnitt erläutert grundlegende Fehlerbehebungsverfahren, die für alle Funktionen dieses Geräts gelten. Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion In diesem Kapitel werden wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für Probleme mit der Kopierer-Funktion erläutert. Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen bei Faxfunktionsproblemen.
  • Seite 6 Inhalt - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Kopiererhandbuch Kopiererhandbuch Bitte zuerst lesen Einlegen von Vorlagen In diesem Kapitel werden die Vorlagentypen beschrieben, die Sie einstellen können, und wie Sie Vorlagen einlegen. Kopieren Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine Vorgehensweise bei der Erstellung von Kopien. Kopierer-Funktionen In diesem Abschnitt wird das Anwenderprogramm im Menü...
  • Seite 7 Inhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Faxhandbuch Faxhandbuch Bitte zuerst lesen Senden In diesem Abschnitt werden Grundlagen des Sendens wie die Festlegung eines Sendemodus oder eines Sendeziels erläutert. Weitere Übertragungsfunktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen des TX-Modus erläutert, beispielsweise "Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später Senden)"...
  • Seite 8 Inhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Druckerhandbuch Druckerhandbuch Bitte zuerst lesen Vorbereitung des Geräts Dieses Kapitel beschreibt, wie das Gerät an Ihren Computer angeschlossen und der Druckertreiber installiert wird. Drucken von Dokumenten In diesem Kapitel wird erklärt, wie Dokumente mit dem Druckertreiber gedruckt werden. Außerdem wird die Konfiguration des Duplexdrucks und die Kombination von Drucken und anderen Druckfunktionen beschrieben.
  • Seite 9 Inhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Scannerhandbuch Scannerhandbuch Bitte zuerst lesen Senden von Scandateien per E-Mail Sie können Scandateien an E-Mails anhängen und diese über Verbindungen wie LAN und Internet versenden. Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Mithilfe der Funktion In-Ordner-Scannen können Sie Scandateien über das Netzwerk an gemeinsam genutzte Ordner, FTP-Server-Ordner oder NetWare-Ordner senden.
  • Seite 10 Inhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Bitte zuerst lesen Systemeinstellungen Dieses Kapitel erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Systemeinstellungen". Weitere Informationen zum Zugriff auf die Systemeinstellungen finden Sie unter "Zugriff auf das Anwenderprogramm". Anschließen des Geräts Dieses Kapitel erläutert, wie das Gerät an das Netzwerk angeschlossen wird und wie die Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 11 Inhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Alle Titel Überarbeitungsverlauf Startseite > PostScript 3 Ergänzung PostScript 3 Ergänzung Bitte zuerst lesen Windows-Konfiguration Mac OS Konfiguration Verwenden von PostScript 3 Druckerdienstprogramm (Printer Utility) für Mac Anhang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/ps3/unv/index.htm [24.02.2011 16:43:03]...
  • Seite 12 Alle Titel - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher für dieses Gerät Liste der Handbücher Funktionen dieses Geräts Verwenden dieses Geräts als Kopierer Verwendung dieses Geräts als Drucker Papierlose Faxübertragung Faxübertragung und -empfang über das Internet Einsatz des Scanners in einer Netzwerkumgebung Geräteverwaltung (Sicherheitsfunktionen)
  • Seite 13 Alle Titel - Über dieses Gerät Symbole für Netzschalter Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Laserschutz Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Einfache Suche Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll Ich möchte mein Papierdokument speichern! Ich möchte Dokumente einfach in Dateiformate konvertieren! Ich möchte Ziele registrieren! Ich möchte das Gerät effizienter bedienen!
  • Seite 14 Alle Titel - Über dieses Gerät Lesen des Bedienfelds und Verwenden der Tasten Ändern der Anzeigesprache Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Bedienfelds) Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Druckertreibers) Login (über das Bedienfeld) Logout (über das Bedienfeld) Login (durch Verwendung eines Druckertreibers) Login (über Web Image Monitor) Logout (über Web Image Monitor Änderung der Modi...
  • Seite 15 Alle Titel - Über dieses Gerät Auswahl des Papierformats im Anwenderprogr. Empfohlene Papierformate und -typen Umschläge Nicht geeignetes Papier Papierlagerung Nachfüllen von Toner Toner nachfüllen Toner auswechseln Versenden von Faxen oder eingescannten Dokumenten, wenn der Toner aufgebraucht ist Gebrauchter Toner Eingabe von Zeichen Eingeben von Text Verfügbare Zeichen...
  • Seite 16 Alle Titel - Über dieses Gerät Netzanschluss Wartung Ihres Geräts Reinigen des Vorlagenglases Reinigen der Vorlagenglasabdeckung Reinigen des ADF Reinigen des Netzkabelsteckers Zähler Anzeige des Gesamtzählers Anhang Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM Anzeigen des Inhalts der CD-ROM Druckertreiber für dieses Gerät TWAIN-Treiber LAN-Fax-Treiber DeskTopBinder Lite...
  • Seite 17 Überarbeitungsverlauf - Über dieses Gerät Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157221 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:04]...
  • Seite 18 Verwendung der HTML-Handbücher Inhalt Zurück Verwendung der HTML-Handbücher Diese Seite erläutert, wie die HTML-Handbücher zu verwenden sind. # Es werden Muster-Bildschirmabbildungen verwendet. Bildschirmnavigation Klicken Sie, um die Startseite anzuzeigen. Zeigt eine Liste mit allen Handbuchtiteln an. Zeigt den Inhalt des Handbuchs an. Bringt Sie zu der zuletzt angezeigten Seite zurück.
  • Seite 19 Verwendung der HTML-Handbücher Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Ignorieren dieser Hinweise kann zu ernsthaften Verletzungen und Lebensgefahr führen. Lesen Sie deshalb unbedingt diese Hinweise. Weist auf wichtige Sicherheitshinweise hin. Das Ignorieren dieser Hinweise kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen sowie zur Beschädigung des Geräts oder der Einrichtung führen.
  • Seite 20 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher für dieses Gerät Liste der Handbücher Funktionen dieses Geräts Verwenden dieses Geräts als Kopierer Verwendung dieses Geräts als Drucker Papierlose Faxübertragung Faxübertragung und -empfang über das Internet Einsatz des Scanners in einer Netzwerkumgebung Geräteverwaltung (Sicherheitsfunktionen)
  • Seite 21 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Symbole für Netzschalter Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Laserschutz Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...lla%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/index_chap_00.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:06]...
  • Seite 22 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche Einfache Suche Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll Ich möchte mein Papierdokument speichern! Ich möchte Dokumente einfach in Dateiformate konvertieren! Ich möchte Ziele registrieren! Ich möchte das Gerät effizienter bedienen! Nach Stichwort suchen Papier...
  • Seite 23 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte Erste Schritte Anleitung für die Komponenten Sonstige Elemente Externe Elemente Interne Elemente Bedienfeld Bedienfeld-Display Lesen des Bedienfelds und Verwenden der Tasten Ändern der Anzeigesprache Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Bedienfelds) Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Druckertreibers) Login (über das Bedienfeld)
  • Seite 24 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Ausschalten des Geräts Ausschalten des Hauptschalters Energie sparen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...lla%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/index_chap_02.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:07]...
  • Seite 25 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier Hinzufügen von Papier Papier einlegen Papier in die Papiermagazine einlegen. Papier mit festgelegter Ausrichtung oder zweiseitig bedrucktes Papier Ändern des Papierformats Ändern des Papierformats im Papiermagazin (Magazin 1) Ändern des Papierformats in der optionalen Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Auswahl des Papierformats im Anwenderprogr.
  • Seite 26 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Nachfüllen von Toner Nachfüllen von Toner Toner nachfüllen Toner auswechseln Versenden von Faxen oder eingescannten Dokumenten, wenn der Toner aufgebraucht ist Gebrauchter Toner Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/index_chap_04.htm [24.02.2011 16:43:08]...
  • Seite 27 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Eingabe von Zeichen Eingabe von Zeichen Eingeben von Text Verfügbare Zeichen Tasten Wie man Text eingibt Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/index_chap_05.htm [24.02.2011 16:43:08]...
  • Seite 28 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Installieren der Bedienungsanleitung Verwenden der Bedienungsanleitungen Öffnen über das Symbol Öffnen über das Menü [Start] Öffnen von der CD-ROM Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/index_chap_06.htm [24.02.2011 16:43:08]...
  • Seite 29 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise Hinweise Ge- und Verbote Bester Aufstellungsort Geräteumgebung Netzanschluss Wartung Ihres Geräts Reinigen des Vorlagenglases Reinigen der Vorlagenglasabdeckung Reinigen des ADF Reinigen des Netzkabelsteckers Zähler Anzeige des Gesamtzählers Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/index_chap_07.htm [24.02.2011 16:43:09]...
  • Seite 30 Kapitelinhalt - Über dieses Gerät Handbücher Inhalt Startseite > Über dieses Gerät > Anhang Anhang Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM Anzeigen des Inhalts der CD-ROM Druckertreiber für dieses Gerät TWAIN-Treiber LAN-Fax-Treiber DeskTopBinder Lite SmartDeviceMonitor for Admin DeskTopBinder-SmartDeviceMonitor for Client Spezifikationen der Haupteinheit Technische Daten der Vorlagenglasabdeckung Technische Daten des automatischen Vorlageneinzugs...
  • Seite 31 Alle Titel - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher für dieses Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Bezeichnung der wichtigen Optionen Hinweis Gesetze und Rechtsvorschriften Gesetzliche Verbote Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert Anzeigen Bedienfeldton Wenn die Funktionsstatusanzeige rot leuchtet...
  • Seite 32 Alle Titel - Fehlerbehebung Lautstärke einstellen Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Wenn der Speicher voll ist Wenn ein Fehlerbericht gedruckt wird Ausschalten der Stromversorgung / Bei Stromausfall Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt Fehlerbenachrichtigung per E-Mail Fehlerbericht (E-Mail) Eine vom Server erzeugte Fehler-E-Mail...
  • Seite 33 Alle Titel - Fehlerbehebung Wenn der Scanvorgang nicht wie erwartet durchgeführt wird Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können Wenn Sie das Netzwerk nicht durchsuchen können, um eine gescannte Datei zu senden TWAIN-Treiber kann nicht gestartet werden Wenn die Netzwerklieferungsfunktion nicht verwendet werden kann Wenn S/MIME nicht verwendet werden kann Wenn Sie keine Scandateien mithilfe von WSD versenden können Vorgänge sind nicht möglich, wenn Meldungen erscheinen...
  • Seite 34 Überarbeitungsverlauf - Fehlerbehebung Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157261 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:11]...
  • Seite 35 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher für dieses Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Bezeichnung der wichtigen Optionen Hinweis Gesetze und Rechtsvorschriften Gesetzliche Verbote Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/index_chap_00.htm [24.02.2011 16:43:12]...
  • Seite 36 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert Anzeigen Bedienfeldton Wenn die Funktionsstatusanzeige rot leuchtet Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten Wenn ein Job nicht ausgeführt wird Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/index_chap_01.htm [24.02.2011 16:43:13]...
  • Seite 37 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Kopiererfunktion Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Speicher ist voll Anfang Copyright (c) 2010...
  • Seite 38 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion Lautstärke einstellen Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Wenn der Speicher voll ist Wenn ein Fehlerbericht gedruckt wird Ausschalten der Stromversorgung / Bei Stromausfall Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt...
  • Seite 39 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen Windows 2000 Windows XP Professional oder Windows Server 2003/2003 R2 Windows XP Home Edition Windows Vista Windows Server 2008 Wenn die USB-Verbindung fehlschlägt Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen...
  • Seite 40 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion Wenn der Scanvorgang nicht wie erwartet durchgeführt wird Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können Wenn Sie das Netzwerk nicht durchsuchen können, um eine gescannte Datei zu senden TWAIN-Treiber kann nicht gestartet werden Wenn die Netzwerklieferungsfunktion nicht verwendet werden kann Wenn S/MIME nicht verwendet werden kann...
  • Seite 41 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Beseitigen von Papierstau Beseitigen von Papierstau Entfernen von gestautem Papier Bei Anzeige von A Bei Anzeige von P Wenn Y1 angezeigt wird Wenn Y2 angezeigt wird Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/index_chap_06.htm [24.02.2011 16:43:15]...
  • Seite 42 Kapitelinhalt - Fehlerbehebung Handbücher Inhalt Startseite > Fehlerbehebung > Anhang Anhang Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/index_chap_07.htm [24.02.2011 16:43:16]...
  • Seite 43 Alle Titel - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Kopiererhandbuch > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher für dieses Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Name der Hauptoption Hinweis Gesetze und Rechtsvorschriften Gesetzliches Verbot Funktionen, für die der ADF benötigt wird Anzeige Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Einlegen von Vorlagen...
  • Seite 44 Alle Titel - Kopiererhandbuch Festlegen von Vorlagenformaten, wenn ein Papiermagazin ausgewählt ist Festlegen von Vorlagenformaten bei Auswahl des Bypass Kopieren Grundverfahren Kopieren aus dem Bypass Kopieren auf Papier mit Standardformat Kopieren auf benutzerdefiniertes Papier Kopieren auf OHP-Folien Kopieren auf dickes Papier Kopieren auf Umschläge Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen Reprofaktor voreinstellen...
  • Seite 45 Alle Titel - Kopiererhandbuch Beenden des Anwenderprogramms Menü Anwenderprogramm Anhang Funktionskompatibilität Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20.../Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/index_list.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:43:16]...
  • Seite 46 Überarbeitungsverlauf - Kopiererhandbuch Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157241 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:17]...
  • Seite 47 Kapitelinhalt - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher für dieses Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Name der Hauptoption Hinweis Gesetze und Rechtsvorschriften Gesetzliches Verbot Funktionen, für die der ADF benötigt wird Anzeige Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Anfang...
  • Seite 48 Kapitelinhalt - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen Einlegen von Vorlagen Vorlagen Formate und Gewichte geeigneter Vorlagen Als Standardformat wählbare Vorlagenformate Fehlender Bildbereich Platzieren der Vorlagen Vorlagenausrichtung Platzieren von Vorlagen auf dem Vorlagenglas Platzieren von Vorlagen in den ADF Festlegen von Vorlagenformaten, wenn ein Papiermagazin ausgewählt ist Festlegen von Vorlagenformaten bei Auswahl des Bypass Anfang...
  • Seite 49 Kapitelinhalt - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren Kopieren Grundverfahren Kopieren aus dem Bypass Kopieren auf Papier mit Standardformat Kopieren auf benutzerdefiniertes Papier Kopieren auf OHP-Folien Kopieren auf dickes Papier Kopieren auf Umschläge Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen Reprofaktor voreinstellen Zoom Duplexkopieren...
  • Seite 50 Kapitelinhalt - Kopiererhandbuch Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...ella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/index_chap_02.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:19]...
  • Seite 51 Kapitelinhalt - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Kopiererhandbuch > Kopierer-Funktionen Kopierer-Funktionen Zugriff auf das Anwenderprogramm Ändern der Standardeinstellungen Beenden des Anwenderprogramms Menü Anwenderprogramm Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/index_chap_03.htm [24.02.2011 16:43:20]...
  • Seite 52 Kapitelinhalt - Kopiererhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Kopiererhandbuch > Anhang Anhang Funktionskompatibilität Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/index_chap_04.htm [24.02.2011 16:43:20]...
  • Seite 53 Alle Titel - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Bezeichnungen der Hauptfunktionen Hinweise Gesetze und Normen Gesetzliches Verbot Hinweis Lesen des Displays Lesen des Displays und Verwenden der Tasten Senden Sendemodi Auswählen der Übertragungsart...
  • Seite 54 Alle Titel - Faxhandbuch Internet-Faxfunktionen Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax Funktionen, die für die Internet-Faxübertragung nicht verfügbar sind Funktionen, die für den Internet-Faxempfang nicht verfügbar sind E-Mail-Betreff Vollmodus T.37 Einlegen von Vorlagen Verwendbare Vorlagenformate Papierformat und Scanbereich Erkennen von leeren Seiten Scaneinstellungen Vorlagentyp Auflösung...
  • Seite 55 Alle Titel - Faxhandbuch Faxempfänger löschen Ziele im Bildschirm Ziel prüfen programmieren Programmieren von Zielen im Bildschirm Neuwahl Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Suchen nach Namen Suchen nach Zielliste Suchen nach Registrierungsnummer Suchen nach Faxnummer Suche nach E-Mail-Adresse Suche nach IP-Faxziel Nach LDAP-Server suchen Direktwahl Manuelles Wählen...
  • Seite 56 Alle Titel - Faxhandbuch Anfordern einer Empfangsbestätigung Fax Header drucken Name einfügen Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Ein Passwort festlegen Festlegen von SEP-Codes für den Empfang Eingeben eines Passworts SEP-Code RX-Reservebericht SEP-Code RX-Ergebnisbericht Zweiseitige Übertragung (doppelseitige Übertragung) Empfang Empfangsarten Sofortempfang Speicherempfang Ersatzempfang...
  • Seite 57 Alle Titel - Faxhandbuch JBIG-Empfang Einschaltautomatik bei Empfang Druckoptionen Signal Druckende Schachbrettmarkierung Mittenmarkierung Empfangszeit Zweiseitiger Druck 2 Vorlagen kombinieren Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung TSI-Ausdruck (Ausdruck der Absenderkennung) Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Überprüfen von Kommunikationsinformationen Eine Liste der Dateien im Speicher drucken (TX-Standby-Dateiliste drucken) Ausdrucken einer Datei aus dem Speicher Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) Überprüfen über das Display...
  • Seite 58 Alle Titel - Faxhandbuch Überprüfen per Bericht Drucken des Journals Journal Übertragen des Journals per E-Mail Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Faxversand über Computer Versenden von Faxdokumenten vom Computer Vor der Verwendung Verwenden der Software Installieren der einzelnen Anwendungen Festlegen der Eigenschaften des LAN-Faxtreibers Einfache Übertragung Festlegen von Optionen...
  • Seite 59 Alle Titel - Faxhandbuch Faxfunktionen Zugriff auf das Anwenderprogramm Ändern der Standardeinstellungen Beenden des Anwenderprogramms Allgemeine Einstellungen Empfangseinstellungen E-Mail-Einstellungen IP-Faxeinstellungen Administrator-Tools Speicherdateitransfer Empfangsdateieinstellung Automatisches Löschen von eingehenden Faxdokumenten bei Auftreten eines Fehlers Empfangsbericht-E-Mail Eintragen von Faxinformationen Eintragen von Faxinformationen Löschen von Faxinformationen Nachsenden Programmieren eines Endempfängers Beenden der Nachsendefunktion...
  • Seite 60 Alle Titel - Faxhandbuch Ändern der Grundstellung Speziellen Absender programmieren Autorisierter Empfang Nachsenden Speichersperre 2-seitiger Druck Spezielle Absender programmieren/ändern Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders Löschen eines speziellen Absenders Speziellen Absender programmieren: Liste drucken Anhang Technische Daten Erforderliche Spezifikationen für Internet-Fax-Zielgeräte Maximalwerte Warenzeichen Anfang...
  • Seite 61 Überarbeitungsverlauf - Faxhandbuch Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157321 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:22]...
  • Seite 62 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Bezeichnungen der Hauptfunktionen Hinweise Gesetze und Normen Gesetzliches Verbot Hinweis Lesen des Displays Lesen des Displays und Verwenden der Tasten Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/index_chap_00.htm [24.02.2011 16:43:23]...
  • Seite 63 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Senden Senden Sendemodi Auswählen der Übertragungsart Speichersenden Sofort Senden IP-Faxfunktionen Terminologie Hinweise zur Verwendung von IP-Fax Bei der IP-Faxübertragung nicht verfügbare Funktionen Internet-Faxfunktionen Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax Funktionen, die für die Internet-Faxübertragung nicht verfügbar sind Funktionen, die für den Internet-Faxempfang nicht verfügbar sind E-Mail-Betreff Vollmodus T.37...
  • Seite 64 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Helligkeit (Kontrast) Mischen von Scaneinstellungen bei einer mehrseitigen Vorlage Festlegen eines Ziels Senden über eine Faxleitung Senden per IP-Fax Senden an eine E-Mail-Adresse Verwendung der Zielwahltaste Angegebenes Ziel prüfen Neuwahl Verhindern der Übertragung an falsche Ziele Programmieren von Zielen im Adressbuch Faxempfänger registrieren Faxempfänger ändern Faxempfänger löschen...
  • Seite 65 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Abbrechen einer Übertragung Vor dem Scannen der Vorlage Beim Scannen der Vorlage Während der Übertragung der Vorlage Abbrechen einer Übertragung vor dem Start der Übertragung Prüfen des Speicherergebnisses (Speicherbericht) Einstellen von Standardwerten für Übertragungsfunktionen (Startposition) Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/index_chap_01.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:43:24]...
  • Seite 66 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen Weitere Übertragungsfunktionen Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später senden) Absendereinstellungen E-Mail-Optionen Eingeben des Betreffs Anfordern einer Empfangsbestätigung Fax Header drucken Name einfügen Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Ein Passwort festlegen Festlegen von SEP-Codes für den Empfang Eingeben eines Passworts SEP-Code RX-Reservebericht...
  • Seite 67 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Empfang Empfang Empfangsarten Sofortempfang Speicherempfang Ersatzempfang Empfangsmodi Automatisches Umschalten Manueller Empfang Automatischer Empfang Umschalten des Empfangsmodus Empfangen von E-Mails Empfangen von Internet-Faxdokumenten Mail für den Ausdruck Empfangsfunktionen Nachsenden empfangener Dokumente SMTP-Empfang mithilfe von Internet-Fax JBIG-Empfang Einschaltautomatik bei Empfang Druckoptionen...
  • Seite 68 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Empfangszeit Zweiseitiger Druck 2 Vorlagen kombinieren Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung TSI-Ausdruck (Ausdruck der Absenderkennung) Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/index_chap_03.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:25]...
  • Seite 69 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen Überprüfen von Kommunikationsinformationen Eine Liste der Dateien im Speicher drucken (TX-Standby-Dateiliste drucken) Ausdrucken einer Datei aus dem Speicher Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) Überprüfen über das Display Überprüfen per Bericht Überprüfung mithilfe der E-Mail-Funktion Überprüfen per Bericht und E-Mail Kommunikationsergebnisbericht (Speichersenden)
  • Seite 70 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer Faxversand über Computer Versenden von Faxdokumenten vom Computer Vor der Verwendung Verwenden der Software Installieren der einzelnen Anwendungen Festlegen der Eigenschaften des LAN-Faxtreibers Einfache Übertragung Festlegen von Optionen Überprüfen der Übertragung mit dem LAN-Faxtreiber Überprüfen der Sendeergebnisse per E-Mail LAN-Fax-Ergebnisbericht...
  • Seite 71 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen Faxfunktionen Zugriff auf das Anwenderprogramm Ändern der Standardeinstellungen Beenden des Anwenderprogramms Allgemeine Einstellungen Empfangseinstellungen E-Mail-Einstellungen IP-Faxeinstellungen Administrator-Tools Speicherdateitransfer Empfangsdateieinstellung Automatisches Löschen von eingehenden Faxdokumenten bei Auftreten eines Fehlers Empfangsbericht-E-Mail Eintragen von Faxinformationen Eintragen von Faxinformationen Löschen von Faxinformationen Nachsenden...
  • Seite 72 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Ändern der Anwenderparameter Ausdruck der Parametereinstellungsliste Grundstellung Grundstellungsparameterliste Ändern der Grundstellung Speziellen Absender programmieren Autorisierter Empfang Nachsenden Speichersperre 2-seitiger Druck Spezielle Absender programmieren/ändern Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders Löschen eines speziellen Absenders Speziellen Absender programmieren: Liste drucken Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/index_chap_06.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:26]...
  • Seite 73 Kapitelinhalt - Faxhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Faxhandbuch > Anhang Anhang Technische Daten Erforderliche Spezifikationen für Internet-Fax-Zielgeräte Maximalwerte Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/index_chap_07.htm [24.02.2011 16:43:27]...
  • Seite 74 Alle Titel - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Hinweis Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Modellspezifische Informationen Vorbereitung des Geräts Überprüfen der Verbindungsart Netzwerkverbindung Lokale Verbindung Installation des Druckertreibers Express-Installation...
  • Seite 75 Alle Titel - Druckerhandbuch Seitenvorschub Bannerseite Drucken nach dem Zurücksetzen des Druckers Installation des Druckertreibers über USB Windows 2000/XP, Windows Server 2003/2003 R2 - USB Windows Vista, Windows Server 2008 - USB Drucken über die parallele Schnittstelle Optionseinstellungen für den Drucker Bedingungen für die bidirektionale Kommunikation Wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist Installation von Font Manager...
  • Seite 76 Alle Titel - Druckerhandbuch Mehrere Seiten auf einer einzelnen Seite kombinieren Verwendung von Ein-Klick-Voreinstellungen Erweiterte Druckfunktionen Menünamen und kurzer Überblick zu jeder Funktion Sortieren Bei Fehlern mit angegebenem Papierformat und -typ Drucken aus gewähltem Magazin Abbrechen eines Druckjobs Spool-Druck Registrieren von Klassifizierungscodes Konfigurieren der Klassifizierungscodes Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Drucken gespeicherter Dokumente...
  • Seite 77 Alle Titel - Druckerhandbuch Abbrechen eines Druckjobs über das Bedienfeld Windows - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Mac OS - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Überprüfung des Fehlerprotokolls Drucken über DeskTopBinder Lite Direktdruck von PDF-Dateien Druckverfahren Verwendung von DeskTopBinder Lite PDF-Direktdruckeigenschaften PDF-Direktdruck mittels Befehl Druckerfunktionen...
  • Seite 78 Alle Titel - Druckerhandbuch Einen Virtuellen Drucker hinzufügen Änderung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Bestätigung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Entfernung eines virtuellen Druckers Drucken über den virtuellen Drucker Technische Daten Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/index_list.htm (5 von 5) [24.02.2011 16:43:28]...
  • Seite 79 Überarbeitungsverlauf - Druckerhandbuch Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157341 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:28]...
  • Seite 80 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieser Anleitung Symbole Hinweis Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Modellspezifische Informationen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/index_chap_00.htm [24.02.2011 16:43:29]...
  • Seite 81 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts Vorbereitung des Geräts Überprüfen der Verbindungsart Netzwerkverbindung Lokale Verbindung Installation des Druckertreibers Express-Installation Verwendung des SmartDeviceMonitor for Client-Anschlusses Verwendung des Standard-TCP/IP-Anschlusses Verwendung des LPR-Anschlusses Verwendung des WSD-Anschlusses Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker Seitenvorschub Bannerseite...
  • Seite 82 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Installation von Font Manager Verwenden von Adobe PageMaker Version 6.0, 6.5 oder 7.0 Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...a%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/index_chap_01.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:30]...
  • Seite 83 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten Drucken von Dokumenten Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckereigenschaften Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckpräferenzen Mit einer Anwendung Druckeinstellungen vornehmen Einstellen des Papierformats am Bypass Einstellen des Papierformats über das Bedienfeld Angeben eines benutzerdefinierten Papierformats über das Bedienfeld Dickes Papier oder OHP-Folie über das Bedienfeld einstellen Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld...
  • Seite 84 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Spool-Druck Registrieren von Klassifizierungscodes Konfigurieren der Klassifizierungscodes Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...a%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/index_chap_02.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:31]...
  • Seite 85 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente Drucken gespeicherter Dokumente Bedienfeld-Display Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Verwendung der Druckjobfunktion Druckjobansicht Drucken über den Druckjobbildschirm Probedruck Vertraulicher Druck Angehaltener Druck Gespeicherter Druck Drucken vom Bildschirm Anwender-ID Drucken des gewählten Druckjobs Drucken aller Druckaufträge Einen Druckjob abbrechen...
  • Seite 86 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Drucken über DeskTopBinder Lite Drucken über DeskTopBinder Lite Direktdruck von PDF-Dateien Druckverfahren Verwendung von DeskTopBinder Lite PDF-Direktdruckeigenschaften PDF-Direktdruck mittels Befehl Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/index_chap_04.htm [24.02.2011 16:43:31]...
  • Seite 87 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen Druckerfunktionen Zugriff auf das Anwenderprogramm Ändern der Standardeinstellungen Beenden des Anwenderprogramms Menüschutz Liste/Testdruck Drucken der Konfigurationsseite Wartung System Host-Schnittstelle PCL-Menü PS-Menü PDF-Menü Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/index_chap_05.htm [24.02.2011 16:43:32]...
  • Seite 88 Kapitelinhalt - Druckerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Druckerhandbuch > Anhang Anhang Den Virtuellen Drucker verwenden Einen Virtuellen Drucker hinzufügen Änderung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Bestätigung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Entfernung eines virtuellen Druckers Drucken über den virtuellen Drucker Technische Daten Warenzeichen Anfang...
  • Seite 89 Alle Titel - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieses Handbuchs Symbole Hinweis Gesetze und Vorschriften Gesetzliches Verbot Info zu den Scannerfunktionen Bedienfeld-Display Display ablesen und Tasten verwenden Bestätigungs-Displays Senden von Scandateien per E-Mail Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail...
  • Seite 90 Alle Titel - Scannerhandbuch Auswählen des Ziels aus dem Adressbuch des Geräts E-Mail-Adresse manuell eingeben Auswählen von Zielen durch Durchsuchen eines LDAP-Servers Registrieren eines direkt eingegebenen Ziels im Adressbuch Angeben des E-Mail-Absenders Auswählen eines auf einer Zielwahltaste registrierten Absenders Auswählen eines Absenders aus der Liste Verwenden einer Registrierungsnummer zum Angeben eines Absendernamens Suchen nach einem Absender mit Namen Suchen nach einem Absender über E-Mail-Adresse...
  • Seite 91 Alle Titel - Scannerhandbuch Dateien an einen FTP-Server senden Dateien an einen NetWare-Server senden Den Pfad zum gewählten Ziel im Adressbuch registrieren Senden von Scandateien mit WSD Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden Übersicht über das Versenden von Scandateien mithilfe von WSD Vorbereitung für das Senden von Dateien mithilfe von WSD WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden WSD-Scanner-Bildschirm (Push-Typ)
  • Seite 92 Alle Titel - Scannerhandbuch DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren Bildschirm Netzwerk-Lieferungsscanner Allgemeine Vorgehensweise zum Zustellen von Dateien Lieferungsziele angeben Ein Ziel mit einer Zielwahltaste auswählen Ziele auswählen, die in der Zielliste des Lieferungsservers registriert sind Den Absender festlegen Absender auswählen, der unter einer Zielwahltaste registriert ist Einen Absender auswählen, indem die Zielliste des Lieferungsservers durchsucht wird Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail eingeben...
  • Seite 93 Alle Titel - Scannerhandbuch Hinweise und Einschränkungen zu den Dateitypen PDF-Sicherheitsverschlüsselung PDF-Sicherheitszulassungen Vorlagentyp auswählen Bildhelligkeit anpassen Scannereinstellungen Zugang zu Anwenderprogrammen Ändern der Anwenderprogramme Anwenderprogramm schließen Scaneinstellungen Ziellisteneinstellungen Sendeeinstellungen Ausgabeeinstellungen Administrator-Tools Anhang Beziehung zwischen Auflösung und Scanformat E-Mail-, In-Ordner-Scannen-, WSD-Scanner- oder Netzwerklieferungs-Funktionen verwenden Bei Verwendung als TWAIN-Scanner Auf CD-ROM gelieferte Software Programm Autostart...
  • Seite 94 Alle Titel - Scannerhandbuch Technische Daten Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/index_list.htm (6 von 6) [24.02.2011 16:43:34]...
  • Seite 95 Überarbeitungsverlauf - Scannerhandbuch Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157361 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:34]...
  • Seite 96 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieses Handbuchs Symbole Hinweis Gesetze und Vorschriften Gesetzliches Verbot Info zu den Scannerfunktionen Bedienfeld-Display Display ablesen und Tasten verwenden Bestätigungs-Displays Anfang Copyright (c) 2010...
  • Seite 97 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail Senden von Scandateien per E-Mail Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail Übersicht über das Senden von Scandateien per E-Mail Vorbereitung des Sendens per E-Mail Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch E-Mail-Anzeige Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail E-Mail-Ziele angeben...
  • Seite 98 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Senden verschlüsselter E-Mails Senden von E-Mails mit einer Signatur Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%2...%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/index_chap_01.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:36]...
  • Seite 99 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In-Ordner-Scannen Übersicht von Senden von Scandateien mithilfe von In-Ordner-Scannen Vorbereitung für das Senden mithilfe von In-Ordner-Scannen Zielordner im Adressbuch registrieren Anzeige In-Ordner-Scannen Allgemeine Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen (Scan-to-Folder)
  • Seite 100 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD Senden von Scandateien mit WSD Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden Übersicht über das Versenden von Scandateien mithilfe von WSD Vorbereitung für das Senden von Dateien mithilfe von WSD WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden WSD-Scanner-Bildschirm (Push-Typ) Allgemeine Vorgehensweise zum Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push-Typ)
  • Seite 101 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Bevor Sie Dateien auf einem Wechselspeichergerät speichern Übersicht über Speichern von Dateien auf einem Wechselspeichergerät Allgemeine Vorgehensweise zum Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/index_chap_04.htm [24.02.2011 16:43:38]...
  • Seite 102 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln Scandateien übermitteln Vor der Zustellung von Dateien Übersicht über die Zustellung von Scandateien Vorbereitung für die Dateilieferung DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren Bildschirm Netzwerk-Lieferungsscanner Allgemeine Vorgehensweise zum Zustellen von Dateien Lieferungsziele angeben Ein Ziel mit einer Zielwahltaste auswählen Ziele auswählen, die in der Zielliste des Lieferungsservers registriert sind...
  • Seite 103 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen Vor Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Übersicht des Netzwerk-TWAIN-Scanners Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten Den TWAIN-Treiber von der CD-ROM im Lieferumfang installieren Allgemeine Vorgehensweise beim Netzwerk-TWAIN-Scanner Scaneinstellungen bei Verwendung als TWAIN-Scanner Ausrichtung der Vorlagen auf dem TWAIN-Scanner Anfang...
  • Seite 104 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen Verschiedene Scaneinstellungen Sendeoptionen festlegen Auflösung Vorlagenausrichtung Vorlageneinstellung Scanformat Dateityp Hinweise und Einschränkungen zu den Dateitypen PDF-Sicherheitsverschlüsselung PDF-Sicherheitszulassungen Vorlagentyp auswählen Bildhelligkeit anpassen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/index_chap_07.htm [24.02.2011 16:43:39]...
  • Seite 105 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen Scannereinstellungen Zugang zu Anwenderprogrammen Ändern der Anwenderprogramme Anwenderprogramm schließen Scaneinstellungen Ziellisteneinstellungen Sendeeinstellungen Ausgabeeinstellungen Administrator-Tools Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/index_chap_08.htm [24.02.2011 16:43:40]...
  • Seite 106 Kapitelinhalt - Scannerhandbuch Handbücher Inhalt Startseite > Scannerhandbuch > Anhang Anhang Beziehung zwischen Auflösung und Scanformat E-Mail-, In-Ordner-Scannen-, WSD-Scanner- oder Netzwerklieferungs-Funktionen verwenden Bei Verwendung als TWAIN-Scanner Auf CD-ROM gelieferte Software Programm Autostart TWAIN-Treiber DeskTopBinder Lite Werte von verschiedenen eingestellten Elementen für Übertragungs-/Lieferungsfunktion Übertragungsfunktion Netzwerklieferungsfunktion Informationen zum WIA-Scannen...
  • Seite 107 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieses Handbuchs Symbole Namen der Hauptelemente Hinweis Informationen zur IP-Adresse Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Bedienfeld-Display Anzeige lesen und Tasten verwenden...
  • Seite 108 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Parallelschnittstelle Wireless LAN Liste I/F-Einst. drucken Dateiübertragung Administrator-Tools Programmieren des LDAP-Servers Programmieren des LDAP-Servers Ändern des LDAP-Servers Löschen des LDAP-Servers Programmieren des Bereichs Programmieren des Bereichs Zuweisung des Bereichs Löschen des Bereichs Anschließen des Geräts An die Schnittstellen anschließen Anschließen an die Ethernet-Schnittstelle Anschließen an die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle...
  • Seite 109 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Erforderliche Netzwerkeinstellungen zur Verwendung der E-Mail-Funktion Ethernet Wireless-LAN Erforderliche Netzwerkeinstellungen zur Verwendung der Scan-to-Folder-Funktion Ethernet Wireless LAN Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Netzwerklieferungsscanners Ethernet Wireless-LAN Erforderliche Netzwerkeinstellungen für die Verwendung des WSD-Scanners Ethernet Wireless-LAN Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Ethernet...
  • Seite 110 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Einrichten als Druckserver (NetWare 4.x, 5/5.1, 6/6.5) Verwenden von Pure-IP in der NetWare 5/5.1- oder 6/6.5-Umgebung Einrichten als Remote-Drucker (NetWare 3.x) Einrichten als Remote-Drucker (NetWare 4.x, 5/5.1, 6/6.5) Überwachen und Konfigurieren des Druckers Verwenden von Web Image Monitor Hauptseite anzeigen Wenn die Anwenderauthentifizierung aktiviert ist...
  • Seite 111 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Verwenden von SmartDeviceMonitor for Client Drucker überwachen ÜberprüfenGerätestatus Wenn IPP mit SmartDeviceMonitor for Client verwendet wird Druckerstatus-Benachrichtigung per E-Mail Festlegen des Accounts für die E-Mail-Benachrichtigung Mail-Authentifizierung Automatische E-Mail-Benachrichtigung E-Mail Benachrichtigung bei Bedarf Format der E-Mail-Nachrichten bei Bedarf Fernwartung mit Telnet Verwenden von Telnet 8021x...
  • Seite 112 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen help hostname ifconfig info ipsec ipv6 logout netware pathmtu prnlog rhpp route show snmp sntp spoolsw ssdp status syslog file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/netsys/unv/index_list.htm (6 von 11) [24.02.2011 16:43:42]...
  • Seite 113 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen upnp wiconfig wins wsmfp SNMP Abrufen der Druckerinformationen über das Netzwerk Aktueller Druckerstatus Druckerkonfiguration Verstehen der angezeigten Informationen Druckjobinformation Druckprotokollinformation Netzwerk-Schnittstellenkarte konfigurieren Meldungsliste Systemprotokoll-Information Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Adressbuch Verwalten von Namen im Adressbuch Ein Fax über Kurzwahl senden E-Mail über Kurzwahl senden Eingescannte Dateien direkt zu einem freigegebenen Ordner senden...
  • Seite 114 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Einen registrierten Namen ändern Einen registrierten Namen löschen Authentifizierungsinformationen Registrieren eines Anwendercodes Anwendercode ändern Anwendercode löschen Zähler für einzelne Anwender anzeigen Zähler für einzelne Anwender ausdrucken Zähler für alle Anwender ausdrucken Anzahl der Ausdrucke löschen Faxziel Faxempfänger registrieren Faxempfänger ändern...
  • Seite 115 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Ändern eines FTP-Ordners Löschen eines FTP-Ordners Registrieren eines NCP-Ordners Ändern eines NCP-Ordners Löschen eines NCP-Ordners Registrieren von Namen in einer Gruppe Registrieren einer Gruppe Registrieren von Namen in einer Gruppe Hinzufügen einer Gruppe zu einer anderen Gruppe Anzeigen von in einer Gruppe registrierten Namen Entfernen eines Namens aus der Gruppe Löschen einer Gruppe innerhalb einer anderen Gruppe...
  • Seite 116 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Suche nach Faxnummer Suche nach E-Mail-Adresse Suche nach Zielordnernamen Spezielle Funktionsvorgänge unter Windows Dateien direkt von Windows aus drucken Einrichten Verwenden eines Hostnamens anstelle einer IPv4-Adresse Druckbefehle Anhang Wenn Windows Terminal Service/Citrix Presentation Server/Citrix XenApp verwendet wird Betriebsumgebung Unterstützte Druckertreiber Beschränkungen...
  • Seite 117 Alle Titel - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen NetWare-Druck Wenn die IEEE 802.11-Schnittstelleneinheit installiert ist IEEE 802.1X konfigurieren Installieren eines Site-Zertifikats Installieren des Gerätezertifikats Einstellungselemente von IEEE 802.1X für Ethernet Einstellungselemente von IEEE 802.1X für Wireless-LAN Spezifikationen Copyrights expat NetBSD Sablotron JPEG LIBRARY SASL Samba(Ver 3.0.4)
  • Seite 118 Überarbeitungsverlauf - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157281 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/netsys/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:43]...
  • Seite 119 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Verwendung dieses Handbuchs Symbole Namen der Hauptelemente Hinweis Informationen zur IP-Adresse Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Bedienfeld-Display Anzeige lesen und Tasten verwenden...
  • Seite 120 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Systemeinstellungen Systemeinstellungen Allgemeine Funktionen Magazinpapiereinstellungen Timer-Einstellungen Schnittstellen-Einstellungen Netzwerk Parallelschnittstelle Wireless LAN Liste I/F-Einst. drucken Dateiübertragung Administrator-Tools Programmieren des LDAP-Servers Programmieren des LDAP-Servers Ändern des LDAP-Servers Löschen des LDAP-Servers Programmieren des Bereichs Programmieren des Bereichs...
  • Seite 121 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Anschließen des Geräts Anschließen des Geräts An die Schnittstellen anschließen Anschließen an die Ethernet-Schnittstelle Anschließen an die Gigabit-Ethernet-Schnittstelle Anschließen an die USB-Schnittstelle Anschließen an die IEEE 1284-Schnittstelle Anschließen an die Wireless-LAN-Schnittstelle Erforderliche Netzwerkeinstellungen zur Verwendung von Drucker/LAN-Fax Ethernet...
  • Seite 122 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Erforderliche Netzwerkeinstellungen für die Verwendung des WSD-Scanners Ethernet Wireless-LAN Erforderliche Einstellungen zur Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Ethernet Wireless LAN Verwenden von Utilities zur Festlegung der Netzwerkeinstellungen Schnittstelleneinstellungen Dateiübertragung Anschließen des Geräts an eine Telefonleitung und ein Telefon Anschluss an Telefonleitung Auswählen des Leitungstyps Anfang...
  • Seite 123 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Verwenden eines Druckservers Verwenden eines Druckservers Vorbereiten des Druckerservers Verwenden von NetWare Einrichten als Druckserver (NetWare 3.x) Einrichten als Druckserver (NetWare 4.x, 5/5.1, 6/6.5) Verwenden von Pure-IP in der NetWare 5/5.1- oder 6/6.5-Umgebung Einrichten als Remote-Drucker (NetWare 3.x) Einrichten als Remote-Drucker (NetWare 4.x, 5/5.1, 6/6.5) Anfang...
  • Seite 124 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Überwachen und Konfigurieren des Druckers Überwachen und Konfigurieren des Druckers Verwenden von Web Image Monitor Hauptseite anzeigen Wenn die Anwenderauthentifizierung aktiviert ist Hinweise zum Menü und Modus Zugriff im Administrator-Modus Liste der Einstellungselemente Anzeigen der Web Image Monitor-Hilfe...
  • Seite 125 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Drucker überwachen ÜberprüfenGerätestatus Wenn IPP mit SmartDeviceMonitor for Client verwendet wird Druckerstatus-Benachrichtigung per E-Mail Festlegen des Accounts für die E-Mail-Benachrichtigung Mail-Authentifizierung Automatische E-Mail-Benachrichtigung E-Mail Benachrichtigung bei Bedarf Format der E-Mail-Nachrichten bei Bedarf Fernwartung mit Telnet Verwenden von Telnet 8021x access...
  • Seite 126 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen help hostname ifconfig info ipsec ipv6 logout netware pathmtu prnlog rhpp route show snmp sntp spoolsw ssdp status syslog file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...la%20BAL/BAl%20Deutsch/netsys/unv/index_chap_04.htm (3 von 4) [24.02.2011 16:43:47]...
  • Seite 127 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen upnp wiconfig wins wsmfp SNMP Abrufen der Druckerinformationen über das Netzwerk Aktueller Druckerstatus Druckerkonfiguration Verstehen der angezeigten Informationen Druckjobinformation Druckprotokollinformation Netzwerk-Schnittstellenkarte konfigurieren Meldungsliste Systemprotokoll-Information Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...la%20BAL/BAl%20Deutsch/netsys/unv/index_chap_04.htm (4 von 4) [24.02.2011 16:43:47]...
  • Seite 128 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Registrieren von Adressen und Anwendern für Fax-/Scannerfunktionen Adressbuch Verwalten von Namen im Adressbuch Ein Fax über Kurzwahl senden E-Mail über Kurzwahl senden Eingescannte Dateien direkt zu einem freigegebenen Ordner senden Unbefugten Zugriff von Anwendern auf freigegebene Ordner des Geräts verhindern...
  • Seite 129 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Faxempfänger ändern Faxempfänger löschen IP-Faxziel registrieren Registriertes IP-Faxziel ändern Registriertes IP-Faxziel löschen E-Mail-Ziel E-Mail-Empfänger registrieren E-Mail-Empfänger ändern E-Mail-Empfänger löschen Registrieren von Ordnern Registrieren eines SMB-Ordners Ändern eines SMB-Ordners Löschen eines mit SMB registrierten Ordners Registrieren eines FTP-Ordners Ändern eines FTP-Ordners Löschen eines FTP-Ordners...
  • Seite 130 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Löschen einer Gruppe innerhalb einer anderen Gruppe Ändern eines Gruppennamens Eine Gruppe löschen Registrieren eines Sicherungscodes Registrieren eines Sicherungscodes für einen einzelnen Anwender Registrieren eines Sicherungscodes für einen Gruppenanwender Registrieren der SMTP- und LDAP-Authentifizierung SMTP-Authentifizierung LDAP-Authentifizierung Suchen...
  • Seite 131 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Spezielle Funktionsvorgänge unter Windows Spezielle Funktionsvorgänge unter Windows Dateien direkt von Windows aus drucken Einrichten Verwenden eines Hostnamens anstelle einer IPv4-Adresse Druckbefehle Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/netsys/unv/index_chap_06.htm [24.02.2011 16:43:48]...
  • Seite 132 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Handbücher Inhalt Startseite > Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen > Anhang Anhang Wenn Windows Terminal Service/Citrix Presentation Server/Citrix XenApp verwendet wird Betriebsumgebung Unterstützte Druckertreiber Beschränkungen Verwenden von DHCP Verwenden von AutoNet Konfigurieren des WINS-Servers Verwenden von Web Image Monitor Verwenden von Telnet Verwenden der Funktion Dynamisches DNS Aktualisieren...
  • Seite 133 Kapitelinhalt - Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen Einstellungselemente von IEEE 802.1X für Ethernet Einstellungselemente von IEEE 802.1X für Wireless-LAN Spezifikationen Copyrights expat NetBSD Sablotron JPEG LIBRARY SASL Samba(Ver 3.0.4) ® RSA BSAFE Open SSL Open SSH Open LDAP Heimdal Druckersprachenemulation Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...la%20BAL/BAl%20Deutsch/netsys/unv/index_chap_07.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:49]...
  • Seite 134 Alle Titel - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Alle Titel Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole Hinweis Über die IP-Adresse Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Windows-Konfiguration DeskTop Binder-SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss verwenden DeskTop Binder-SmartDeviceMonitor for Client installieren...
  • Seite 135 Alle Titel - PostScript 3 Ergänzung PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows XP, Windows Server 2003/2003 R2) PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows Vista, Windows Server 2008) Verwenden von LPR-Anschluss Installieren des PostScript 3-Druckertreibers (Windows 2000) PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows XP, Windows Server 2003/2003 R2) PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows Vista, Windows Server 2008) Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker Installieren des PostScript 3-Druckertreibers (Windows 2000)
  • Seite 136 Alle Titel - PostScript 3 Ergänzung Windows XP, Windows Server 2003/2003 R2 - Auf Druckereigenschaften zugreifen Windows Vista, Windows Server 2008 - Auf Druckereigenschaften zugreifen Mac OS Konfiguration Mac OS Installieren von PostScript 3-Druckertreiber und PPD-Datei Einrichten von PPD-Dateien Einrichten von Optionen Adobe Type Manager installieren Installieren von Bildschirmschriftarten Zu EtherTalk wechseln...
  • Seite 137 Alle Titel - PostScript 3 Ergänzung Skalieren Drucken auf An Papier anpassen Einzugsmagazin Ausrichtung Um 180 Grad drehen Kopien Aufhebung der Ausrichtung Layout/Broschüre Seitenreihenfolge Rand ziehen Duplexdruck Sortieren Druckreihenfolge umkehren Papiertyp Wasserzeichen Wasserzeichentext Wasserzeichenschriftart Wasserzeichengröße Wasserzeichenwinkel Wasserzeichenstil Dithering Bildglättung Druckmodus Druckerdienstprogramm (Printer Utility) für Mac file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/ps3/unv/index_list.htm (4 von 5) [24.02.2011 16:43:50]...
  • Seite 138 Alle Titel - PostScript 3 Ergänzung Installieren von Printer Utility for Mac Printer Utility for Mac starten Mac OS Mac OS X Funktionen von Printer Utility for Mac PS-Schriftarten herunterladen Druckerschriftarten anzeigen Schriftarten löschen Druckerfestplatte initialisieren Seite einrichten Schriftarten-Katalog drucken Schriftarten-Muster drucken Drucker umbenennen Drucker neu starten...
  • Seite 139 Überarbeitungsverlauf - PostScript 3 Ergänzung Zurück Überarbeitungsverlauf Überarbeitungsverlauf: D1157381 2010/12 Die erste Ausgabe ist freigegeben. ● Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/ps3/unv/history.htm [24.02.2011 16:43:50]...
  • Seite 140 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Bitte zuerst lesen Bitte zuerst lesen Handbücher zu diesem Gerät Hinweis Wichtig Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Symbole Hinweis Über die IP-Adresse Gesetze und Vorschriften Gesetzliche Verbote Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/ps3/unv/index_chap_00.htm [24.02.2011 16:43:52]...
  • Seite 141 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Windows-Konfiguration Windows-Konfiguration DeskTop Binder-SmartDeviceMonitor for Client-Anschluss verwenden DeskTop Binder-SmartDeviceMonitor for Client installieren Installieren des PostScript 3-Druckertreibers (Windows 2000 - TCP/IP) Installieren des PostScript 3-Druckertreibers (Windows 2000 - IPP) PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows XP, Windows Server 2003/2003 R2 - TCP/IP) PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows XP, Windows Server 2003/2003 R2 - IPP) PostScript 3-Druckertreiber installieren (Windows Vista, Windows Server 2008 - TCP/IP)
  • Seite 142 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung WSD-Anschluss verwenden Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker Wenn der PostScript 3-Druckertreiber verwendet wird Installieren des Druckertreibers mit USB Windows 2000 - USB Windows XP, Windows Server 2003/2003 R2 - USB Windows Vista, Windows Server 2008 - USB Fehlerbehebung bei der Verwendung von USB Drucken über den Parallelanschluss Installieren des PostScript 3-Druckertreibers (Windows 2000)
  • Seite 143 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Mac OS Konfiguration Mac OS Konfiguration Mac OS Installieren von PostScript 3-Druckertreiber und PPD-Datei Einrichten von PPD-Dateien Einrichten von Optionen Adobe Type Manager installieren Installieren von Bildschirmschriftarten Zu EtherTalk wechseln Mac OS X Installieren der PPD-Dateien...
  • Seite 144 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Verwenden von PostScript 3 Verwenden von PostScript 3 Optionen einrichten Ausdrucken eines Dokuments Jobtyp Anwendercode Papierformat Verkleinern/Vergrößern Skalieren Drucken auf An Papier anpassen Einzugsmagazin Ausrichtung Um 180 Grad drehen Kopien Aufhebung der Ausrichtung Layout/Broschüre...
  • Seite 145 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Wasserzeichen Wasserzeichentext Wasserzeichenschriftart Wasserzeichengröße Wasserzeichenwinkel Wasserzeichenstil Dithering Bildglättung Druckmodus Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20...tella%20BAL/BAl%20Deutsch/ps3/unv/index_chap_03.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:43:54]...
  • Seite 146 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Druckerdienstprogramm (Printer Utility) für Mac Druckerdienstprogramm (Printer Utility) für Mac Installieren von Printer Utility for Mac Printer Utility for Mac starten Mac OS Mac OS X Funktionen von Printer Utility for Mac PS-Schriftarten herunterladen Druckerschriftarten anzeigen Schriftarten löschen...
  • Seite 147 Kapitelinhalt - PostScript 3 Ergänzung Handbücher Inhalt Startseite > PostScript 3 Ergänzung > Anhang Anhang Warenzeichen Anfang Copyright (c) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/ps3/unv/index_chap_05.htm [24.02.2011 16:43:55]...
  • Seite 148 Handbücher für dieses Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Handbücher für dieses Gerät Handbücher für dieses Gerät Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. Die Medien unterscheiden sich je nach Handbuch.
  • Seite 149 Handbücher für dieses Gerät Dieses Handbuch ist für Administratoren des Geräts vorgesehen. Es erläutert die Sicherheitsfunktionen, die von Ihnen angewandt werden können, um unautorisierte Geräteanwendungen sowie Datenänderungen und -zugriffe zu verhindern. Um die Sicherheit zu verbessern, empfehlen wir, zunächst folgende Einstellungen vorzunehmen: Installieren Sie das Gerätezertifikat.
  • Seite 150 Liste der Handbücher Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Liste der Handbücher Liste der Handbücher Mitgelieferte Mitgelieferte Mitgelieferte PDF- Titel des Handbuchs HTML- Druckhandbücher Handbücher Handbücher Über dieses Gerät Nein Nein Fehlerbehebung Nein Nein Kopiererhandbuch...
  • Seite 151 Funktionen dieses Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts Funktionen dieses Geräts Dieser Abschnitt stellt die Funktionen dieses Geräts vor. Informationen über zusätzliche Elemente finden Sie unter "Sonstige Elemente". ●...
  • Seite 152 Verwenden dieses Geräts als Kopierer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Verwenden dieses Geräts als Kopierer Verwenden dieses Geräts als Kopierer Sie können Kopien von Ihren Vorlagen erstellen. Sie können die Kopie verkleinern oder vergrößern.
  • Seite 153 Verwendung dieses Geräts als Drucker Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Verwendung dieses Geräts als Drucker Verwendung dieses Geräts als Drucker Sie können in Anwendungen erstellte Dokumente ausdrucken. Dieses Gerät unterstützt Netzwerk- und Lokalanschlüsse.
  • Seite 154 Papierlose Faxübertragung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Papierlose Faxübertragung Papierlose Faxübertragung Sie können eine Datei per Fax verschicken, ohne sie auszudrucken. Sie können von Ihrem Computer über das Netzwerk (Ethernet oder Wireless LAN) ein Fax an dieses Gerät senden, welches das Fax durch seinen Telefonanschluss (LAN-Fax) weiterleitet.
  • Seite 155 Faxübertragung und -empfang über das Internet Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Faxübertragung und -empfang über das Internet Faxübertragung und -empfang über das Internet Sie können über Ihr LAN und das Internet Faxe empfangen und senden. Internet-Fax Dieses Gerät konvertiert eingescannte Dokumentenbilder in das E-Mail-Format und überträgt und empfängt diese über das Internet.
  • Seite 156 Einsatz des Scanners in einer Netzwerkumgebung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Einsatz des Scanners in einer Netzwerkumgebung Einsatz des Scanners in einer Netzwerkumgebung Sie können einen Scanner im Netzwerk verwenden. Sie können Scan-Dateien via E-Mail an ein bestimmtes Ziel senden (Senden von Scan-Dateien per E-Mail).
  • Seite 157 Geräteverwaltung (Sicherheitsfunktionen) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Geräteverwaltung (Sicherheitsfunktionen) Geräteverwaltung (Sicherheitsfunktionen) Sie können verhindern, dass Unbefugte Informationen erhalten, indem Sie das Gerät verwalten. Sie können die Verwendung des Geräts überwachen und verhindern, dass die Geräteeinstellungen ohne Autorisierung geändert ●...
  • Seite 158 Überwachung des Geräts via Computer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Funktionen dieses Geräts > Überwachung des Geräts via Computer Überwachung des Geräts via Computer Sie können die Einstellungen und den Betriebsstatus des Geräts über einen angeschlossenen Computer vornehmen bzw.
  • Seite 159 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Hinweis Hinweis Verwandte Themen Wichtig Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0011.htm [24.02.2011 16:44:01]...
  • Seite 160 Wichtig Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Hinweis > Wichtig Wichtig In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle oder beiläufige Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben. Um eine gute Kopierqualität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie den Originaltoner vom Hersteller verwenden.
  • Seite 161 Verwendung dieses Handbuchs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs Verwendung dieses Handbuchs Verwandte Themen Symbole Name eines wichtigen Elements Hinweis Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0013.htm [24.02.2011 16:44:02]...
  • Seite 162 Symbole Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs > Symbole Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin.
  • Seite 163 Name eines wichtigen Elements Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs > Name eines wichtigen Elements Name eines wichtigen Elements Wichtige Optionen dieses Geräts werden wie folgt in diesem Handbuch bezeichnet: Autom.
  • Seite 164 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs > Hinweis Hinweis Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung werden zwei verschiedene Maßangaben verwendet. Orientieren Sie sich bei diesem Gerät an den metrischen Angaben.
  • Seite 165 Sicherheitshinweise Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bei der Verwendung dieses Geräts sollten die folgenden Sicherheitshinweise stets befolgt werden. Verwandte Themen Sicherheit beim Betrieb Zu befolgende Sicherheitsvorkehrungen Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0017.htm [24.02.2011 16:44:04]...
  • Seite 166 Sicherheit beim Betrieb Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Sicherheitshinweise > Sicherheit beim Betrieb Sicherheit beim Betrieb Folgende wichtigen Symbole werden in diesem Handbuch verwendet: Zeigt eine potenzielle gefährliche Situation an, die zu lebensgefährlichen oder ernsthaften Verletzungen führen...
  • Seite 167 Zu befolgende Sicherheitsvorkehrungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Sicherheitshinweise > Zu befolgende Sicherheitsvorkehrungen Zu befolgende Sicherheitsvorkehrungen Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Benutzung des Geräts stets befolgt werden sollten. Verwandte Themen Systemumgebungen, in denen das Gerät verwendet werden kann Handhabung von Netzsteckern und Netzkabeln...
  • Seite 168 Sicherheitsetiketten dieses Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Sicherheitsetiketten dieses Geräts Sicherheitsetiketten dieses Geräts In diesem Abschnitt werden die Sicherheitsetiketten des Geräts beschrieben. Verwandte Themen Positionen der Hinweise WARNUNG und VORSICHT Symbole für Netzschalter Anfang Zurück...
  • Seite 169 Positionen der Hinweise WARNUNG und VORSICHT Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Sicherheitsetiketten dieses Geräts > Positionen der Hinweise WARNUNG und VORSICHT Positionen der Hinweise WARNUNG und VORSICHT Dieses Gerät verfügt über die Etiketten WARNUNG und VORSICHT an den nachfolgend gezeigten Stellen.
  • Seite 170 Positionen der Hinweise WARNUNG und VORSICHT Das Gerät wiegt ca. 29 kg (64 lb.). Zum Bewegen des Geräts die dafür vorgesehenen Griffe auf beiden Seiten verwenden und zu zweit langsam anheben. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0027.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:44:06]...
  • Seite 171 Symbole für Netzschalter Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Sicherheitsetiketten dieses Geräts > Symbole für Netzschalter Symbole für Netzschalter Die Schaltersymbole dieses Geräts bedeuten Folgendes: : GERÄT EINGESCHALTET ● : GERÄT AUSGESCHALTET ●...
  • Seite 172 Gesetze und Vorschriften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften Gesetze und Vorschriften Verwandte Themen Gesetzliche Verbote Laserschutz Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 173 Gesetzliche Verbote Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften > Gesetzliche Verbote Gesetzliche Verbote Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist. Das Kopieren oder Drucken folgender Dokumente ist üblicherweise durch die örtlichen Gesetze verboten: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienpapiere, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
  • Seite 174 Laserschutz Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften > Laserschutz Laserschutz Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC60825-1:2007(EN-60825-1:2007) für Laserprodukte der Klasse 1. Dieses Gerät enthält eine GaAlAs-Laserdiode, 6,2 Milliwatt, 770 - 795 nm Wellenlänge oder 11 Milliwatt, 775 - 790,7 Nanometer Wellenlänge.
  • Seite 175 Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften > Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Anwenderinformationen zu elektrischen und elektronischen Geräten Verwandte Themen Anwender in der EU, der Schweiz und in Norwegen Alle anderen Anwender Anfang Zurück...
  • Seite 176 Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften > Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Hinweis zum Batterie- und/oder Akku-Symbol (Nur für EU-Länder) Entsprechend der Richtlinie über Batterien 2006/66/EC Artikel 20, Informationen für Endverbraucher, Anhang II, wird das oben stehende Symbol auf Batterien und Akkus aufgebracht.
  • Seite 177 Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll Sie können nach einer Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll. Verwandte Themen Ich möchte mein Papierdokument speichern! Ich möchte Dokumente einfach in Dateiformate konvertieren!
  • Seite 178 Ich möchte mein Papierdokument speichern! Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll > Ich möchte mein Papierdokument speichern! Ich möchte mein Papierdokument speichern! Sie finden Erläuterungen zu den Funktionen und Verfahren zum Speichern Ihres Papierdokuments. Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ●...
  • Seite 179 Ich möchte mein Papierdokument speichern! Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0037.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:44:09]...
  • Seite 180 Ich möchte Dokumente einfach in Dateiformate konvertieren! Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll > Ich möchte Dokumente einfach in Dateiformate konvertieren! Ich möchte Dokumente einfach in Dateiformate konvertieren! Sie finden Erläuterungen zu den Funktionen und Verfahren zum Konvertieren von Dokumenten in Dateiformate.
  • Seite 181 Ich möchte Ziele registrieren! Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll > Ich möchte Ziele registrieren! Ich möchte Ziele registrieren! Sie finden Erläuterungen zu den Funktionen und Verfahren zum Registrieren von Empfängern. Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ●...
  • Seite 182 Ich möchte das Gerät effizienter bedienen! Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Aufgabe suchen, die ausgeführt werden soll > Ich möchte das Gerät effizienter bedienen! Ich möchte das Gerät effizienter bedienen! Sie finden Erläuterungen zu Funktionen und Verfahren, um das Gerät effizienter zu bedienen. Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ●...
  • Seite 183 Nach Stichwort suchen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Stichwort suchen Nach Stichwort suchen Sie können eine Aufgabe nach Stichwort suchen. Verwandte Themen Papier Registrierung/Zuweisung/Löschen Einstellungen Nachsenden Installieren Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0041.htm [24.02.2011 16:44:11]...
  • Seite 184 Papier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Stichwort suchen > Papier Papier Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ● verwiesen wird, nicht angezeigt werden, wenn nicht alle HTML-Anleitungen installiert sind. Ich möchte Papier einlegen.
  • Seite 185 Registrierung/Zuweisung/Löschen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Stichwort suchen > Registrierung/Zuweisung/Löschen Registrierung/Zuweisung/Löschen Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ● verwiesen wird, nicht angezeigt werden, wenn nicht alle HTML-Anleitungen installiert sind. Ich möchte eine Faxnummer registrieren.
  • Seite 186 Einstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Stichwort suchen > Einstellungen Einstellungen Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ● verwiesen wird, nicht angezeigt werden, wenn nicht alle HTML-Anleitungen installiert sind. Ich möchte die Weiterleitungseinstellungen eingeben.
  • Seite 187 Nachsenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Stichwort suchen > Nachsenden Nachsenden Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ● verwiesen wird, nicht angezeigt werden, wenn nicht alle HTML-Anleitungen installiert sind. Ich möchte erhaltene Faxdokumente an ein anderes Fax weiterleiten.
  • Seite 188 Installieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Einfache Suche > Nach Stichwort suchen > Installieren Installieren Wenn Sie Anleitungen im HTML-Format verwenden, kann es vorkommen, dass Hyperlinks nicht aktiv sind und Abschnitte, auf die ● verwiesen wird, nicht angezeigt werden, wenn nicht alle HTML-Anleitungen installiert sind. Ich möchte den Druckertreiber installieren, um den SmartDeviceMonitor als Client-Anschluss zu verwenden.
  • Seite 189 Anleitung für die Komponenten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Anleitung für die Komponenten Anleitung für die Komponenten Dieser Abschnitt erläutert die Namen und Funktionen der Komponenten. Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen, indem Sie Gegenstände davorstellen oder dagegenlehnen. Ist die Öffnung blockiert und das ●...
  • Seite 190 Anleitung für die Komponenten Wenn das Gerät nach dem Einschalten des Betriebsschalters nicht funktioniert, sollten Sie überprüfen, ob der Hauptschalter eingeschaltet ist. Falls nicht, schalten Sie ihn ein. Siehe Abschnitt “Ein/Ausschalten des Geräts”. 6. Netzanzeige Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wird, schaltet sich aus, wenn der Schalter ausgeschaltet wird. 7.
  • Seite 191 Sonstige Elemente Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Sonstige Elemente Sonstige Elemente In diesem Abschnitt werden Sie in die Namen und Funktionen der wichtigsten Teile eingeführt. Verwandte Themen Externe Elemente Interne Elemente Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010...
  • Seite 192 Externe Elemente Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Sonstige Elemente > Externe Elemente Externe Elemente Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zu externen Elementen. 1. Vorlagenglasabdeckung Diese Abdeckung zum Kopieren auf die Vorlage herabsenken. 2. ADF Wenn Sie einen Satz Dokumente in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) einlegen, dann werden die Dokumente automatisch einzeln eingezogen.
  • Seite 193 Interne Elemente Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Sonstige Elemente > Interne Elemente Interne Elemente In diesem Abschnitt werden die Elemente beschrieben, die im Gerät installiert werden können. Drucker-/Scannereinheit ● Ermöglicht die Nutzung von Druck- und Scan-Funktionen. Festplatten-Option ●...
  • Seite 194 Bedienfeld Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Bedienfeld Bedienfeld Dieser Abschnitt ist eine Einführung in die Komponentenbezeichnungen und -Funktionen des Bedienfelds. Schalten Sie das Gerät nicht mit dem Hauptschalter aus, während die Betriebsschalteranzeige leuchtet oder blinkt. Anderenfalls kann die ●...
  • Seite 195 Bedienfeld Zum Aktivieren der Scannerfunktion drücken. Siehe Scannerhandbuch. 11. [Kopierer]-Taste Zum Aktivieren der Kopierfunktion drücken. Siehe Kopiererhandbuch. 12. [Drucker]-Taste Zum Aktivieren der Druckerfunktion drücken. Siehe Druckerhandbuch. 13. Anzeigen Zeigen Fehler und Gerätestatus an. : Warnanzeige. Siehe Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen oder Fehlerbehebung. : Anzeige Papier einlegen.
  • Seite 196 Bedienfeld [F1]-Taste: Manuellen RX starten [F2]-Taste: RX-Modus umschalten [F3]-Taste: Druckjournal 22. [Auflösungs-] Taste (Faxmodus) Zur Angabe der Faxauflösung bitte drücken. Siehe Faxhandbuch. 23. [Pause/Neuwahl]-Taste (Faxmodus) Pause Drücken Sie hier, um eine Pause in eine Faxwahlfolge einzufügen. Pausen können nicht zu Beginn einer Folge eingefügt werden.
  • Seite 197 Bedienfeld Drücken Sie diese Taste, um ein markiertes Element oder einen Zahlenwert als Einstellung zu übernehmen. 35. [Start]-Taste Drücken Sie auf diese Taste, um das Kopieren, Drucken, Scannen oder Senden zu starten. 36. [Löschen/Stopp]-Taste Löschen Löscht einen erfassten numerischen Wert. Stopp Stoppt einen Job in Bearbeitung, wie z.B.
  • Seite 198 Bedienfeld-Display Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Bedienfeld-Display Bedienfeld-Display Das Anzeigefeld zeigt den Druckerstatus, Fehlermeldungen und Funktionsmenüs an. Üben Sie keinen übermäßigen Druck oder hohe Kraft auf den Bildschirm aus. Er kann beschädigt werden. Die maximal erlaubte Kraft beträgt ●...
  • Seite 199 Lesen des Bedienfelds und Verwenden der Tasten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Bedienfeld-Display > Lesen des Bedienfelds und Verwenden der Tasten Lesen des Bedienfelds und Verwenden der Tasten In diesem Abschnitt werden das Lesen des Bedienfelds und die Verwendung der Tasten erläutert. 1.
  • Seite 200 Ändern der Anzeigesprache Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Bedienfeld-Display > Ändern der Anzeigesprache Ändern der Anzeigesprache Sie können die Display-Sprache ändern. Englisch ist die Standardeinstellung. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Wählen Sie [Sprache] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie dann die [OK]-Taste. Wählen Sie die Sprache mit [ ] oder [ ] und drücken Sie dann die [OK]-Taste.
  • Seite 201 Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint Dieser Abschnitt beschreibt den Authentifizierungsbildschirm. Fragen Sie den Anwenderadministrator nach dem Login-Anwendernamen, dem Login-Passwort und Anwendercode. Weitere Informationen ●...
  • Seite 202 Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Bedienfelds) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Bedienfelds) Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Bedienfelds) Dieser Abschnitt beschreibt das Login-Verfahren am Gerät durch die Verwendung des Bedienfelds, während die Anwendercodeauthentifizierung aktiviert ist.
  • Seite 203 Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Druckertreibers) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Druckertreibers) Anwendercodeauthentifizierung (durch Verwendung des Druckertreibers) Dieser Abschnitt beschreibt das Login-Verfahren am Gerät durch die Verwendung eines Druckertreibers, während die Anwendercodeauthentifizierung aktiviert ist.
  • Seite 204 Login (über das Bedienfeld) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Login (über das Bedienfeld) Login (über das Bedienfeld) Dieser Abschnitt beschreibt das Login-Verfahren am Gerät, wenn die Basisauthentifizierung, Windows- Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserver-Authentifizierung aktiviert ist.
  • Seite 205 Logout (über das Bedienfeld) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Logout (über das Bedienfeld) Logout (über das Bedienfeld) Dieser Abschnitt beschreibt das Logout-Verfahren am Gerät, wenn Basisauthentifizierung, Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserver-Authentifizierung aktiviert ist.
  • Seite 206 Login (durch Verwendung eines Druckertreibers) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Login (durch Verwendung eines Druckertreibers) Login (durch Verwendung eines Druckertreibers) Dieser Abschnitt beschreibt das Login-Verfahren am Gerät durch die Verwendung eines Druckertreibers. Wenn die Basisauthentifizierung, Windows-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Integrationsserver-Authentifizierung aktiviert ist, nehmen Sie Verschlüsselungseinstellungen in den Druckereigenschaften des Druckertreibers vor und legen Sie Login-Anwendernamen und -Passwort fest.
  • Seite 207 Login (über Web Image Monitor) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Login (über Web Image Monitor) Login (über Web Image Monitor) Dieser Abschnitt beschreibt das Anmelden am Gerät via Web Image Monitor. Klicken Sie auf [Login].
  • Seite 208 Logout (über Web Image Monitor Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Wenn der Authentifizierungsbildschirm erscheint > Logout (über Web Image Monitor Logout (über Web Image Monitor Dieser Abschnitt beschreibt das Abmelden am Gerät via Web Image Monitor. Klicken Sie auf [Abmelden], um sich abzumelden.
  • Seite 209 Änderung der Modi Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Änderung der Modi Änderung der Modi Dieser Abschnitt beschreibt, wie Modi geändert werden. Die folgende Abbildung zeigt die Bildschirme, die erscheinen, wenn Fax- und Drucker-/Scannereinheit installiert sind. In folgenden Fällen ist ein Umschalten von einem Modus in den anderen nicht möglich: ●...
  • Seite 210 System zurücksetzen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Änderung der Modi > System zurücksetzen System zurücksetzen Dieser Abschnitt beschreibt das Zurücksetzen des Systems. Nach dem Ende eines Jobvorgangs wartet das Gerät für eine bestimmte Zeit und stellt dann die unter Funktionspriorität vorgenommenen Standardwerte wieder her.
  • Seite 211 Ein- bzw. Ausschalten des Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Ein- bzw. Ausschalten des Geräts Ein- bzw. Ausschalten des Geräts Dieser Abschnitt behandelt das Ein-/Ausschalten des Geräts. Stromversorgung Dieses Gerät verfügt über zwei Netzschalter: Betriebsschalter und Hauptschalter. Betriebsschalter (auf der rechten Seite des Bedienfelds) ●...
  • Seite 212 Einschalten des Hauptschalters Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Ein- bzw. Ausschalten des Geräts > Einschalten des Hauptschalters Einschalten des Hauptschalters Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Hauptschalter einschalten. Schalten Sie den Hauptschalter nicht unmittelbar nach dem Einschalten wieder aus. Anderenfalls kann der Arbeitsspeicher beschädigt ●...
  • Seite 213 Einschalten des Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Ein- bzw. Ausschalten des Geräts > Einschalten des Geräts Einschalten des Geräts Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie das Gerät einschalten. Drücken Sie den Betriebsschalter. Die Anzeige des Betriebsschalters leuchtet auf.
  • Seite 214 Ausschalten des Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Ein- bzw. Ausschalten des Geräts > Ausschalten des Geräts Ausschalten des Geräts Dieser Abschnitt behandelt das Ausschalten des Geräts. Drücken Sie den Betriebsschalter. Die Anzeige des Betriebsschalters erlischt. Die Anzeige des Betriebsschalters erlischt auch nach Drücken des Betriebsschalters nicht, sondern blinkt bei der Kommunikation mit einem ●...
  • Seite 215 Ausschalten des Hauptschalters Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Ein- bzw. Ausschalten des Geräts > Ausschalten des Hauptschalters Ausschalten des Hauptschalters Dieser Abschnitt behandelt das Ausschalten des Hauptschalters. Schalten Sie den Hauptschalter nicht aus, wenn die Anzeige des Betriebsschalters leuchtet oder blinkt. Anderenfalls kann der Arbeitsspeicher ●...
  • Seite 216 Energie sparen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Erste Schritte > Ein- bzw. Ausschalten des Geräts > Energie sparen Energie sparen Dieser Abschnitt erläutert die Energiesparfunktionen des Geräts. Das Gerät verfügt über die folgenden Energiesparfunktionen. Automatisches Ausschalten (nur Kopierer) Das Gerät schaltet sich nach Beendigung des Auftrags automatisch nach einer bestimmten Zeit aus.
  • Seite 217 Papier einlegen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Papier einlegen Papier einlegen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Papier in das Papiermagazin eingelegt wird. Achten Sie beim Einlegen von Papier darauf, sich nicht Ihre Finger einzuklemmen oder zu verletzen. ●...
  • Seite 218 Papier in die Papiermagazine einlegen. Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Papier einlegen > Papier in die Papiermagazine einlegen. Papier in die Papiermagazine einlegen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Papier in die Papiermagazine eingelegt wird. In die Papiermagazine können verschiedene Papierformate eingelegt werden, indem man einfach die Positionen der Seiten- und ●...
  • Seite 219 Papier in die Papiermagazine einlegen. Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein. Die Abbildungen oben zeigen Magazin 1. ● Legen Sie das Papier bei Verwendung der optionalen Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) rechtsbündig in das Magazin ein. ● Raum zwischen dem Papier und der Magazinkante kann zu Papierstaus führen. Ändern des Papierformats ●...
  • Seite 220 Papier mit festgelegter Ausrichtung oder zweiseitig bedrucktes Papier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Papier einlegen > Papier mit festgelegter Ausrichtung oder zweiseitig bedrucktes Papier Papier mit festgelegter Ausrichtung oder zweiseitig bedrucktes Papier In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man Papier einlegt, das eine bestimmte Ausrichtung oder Druckseite hat (wie z.
  • Seite 221 Papier mit festgelegter Ausrichtung oder zweiseitig bedrucktes Papier In den [Papiermagazin-Einstell.] unter [Systemeinstellungen] geben Sie [Briefkopf] als “Papiertyp” des Papiermagazins, das Sie verwenden ● wollen, ein. Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn Drucker-/Scanner- und Faxeinheiten installiert sind. Siehe Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 222 Papier mit festgelegter Ausrichtung oder zweiseitig bedrucktes Papier Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0073.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:44:29]...
  • Seite 223 Ändern des Papierformats Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Ändern des Papierformats Ändern des Papierformats In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Papierformat geändert werden kann. Die Verfahren zur Einstellung des Papierformats unterscheiden sich abhängig vom Papiermagazin (Magazin 1 oder die optionale Papiermagazineinheit).
  • Seite 224 Ändern des Papierformats im Papiermagazin (Magazin 1) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Ändern des Papierformats > Ändern des Papierformats im Papiermagazin (Magazin 1) Ändern des Papierformats im Papiermagazin (Magazin 1) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Papierformat im Papiermagazin geändert werden kann (Magazin 1). Wenn ein Papiermagazin zu fest in das Gerät zurückgeschoben wird, kann es sein, dass sich die Seitenbegrenzung verschiebt.
  • Seite 225 Ändern des Papierformats im Papiermagazin (Magazin 1) Drücken Sie die Freigabehebel und stellen Sie den Endanschlag gleichzeitig auf das Papierformat ein, das Sie einlegen möchten. Vergewissern Sie sich, dass zwischen dem Papier und der Endbegrenzung keine Lücken sind. Zum Einlegen von Papier im Format A4 den Endanschlag in die Ecke links schieben.
  • Seite 226 Ändern des Papierformats im Papiermagazin (Magazin 1) Schieben Sie das Papiermagazin vorsichtig hinein. Achten Sie beim Einstellen kleiner Papiermengen darauf, den Seitenanschlag nicht zu sehr einzudrücken. Das Papier wird eventuell nicht ● ordnungsgemäß zugeführt, wenn die Seitenanschläge zu fest gegen die Papierkanten drücken. Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 227 Ändern des Papierformats in der optionalen Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Ändern des Papierformats > Ändern des Papierformats in der optionalen Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Ändern des Papierformats in der optionalen Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Papierformat in der optionalen Papiermagazineinheit geändert wird (Magazin...
  • Seite 228 Ändern des Papierformats in der optionalen Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Um Papier in den Formaten 8 ×14 oder 8 ×14 einzulegen, den Endanschlag aus dem Magazin ziehen und in die Ecke links schieben. Die Metallplatte bis zum hörbaren Einrasten nach unten drücken, die Papierkanten glätten und mit der Druckseite nach oben einlegen.
  • Seite 229 Auswahl des Papierformats im Anwenderprogr. Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Ändern des Papierformats > Auswahl des Papierformats im Anwenderprogr. Auswahl des Papierformats im Anwenderprogr. In diesem Abschnitt wird die Auswahl des Papierformats im Anwenderpr. beschrieben. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
  • Seite 230 Auswahl des Papierformats im Anwenderprogr. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0077.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:44:31]...
  • Seite 231 Empfohlene Papierformate und -typen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Empfohlene Papierformate und -typen Empfohlene Papierformate und -typen Dieser Abschnitt beschreibt die empfohlenen Papierformate und -typen. Bei Verwendung von feuchtem oder gewelltem Papier kann es zum Papierstau oder Zusammenkleben mehrerer Blätter kommen. ●...
  • Seite 232 Empfohlene Papierformate und -typen Standardpapier Benutzerdefiniertes Benutzerdefiniertes 100 Blatt Format Format 60 - 157 g/m , 16 Vertikal: 90,0 - Vertikal: 3,55 - - 42 lb. 216,0 mm 8,50 Zoll Horizontal: 139,0 - Horizontal: 5,48 - 600,0 mm 23,62 Zoll Transparentpapier 10 Blatt OHP-Folien...
  • Seite 233 Empfohlene Papierformate und -typen Anfertigung vieler Kopien vermieden werden. Der Papiertyp der Papiermagazine wird unter Papiertyp: Magazin 1 - 3 eingestellt. Siehe Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen. Weitere Informationen zum Einstellen der automatischen Magazinumschaltungsfunktion finden Sie im Kopiererhandbuch. Wenn auf vorgelochtes Papier kopiert oder gedruckt wird, ist die Kopier-/Druckgeschwindigkeit langsamer als bei ungelochtem Papier. ●...
  • Seite 234 Umschläge Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Umschläge Umschläge Dieser Abschnitt beschreibt das Einlegen von Umschlägen. Dieses Gerät kann nur auf den unten aufgeführten Umschlägen drucken. Beachten Sie, dass selbst die hier aufgeführten Umschläge einen ●...
  • Seite 235 Umschläge Empfohlenes 80 g/m Gewicht und 114×229 mm lb.,4 ×9 Format (C5/6) (Com10) 80 g/m , 114 × 162 mm (C6) 95 g/m , 162 × 229 mm (C5) Streichen Sie die Vorderkanten der Umschläge (die in den Drucker zuerst eingezogene Seite) vor dem Einlegen mit Hilfe eines Bleistifts oder ●...
  • Seite 236 Nicht geeignetes Papier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Nicht geeignetes Papier Nicht geeignetes Papier Dieses Kapitel beschreibt für das Gerät nicht geeignetes Papier. Versuchen Sie nicht, auf geheftete Blätter, Aluminiumfolie, Kohlepapier oder eine andere leitfähige Papiersorte zu drucken. ●...
  • Seite 237 Papierlagerung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinzufügen von Papier > Papierlagerung Papierlagerung Dieses Kapitel beschreibt, wie das Papier gelagert werden sollte. Bei der Papierlagerung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen befolgen: ● Das Papier niemals an Orten lagern, an denen es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Papier nicht in feuchter Umgebung lagern (Luftfeuchtigkeit bis maximal 70 %).
  • Seite 238 Toner nachfüllen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Nachfüllen von Toner > Toner nachfüllen Toner nachfüllen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Toner nachgefüllt und gelagert wird. Verbrennen Sie (neue oder gebrauchte) Toner oder Tonerbehälter nicht. Es besteht die Gefahr von Verbrennungen. Der ●...
  • Seite 239 Toner nachfüllen Wenn Sie Toner oder gebrauchten Toner schlucken, trinken Sie zum Verdünnen viel Wasser. Wenden Sie sich falls nötig ● an einen Arzt. Achten Sie beim Entfernen von gestautem Papier oder Austauschen von Toner darauf, dass kein (neuer oder gebrauchter) ●...
  • Seite 240 Toner auswechseln Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Nachfüllen von Toner > Toner nachfüllen > Toner auswechseln Toner auswechseln Dieser Abschnitt beschreibt das Auswechseln der Tonerkartusche. Nehmen Sie den Deckel vor dem Schütteln nicht ab. ● Entfernen Sie die innere Kappe nicht.
  • Seite 241 Versenden von Faxen oder eingescannten Dokumenten, wenn der Toner aufgebraucht ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Nachfüllen von Toner > Toner nachfüllen > Versenden von Faxen oder eingescannten Dokumenten, wenn der Toner aufgebraucht ist Versenden von Faxen oder eingescannten Dokumenten, wenn der Toner aufgebraucht ist Wenn der Toner des Geräts ausgegangen ist, leuchtet die entsprechende Anzeige auf.
  • Seite 242 Gebrauchter Toner Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Nachfüllen von Toner > Toner nachfüllen > Gebrauchter Toner Gebrauchter Toner Toner kann nicht wiederverwendet werden. Bringen Sie die gebrauchten Toner zu Ihrem Händler oder unserem Kundendienstvertreter, damit sie in unserem Recyclingsystem wieder aufgefüllt werden können.
  • Seite 243 Eingeben von Text Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Eingabe von Zeichen > Eingeben von Text Eingeben von Text Dieser Abschnitt erläutert das Eingeben von Text. Wenn Sie ein Zeichen eingeben, wird dieses an der Cursorposition angezeigt. Sollte an der Cursorposition bereits ein Zeichen vorhanden sein, erscheint das eingegebene Zeichen davor.
  • Seite 244 Verfügbare Zeichen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Eingabe von Zeichen > Eingeben von Text > Verfügbare Zeichen Verfügbare Zeichen Dieser Abschnitt erläutert, welche Zeichen verfügbar sind. Sie können folgende Zeichen eingeben: Buchstaben ● Symbole ● Ziffern ●...
  • Seite 245 Tasten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Eingabe von Zeichen > Eingeben von Text > Tasten Tasten In diesem Abschnitt werden die Tasten zur Texteingabe erläutert. 1. [Umschalten]-Taste (Taste [Zielwahl 13]) Drücken Sie diese Taste, um zwischen Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Anwendertext und kyrillischen Buchstaben umzuschalten.
  • Seite 246 Tasten Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0088.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:44:39]...
  • Seite 247 Wie man Text eingibt Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Eingabe von Zeichen > Eingeben von Text > Wie man Text eingibt Wie man Text eingibt Sie können die Zeichen mit den Tasten [Zielwahl 01] bis [Zielwahl 09] eingeben. Um einen Buchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste wiederholt, bis der gewünschte Buchstabe erscheint.
  • Seite 248 Installieren der Bedienungsanleitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bedienungsanleitung > Installieren der Bedienungsanleitung Installieren der Bedienungsanleitung Die im Lieferumfang enthaltenen CD-ROMs enthalten Handbücher im HTML-Format. Wir empfehlen, die Handbücher auf dem Computer zu installieren, um leicht darauf zugreifen zu können. Die CD-ROM "Manuals for Administrators"...
  • Seite 249 Verwenden der Bedienungsanleitungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bedienungsanleitung > Verwenden der Bedienungsanleitungen Verwenden der Bedienungsanleitungen Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung der Handbücher. Verwandte Themen Öffnen über das Symbol Öffnen über das Menü [Start] Öffnen von der CD-ROM Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 250 Öffnen über das Symbol Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bedienungsanleitung > Verwenden der Bedienungsanleitungen > Öffnen über das Symbol Öffnen über das Symbol Dieser Abschnitt beschreibt wie ein Handbuch über das Desktop-Symbol geöffnet wird. Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol. Der Browser öffnet sich und das Handbuch wird angezeigt.
  • Seite 251 Öffnen über das Menü [Start] Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bedienungsanleitung > Verwenden der Bedienungsanleitungen > Öffnen über das Menü [Start] Öffnen über das Menü [Start] Dieser Abschnitt beschreibt wie ein Handbuch über das [Start]-Menü geöffnet wird. Gehen Sie im Menü...
  • Seite 252 Öffnen von der CD-ROM Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Bedienungsanleitung > Verwenden der Bedienungsanleitungen > Öffnen von der CD-ROM Öffnen von der CD-ROM Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie ein Handbuch von den im Lieferumfang enthaltenen CD-ROMs öffnen. Klicken Sie auf [HTML-Handbücher lesen].
  • Seite 253 Ge- und Verbote Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Ge- und Verbote Ge- und Verbote Folgende Optionen müssen während des Gebrauchs des Geräts befolgt werden. Verwenden Sie keine entflammbaren Sprays oder Lösemittel in der Nähe des Geräts. Andernfalls besteht die Gefahr von ●...
  • Seite 254 Ge- und Verbote Wenn Sie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken, lüften Sie regelmäßig, um den Arbeitsplatz angenehm zu gestalten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht unmittelbar auf Personen gerichtet sind. ● Die Belüftung sollte mehr als 30 m /Stunde/Person betragen.
  • Seite 255 Bester Aufstellungsort Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Bester Aufstellungsort Bester Aufstellungsort In diesem Abschnitt werden Vorsichtsmaßnahmen beschrieben, die bei der Installation und der Standortveränderung des Gerätes beachtet werden sollten. Verwandte Themen Geräteumgebung Netzanschluss Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 256 Geräteumgebung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Bester Aufstellungsort > Geräteumgebung Geräteumgebung Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes sorgfältig aus. Die entsprechenden Umweltbedingungen wirken sich direkt auf die Leistung des Gerätes aus. Verwandte Themen Bewegen des Druckers Optimale Umgebungsbedingungen Standorte, die vermieden werden sollten...
  • Seite 257 Netzanschluss Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Bester Aufstellungsort > Netzanschluss Netzanschluss In diesem Abschnitt wird die Stromversorgung beschrieben. Verwenden Sie nur Stromquellen, die mit den in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen übereinstimmen. ● Andernfalls besteht die Gefahr von Brand oder Stromschlag. Verwenden Sie nur Frequenzen, die den angegebenen Spezifikationen entsprechen.
  • Seite 258 Netzanschluss Das Berühren des Netzkabelsteckers mit feuchten Händen ist gefährlich. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags. ● Entfernen Sie den Netzstecker (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), falls das Netzkabel oder der Stecker abgescheuert ● oder anderweitig beschädigt ist. Falls das Netzkabel beschädigt wurde (Freilegen des Kabels, Trennung etc.), kontaktieren Sie Ihren Service-Händler, um das ●...
  • Seite 259 Netzanschluss Spezifikationen der Haupteinheit ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0107.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:44:45]...
  • Seite 260 Wartung Ihres Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Wartung Ihres Geräts Wartung Ihres Geräts Falls das Vorlagenglas, das Scannerglas, die Abdeckung des Vorlagenglases oder der ADF verschmutzt sind, kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. Reinigen Sie diese Komponenten, wenn sie verschmutzt sind. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Verdünner oder Benzol.
  • Seite 261 Reinigen des Vorlagenglases Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Wartung Ihres Geräts > Reinigen des Vorlagenglases Reinigen des Vorlagenglases In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Vorlagenglas und das Scannerglas gereinigt werden. Wischen Sie das Vorlagenglas und das Scannerglas ab. 1.
  • Seite 262 Reinigen der Vorlagenglasabdeckung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Wartung Ihres Geräts > Reinigen der Vorlagenglasabdeckung Reinigen der Vorlagenglasabdeckung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Vorlagenglas-Abdeckung gereinigt wird. Wischen Sie die Vorlagenglasabdeckung ab. 1.
  • Seite 263 Reinigen des ADF Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Wartung Ihres Geräts > Reinigen des ADF Reinigen des ADF In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der automatische Vorlageneinzug gereinigt wird. Wischen Sie die Fläche und die Führungsplatte des ADF ab. 1.
  • Seite 264 Reinigen des Netzkabelsteckers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Wartung Ihres Geräts > Reinigen des Netzkabelsteckers Reinigen des Netzkabelsteckers Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose und säubern Sie die Stifte und den Bereich um sie herum mindestens ●...
  • Seite 265 Zähler Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Zähler Zähler In diesem Abschnitt wird der Zähler erläutert. Verwandte Themen Anzeige des Gesamtzählers Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0113.htm [24.02.2011 16:44:48]...
  • Seite 266 Anzeige des Gesamtzählers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Hinweise > Zähler > Anzeige des Gesamtzählers Anzeige des Gesamtzählers Sie können den Gesamtzählerwert für alle Funktionen anzeigen. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Wählen Sie [Zähler] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die [OK]-Taste. Um eine Zählerliste auszudrucken, drücken Sie auf [Drucken].
  • Seite 267 Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM Dieser Abschnitt erläutert die CD-ROMs mit Software und Dienstprogrammen, die im Lieferumfang des Geräts enthalten sind. Es sind zwei CD-ROMs im Lieferumfang des Geräts enthalten: "Printer Drivers and Utilities"...
  • Seite 268 Anzeigen des Inhalts der CD-ROM Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > Anzeigen des Inhalts der CD-ROM Anzeigen des Inhalts der CD-ROM Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Inhalt der CD-ROMs anzeigen. Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
  • Seite 269 Druckertreiber für dieses Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > Druckertreiber für dieses Gerät Druckertreiber für dieses Gerät Dieser Abschnitt erläutert die Druckertreiber für dieses Gerät. Sie können die PCL-Druckertreiber (PCL 5e und PCL 6) von der CD-ROM installieren, die mit diesem Gerät mitgeliefert wurde oder diese ●...
  • Seite 270 Druckertreiber für dieses Gerät *7 Mac OS X 10.1 oder höher (Native Mode) PCL-Druckertreiber Auf der Drucker-CD sind zwei verschiedene PCL-Druckertreiber (PCL 5e und PCL 6) enthalten. Mit Hilfe dieser Treiber kann Ihr Computer mit diesem Gerät über eine Druckersprache kommunizieren. Bei einigen Anwendungen ist eventuell die Installation des PCL 5c-Druckertreibers erforderlich.
  • Seite 271 TWAIN-Treiber Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > TWAIN-Treiber TWAIN-Treiber Dieser Abschnitt erläutert den Dateipfad und die Systemvoraussetzungen des TWAIN-Treibers. Dieser Treiber ist notwendig, um eine Vorlage mit einem Scanner zu scannen. Um das Gerät als Netzwerk-TWAIN- Scanner verwenden zu können, muss dieser Treiber installiert sein.
  • Seite 272 LAN-Fax-Treiber Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > LAN-Fax-Treiber LAN-Fax-Treiber Dieser Abschnitt erläutert den Dateipfad und die Systemvoraussetzungen des LAN-Fax-Treibers. Sie können den LAN-Faxtreiber von der mit diesem Gerät ausgelieferten CD-ROM installieren, oder ihn von der Hersteller-Website ●...
  • Seite 273 DeskTopBinder Lite Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > DeskTopBinder Lite DeskTopBinder Lite Dieser Abschnitt erläutert den Dateipfad und die Systemvoraussetzungen für DeskTopBinder Lite. DeskTopBinder muss auf den Client-Computern für die Integration und Verwaltung verschiedener Dateiarten wie Scan-Dateien, von Anwendungen erstellte Dateien und vorhandene Scan-Dateien installiert werden.
  • Seite 274 SmartDeviceMonitor for Admin Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > SmartDeviceMonitor for Admin SmartDeviceMonitor for Admin Dieser Abschnitt beschreibt den Dateipfad und die verfügbaren Funktionen von SmartDeviceMonitor for Admin. SmartDeviceMonitor for Admin ist eine Anwendung, die TCP/IP und IPX/SPX zur Überwachung von Netzwerkdruckern verwendet.
  • Seite 275 SmartDeviceMonitor for Admin Verfügbare Funktionen SmartDeviceMonitor for Admin verfügt über Funktionen, um folgende Punkte zu überprüfen: Drucker-Verbrauchsmaterialien wie Papier oder Toner ● Ergebnisse der vom Computer ausgeführten Druckjobs ● Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Netzwerk- Systemeinstellungen und in der Hilfe von SmartDeviceMonitor for Admin. ●...
  • Seite 276 DeskTopBinder-SmartDeviceMonitor for Client Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Software und Dienstprogramme auf der CD-ROM > DeskTopBinder-SmartDeviceMonitor for Client DeskTopBinder-SmartDeviceMonitor for Client In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den DeskTopBinder-SmartDeviceMonitor for Client auf der Drucker-CD finden und welche Systemvoraussetzungen zu seiner Verwendung erfüllt sein müssen.
  • Seite 277 Spezifikationen der Haupteinheit Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Spezifikationen der Haupteinheit Spezifikationen der Haupteinheit In diesem Abschnitt werden die Spezifikationen der Haupteinheit erläutert. Konfiguration: Desktop Art der Fotosensitivität: OPC-Trommel Vorlagenscannen: Eindimensionales festes Scanningsystem über CCD Kopierprozess: Trockenes, elektrostatisches Transfersystem Entwicklung:...
  • Seite 278 Spezifikationen der Haupteinheit Maximales Format der Vorlage: A4 , 8 × 14 Papierformat: Papiermagazin: A4 , A5 , B5 JIS , 8 × 11 , 5 × 8 , 16K (195 × 267 mm) ● Bypass: A4 , A5 , B5 JIS , 8 ×...
  • Seite 279 Spezifikationen der Haupteinheit 141% 129% Maßstab 1:1 ● Metrische Zoll- Version Version 100% 100% Verkleinern ● Metrische Zoll- Version Version Vergrößerung: Von 50 bis 200 % in Schritten von 1% Maximaler kontinuierlicher Kopierlauf: 99 Blatt Papierkapazität (80 g/m , 20 lb.): Magazin 1: 250 Blatt ●...
  • Seite 280 Spezifikationen der Haupteinheit Schallleistungspegel: ● Komplettes Haupteinheit System Standby 40,0 dB (A) 40,0 dB (A) Kopieren 63,0 dB (A) 67,0 dB (A) Schalldruckpegel: ● Komplettes Haupteinheit System Standby 34,0 dB (A) 34,0 dB (A) Kopieren 57,0 dB (A) 61,0 dB (A) Der Schallleistungspegel und der Schalldruckpegel sind Werte, die gemäß...
  • Seite 281 Technische Daten der Vorlagenglasabdeckung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Technische Daten der Vorlagenglasabdeckung Technische Daten der Vorlagenglasabdeckung Dieser Abschnitt erläutert die Spezifikationen der Vorlagenglasabdeckung. Senken Sie die Vorlagenglasabdeckung über den Vorlagen ab. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010...
  • Seite 282 Technische Daten des automatischen Vorlageneinzugs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Technische Daten des automatischen Vorlageneinzugs Technische Daten des automatischen Vorlageneinzugs Dieses Kapitel enthält die Spezifikationen für den ADF. Modus: ADF-Modus Vorlagenformat: Normale Größe: ●...
  • Seite 283 Technische Daten des automatischen Vorlageneinzugs Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/intro/unv/0125.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:44:54]...
  • Seite 284 Technische Daten der Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Technische Daten der Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Technische Daten der Papiermagazineinheit (Magazin 2 und Magazin 3) Dieses Kapitel enthält die Spezifikationen für das Papiermagazin. Papierformat: A4 , 8 ×...
  • Seite 285 Technische Daten Wireless-LAN-Karte Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Technische Daten Wireless-LAN-Karte Technische Daten Wireless-LAN-Karte Dieses Kapitel enthält die Spezifikationen für das Wireless LAN-Board. Übertragungsspez.: Basierend auf IEEE 802.11a/b/g (Wireless LAN) Protokoll: TCP/IP, IPX/SPX, AppleTalk Datenübertragungsgeschw.: Automatische Auswahl aus den folgenden Geschwindigkeiten: 1 Mbit/s, 2 Mbit/s, 5,5 Mbit/s, 6 Mbit/s, 9 Mbit/s, 11 Mbit/s, 12 Mbit/s, 18 Mbit/s, 24 Mbit/s, 36 Mbit/s, 48 Mbit/s, 54 Mbit/s...
  • Seite 286 Warenzeichen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Über dieses Gerät > Anhang > Warenzeichen Warenzeichen Adobe, Acrobat, Acrobat Reader, PostScript und Reader sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Macintosh und Mac OS sind Warenzeichen der Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen sind. ®...
  • Seite 287 Warenzeichen Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 lauten wie folgt: ● ® ® Microsoft Windows Server 2003 Standard Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 Web Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 Datacenter Edition Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folgt: ●...
  • Seite 288 Handbücher für dieses Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Handbücher für dieses Gerät Handbücher für dieses Gerät Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. Die Medien unterscheiden sich je nach Handbuch.
  • Seite 289 Handbücher für dieses Gerät Sicherheitshandbuch Dieses Handbuch ist für Administratoren des Geräts vorgesehen. Es erläutert die Sicherheitsfunktionen, die von Ihnen angewandt werden können, um unautorisierte Geräteanwendungen sowie Datenänderungen und -zugriffe zu verhindern. Um die Sicherheit zu verbessern, empfehlen wir, zunächst folgende Einstellungen vorzunehmen: Installieren Sie das Gerätezertifikat.
  • Seite 290 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Hinweis Hinweis Verwandte Themen Wichtig Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0002.htm [24.02.2011 16:44:57]...
  • Seite 291 Wichtig Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Hinweis > Wichtig Wichtig In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle oder beiläufige Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben. Um eine gute Kopierqualität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie den Originaltoner vom Hersteller verwenden.
  • Seite 292 Verwendung dieser Anleitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung Verwendung dieser Anleitung Verwandte Themen Symbole Bezeichnung der wichtigen Optionen Hinweis Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0004.htm [24.02.2011 16:44:58]...
  • Seite 293 Symbole Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Symbole Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
  • Seite 294 Bezeichnung der wichtigen Optionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Bezeichnung der wichtigen Optionen Bezeichnung der wichtigen Optionen Auf Hauptoptionen wird in diesem Handbuch folgendermaßen hingewiesen: Automatischer Vorlageneinzug ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010...
  • Seite 295 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Hinweis Hinweis Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung werden zwei verschiedene Maßangaben verwendet. Orientieren Sie sich bei diesem Gerät an den metrischen Angaben.
  • Seite 296 Gesetze und Rechtsvorschriften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Rechtsvorschriften Gesetze und Rechtsvorschriften Verwandte Themen Gesetzliche Verbote Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0008.htm [24.02.2011 16:45:01]...
  • Seite 297 Gesetzliche Verbote Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Rechtsvorschriften > Gesetzliche Verbote Gesetzliche Verbote Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist. Das Kopieren oder Drucken folgender Dokumente ist üblicherweise durch die örtlichen Gesetze verboten: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienpapiere, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
  • Seite 298 Anzeigen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert > Anzeigen Anzeigen In diesem Abschnitt werden die Anzeigen beschrieben, die leuchten, wenn der Anwender Papierstaus entfernen, Papier einlegen oder andere Vorgänge durchführen muss. Anzeige Status Erscheint bei...
  • Seite 299 Bedienfeldton Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert > Bedienfeldton Bedienfeldton Die nachstehende Tabelle erläutert die Bedeutung der verschiedenen Signalmuster, die das Gerät ausgibt, um Anwender auf vergessene Vorlagen oder andere Gerätebedingungen hinzuweisen. Tonfolge Bedeutung Ursache...
  • Seite 300 Wenn die Funktionsstatusanzeige rot leuchtet Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert > Wenn die Funktionsstatusanzeige rot leuchtet Wenn die Funktionsstatusanzeige rot leuchtet Wenn eine Funktionstaste rot leuchtet, drücken Sie die entsprechende Funktionstaste. Anschließend folgen Sie den Hinweisen im Bedienfeld.
  • Seite 301 Wenn die Funktionsstatusanzeige rot leuchtet Netzwerkadministrator. Wenn die Funktionstaste ● weiterhin rot leuchtet, obwohl Sie die obigen Maßnahmen durchgeführt haben, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Kopiererfunktion ● Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen ● Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen ●...
  • Seite 302 Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert > Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten Dieser Abschnitt erläutert allgemeine Probleme und Meldungen.
  • Seite 303 Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten Keine Displayanzeige. Der Betriebsschalter ist Schalten Sie den Betriebsschalter ein. ausgeschaltet. Beim Einschalten des Der Hauptschalter ist Schalten Sie den Hauptschalter ein. Betriebsschalters geschieht ausgeschaltet. nichts. Im Display erscheint Diese Meldung erscheint, Warten Sie einen Moment.
  • Seite 304 Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten "Warnung vor Die Temperatur im Gerät ist Stellen Sie das Gerät in einer Überhitzung. zu hoch oder zu niedrig. Umgebung auf, in der die Temperatur Hauptsch. auss., beständig zwischen 10 und 32° C liegt. Raumtmp anpass., Siehe "Über dieses Gerät".
  • Seite 305 Wenn Probleme bei der Bedienung des Geräts auftreten Duplexdruck ist nicht Sie haben ein Magazin Wählen Sie ein Papiermagazin in möglich. ausgewählt, für das [Aus] für [Papiermagazin-Einstell.] unter den Duplexdruck in [Systemeinstellungen] aus, und drücken [Papiermagazin-Einstell.] Sie dann die Taste [OK]. Wählen Sie unter [Systemeinstellungen] dann [Keine Anz.(Normalpapier)] oder eingestellt ist.
  • Seite 306 Wenn ein Job nicht ausgeführt wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Wenn das Gerät nicht wie gewünscht funktioniert > Wenn ein Job nicht ausgeführt wird Wenn ein Job nicht ausgeführt wird Wenn Sie einen Job nicht ausführen können, wird das Gerät möglicherweise von einer anderen Funktion verwendet. Warten Sie, bis der aktuelle Job ausgeführt wurde, bevor Sie es erneut versuchen.
  • Seite 307 Wenn ein Job nicht ausgeführt wird *1 Sie können ein Dokument einscannen, nachdem alle vorherigen Jobdokumente eingescannt wurden. *2 Während des parallelen Empfangsvorgangs werden nachfolgende Jobs ausgesetzt, bis der Empfangsvorgang abgeschlossen ist. Wenn die Maschine mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen kann, müssen Sie unter "Priorität Drucken" angeben, welche Funktion ●...
  • Seite 308 Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Kopiererfunktion Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion > Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Kopiererfunktion Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Kopiererfunktion In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Meldungen des Geräts beschrieben. Erscheinen andere Meldungen, sind die im Display angezeigten Anweisungen zu befolgen.
  • Seite 309 Angezeigte Meldungen bei Verwendung der Kopiererfunktion "Wahl des Die festgelegte Wählen Sie ein anderes Magazin Bypass nicht Funktion ist mit dem als den Bypass. mögl. in der Bypass nicht verfügbar. akt. Einstellung" "Sort. für Das festgelegte Diese Meldung erscheint, wenn Form.
  • Seite 310 Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion > Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für unsaubere Kopien erläutert. Problem Ursache Lösung...
  • Seite 311 Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können Die Kopien sind schmutzig. Die Verwendung von nicht Verwenden Sie Toner des Herstelles. empfohlenem Toner kann zur Verringerung der Wenden Sie sich an Ihren Druckqualität und zu anderen Kundendienstmitarbeiter. Problemen führen. Die Rückseite einer Vorlage Die Bildhelligkeit ist zu hoch Passen Sie die Einstellungen für die wird kopiert.
  • Seite 312 Wenn Sie keine sauberen Kopien erstellen können Die Kopien sind leer. Die Vorlage wurde nicht Bei Verwendung des Vorlagenglases richtig eingelegt. legen Sie die Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf. Bei Verwendung des ADF legen Sie sie mit der zu kopierenden Seite nach oben ein.
  • Seite 313 Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion > Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für nicht zufriedenstellende Kopierergebnisse. Allgemein Problem Ursache...
  • Seite 314 Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Es tritt häufig Das Kopierpapier Verwenden Sie nur Papierstau auf. ist verknittert empfohlenes Papier, das oder wurde unter den empfohlenen gefalzt/zerknittert. Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt wurde. Einzelheiten zu empfohlenem Papier und der richtigen Lagerung finden Sie im Handbuch "Über dieses Gerät".
  • Seite 315 Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Bilder sehen Das Papier wird Legen Sie das Papier schief aus. schief eingezogen. ordnungsgemäß in den Papiereinzug. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Über dieses Gerät". Bilder sehen Die Abdeckung Achten Sie darauf, dass schief aus.
  • Seite 316 Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Wenn Sie mithilfe Verwendung vorgegebene des Modus Reprofaktor Manuelle "Kombination" eignet sich Papierwahl den werden Teile nicht für das Reprofaktor des Bildes verwendete angeben, achten Sie nicht kopiert. Vorlagen- darauf, dass das Verhältnis Ihrer Papierformat.
  • Seite 317 Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können Duplexdruck ist nicht Sie haben ein Wählen Sie ein möglich. Magazin ausgewählt, Papiermagazin in für das [Aus] für den [Papiermagazin-Einstell.] Duplexdruck in unter [Systemeinstellungen], [Papiermagazin- und drücken Sie dann [OK]. Einstell.] unter Wählen Sie dann [Keine Anz.
  • Seite 318 Speicher ist voll Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlersuche bei Gebrauch der Kopierfunktion > Wenn Sie Kopien nicht wie erwünscht erstellen können > Speicher ist voll Speicher ist voll In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme bei erschöpfter Speicherkapazität erläutert.
  • Seite 319 Lautstärke einstellen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Lautstärke einstellen Lautstärke einstellen In diesem Abschnitt wird die Einstellung der Lautstärke beschrieben. Sie können die Lautstärke folgender Töne einstellen, die vom Gerät stammen. Direktwahlmodus Zu hören, wenn die Taste [Direktwahl] gedrückt wird.
  • Seite 320 Lautstärke einstellen Wählen Sie mithilfe der Taste [ ] oder [ ] die Option [Lautstärke einstellen] und drücken Sie dann die Taste [OK]. Wählen Sie dort mithilfe der Tasten [ ] oder [ ] die anzupassende Option, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Stellen Sie mithilfe der Taste [ ] oder [ ] die gewünschte Lautstärke ein, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 321 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Meldungen des Geräts beschrieben. Erscheinen andere Meldungen, sind die im Display angezeigten Anweisungen zu befolgen.
  • Seite 322 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen "Überprüfen Sie, Kein Zugriff auf den Wählen Sie in den ● Gatekeeper. [Faxfunkt.] unter [IP- Netzwerkprobleme Faxeinstellungen] die Option vorliegen." [H.323-Einstellungen] und prüfen Sie dann, ob die "Gatekeeper-Adresse" [13-11] korrekt programmiert ist. Sie können auch den Web Image Monitor für die Überprüfung verwenden.
  • Seite 323 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen "Überprüfen Sie, In [Gültiges Protokoll] ist Wählen Sie in den ● die IP-Adresse nicht [Systemeinstellungen] unter Netzwerkprobleme aktiviert oder es wurde [Schnittstell.-Einst.] die vorliegen." eine falsche IP-Adresse Option [Netzwerk] und registriert. prüfen Sie dann, ob "IPv4" unter [Gültiges Protokoll] auf [13-25] "Aktiv"...
  • Seite 324 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen auch den Web Image Monitor für die Überprüfung verwenden. Einzelheiten finden Sie in der Hilfe zu Web Image Monitor. Wählen Sie in den ● [Systemeinstellungen] unter [Dateiübertragung] die Option [SMTP-Server] und prüfen Sie dann, ob "Servername"...
  • Seite 325 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen verwenden. Einzelheiten finden Sie in der Hilfe zu Web Image Monitor. Prüfen Sie, ob Anwender-ID ● und Passwort für den Computer, auf dem sich der Ordner für die Weiterleitung befindet, korrekt programmiert sind. Prüfen Sie, ob der Ordner für ●...
  • Seite 326 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen "Überprüfen Sie, Anmeldung am POP3/ Wählen Sie in den ● IMAP4-Server ist nicht [Systemeinstellungen] unter Netzwerkprobleme möglich. [Dateiübertragung] die vorliegen." Option [Fax-E-Mail- Account] und prüfen Sie dann, ob der [15-02] "Anwendername" und das "Passwort" korrekt programmiert wurden.
  • Seite 327 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen Hilfe zu Web Image Monitor. Wählen Sie in d. ● [Systemeinstellungen] unt. [Dateiübertragung] die Option [POP3/IMAP4- Einstellungen] u. überpr. Sie dann, ob "Servername" korrekt progr. wurde. Sie können auch den Web Image Monitor für die Überprüfung verwenden.
  • Seite 328 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen Systemeinstellungen. Sie können auch den Web Image Monitor für die Überprüfung verwenden. Einzelheiten finden Sie in der Hilfe zu Web Image Monitor. Kontaktieren Sie Ihren ● Netzwerk-Administrator. "Die Verbindung Ein Netzwerkfehler ist Versuchen Sie den Vorgang ●...
  • Seite 329 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen "LDAP-Serv.suche Ein Netzwerkfehler ist Versuchen Sie den Vorgang erneut. abgelauf. aufgetreten und die Wenn die Meldung weiterhin Serverstatus Verbindung ist angezeigt wird, ist das Netzwerk überprüfen." fehlgeschlagen. eventuell überlastet. Überprüfen Sie die Informationen in den [Systemeinstellungen].
  • Seite 330 Bei Nutzung der Faxfunktion angezeigte Meldungen "Einst. Die Zielliste wird vom Warten Sie, bis der Hauptschalter aktual..Nach Netzwerk unter eingeschaltet wurde. Das Gerät Aktual. Ziele/ Verwendung von wechselt in den Standby-Modus, Fkt. erneut SmartDeviceMonitor for nachdem es den RDS-Modus wählen."...
  • Seite 331 Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Übertragungs- und Empfangsprobleme erläutert.
  • Seite 332 Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Der LAN-Faxtreiber Durch die erweiterte Wenden Sie sich an den Administrator. funktioniert nicht. Sicherheitsfunktion ist eine hohe Sicherheitsstufe eingestellt. Das Speichersenden kann Das Dokument wird Drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp]. nicht abgebrochen werden.
  • Seite 333 Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Das Gerät Wenn die Legen Sie das Papier in konnte die das Papiermagazin ein. Anzeige empfangenen Weitere Informationen Papier einlegen Faxdokumente finden Sie im leuchtet. nicht drucken. Handbuch "Über dieses Gerät".
  • Seite 334 Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Es tritt häufig Das Papier ist zu dick Verwenden Sie empfohlenes Papierstau auf. oder zu dünn. Papier. Einzelheiten hierzu finden Sie im Handbuch "Über dieses Gerät". Es tritt häufig Das Kopierpapier ist Verwenden Sie nur empfohlenes Papierstau auf.
  • Seite 335 Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Die Vorlage ist zu Durch Verwenden von Verwenden Sie nur vom dunkel oder zu hell. Tonerbehältern, die Hersteller empfohlene nicht vom Hersteller Tonerbehälter. empfohlen werden, oder durch Nachfüllen des Tonerbehälters kann sich die Druckqualität verschlechtern oder es...
  • Seite 336 Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können Der Name eines Wenn mit Verwenden Sie ASCII-Zeichen anderen Faxgeräts wird SmartDeviceMonitor (zum Beispiel: a-z, 0-9). nicht richtig gedruckt for Admin oder Web oder angezeigt. Image Monitor ein Ziel im Adressbuch programmiert wird, wird in einigen Sprachen das...
  • Seite 337 Wenn der Speicher voll ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn Sie Faxnachrichten nicht wie gewünscht senden oder empfangen können > Wenn der Speicher voll ist Wenn der Speicher voll ist In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme bei erschöpfter Speicherkapazität erläutert.
  • Seite 338 Wenn ein Fehlerbericht gedruckt wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn ein Fehlerbericht gedruckt wird Wenn ein Fehlerbericht gedruckt wird Ein Fehlerbericht wird ausgedruckt, wenn ein Dokument nicht erfolgreich gesendet oder empfangen werden kann. Mögliche Gründe sind Fehlfunktionen des Geräts oder Störgeräusche in der Telefonleitung.
  • Seite 339 Ausschalten der Stromversorgung / Bei Stromausfall Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Ausschalten der Stromversorgung / Bei Stromausfall Ausschalten der Stromversorgung / Bei Stromausfall Folgende Hinweise gelten für Stromausfälle und das Abschalten des Geräts. Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, ziehen Sie immer am Stecker (nicht am Kabel).
  • Seite 340 Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt In diesem Abschnitt werden Berichte behandelt, die das Gerät sendet, wenn ein Internetfax-Fehler auftritt.
  • Seite 341 Fehlerbenachrichtigung per E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt > Fehlerbenachrichtigung per E-Mail Fehlerbenachrichtigung per E-Mail Das Gerät sendet die Fehlerbenachrichtigung per Mail an den Absender, wenn es nicht möglich ist, eine bestimmte E- Mail-Benachrichtigung erfolgreich zu empfangen.
  • Seite 342 Fehlerbericht (E-Mail) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt > Fehlerbericht (E-Mail) Fehlerbericht (E-Mail) Der Fehlerbericht (E-Mail) wird vom Gerät gedruckt, wenn es keine Fehlerbenachrichtigung per E-Mail senden kann. Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 343 Eine vom Server erzeugte Fehler-E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Faxfunktion > Wenn ein Fehler bei der Verwendung von Internetfax auftritt > Eine vom Server erzeugte Fehler-E-Mail Eine vom Server erzeugte Fehler-E-Mail Der Übertragungsserver sendet diese Fehler-E-Mail an den Ersteller der E-Mail, die nicht erfolgreich gesendet werden konnte (zum Beispiel weil eine falsche E-Mail-Adresse angegeben wurde).
  • Seite 344 Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen Dieser Abschnitt beschreibt, was zu tun ist, wenn bei der Installation des Druckertreibers eine Meldung erscheint. Die Meldung mit der Nummer 58 oder 34 gibt an, dass der Druckertreiber nicht mit Autostart installiert werden kann.
  • Seite 345 Windows 2000 Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen > Windows 2000 Windows 2000 Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang unter Windows 2000. Zeigen Sie auf [Einstellungen] im Menü [Start] und klicken Sie auf [Drucker]. Auf das Symbol "Drucker hinzufügen"...
  • Seite 346 Windows XP Professional oder Windows Server 2003/2003 R2 Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen > Windows XP Professional oder Windows Server 2003/2003 R2 Windows XP Professional oder Windows Server 2003/2003 R2 Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang unter Windows XP Professional oder Windows Server 2003/2003 R2.
  • Seite 347 Windows XP Home Edition Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen > Windows XP Home Edition Windows XP Home Edition Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang unter Windows XP Home Edition. Klicken Sie im [Start]-Menü...
  • Seite 348 Windows Vista Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen > Windows Vista Windows Vista Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang unter Windows Vista. Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Systemsteuerung]. Klicken Sie auf [Hardware und Sound].
  • Seite 349 Windows Server 2008 Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Installation des Druckertreibers angezeigte Meldungen > Windows Server 2008 Windows Server 2008 Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise unter Windows Server 2008. Klicken Sie im [Start]-Menü auf [Systemsteuerung]. Klicken Sie auf [Hardware und Sound].
  • Seite 350 Wenn die USB-Verbindung fehlschlägt Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Wenn die USB-Verbindung fehlschlägt Wenn die USB-Verbindung fehlschlägt Dieser Abschnitt erläutert, wie ein Problem mit der USB-Verbindung behoben werden kann. Problem Ursache Lösung Das Gerät wird Das USB-...
  • Seite 351 Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Meldungen beschrieben, die im Bedienfeld-Display erscheinen. Wenn eine hier nicht beschriebene Meldung erscheint, befolgen Sie die angezeigten Hinweise.
  • Seite 352 Statusmeldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen > Statusmeldungen Statusmeldungen Dieser Abschnitt beschreibt die Statusmeldungen des Geräts. Meldung Status "Hex-Dump- Im Hex-Dump-Modus druckt Modus" das Gerät empfangene Daten im Hexadezimalformat.
  • Seite 353 Statusmeldungen "Bereit" Dies ist die standardmäßige Bereitschaftsmeldung. Das Gerät ist bereit und kann verwendet werden. Es ist keine Aktion erforderlich. "Jobreset..." Das Gerät setzt den Druckauftrag zurück. Warten Sie, bis "Bereit" auf dem Bedienfeld-Display angezeigt wird. "Einstell. Die Änderung wird vom Gerät ändern..."...
  • Seite 354 Warnmeldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen > Warnmeldungen Warnmeldungen Dieser Abschnitt beschreibt die Warnmeldungen des Geräts. Lesen Sie die Hinweise im Handbuch "Über dieses Gerät", bevor Sie den Hauptschalter ausschalten. ●...
  • Seite 355 Warnmeldungen "Speicherüberlauf" Die maximale Kapazität der Wählen Sie [Priorität Frame] unter PCL- oder PostScript3- [Speichernutzung] in [System] unter Listenanzeige wurde [Druckereinstellungen] (siehe überschritten. Druckerhandbuch) oder reduzieren Sie den Wert für die Auflösung im Druckertreiber. Bleibt diese Meldung auch nach Durchführung dieser Schritte angezeigt, verringern Sie die Anzahl der an dieses Gerät gesendeten Dateien.
  • Seite 356 Ausdrucken des Fehlerprotokolls Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Bei Verwendung der Druckerfunktion angezeigte Meldungen > Ausdrucken des Fehlerprotokolls Ausdrucken des Fehlerprotokolls Wenn die Dateien aufgrund eines Druckfehlers nicht gespeichert werden konnten, identifizieren Sie die Fehlerursache, indem Sie das Fehlerprotokoll ausdrucken.
  • Seite 357 Ausdrucken des Fehlerprotokolls Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0039.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:45:24]...
  • Seite 358 Wenn Sie nicht drucken können Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Wenn Sie nicht drucken können Wenn Sie nicht drucken können In diesem Abschnitt wird beschrieben, was zu tun ist, wenn der Druck trotz Ausführung der Funktion [Drucken] nicht startet. Problem Ursache Lösung...
  • Seite 359 Wenn Sie nicht drucken können Der Druckvorgang startet Wenn ein erweitertes Drücken Sie die Taste nicht. Wireless-LAN verwendet [Anwenderprogramm/Zähler], um den wird, kann ein schwaches Signalstatus zu prüfen, und wählen Sie Wireless-Signal die Ursache dann [Systemeinstellungen] mithilfe von Druckfehlern sein. von [ ] oder [ ].
  • Seite 360 Wenn Sie nicht drucken können [Liste / Testdruck] ist Möglicherweise ist ein Wenden Sie sich an Ihren deaktiviert. mechanischer Fehler Kundendienstmitarbeiter. aufgetreten. Bei Verwendung des Der Kommunikationsmodus Schalten Sie die ● Wireless-LAN im Ad-hoc- ist falsch eingestellt. Stromversorgung aus und wieder Modus startet der ein.
  • Seite 361 Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Wenn Sie nicht drucken können > Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt Wenn die Datenempfangsanzeige nicht aufleuchtet oder blinkt, nachdem der Druckjob gestartet wurde, werden keine Daten an das Gerät gesendet.
  • Seite 362 Andere Druckprobleme Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Druckerfunktion > Andere Druckprobleme Andere Druckprobleme In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme, die beim Drucken von einem Computer auftreten können, erläutert. Wenn kein sauberer Ausdruck möglich ist Problem Ursache...
  • Seite 363 Andere Druckprobleme Die gedruckte Vorlage Die Einstellungen für PCL 5e ● weist Flecken auf oder ist dickes Papier wurden beim ungleichmäßig. Drucken auf dickes Papier Wählen Sie auf der im Bypass nicht Registerkarte [Papier] die vorgenommen. Option [Dick] aus der Liste [Typ:] aus.
  • Seite 364 Andere Druckprobleme [Medientyp:] aus. Das gedruckte Bild weicht Der Druck wird von der Nur bei der Verwendung von ● von dem Bild auf dem Grafikverarbeitungsfunktion PCL 6 Computerbildschirm ab. des Geräts ausgeführt. Wählen Sie auf der Registerkarte [Detaill. Einstellungen] die Option [Raster] im Bereich [Raster/ Vektor:] unter [Druckqualität] aus.
  • Seite 365 Andere Druckprobleme Das Fortsetzen des Das Gerät befindet sich im Um aus dem Energiesparmodus Druckvorgangs dauert zu Energiesparmodus. fortzufahren, muss das Gerät lange. aufwärmen, was einige Zeit dauert. Weitere Informationen finden Sie in "Über dieses Gerät". Das Papier wird nicht vom Wenn Sie ein Windows PCL 5e ●...
  • Seite 366 Andere Druckprobleme Einige Zeichen werden Die Einstellungen des PCL 5e ● nicht gedruckt oder Druckertreibers werden erscheinen merkwürdig. nicht korrekt durchgeführt. Wählen Sie auf der Registerkarte [Druckqualität] die Option [600 dpi] im Bereich [Auflösung]. PCL 6 ● Wählen Sie auf der Registerkarte [Detaill.
  • Seite 367 Andere Druckprobleme Die Bildposition Es wurden nicht die PCL 5e ● unterscheidet sich von der richtigen Seitenlayout- Anzeige. Einstellungen Wählen Sie auf der vorgenommen. Registerkarte [Papier] des Druckertreibers den Bereich [Druck auf], und wählen Sie das gewünschte Format aus. PCL 6 / PostScript 3 ●...
  • Seite 368 Andere Druckprobleme Es tritt häufig Papierstau Bedrucktes Papier wird Legen Sie keine Blätter ein, die bereits auf. verwendet. bedruckt sind. Das Kopierpapier wird Das Papier ist feucht. Verwenden Sie Papier, das unter den zerknittert. empfohlenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen aufbewahrt wurde. Einzelheiten zur richtigen Lagerung finden Sie im Handbuch "Über dieses Gerät".
  • Seite 369 Andere Druckprobleme Sie [Für Geschwindigkeit optimieren] in der Liste [PostScript Ausgabeoption:] in [PS-Optionen] auf der Registerkarte [Detaill. Einstellungen]. Grafiken werden anders Wenn der Druckertreiber Wenn Sie eine exakte Druckausgabe ausgedruckt, als sie auf dem für die Verwendung von erzielen möchten, schalten Sie die Bildschirm angezeigt Grafikbefehlen konfiguriert Verwendung der Grafikbefehle im...
  • Seite 370 Andere Druckprobleme Der Druckjob wird auch Auch wenn das Gerät offline ist, kann dann nicht abgebrochen, gedruckt werden, wenn [Priorität wenn das Gerät in den Jobannahme] für [Signalsteuerung] in Offline-Status geschaltet [Parallelschnittstelle] in wird. [Schnittstelleneinst.] unter [Systemeinstellungen] gewählt ist. Wählen Sie [Priorität Drucker] für [Signalsteuerung].
  • Seite 371 Andere Druckprobleme Problem Ursache Lösung Bilder werden Prüfen Sie auch, ob schief Seitenanschläge die seitlichen ausgedruckt. im Magazin Führungen gesperrt sind sind. Einzelheiten möglicherweise dazu finden Sie in nicht verriegelt. "Über dieses Gerät". Blätter werden Blätter hängen Fächern Sie die gleichzeitig aneinander.
  • Seite 372 Wenn der Scanvorgang nicht wie erwartet durchgeführt wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn der Scanvorgang nicht wie erwartet durchgeführt wird Wenn der Scanvorgang nicht wie erwartet durchgeführt wird In diesem Abschnitt werden Ursachen und Maßnahmen zur Fehlerbehebung erläutert für den Fall, dass die Scanergebnisse nicht wunschgemäß...
  • Seite 373 Wenn der Scanvorgang nicht wie erwartet durchgeführt wird Das gescannte Bild Wenn Sie Vorlagen mit Scannen mit einer höheren enthält weiße anderen Funktionen als Auflösung kann die Ränder Aussparungen. der Funktion Netzwerk- reduzieren. TWAIN-Scanner einscannen, können gewisse Papierformat- Auflösungseinstellungen größere Scanbilder als spezifiziert erzeugen, weil Ränder an den Bildseiten mitgescannt...
  • Seite 374 Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und Lösungen für Probleme bezogen auf Netzwerklieferung und das Senden von E-Mails erläutert.
  • Seite 375 Wenn Sie das Netzwerk nicht durchsuchen können, um eine gescannte Datei zu senden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können > Wenn Sie das Netzwerk nicht durchsuchen können, um eine gescannte Datei zu senden Wenn Sie das Netzwerk nicht durchsuchen können, um eine gescannte Datei zu senden Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für die fehlgeschlagene Nutzung der...
  • Seite 376 TWAIN-Treiber kann nicht gestartet werden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können > TWAIN-Treiber kann nicht gestartet werden TWAIN-Treiber kann nicht gestartet werden In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme mit dem TWAIN- Treiber erläutert.
  • Seite 377 Wenn die Netzwerklieferungsfunktion nicht verwendet werden kann Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können > Wenn die Netzwerklieferungsfunktion nicht verwendet werden kann Wenn die Netzwerklieferungsfunktion nicht verwendet werden kann In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme mit der Netzwerklieferungsfunktion erläutert.
  • Seite 378 Wenn S/MIME nicht verwendet werden kann Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können > Wenn S/MIME nicht verwendet werden kann Wenn S/MIME nicht verwendet werden kann In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für Probleme in Bezug auf S/ MIME erläutert.
  • Seite 379 Wenn Sie keine Scandateien mithilfe von WSD versenden können Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können > Wenn Sie keine Scandateien mithilfe von WSD versenden können Wenn Sie keine Scandateien mithilfe von WSD versenden können In diesem Abschnitt werden die wahrscheinlichen Ursachen und möglichen Lösungen für den Versand von Scandateien anhand von WSD beschrieben.
  • Seite 380 Vorgänge sind nicht möglich, wenn Meldungen erscheinen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Wenn Sie gescannte Dateien nicht wie gewünscht senden können > Vorgänge sind nicht möglich, wenn Meldungen erscheinen Vorgänge sind nicht möglich, wenn Meldungen erscheinen In diesem Abschnitt werden wahrscheinliche Ursachen von und mögliche Lösungen für angezeigte Meldungen und Fehlfunktionen des Geräts beschrieben.
  • Seite 381 Bei Verwendung der Scannerfunktion angezeigte Meldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Bei Verwendung der Scannerfunktion angezeigte Meldungen Bei Verwendung der Scannerfunktion angezeigte Meldungen Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für Fehlermeldungen, die auf dem Bedienfeld des Geräts und dem Client-Computer angezeigt werden können.
  • Seite 382 Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Bei Verwendung der Scannerfunktion angezeigte Meldungen > Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für die Fehlermeldungen, die im Bedienfeld-Display des Geräts erscheinen.
  • Seite 383 Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen "Schr. auf Spei.ger. Das Speichergerät ist Ersetzen Sie das Speichergerät. n. mögl., da unzureichend und die Scandaten verbleib. frei. Spei. können nicht gespeichert werden. platz n. ausreicht." "Schreiben auf Spei. Das Speichergerät ist Heben Sie den Schreibschutz auf dem ger.
  • Seite 384 Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen "Zielauthentifizierung Der eingegebene Anwendername Prüfen Sie, ob der Anwendername und ● ist fehlgeschl. oder das Passwort sind ungültig. das Passwort korrekt sind. Einstellungen und Prüfen Sie, ob ID und Passwort für ● gescannte Datei den Zielordner korrekt sind.
  • Seite 385 Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen "Die max. Anzahl Ein inkorrekter Schutzcode Stellen Sie sicher, dass der Schutzcode alphanumerischer wurde eingegeben. korrekt ist, und geben Sie ihn dann erneut ein. Zeichen für den Pfad Weitere Informationen finden Sie im wurde überschritten."...
  • Seite 386 Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen "WSD wird jetzt Die WSD-Scannerfunktion wird Warten Sie einen Moment. geladen... Bitte vorbereitet. warten." "Nur ein Spei.ger. Es kann immer nur jeweils ein Setzen Sie nur ein Speichergerät im kann z. selben Zeit Speichergerät angeschlossen Steckplatz ein.
  • Seite 387 Bei Nutzung der Scanfunktion im Bedienfeld angezeigte Meldungen "Manche Ziele können Wenn Sie mehrere Ziele Überprüfen Sie mit Web Image Monitor die keine verschlüsselten einschließlich Zielen, für die die Einstellungen für die Dateiverschlüsselung Dateien empfangen. Verschlüsselung nicht für alle Ziele. Das Senden an diese konfiguriert wurde, ausgewählt Ziele ist...
  • Seite 388 Meldungen, die auf dem Client-Computer angezeigt werden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Fehlerbehebung bei Verwendung der Scannerfunktion > Bei Verwendung der Scannerfunktion angezeigte Meldungen > Meldungen, die auf dem Client-Computer angezeigt werden Meldungen, die auf dem Client-Computer angezeigt werden Dieser Abschnitt erläutert wahrscheinliche Ursachen und mögliche Lösungen für die Hauptfehlermeldungen, die am Client-Computer angezeigt werden, wenn der TWAIN-Treiber verwendet wird.
  • Seite 389 Meldungen, die auf dem Client-Computer angezeigt werden "Der für den Das Gerät ist nicht korrekt an Prüfen Sie, ob der zuvor ● vorhergehenden das Netzwerk angeschlossen. verwendete Scanner korrekt an Scanvorgang das Netzwerk angeschlossen wird. verwendete Scanner Deaktivieren Sie die persönliche ●...
  • Seite 390 Meldungen, die auf dem Client-Computer angezeigt werden "Im Scanner ist ein Ein nicht zu behebender Ein nicht zu behebender Fehler ist im schwerer Fehler Fehler ist am Gerät Gerät aufgetreten. Wenden Sie sich an aufgetreten." aufgetreten. Ihren Kundendienstmitarbeiter. "Speichermangel. Der Speicher ist unzureichend. Schließen Sie alle laufenden, ●...
  • Seite 391 Meldungen, die auf dem Client-Computer angezeigt werden "Scanner nicht Das Gerät ist nicht korrekt an Prüfen Sie, ob das Gerät korrekt ● verfügbar. das Netzwerk angeschlossen. an das Netzwerk angeschlossen ist. Verbindung zum Deaktivieren Sie die Firewall- ● Scanner überprüfen." Funktion des Client-Computers.
  • Seite 392 Entfernen von gestautem Papier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Beseitigen von Papierstau > Entfernen von gestautem Papier Entfernen von gestautem Papier Dieser Abschnitt erläutert, wie gestautes Papier entfernt wird. Wenn zwei Papiermagazine (Optionen) installiert sind, ziehen Sie beim Austausch oder Nachfüllen von Papier oder beim ●...
  • Seite 393 Entfernen von gestautem Papier Verwandte Themen Bei Anzeige von A Bei Anzeige von P Wenn Y1 angezeigt wird Wenn Y2 angezeigt wird Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/jam.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:45:37]...
  • Seite 394 Bei Anzeige von A Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Beseitigen von Papierstau > Entfernen von gestautem Papier > Bei Anzeige von A Bei Anzeige von A Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0057.htm [24.02.2011 16:45:38]...
  • Seite 395 Bei Anzeige von P Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Beseitigen von Papierstau > Entfernen von gestautem Papier > Bei Anzeige von P Bei Anzeige von P Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0058.htm [24.02.2011 16:45:39]...
  • Seite 396 Wenn Y1 angezeigt wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Beseitigen von Papierstau > Entfernen von gestautem Papier > Wenn Y1 angezeigt wird Wenn Y1 angezeigt wird Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0059.htm [24.02.2011 16:45:39]...
  • Seite 397 Wenn Y2 angezeigt wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Beseitigen von Papierstau > Entfernen von gestautem Papier > Wenn Y2 angezeigt wird Wenn Y2 angezeigt wird Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/trouble/unv/0060.htm [24.02.2011 16:45:40]...
  • Seite 398 Warenzeichen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Fehlerbehebung > Anhang > Warenzeichen Warenzeichen Adobe, Acrobat, Acrobat Reader, PostScript und Reader sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. Apple und TrueType sind Warenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern. ®...
  • Seite 399 Warenzeichen ® ® Microsoft Windows Server 2003 Enterprise Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 Web Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 Datacenter Edition Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folgt: ● ® ® Microsoft Windows Server 2003 R2 Standard Edition ®...
  • Seite 400 Handbücher für dieses Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Handbücher für dieses Gerät Handbücher für dieses Gerät Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. Die Medien unterscheiden sich je nach Handbuch.
  • Seite 401 Handbücher für dieses Gerät Dieses Handbuch ist für Administratoren des Geräts vorgesehen. Es erläutert die Sicherheitsfunktionen, die von Ihnen angewandt werden können, um unautorisierte Geräteanwendungen sowie Datenänderungen und -zugriffe zu verhindern. Um die Sicherheit zu verbessern, empfehlen wir, zunächst folgende Einstellungen vorzunehmen: Installieren Sie das Gerätezertifikat.
  • Seite 402 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis Hinweis Verwandte Themen Wichtig Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/0002.htm [24.02.2011 16:45:42]...
  • Seite 403 Wichtig Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis > Wichtig Wichtig In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle oder beiläufige Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben. Um eine gute Kopierqualität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie den Originaltoner vom Hersteller verwenden.
  • Seite 404 Verwendung dieser Anleitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung Verwendung dieser Anleitung Für den korrekten Gebrauch dieses Produkts sollten Sie zunächst "Über dieses Gerät" sorgfältig lesen. ● Verwandte Themen Symbole Name der Hauptoption Hinweis Anfang Zurück...
  • Seite 405 Symbole Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Symbole Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
  • Seite 406 Name der Hauptoption Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Name der Hauptoption Name der Hauptoption Wichtige Optionen dieses Geräts werden wie folgt in diesem Handbuch bezeichnet: Autom. Vorlageneinzug ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010...
  • Seite 407 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Hinweis Hinweis Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung werden zwei verschiedene Maßangaben verwendet. Orientieren Sie sich bei diesem Gerät an den metrischen Angaben.
  • Seite 408 Gesetze und Rechtsvorschriften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Rechtsvorschriften Gesetze und Rechtsvorschriften Verwandte Themen Gesetzliches Verbot Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/0008.htm [24.02.2011 16:45:44]...
  • Seite 409 Gesetzliches Verbot Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Rechtsvorschriften > Gesetzliches Verbot Gesetzliches Verbot Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist. Das Kopieren oder Drucken folgender Dokumente ist üblicherweise durch die örtlichen Gesetze verboten: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienpapiere, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
  • Seite 410 Funktionen, für die der ADF benötigt wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Funktionen, für die der ADF benötigt wird Funktionen, für die der ADF benötigt wird Folgende Funktionen sind verfügbar, wenn der ADF installiert ist: Duplex 2-seitig 2-seitig...
  • Seite 411 Anzeige Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Anzeige Anzeige In diesem Abschnitt wird die Anzeige und die Verwendung der Auswahltasten auf der Standardkopieranzeige erläutert. Die Kopiereranzeige ist als Standardanzeige eingestellt, wenn das Gerät eingeschaltet wird. ●...
  • Seite 412 Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Bitte zuerst lesen > Anzeige > Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten 1. Auswahltasten Die Tasten entsprechen den Elementen in der unteren Zeile der Anzeige. Beispiel: Wenn in diesem Handbuch die Anweisung “Drücken Sie [Verkl.]”...
  • Seite 413 Vorlagen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Vorlagen Vorlagen Dieser Abschnitt beschreibt die Vorlagentypen, die eingelegt werden können, sowie fehlende Bildbereiche. Verwandte Themen Formate und Gewichte geeigneter Vorlagen Als Standardformat wählbare Vorlagenformate Fehlender Bildbereich Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 414 Formate und Gewichte geeigneter Vorlagen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Vorlagen > Formate und Gewichte geeigneter Vorlagen Formate und Gewichte geeigneter Vorlagen Nachfolgend werden geeignete Papierformate und für ADF ungeeignete Vorlagen beschrieben. Metrische Version Vorlagenposition Vorlagenformat Vorlagengewicht...
  • Seite 415 Als Standardformat wählbare Vorlagenformate Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Vorlagen > Als Standardformat wählbare Vorlagenformate Als Standardformat wählbare Vorlagenformate Sie können die folgenden Vorlagenformate auf dem Bedienfeld auswählen: , B5 JIS , A5 ×...
  • Seite 416 Fehlender Bildbereich Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Vorlagen > Fehlender Bildbereich Fehlender Bildbereich Auch wenn Sie die Vorlagen korrekt in den ADF ein- oder auf das Vorlagenglas legen, können Ränder von wenigen Millimetern auf allen vier Seiten der Vorlage nicht kopiert werden. 1.
  • Seite 417 Platzieren der Vorlagen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Platzieren der Vorlagen Platzieren der Vorlagen In diesem Abschnitt wird beschrieben wie Vorlagen auf das Vorlagenglas und in den ADF eingelegt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Vorlagen erst dann platzieren, wenn Druckfarbe und Korrekturflüssigkeit völlig trocken sind.
  • Seite 418 Vorlagenausrichtung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Platzieren der Vorlagen > Vorlagenausrichtung Vorlagenausrichtung Sie können die Vorlagen wie folgt ausgerichtet einlegen. 1. ADF 2. Vorlagenglas Vorlagen sollten an der hinteren linke Ecke ausgerichtet werden, wenn sie auf das Vorlagenglas gelegt werden. Einige Kopierfunktionen, wie ●...
  • Seite 419 Platzieren von Vorlagen auf dem Vorlagenglas Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Platzieren der Vorlagen > Platzieren von Vorlagen auf dem Vorlagenglas Platzieren von Vorlagen auf dem Vorlagenglas Legen Sie die Vorlagen auf das Vorlagenglas. Heben Sie die Abdeckung des Vorlagenglases oder den ADF nicht gewaltsam an.
  • Seite 420 Platzieren von Vorlagen in den ADF Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Platzieren der Vorlagen > Platzieren von Vorlagen in den ADF Platzieren von Vorlagen in den ADF Legen Sie die Vorlagen in den ADF ein. Beim Einlegen von benutzdefinierten Vorlagenformaten sollten Einstellungen vorgenommen werden.
  • Seite 421 Platzieren von Vorlagen in den ADF Dünne Vorlagen (64 g/m , 17 lb. oder weniger) die 356 mm (14 Zoll) oder mehr entlang der Einzugsrichtung lang sind, wie 8 × 14 or 8 ● × 13 , können beim Erstellen von Duplexkopien zu einem Papierstau im ADF führen. Gewellte Vorlagen sind vor Einlegen in den ADF zu glätten.
  • Seite 422 Festlegen von Vorlagenformaten, wenn ein Papiermagazin ausgewählt ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Platzieren der Vorlagen > Festlegen von Vorlagenformaten, wenn ein Papiermagazin ausgewählt ist Festlegen von Vorlagenformaten, wenn ein Papiermagazin ausgewählt ist Sie können als Vorlagenformat entweder Standard oder Benutzerdefiniert wählen, wenn ein Papiermagazin gewählt ist.
  • Seite 423 Festlegen von Vorlagenformaten bei Auswahl des Bypass Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Einlegen von Vorlagen > Platzieren der Vorlagen > Festlegen von Vorlagenformaten bei Auswahl des Bypass Festlegen von Vorlagenformaten bei Auswahl des Bypass Sie können entweder Standard oder Benutzerdefiniert als Vorlagenformat wählen, wenn der Byass ausgewählt ist. Verwandte Themen Standardformate Benutzerdefinierte Formate...
  • Seite 424 Grundverfahren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Grundverfahren Grundverfahren In diesem Abschnitt wird Grundlegendes zum Kopieren beschrieben. Wenn die Anwendercode-Authentifizierung eingerichtet ist, geben Sie Ihren Anwendercode (maximal acht Stellen) mit der Zehnertastatur ● ein, so dass das Gerät Kopieraufträge annimmt. Einzelheiten zur Anwendercode-Authentifizierung finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 425 Grundverfahren Das Gerät startet den Kopiervorgang. Wenn Sie die Vorlagen auf das Vorlagenglas legen, drücken Sie die Taste [ ], nachdem alle Vorlagen eingescannt wurden. Die Kopien werden mit der bedruckten Seite nach unten ausgegeben. Nach Abschluss des Kopierjobs drücken Sie die Taste [Gesamtlöschen], um die Einstellungen zu löschen. Melden Sie sich nach Verwendung des Geräts stets ab, um einen unautorisierten Gebrauch des Geräts zu verhindern.
  • Seite 426 Kopieren aus dem Bypass Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kopieren aus dem Bypass Kopieren aus dem Bypass Der Bypass ermöglicht Ihnen, andere Formate als Standardpapier zu kopieren. Verwenden Sie den Bypass, um auf OHP-Folien, dickes Papier, Umschläge und Papier, dass nicht in die Papiermagazine eingelegt werden kann, zu kopieren.
  • Seite 427 Kopieren aus dem Bypass Werden die Papierführungen nicht exakt auf das eingelegte Kopierpapier eingestellt, kann dies zu schiefen Kopien oder Papierstau führen. 1. Horizontale Vorlagengröße 2. Vertikale Vorlagengröße 3. Bypass-Verlängerung 4. Papierführungen Drücken Sie den Freigabehebel nach unten. 1. Freigabehebel Der Bypass wird auf dem Bedienfeld gewählt.
  • Seite 428 Kopieren aus dem Bypass Wenn die Funktion Sortieren markiert ist, drücken Sie auf die Taste [ ], nachdem alle Vorlagen eingescannt wurden. ● Wird der Bedienfeldton ausgeschaltet, ertönt kein akustisches Signal, wenn Sie Papier in den Bypass einlegen. Einzelheiten zum ●...
  • Seite 429 Kopieren auf Papier mit Standardformat Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kopieren aus dem Bypass > Kopieren auf Papier mit Standardformat Kopieren auf Papier mit Standardformat Kopien auf Standardpapierformat über den Bypass erstellen. Legen Sie das Papier mit der Kopierseite nach unten ein. Drücken Sie auf die Taste [ Wählen Sie [Papierformat] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 430 Kopieren auf benutzerdefiniertes Papier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kopieren aus dem Bypass > Kopieren auf benutzerdefiniertes Papier Kopieren auf benutzerdefiniertes Papier Kopien auf benutzerdefiniertes Papierformat über den Bypass erstellen. Legen Sie das Papier mit der Kopierseite nach unten ein. Drücken Sie auf die Taste [ Wählen Sie [Papierformat] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 431 Kopieren auf OHP-Folien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kopieren aus dem Bypass > Kopieren auf OHP-Folien Kopieren auf OHP-Folien Wenn auf Spezialpapier wie OHP-Folien kopiert wird, wählen Sie Typ und Format des Papiers. OHP-Folien müssen mit der zu kopierenden Seite nach unten in das Magazin eingelegt werden. ●...
  • Seite 432 Kopieren auf dickes Papier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kopieren aus dem Bypass > Kopieren auf dickes Papier Kopieren auf dickes Papier Beim Kopieren auf dickes Papier den Papiertyp und das Papierformat auswählen. Legen Sie das Papier mit der Kopierseite nach unten ein. Drücken Sie auf die Taste [ Wählen Sie [Papiertyp] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 433 Kopieren auf Umschläge Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kopieren aus dem Bypass > Kopieren auf Umschläge Kopieren auf Umschläge Legen Sie beim Kopieren auf Umschläge den Papiertyp und das Papierformat fest. Glätten Sie vor dem Einlegen von Umschlägen deren Kanten mit einem Stift oder ähnlichem. ●...
  • Seite 434 Kopieren auf Umschläge 1. Einzugsrichtung 2. Druckbereich 3. 10 mm (0,4 Zoll) 4. 10 mm (0,4 Zoll) 5. 10 mm (0,4 Zoll) Ausrichtung von Vorlagen und Umschlägen Vorlagen und Umschläge müssen in der gleichen Ausrichtung eingelegt werden. Überprüfen Sie, ob Vorlagen und Umschläge in der gleichen Ausrichtung eingelegt wurden, um Zeit zu sparen und Abfall zu vermeiden.
  • Seite 435 Kopieren auf Umschläge Wählen Sie [Standardformat] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie das Briefumschlagformat mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Die Meldung "Programmiert" wird angezeigt. Drücken Sie auf die Taste [ Wählen Sie [Papiertyp] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 436 Kopieren auf Umschläge Vor dem Einlegen sicherstellen, dass die Umschläge keine Luft enthalten. ● Um eine bessere Druckqualität zu erhalten, wird empfohlen, den rechten, linken, oberen und unteren Druckrand jeweils auf mindestens 15 ● mm (0,6 Zoll) einzustellen. Sie können keine Umschläge mit der Duplex-Funktion bedrucken. ●...
  • Seite 437 Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen Dieser Abschnitt beschreibt die Methoden zur Verkleinerung oder Vergrößerung von Kopien durch Angabe des Reproduktionsverhältnisses. Verwandte Themen Reprofaktor voreinstellen Zoom...
  • Seite 438 Reprofaktor voreinstellen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen > Reprofaktor voreinstellen Reprofaktor voreinstellen Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Kopien durch die Auswahl eines voreingestellten Reprofaktors zu verkleinern oder zu vergrößern. Ausgangspunkt Der Ausgangspunkt des Reprofaktors hängt davon ab, wie die Vorlage eingescannt wurde.
  • Seite 439 Reprofaktor voreinstellen Wählen Sie einen Faktor mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Die Meldung "Programmiert" wird angezeigt. Legen Sie die Vorlagen ein, und drücken Sie dann die [Start]-Taste. Es stehen 5 voreingestellte Reprofaktoren zur Auswahl (2 Vergrößerungsfaktoren, 3 Verkleinerungsfaktoren). ●...
  • Seite 440 Zoom Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Verkleinerung oder Vergrößerung von Vorlagen > Zoom Zoom Sie können den Reprofaktor in Schritten von jeweils 1 % angeben. Sie können einen Reprofaktor zwischen 50 und 200 % festlegen. ●...
  • Seite 441 Duplexkopieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Duplexkopieren Duplexkopieren In diesem Abschnitt wird das Erstellen von Duplexkopien beschrieben. Kopiert zwei einseitige Blätter oder ein zweiseitiges Blatt auf ein zweiseitiges Blatt. Mit dieser Funktion kann der Bypass nicht verwendet werden. ●...
  • Seite 442 Duplexkopieren Drücken Sie die Taste [Duplex]. Die Anzeige leuchtet. Wählen Sie den Duplexmodus mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Vorlagenausrichtung mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Duplexausrichtung mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 443 Duplexkopieren Zum Scannen von 2-seitigen Vorlagen wird der ADF benötigt. ● Beginnen Sie beim Auflegen einer Vorlage auf das Vorlagenglas mit der ersten zu kopierenden Seite. Beim Einlegen der Vorlagen in den ● ADF legen Sie die erste Seite ganz oben auf. Drücken Sie beim Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas die Taste [ ], wenn alle Vorlagen gescannt wurden.
  • Seite 444 Kombinationskopien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kombinationskopien Kombinationskopien In diesem Abschnitt wird die Erstellung von Kombinationskopien beschrieben. Zum Scannen von 2-seitigen Vorlagen wird der ADF benötigt. ● Beginnen Sie beim Auflegen einer Vorlage auf das Vorlagenglas mit der ersten zu kopierenden Seite. Beim Einlegen der Vorlagen in den ●...
  • Seite 445 1-seitig kombinieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kombinationskopien > 1-seitig kombinieren 1-seitig kombinieren Kombiniert mehrere Vorlagenseiten auf einer Blattseite zusammen. Es gibt vier Arten zum einseitigen Kombinieren. Zwei 1-seitig bedruckte Blätter auf 1 Blattseite kombinieren. Kopiert zwei 1-seitige Vorlagen auf eine Blattseite.
  • Seite 446 1-seitig kombinieren Zwei 2-seitig bedruckte Blätter auf 1 Blattseite kombinieren. Kopiert zwei 2-seitige Vorlagen auf eine Blattseite. Ausrichtung der Vorlage und Bildposition der Kombination Hochformatvorlagen ( ) Querformatvorlagen ( ) Einlegen von Vorlagen (Vorlagen im ADF) Vorlagen werden von links nach rechts gelesen ●...
  • Seite 447 1-seitig kombinieren Die Anzeige leuchtet. Wählen Sie den Modus Kombinieren mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Vorlagenausrichtung mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Die Meldung "Programmiert" wird angezeigt. Wählen Sie das Papierformat mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 448 Zweiseitiges Kombinieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Kombinationskopien > Zweiseitiges Kombinieren Zweiseitiges Kombinieren Kombiniert verschiedene Vorlagenseiten auf zwei Seiten eines Blatts zusammen. Mit dieser Funktion kann der Bypass nicht verwendet werden. ● Es gibt vier Arten der zweiseitigen Kombination. Zwei 1-seitig bedruckte Blätter auf 4 Seiten eines Blattes kombinieren.
  • Seite 449 Zweiseitiges Kombinieren Zwei 2-seitig bedruckte Blätter auf 4 Seiten eines Blattes kombinieren. Kopiert vier 2-seitige Vorlagen auf ein Blatt mit je vier Seiten pro Blattseite. 1. Vorderseite 2. Rückseite Drücken Sie die Taste [Kombinieren/Serie]. Die Anzeige leuchtet. Wählen Sie den Modus Kombinieren mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Wählen Sie die Vorlagenausrichtung mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK].
  • Seite 450 Zweiseitiges Kombinieren Die Meldung "Programmiert" wird angezeigt. Wählen Sie das Papierformat mit [ ] oder [ ] und drücken Sie die Taste [OK]. Legen Sie die Vorlagen ein, und drücken Sie dann die Taste [Start]. Zum Abbrechen der Funktion 2-seitig Kombinieren in Schritt 1 drücken Sie die Taste [Kombinieren/Serie] erneut. Überprüfen Sie, dass die ●...
  • Seite 451 Serienkopien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Serienkopien Serienkopien Separates Kopieren der Vorder- und Rückseiten einer zweiseitigen Vorlage auf zwei Blätter 2-seitig 1-seitig Das Gerät kann 1-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen erstellen. Drücken Sie die Taste [Kombinieren/Serie]. Die Anzeige leuchtet.
  • Seite 452 Serienkopien Legen Sie die Vorlagen ein, und drücken Sie dann die Taste [Start]. Zum Scannen von 2-seitigen Vorlagen wird der ADF benötigt. ● Zum Abbrechen der Funktion Serienkopien in Schritt 1 drücken Sie die Taste [Kombinieren/Serie] erneut. Überprüfen Sie, dass die Anzeige ●...
  • Seite 453 Endbearbeitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Endbearbeitung Endbearbeitung Sie können Ihre Kopien sortieren. Verwandte Themen Sortieren Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/0045.htm [24.02.2011 16:46:02]...
  • Seite 454 Sortieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Endbearbeitung > Sortieren Sortieren Das Gerät fasst Kopien in fortlaufender Reihenfolge zusammen. Drücken Sie die Taste [Sortieren]. Die Anzeige leuchtet. Geben Sie die Anzahl der Kopiensätze über die Zehnertastatur ein. Legen Sie die Vorlagen ein, und drücken Sie dann die Taste [Start].
  • Seite 455 Einstellung der Bildhelligkeit Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Einstellung der Bildhelligkeit Einstellung der Bildhelligkeit Sie können die Helligkeit der gesamten Vorlage in fünf Stufen anpassen. Drücken Sie die Taste [Heller] oder [Dunkler] zum Einstellen der Bildhelligkeit. Der Helligkeitsregler bewegt sich.
  • Seite 456 Auswahl des Vorlagentyps Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Auswahl des Vorlagentyps Auswahl des Vorlagentyps Wählen Sie einen Vorlagentyp, der zu Ihren Vorlagen passt. Sie können zwischen drei Vorlagentypen wählen: Text Wählen Sie diesen Modus, wenn die Vorlagen nur Text, aber keine Bilder enthalten. Foto Sie können mit diesem Modus feine Abstufungen bei Fotografien und Bildern reproduzieren.
  • Seite 457 Auswahl von Kopierpapier Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopieren > Auswahl von Kopierpapier Auswahl von Kopierpapier Wählen Sie das Magazin, in dem sich das Papier befindet, auf das Sie kopieren möchten: ein Papiermagazin oder den Bypass. Wählen Sie das gewünschte Magazin mit [ ] oder [ ]. Das gewählte Magazin und Papierformat werden angezeigt.
  • Seite 458 Zugriff auf das Anwenderprogramm Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopierer-Funktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm Zugriff auf das Anwenderprogramm Dieser Abschnitt erläutert, wie auf das Menü Anwenderprogramm zugegriffen wird. Mithilfe der Anwenderprogramme können Standardeinstellungen geändert oder vorgenommen werden. Die Bedienvorgänge für die Systemeinstellungen unterscheiden sich von den normalen Bedienvorgängen.
  • Seite 459 Ändern der Standardeinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopierer-Funktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Ändern der Standardeinstellungen Ändern der Standardeinstellungen Diese Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen von Anwenderprogrammen geändert werden. Wenn die Administrator-Authentifizierungsverwaltung festgelegt ist, wenden Sie sich an Ihren Administrator. ●...
  • Seite 460 Beenden des Anwenderprogramms Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopierer-Funktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Beenden des Anwenderprogramms Beenden des Anwenderprogramms In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen des Anwenderprogramms beendet werden. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 461 Menü Anwenderprogramm Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Kopierer-Funktionen > Menü Anwenderprogramm Menü Anwenderprogramm In diesem Abschnitt wird das Anwenderprogramm in den Kopierereinstellungen beschrieben. Standardeinstellungen werden in Fettschrift angezeigt. Autom. Magazinumschaltung Wenn Sie Papier mit demselben Format und derselben Ausrichtung in zwei Magazine einlegen, schaltet das Gerät automatisch auf das andere Magazin um, wenn im ersten kein Papier mehr vorhanden ist (wenn “Ein”...
  • Seite 462 Menü Anwenderprogramm Durch Dithering erstellte Fotobilder (sichtbare Punkte) wie Zeitungsfotos - normale Auflösung Spezialmodus 4 ● Durch Dithering erstellte Fotobilder (sichtbare Punkte) wie Zeitungsfotos - grobe Auflösung Spezialmodus 5 ● Vorlagen mit normalem Text (Hintergrund wird reproduziert) Die Standardeinstellung für “Vorlagentyp 1 (Text)” lautet Textmodus 1. Die Standardeinstellung für “Vorlagentyp 2 (Foto)”...
  • Seite 463 Menü Anwenderprogramm 2. Wählen Sie den gewünschten Faktor mit [ ] oder [ ], und drücken Sie dann [OK]. 3. Wählen Sie [Anw. Reprofaktor] mithilfe von [ ] oder [ ], und drücken Sie dann [OK]. 4. Geben Sie mit der Zehnertastatur einen Faktor von "50-200" ein und drücken Sie dann [OK]. Die Meldung "Programmiert"...
  • Seite 464 Funktionskompatibilität Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Anhang > Funktionskompatibilität Funktionskompatibilität Die nachfolgende Kombinationstabelle zeigt, welche Modi miteinander kombiniert werden können. Leer: Diese Modi können miteinander verwendet werden. : Diese Modi können nicht miteinander verwendet werden. Der zweite gewählte Modus ist der Modus, in dem Sie gerade arbeiten.
  • Seite 465 Funktionskompatibilität Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/copy/unv/0055.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:08]...
  • Seite 466 Warenzeichen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Kopiererhandbuch > Anhang > Warenzeichen Warenzeichen ® ® Microsoft und Windows sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Adobe, Acrobat, Acrobat Reader, PostScript und Reader sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 467 Handbücher zu diesem Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Handbücher zu diesem Gerät Handbücher zu diesem Gerät Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. Die Medien unterscheiden sich je nach Handbuch.
  • Seite 468 Handbücher zu diesem Gerät Dieses Handbuch ist für Administratoren des Geräts vorgesehen. Es erläutert die Sicherheitsfunktionen, die von Ihnen angewandt werden können, um unautorisierte Geräteanwendungen sowie Datenänderungen und -zugriffe zu verhindern. Um die Sicherheit zu verbessern, empfehlen wir, zunächst folgende Einstellungen vorzunehmen: Installieren Sie das Gerätezertifikat.
  • Seite 469 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis Hinweis Verwandte Themen Wichtig Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0002.htm [24.02.2011 16:46:10]...
  • Seite 470 Wichtig Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis > Wichtig Wichtig In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle oder beiläufige Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben. Um eine gute Kopierqualität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie den Originaltoner vom Hersteller verwenden.
  • Seite 471 Verwendung dieser Anleitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung Verwendung dieser Anleitung Verwandte Themen Symbole Bezeichnungen der Hauptfunktionen Hinweise Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0004.htm [24.02.2011 16:46:11]...
  • Seite 472 Symbole Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Symbole Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
  • Seite 473 Bezeichnungen der Hauptfunktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Bezeichnungen der Hauptfunktionen Bezeichnungen der Hauptfunktionen In diesem Abschnitt werden die Namen der Hauptfunktionen des Geräts aufgelistet. Internet-Fax (durch Angabe einer E-Mail-Adresse) Internet-Fax ●...
  • Seite 474 Hinweise Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Hinweise Hinweise Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung werden zwei verschiedene Maßangaben verwendet. Orientieren Sie sich bei diesem Gerät an den metrischen Angaben.
  • Seite 475 Gesetze und Normen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Normen Gesetze und Normen Verwandte Themen Gesetzliches Verbot Hinweis Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0008.htm [24.02.2011 16:46:13]...
  • Seite 476 Gesetzliches Verbot Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Normen > Gesetzliches Verbot Gesetzliches Verbot Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist. Das Kopieren oder Drucken folgender Dokumente ist üblicherweise durch die örtlichen Gesetze verboten: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienpapiere, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
  • Seite 477 Servicemitarbeiter, wenn dieses Produkt in einem anderen Land verwendet werden soll. Im Fall von Problemen fragen Sie bitte als Erstes den zuständigen Servicemitarbeiter. Die CE-Konformitätserklärung ist unter folgender URL verfügbar: http://www.ricoh.co.jp/fax/ce_doc/ (bei Auswahl des entsprechenden Produkts). Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0010.htm [24.02.2011 16:46:15]...
  • Seite 478 Lesen des Displays Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Lesen des Displays Lesen des Displays In diesem Abschnitt wird die Verwendung der Tasten des Bedienfelds und der im Display angezeigten Elemente erläutert. Das Display führt Sie durch die einzelnen Bedienungsschritte, zeigt Meldungen, den Gerätestatus und die in den Ziellisten eingetragenen Ziele an.
  • Seite 479 Lesen des Displays und Verwenden der Tasten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Bitte zuerst lesen > Lesen des Displays > Lesen des Displays und Verwenden der Tasten Lesen des Displays und Verwenden der Tasten In diesem Abschnitt werden Bildschirmelemente und ihre entsprechenden Tasten erläutert. 1.
  • Seite 480 Lesen des Displays und Verwenden der Tasten Wenn Sie auswählen, können Sie Faxnummern oder IP-Faxziele angeben. Wenn Sie auswählen, können Sie Internet-Faxziele angeben. 5. Auswählbare Elemente Das Display variiert je nach den installierten optionalen Elementen. ● Sie können die Internet-Faxeinstellung im Menü „Faxfunkt.“ unter „E-Mail-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie ●...
  • Seite 481 Sendemodi Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Sendemodi Sendemodi Es gibt zwei Übertragungsarten: Speichersenden und Sofort Senden. Wir empfehlen Ihnen, den Empfänger anzurufen und mit ihm Rücksprache zu halten, wenn Sie wichtige Dokumente senden. ● Speichersenden Der Sendevorgang startet automatisch, nachdem die Vorlage gespeichert wurde.
  • Seite 482 Sendemodi Wenn sie nicht leuchtet, wurde der Sofortsendemodus aktiviert. Sie können das Gerät so einstellen, dass der Speichersende- oder Sofortsendemodus unmittelbar nach dem Einschalten oder durch Drücken ● der Taste [Gesamtlöschen] aktiviert wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Einstellen der Sendefunktions- Standardwerte (Grundstellung)“.
  • Seite 483 Auswählen der Übertragungsart Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Sendemodi > Auswählen der Übertragungsart Auswählen der Übertragungsart Sie können die Übertragungsart auswählen: Standardfax, IP-Fax oder Internet Fax. Für die Auswahl von IP-Faxzielen oder Internet-Faxzielen müssen die Festplattenoption sowie die Drucker-/Scannerfunktionen installiert ●...
  • Seite 484 Auswählen der Übertragungsart Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0014.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:17]...
  • Seite 485 Speichersenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Sendemodi > Speichersenden Speichersenden Für das Speichersenden stehen die Funktionen Standardfax, Internet-Fax und IP-Fax zur Verfügung. Bei einem Stromausfall (der Hauptschalter wird ausgeschaltet) oder wenn das Gerät etwa zwölf Stunden ausgesteckt bleibt, werden sämtliche ●...
  • Seite 486 Speichersenden Wenn Sie auf [ ] drücken, wechselt der Zieltyp zwischen und . Faxnummern, E-Mail-Adressen und IP-Fax-Ziele können gleichzeitig angegeben werden. Drücken Sie auf die Taste [Start]. Hinweise zur Eingabe eines Ziels über eine Zieltaste finden Sie in "Verwendung der Zielwahltasten". ●...
  • Seite 487 Sofort Senden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Sendemodi > Sofort Senden Sofort Senden Das Sofort Senden ist bei Standardfax- und IP-Faxübertragungen möglich. Internet-Fax verwendet ausschließlich den Speichersendemodus. Dabei wird der Sendevorgang nach dem Speichern der Dokumente ●...
  • Seite 488 Sofort Senden Hinweise zur Eingabe eines Ziels über eine Zieltaste finden Sie in "Verwendung der Zielwahltasten". ● Die Dokumente werden nicht im Speicher abgelegt. ● Scaneinstellungen ● Verwendung der Zielwahltaste ● Verwandte Themen Senden von Vorlagen mit dem Vorlagenglas (Sofort Senden) Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 489 IP-Faxfunktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > IP-Faxfunktionen IP-Faxfunktionen Mit der Funktion "IP-Fax" werden Dokumente direkt von zwei Faxgeräten über ein TCP/IP-Netzwerk gesendet oder empfangen. Diese Funktion hat die folgenden Vorteile und eignet sich für die Kommunikation innerhalb desselben LANs: Senkung von Kommunikationskosten ●...
  • Seite 490 IP-Faxfunktionen Voraussetzung für die Nutzung der IP-Faxfunktionen ist die Installation der Festplattenoption sowie der Drucker-/Scannerfunktionen. ● Um die IP-Faxfunktionen nutzen zu können, muss dieses Gerät Teil eines LANs sein, und die IP-Faxeinstellungen müssen im Menü ● „Faxfunkt.“ unter „IP-Faxeinstellungen“ korrekt eingestellt werden. Weitere Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie im Abschnitt „IP-Faxeinstellungen“.
  • Seite 491 Terminologie Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > IP-Faxfunktionen > Terminologie Terminologie Dieser Abschnitt erläutert hilfreiche Terminologie im Zusammenhang mit IP-Faxübertragung. H.323 Ein Multimedia-Kommunikationsprotokoll, mit dem Dateien per direkter Kommunikation über ein LAN oder das Internet gesendet bzw. empfangen werden. Ein Kommunikationssteuerungsprotokoll für Internet-Telefon, das VoIP verwendet (wobei Sprachinformationen in IP- Pakete umgewandelt werden).
  • Seite 492 Hinweise zur Verwendung von IP-Fax Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > IP-Faxfunktionen > Hinweise zur Verwendung von IP-Fax Hinweise zur Verwendung von IP-Fax In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Verwendung von IP-Fax. Sendungen an ein mit einem Firewall geschütztes Netzwerk sind eventuell nicht möglich. ●...
  • Seite 493 Bei der IP-Faxübertragung nicht verfügbare Funktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > IP-Faxfunktionen > Bei der IP-Faxübertragung nicht verfügbare Funktionen Bei der IP-Faxübertragung nicht verfügbare Funktionen In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Funktionen für die IP-Faxübertragung nicht verfügbar sind. Die folgenden Funktionen können Sie bei der normalen Faxübertragung, jedoch nicht bei der IP-Faxübertragung verwenden: Direktwahl ●...
  • Seite 494 Internet-Faxfunktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Internet-Faxfunktionen Internet-Faxfunktionen Dieses Gerät wandelt gescannte Dokumentenbilder in ein E-Mail-Format um und überträgt die Daten über das Internet. E-Mails, die über dieses Gerät versendet werden, können von einem anderen Internet-Faxgerät empfangen werden. Anstatt die Telefonnummer des Ziels zu wählen, an das Sie senden möchten, geben Sie die entsprechende E-Mail-Adresse ein.
  • Seite 495 Internet-Faxfunktionen Diese Funktion unterstützt sowohl IPv4- als auch IPv6-Adressen. ● Umgehen des SMTP-Servers ● E-Mail-Optionen ● Empfangene Bilder ● Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) ● E-Mail-Einstellungen ● Verwandte Themen Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax Funktionen, die für die Internet-Faxübertragung nicht verfügbar sind Funktionen, die für den Internet-Faxempfang nicht verfügbar sind E-Mail-Betreff Vollmodus T.37...
  • Seite 496 Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Internet-Faxfunktionen > Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax In diesem Abschnitt erhalten Sie Hinweise zur Verwendung von Internet-Fax. Wenn Sie die Internet-Faxfunktion verwenden, werden die Vorlagen im Format A4 versendet. Vorlagen, die größer als A4 ●...
  • Seite 497 Funktionen, die für die Internet-Faxübertragung nicht verfügbar sind Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Internet-Faxfunktionen > Funktionen, die für die Internet-Faxübertragung nicht verfügbar sind Funktionen, die für die Internet-Faxübertragung nicht verfügbar sind Die Funktionen in diesem Abschnitt werden bei der Internet-Faxübertragung nicht unterstützt. Die folgenden Funktionen werden bei der normalen Faxübertragung, jedoch nicht bei der Internet-Faxübertragung unterstützt.
  • Seite 498 Funktionen, die für den Internet-Faxempfang nicht verfügbar sind Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Internet-Faxfunktionen > Funktionen, die für den Internet-Faxempfang nicht verfügbar sind Funktionen, die für den Internet-Faxempfang nicht verfügbar sind Dieser Abschnitt beschreibt, welche Funktionen nicht beim Internet-Faxempfang verfügbar sind. Die folgenden Funktionen werden beim normalen Faxempfang, jedoch nicht beim Internet-Fax unterstützt.
  • Seite 499 E-Mail-Betreff Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Internet-Faxfunktionen > E-Mail-Betreff E-Mail-Betreff Wenn Sie beim Versenden von E-Mails keinen Betreff eingeben, wird der Betrefftext automatisch generiert. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Inhalt von automatisch generierten Betrefftexten festlegen können. Der Betreff hängt von den Einstellungen für "Abs.-Name stemp."...
  • Seite 500 Vollmodus T.37 Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Internet-Faxfunktionen > Vollmodus T.37 Vollmodus T.37 Dieses Gerät ist mit dem T.37-Vollmodus kompatibel. Der T.37-Vollmodus ist eine internationale Norm für die Internet-Faxübertragung. (ITU-T-Empfehlung, RFC2532) Bei einer Internet-Faxkommunikation zwischen Geräten, die mit dem T.37-Vollmodus kompatibel sind, sendet die Empfängerseite die Empfangsbestätigung (versendet) als Antwort auf die Empfangsbestätigungsanfrage, die an die gesendete E-Mail-Nachricht gehängt ist.
  • Seite 501 Vollmodus T.37 Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0034.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:25]...
  • Seite 502 Einlegen von Vorlagen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Einlegen von Vorlagen Einlegen von Vorlagen Legen Sie die Vorlage auf das Vorlagenglas oder in den optionalen ADF. Detaillierte Anweisungen zum Einlegen der Vorlagen finden Sie in den folgenden Abschnitten: Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas ●...
  • Seite 503 Einlegen von Vorlagen Wenn Sie ein Dokument senden möchten, das länger als 356 mm (14 Zoll) ist, wählen Sie im Menü „Faxfunkt.“ den Modus für lange ● Dokumente mit den Anwenderparametern (Schalter 14, Bit 1). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Parametereinstellungen“.
  • Seite 504 Verwendbare Vorlagenformate Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Einlegen von Vorlagen > Verwendbare Vorlagenformate Verwendbare Vorlagenformate In diesem Abchnitt werden zulässige Formate und Papierdicke für Vorlagen beschrieben, die auf das Vorlagenglas oder in den ADF gelegt werden. Maximale Vorlagenposition Verwendbares Vorlagenformat...
  • Seite 505 Papierformat und Scanbereich Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Einlegen von Vorlagen > Papierformat und Scanbereich Papierformat und Scanbereich In diesem Abschnitt wird erläutert, welchen Bereich das Gerät scannt und erkennt. Das vom Empfangsgerät ausgedruckte Bild hat unter Umständen ein etwas anderes Format. ●...
  • Seite 506 Erkennen von leeren Seiten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Einlegen von Vorlagen > Erkennen von leeren Seiten Erkennen von leeren Seiten Nach Abschluss des Scannens der ersten Seite ertönt ein Warnton, wenn die Seite fast unbedruckt ist. Die Funktion für die Erkennung leerer Seiten funktioniert nur, wenn eine Vorlage mit dem ADF gescannt wird.
  • Seite 507 Scaneinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Scaneinstellungen Scaneinstellungen Sie können die Scaneinstellungen an das zu scannende Dokument anpassen. Sie möchten beispielsweise verschiedene Faxdokumente versenden. Einige dieser Dokumente sind jedoch auf der Empfängerseite schwer darzustellen. Das Gerät verfügt in diesem Fall über drei Einstellungen, die Sie anpassen können, damit das Dokument mit der optimalen Bildqualität gesendet wird.
  • Seite 508 Vorlagentyp Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Scaneinstellungen > Vorlagentyp Vorlagentyp Um die Bildschärfe zu optimieren, wählen Sie den entsprechenden Vorlagentyp. Es sind folgende Einstellungen für Vorlagentypen verfügbar: Text Wählen Sie die Option Text, um Schwarzweißdokumente mit hohem Kontrast zu versenden. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie nur den Text deutlich lesbar senden möchten, auch wenn die Vorlage sowohl Text als auch Fotos enthält.
  • Seite 509 Vorlagentyp Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0042.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:28]...
  • Seite 510 Auflösung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Scaneinstellungen > Auflösung Auflösung Legen Sie die Auflösung entsprechend des Textformats der Vorlage fest. Bilder und Text werden eingescannt, indem Sie in eine Punktmatrix umgewandelt werden. Bildqualität und Übertragungsdauer hängen von der Dichte dieser Punkte ab. Daher haben Grafiken mit hoher Auflösung hohe Qualität, während der Sendevorgang länger dauert.
  • Seite 511 Auflösung Vollmodus T.37 ● Einstellen von Standardwerten für Übertragungsfunktionen (Startposition) ● Drucken des Journals ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0044.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:29]...
  • Seite 512 Helligkeit (Kontrast) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Scaneinstellungen > Helligkeit (Kontrast) Helligkeit (Kontrast) Sie können die Helligkeit anpassen, mit der Vorlagen gescannt werden sollen. Verwenden Sie die Taste [Bildhelligkeit], um die Bildhelligkeit in fünf Stufen zu variieren. Drücken Sie die Taste [Heller] oder [Dunkler], um zwischen den fünf Helligkeitsstufen zu wechseln.
  • Seite 513 Mischen von Scaneinstellungen bei einer mehrseitigen Vorlage Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Scaneinstellungen > Mischen von Scaneinstellungen bei einer mehrseitigen Vorlage Mischen von Scaneinstellungen bei einer mehrseitigen Vorlage Wenn Sie eine mehrseitige Vorlage senden, können Sie für jede Seite andere Scaneinstellungen auswählen. Wir empfehlen, die Vorlagen auf das Vorlagenglas zu legen, wenn Sie für eine mehrseitige Vorlage verschiedene Scaneinstellungen verwenden möchten.
  • Seite 514 Festlegen eines Ziels Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels Festlegen eines Ziels In diesem Abschnitt wird die Festlegung eines Ziels erläutert. Sie können Faxnummern, IP-Faxziele und E-Mail-Adressen eingeben. Auf dem Display wird der freie Speicherplatz zum Speichern von Vorlagen in Prozent angezeigt. Da Faxnummern, IP-Faxziele und E-Mail- ●...
  • Seite 515 Senden über eine Faxleitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Senden über eine Faxleitung Senden über eine Faxleitung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Faxnummer eingeben. Geben Sie Nummern direkt mit der Zehnertastatur auf der rechten Seite des Bedienfelds ein. Drücken Sie [ ], um anzuzeigen.
  • Seite 516 Senden per IP-Fax Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Senden per IP-Fax Senden per IP-Fax In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Ziel bei der IP-Faxübertragung angegeben wird. Geben Sie bei der IP-Faxübertragung anstelle der Faxnummer das IP-Faxziel (IP-Adresse, Hostname oder Alias-Telefonnummer) ein.
  • Seite 517 Senden per IP-Fax Wenn Sie einen falschen Buchstaben eingeben, drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp] Geben Sie die Zeichen dann korrekt ein. Wenn Sie das IP-Faxziel ändern möchten, nachdem Sie bereits [OK] gedrückt haben, drücken Sie die Taste [Ziel bearb.] und geben Sie ein anderes IP-Faxziel ein.
  • Seite 518 Senden per IP-Fax Parametereinstellungen ● Maximalwerte ● Verwandte Themen Bei Verwendung eines Gatekeeper-Servers oder SIP-Servers Festlegen einer Anschluss-Nummer Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0051.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:46:32]...
  • Seite 519 Senden an eine E-Mail-Adresse Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Senden an eine E-Mail-Adresse Senden an eine E-Mail-Adresse In diesem Abschnitt wird erläutert, wie eine E-Mail-Adresse als Ziel angegeben wird. Geben Sie bei der Internet-Faxübertragung die E-Mail-Adresse anstelle der Faxnummer an. Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Faxfunktionen ist die Installation der Festplattenoption sowie der Drucker-/Scannerfunktionen.
  • Seite 520 Senden an eine E-Mail-Adresse Das nächste Ziel angeben. Um ein weiteres Ziel hinzuzufügen, wiederholen Sie die Schritte 4 und 5. Wenn Sie auf [ ] drücken, wechselt der Zieltyp zwischen und . Den Absender angeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Absendereinstellungen“. Drücken Sie auf die Taste [Start].
  • Seite 521 Verwendung der Zielwahltaste Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Verwendung der Zielwahltaste Verwendung der Zielwahltaste Sie können ein Ziel angeben, indem Sie einfach die Zielwahltaste drücken, für die die Zielnummer registriert ist. Wenn die Zielwahltaste gedrückt wird, erscheint das dafür registrierte Ziel im Bildschirm.
  • Seite 522 Angegebenes Ziel prüfen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Angegebenes Ziel prüfen Angegebenes Ziel prüfen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die angegebenen Ziele geprüft werden. Wenn Sie ein Ziel aus der Zielliste angegeben haben, können Sie Namen, Faxnummern, E-Mail-Adressen oder IP- Faxziele anzeigen.
  • Seite 523 Neuwahl Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Neuwahl Neuwahl Das Gerät speichert für jede Übertragungsmethode die zuletzt eingegebenen Ziele. Diese Funktion spart Zeit, wenn Sie wiederholt Faxe an das gleiche Ziel senden, da Sie das Ziel nicht erneut eingeben müssen. Die folgenden Zieltypen werden nicht gespeichert: ●...
  • Seite 524 Neuwahl Programmieren von Zielen im Bildschirm Neuwahl ● Maximalwerte ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0060.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:35]...
  • Seite 525 Verhindern der Übertragung an falsche Ziele Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Festlegen eines Ziels > Verhindern der Übertragung an falsche Ziele Verhindern der Übertragung an falsche Ziele Wenn Sie verhindern wollen, dass Dokumente an falsche Zieladressen gesendet werden, können Sie das Gerät so konfigurieren, dass die Benutzer die Eingabe des Ziels bestätigen müssen, oder das eingegebene Ziel vor der Übertragung angezeigt wird.
  • Seite 526 Programmieren von Zielen im Adressbuch Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Programmieren von Zielen im Adressbuch Programmieren von Zielen im Adressbuch In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Faxnummern in das Adressbuch eingetragen werden. Sie können Faxnummern, Internet-Faxziele, IP-Faxziele und Ordnerziele in das Adressbuch eintragen. Weitere Informationen zum Eintragen von Internet-Faxzielen, IP-Faxzielen und Ordnerzielen finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 527 Faxempfänger registrieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Programmieren von Zielen im Adressbuch > Faxempfänger registrieren Faxempfänger registrieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen Namen und eine Faxnummer in das Adressbuch eintragen. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Wählen Sie [Systemeinstellungen] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie dann die [OK]-Taste.
  • Seite 528 Faxempfänger registrieren Geben Sie den Namen ein und drücken Sie die Taste [OK]. Drücken Sie auf [Details]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxeinstellungen] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Faxnummer über die Zehnertastatur eingeben. Drücken Sie [Option], und geben Sie dann für jedes Ziel die folgenden Funktionen an: SUB-Code: Registrieren eines SUB-Codes für die Verwendung von SUB-Code-Übertragung.
  • Seite 529 Faxempfänger ändern Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Programmieren von Zielen im Adressbuch > Faxempfänger ändern Faxempfänger ändern In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Namen und Faxnummern, die im Adressbuch eingetragen sind, ändern. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Wählen Sie [Systemeinstellungen] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie dann die [OK]-Taste.
  • Seite 530 Faxempfänger ändern Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Drücken Sie auf [Details]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxeinstellungen] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Geben Sie mithilfe der Zehnertastatur die Faxnummer ein. Drücken Sie [Option] und ändern Sie dann die Einstellungen für SUB-Code, SEP-Code und Name einfügen.
  • Seite 531 Faxempfänger löschen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Programmieren von Zielen im Adressbuch > Faxempfänger löschen Faxempfänger löschen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Zielinformationen aus dem Adressbuch löschen. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Wählen Sie [Systemeinstellungen] mit [ ] oder [ ] und drücken Sie dann die [OK]-Taste. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 532 Faxempfänger löschen Drücken Sie [Ja]. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0067.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:39]...
  • Seite 533 Ziele im Bildschirm Ziel prüfen programmieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Programmieren von Zielen im Adressbuch > Ziele im Bildschirm Ziel prüfen programmieren Ziele im Bildschirm Ziel prüfen programmieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie über den Bildschirm „Ziel prüfen“ direkt eingegebene Faxnummern, E- Mail-Adressen oder IP-Faxziele in das Adressbuch übernommen werden können.
  • Seite 534 Programmieren von Zielen im Bildschirm Neuwahl Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Programmieren von Zielen im Adressbuch > Programmieren von Zielen im Bildschirm Neuwahl Programmieren von Zielen im Bildschirm Neuwahl In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie über den Bildschirm „Neuwahl“ direkt eingegebene Faxnummern, E-Mail- Adressen oder IP-Faxziele in das Adressbuch übernommen werden können.
  • Seite 535 Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Suchen nach einem Ziel im Adressbuch Verwenden Sie diese Funktion, um nach einem Ziel zu suchen, das in der Zielliste oder auf dem LDAP-Server eingetragen ist. Damit auf einem LDAP-Server nach einem Ziel gesucht werden kann, muss der LDAP-Server zuvor unter LDAP-Server programmieren/ ●...
  • Seite 536 Suchen nach Namen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Suchen nach Namen Suchen nach Namen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele im Adressbuch nach Namen suchen können. Wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools auf [Aus] gesetzt wird, erscheint im Menü...
  • Seite 537 Suchen nach Namen Wenn die Suche beendet ist, erscheint das Ergebnis. Wählen Sie ein Ziel mithilfe von [ ] oder [ ], und drücken Sie dann [ ], um es anzugeben (versehen Sie es mit einem Häkchen). Es können mehrere Ziele ausgewählt werden. Drücken Sie [ ], um ein Ziel zu deaktivieren.
  • Seite 538 Suchen nach Zielliste Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Suchen nach Zielliste Suchen nach Zielliste In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch mithilfe der Zielliste nach registrierten Zielen suchen können. Wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools auf [Aus] gesetzt wird, erscheint im Menü...
  • Seite 539 Suchen nach Zielliste Drücken Sie [ ], um ein Ziel zu deaktivieren. Drücken Sie die [OK]-Taste. Sie können Ziele nicht zweimal angeben. Wenn Sie das versuchen, erscheint die Meldung "Dieses Ziel ist bereits ● programmiert.". Drücken Sie [Verl.], um zum Standby-Bildschirm zurückzukehren. Drücken Sie [Z.
  • Seite 540 Suchen nach Registrierungsnummer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Suchen nach Registrierungsnummer Suchen nach Registrierungsnummer In diesem Abschnitt wird die Suche nach einem Ziel anhand einer Registrierungsnummer im Adressbuch beschrieben. Wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools auf [Aus] gesetzt wird, erscheint im Menü...
  • Seite 541 Suchen nach Registrierungsnummer Wenn kein Ziel vorhanden ist, das mit der angegebenen Registrierungsnummer übereinstimmt, wird die Meldung "Gewähltes Ziel ● ist nicht programmiert." ausgegeben. Drücken Sie in diesem Fall [Verl.], um zur Anzeige von Schritt 4 zurückzukehren. Sie können Ziele nicht zweimal angeben. Wenn Sie das versuchen, erscheint die Meldung "Dieses Ziel ist bereits ●...
  • Seite 542 Suchen nach Faxnummer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Suchen nach Faxnummer Suchen nach Faxnummer In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie über die Faxnummer nach einem im Adressbuch registrierten Ziel suchen. Wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools auf [Aus] gesetzt wird, erscheint im Menü...
  • Seite 543 Suchen nach Faxnummer Wenn die Suche beendet ist, erscheint das Ergebnis. Wählen Sie ein Ziel mithilfe von [ ] oder [ ], und drücken Sie dann [ ], um es anzugeben (versehen Sie es mit einem Häkchen). Es können mehrere Ziele ausgewählt werden. Drücken Sie [ ], um ein Ziel zu deaktivieren.
  • Seite 544 Suche nach E-Mail-Adresse Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Suche nach E-Mail-Adresse Suche nach E-Mail-Adresse In diesem Abschnitt wird die Suche nach einem Ziel im Adressbuch anhand der E-Mail-Adresse beschrieben. Wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools auf [Aus] gesetzt wird, erscheint im Menü...
  • Seite 545 Suche nach E-Mail-Adresse Wenn die Suche beendet ist, erscheint das Ergebnis. Wählen Sie ein Ziel mithilfe von [ ] oder [ ], und drücken Sie dann [ ], um es anzugeben (versehen Sie es mit einem Häkchen). Es können mehrere Ziele ausgewählt werden. Drücken Sie [ ], um ein Ziel zu deaktivieren.
  • Seite 546 Suche nach IP-Faxziel Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Suche nach IP-Faxziel Suche nach IP-Faxziel In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Ziel im Adressbuch anhand des IP-Faxziels finden. Wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools auf [Aus] gesetzt wird, erscheint im Menü...
  • Seite 547 Suche nach IP-Faxziel Wenn Sie ein falsches Ziel eingegeben haben, drücken Sie die Taste [Löschen/Stop] und geben Sie das richtige Ziel ein. Schließen Sie den Vorgang mit [OK] ab. Überprüfen Sie, ob die Eingabe korrekt ist, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste [OK]. Wenn die Suche beendet ist, erscheint das Ergebnis.
  • Seite 548 Nach LDAP-Server suchen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Suchen nach einem Ziel im Adressbuch > Nach LDAP-Server suchen Nach LDAP-Server suchen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Adressbuch mithilfe des LDAP-Servers nach registrierten Zielen suchen. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn [LDAP durchsuchen] in den Administrator-Tools in den Systemeinstellungen auf [Aus] gesetzt wird.
  • Seite 549 Nach LDAP-Server suchen Bedingungen (Name, E-Mail-Adresse, Fax-Ziel, Firmenname und Abteilungsname) sind im LDAP-Server programmiert. Geben Sie einen Teil einer Zeichenkette ein und drücken Sie die Taste [OK]. Drücken Sie abhängig von den einzugebenden Zeichen die Taste [Umschalten], um zwischen den Modi zu wechseln. Drücken Sie im Bildschirm „Faxziel“...
  • Seite 550 Nach LDAP-Server suchen Drücken Sie [ ], um ein Ziel zu deaktivieren. Drücken Sie die [OK]-Taste. Zwar kann ein Anwender mehrere E-Mail-Adressen programmieren, mit der Suche kann jedoch jeweils nur eine Adresse abgerufen werden. ● Die Adresse, die dabei gefunden wird, hängt von der Suchmethode ab, die vom LDAP-Server unterstützt wird. Normalerweise wird jedoch die zuerst programmierte Adresse angezeigt.
  • Seite 551 Direktwahl Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Direktwahl Direktwahl Die Direktwahlfunktion ermöglicht es Ihnen, eine Rufnummer zu wählen und dabei den Wählton aus dem Gerätelautsprecher zu verfolgen. Sie können dann nach Überprüfung der Verbindung eine Faxnachricht versenden. Diese Funktion ist für Internet-Fax und IP-Fax nicht verfügbar.
  • Seite 552 Direktwahl . Genauso ändert sich bei minimaler Lautstärke zu . Die Lautstärke kann im Menü Faxeinstellungen programmiert werden. Wenn Sie ein externes Telefon am Faxgerät verwenden, können Sie mit der Gegenseite sprechen, wenn Sie eine Stimme hören. Hören Sie ● eine Stimme, bevor Sie die Taste [Start] drücken, nehmen Sie den externen Anruf entgegen und teilen Sie dem Empfänger mit, dass Sie ein Fax senden möchten (und bitten Sie ihn, in den Faxmodus umzuschalten).
  • Seite 553 Manuelles Wählen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Manuelles Wählen Manuelles Wählen Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und wählen Sie. Hören Sie am anderen Ende eine Stimme, führen Sie das Gespräch wie gewohnt. Es wird ein externes Telefon benötigt.
  • Seite 554 Manuelles Wählen Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0079.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:48]...
  • Seite 555 Abbrechen einer Übertragung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Abbrechen einer Übertragung Abbrechen einer Übertragung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie eine Faxübertragung abgebrochen wird. Die Anzeige "Kommunikation" wird nahezu sofort ausgeschaltet, wenn ein Internet-Faxdokument gesendet wird. ●...
  • Seite 556 Vor dem Scannen der Vorlage Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Abbrechen einer Übertragung > Vor dem Scannen der Vorlage Vor dem Scannen der Vorlage Verwenden Sie dieses Verfahren, um eine Übertragung abzubrechen, bevor Sie die Taste [Start] gedrückt haben. Drücken Sie die Taste [Gesamtlöschen].
  • Seite 557 Beim Scannen der Vorlage Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Abbrechen einer Übertragung > Beim Scannen der Vorlage Beim Scannen der Vorlage Verwenden Sie dieses Verfahren, um eine Übertragung abzubrechen, während die Vorlagen gescannt werden, nachdem Sie die Taste [Start] gedrückt haben.
  • Seite 558 Während der Übertragung der Vorlage Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Abbrechen einer Übertragung > Während der Übertragung der Vorlage Während der Übertragung der Vorlage In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Übertragung abbrechen, während die Kommunikationsanzeige aufleuchtet. Drücken Sie die Taste [Löschen/Stopp].
  • Seite 559 Abbrechen einer Übertragung vor dem Start der Übertragung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Abbrechen einer Übertragung > Abbrechen einer Übertragung vor dem Start der Übertragung Abbrechen einer Übertragung vor dem Start der Übertragung Brechen Sie mit diesem Verfahren eine Übertragung nach dem Scannen der Vorlage ab. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie einen Sendevorgang annullieren möchten, weil beispielsweise ein falsches Ziel eingegeben oder falsche Vorlagen eingescannt wurden.
  • Seite 560 Abbrechen einer Übertragung vor dem Start der Übertragung Drücken Sie zweimal die Taste [Escape]. Die Standby-Anzeige erscheint. Wenn Sie eine Übertragung während des Sendens der Datei abbrechen, kann es sein, dass einige Seiten Ihrer Datei bereits an der ● Gegenstation angekommen sind. Wird der Sendevorgang beendet, während Sie versuchen, ihn zu annullieren, ist eine Annullierung nicht mehr möglich.
  • Seite 561 Prüfen des Speicherergebnisses (Speicherbericht) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Prüfen des Speicherergebnisses (Speicherbericht) Prüfen des Speicherergebnisses (Speicherbericht) Dieser Bericht wird gedruckt, nachdem eine Vorlage gespeichert wurde. Auf diese Weise können Sie den Inhalt und die Ziele der gespeicherten Vorlagen überprüfen.
  • Seite 562 Einstellen von Standardwerten für Übertragungsfunktionen (Startposition) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Senden > Einstellen von Standardwerten für Übertragungsfunktionen (Startposition) Einstellen von Standardwerten für Übertragungsfunktionen (Startposition) Sie können für jede Dokumenten-Übertragungsfunktionseinstellung einen Standardwert festlegen. Ein „Standardwert“ ist der Wert, auf den eine Einstellung beim nächsten Einschalten oder nach Drücken der Taste [Gesamtlöschen] zurückgesetzt wird.
  • Seite 563 Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später senden) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später senden) Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später senden) Mit dieser Funktion können Sie den Sendezeitpunkt für Ihre Faxnachricht auf einen bestimmten Zeitpunkt verschieben. Auf diese Weise können Sie günstige Telefontarife nutzen, ohne zu diesem Zeitpunkt am Gerät anwesend zu sein.
  • Seite 564 Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später senden) Drücken Sie die Taste [Escape]. Die Standby-Anzeige erscheint. Um die Einstellungen zu überprüfen, drücken Sie [TX-Modus]. Geben Sie ein Ziel ein und drücken Sie die Taste [Start]. Sie können einen Sendezeitpunkt bis maximal 24 Stunden im Voraus angeben. ●...
  • Seite 565 Absendereinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Absendereinstellungen Absendereinstellungen Wählen Sie einen Anwender, den Sie als Absender festlegen möchten. Ist die E-Mail-Adresse des Absenders in der Zielliste eingetragen, kann der Absender die Sendeergebnisse per E- Mail empfangen.
  • Seite 566 Absendereinstellungen Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erscheint der Name des Absenders (Anwendername) auf dem Ausdruck, den Listen und dem Bericht des Empfängers. Zur Bestätigung der E-Mail-Benachrichtigung von Übertragungsergebnissen wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [E- Mail] und drücken [OK]. Wenn die E-Mail-Adresse des Absenders eingetragen ist, können Sie angeben, ob das Übertragungsergebnis per E-Mail an den Absender geschickt werden soll.
  • Seite 567 E-Mail-Optionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > E-Mail-Optionen E-Mail-Optionen In diesem Abschnitt werden die Einstellungen beschrieben, die für die Nutzung der Internet-Faxfunktion erforderlich sind. Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Faxfunktionen ist die Installation der Festplattenoption sowie der Drucker-/Scannerfunktionen. ●...
  • Seite 568 Eingeben des Betreffs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > E-Mail-Optionen > Eingeben des Betreffs Eingeben des Betreffs Sie können einen Betreff für das per E-Mail zu sendende Dokument eingeben. Die Vorlage einlegen und die gewünschten Scaneinstellungen auswählen. Drücken Sie [TX-Modus].
  • Seite 569 Eingeben des Betreffs Es ist nicht möglich, als E-Mail nur einen Betreff ohne eine Vorlage zu senden. ● Sie haben die Möglichkeit, eine der Anwenderfunktionstaste mit Befehlen für E-Mail-Optionen zu belegen. Durch das Programmieren von ● Anwenderfunktionstasten können Sie die Schritte 2 und 3 überspringen.Weitere Informationen zu den Anwenderfunktionstasten finden Sie unter „Allgemeine Einstellungen/Anpassen“.
  • Seite 570 Anfordern einer Empfangsbestätigung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > E-Mail-Optionen > Anfordern einer Empfangsbestätigung Anfordern einer Empfangsbestätigung Per E-Mail oder mit dem Journal können Sie überprüfen, ob die gesendeten Dokumente einwandfrei empfangen wurden. Wenn unter „E-Mail-Optionen“ eine Empfangsbestätigung festgelegt wurde, sendet der Empfänger eine Empfangsbestätigungsmitteilung.
  • Seite 571 Anfordern einer Empfangsbestätigung Drücken Sie auf die Taste [Start]. Wenn der Faxempfang nicht normal verläuft, wird in der Spalte „Ergebnis“ die Meldung „Fehler“ angezeigt. ● Im Journal werden nur die letzten 50 Kommunikationsvorgänge aufgeführt. Wenn Sie keine Empfangsbestätigungsmeldung erhalten, bevor ●...
  • Seite 572 Fax Header drucken Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Fax Header drucken Fax Header drucken Wurde der Fax-Header auf "Ein" gestellt, wird der gespeicherte Name beim Empfänger ausgedruckt. In einigen Fällen möchten Sie möglicherweise eine kennzeichnungsfreie Kopie Ihrer Vorlage übertragen. Deaktivieren Sie hierzu den Fax-Header.
  • Seite 573 Fax Header drucken Parametereinstellungen ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0092.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:56]...
  • Seite 574 Name einfügen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Name einfügen Name einfügen Mit dieser Funktion können Sie den Namen des Empfängers auf das bei der Gegenstation ankommende Dokument aufdrucken lassen. Um diese Funktion zu verwenden, setzen Sie Name einfügen auf [Ein], wenn Sie Faxziele in das Adressbuch eintragen, und aktivieren Sie ●...
  • Seite 575 Name einfügen [Programmierter Name] ist standardmäßig ausgewählt. ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0093.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:46:56]...
  • Seite 576 Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie ein Dokument mit einem SUB-Code als vertrauliche Übertragung versenden. Ein SUB-Code ist eine ID, die aus Zahlen, den Zeichen sowie aus Leerzeichen besteht.
  • Seite 577 Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Geben Sie die Faxnummer eines Ziels oder ein IP-Faxziel ein. Drücken Sie die Anwenderfunktionstaste ([F1] bis [F3]), die mit der Funktion [SUB/SEP-Code] belegt ist. Geben Sie einen SUB-Code ein und drücken Sie [OK]. Drücken Sie bei Falscheingabe die Taste [Löschen/Stop], bevor Sie [OK] drücken, und versuchen Sie es erneut. Wenn ein Passwort erforderlich ist, geben Sie den SID-Code über die Zehnertastatur ein und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 578 Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0094.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:46:57]...
  • Seite 579 Ein Passwort festlegen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Festlegen von SUB-Codes für die Übertragung > Ein Passwort festlegen Ein Passwort festlegen Es kann vorkommen, dass Sie beim Senden von vertraulichen Faxdokumenten mit der Funktion "SUB-Code" eine "SID"...
  • Seite 580 Festlegen von SEP-Codes für den Empfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Festlegen von SEP-Codes für den Empfang Festlegen von SEP-Codes für den Empfang In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen SEP-Code eingeben, um das Ziel aufzufordern, ein Dokument zu senden. Sie können ein im Speicher des Ziels abgelegtes Dokument empfangen, wenn der SEP-Code des Dokuments mit dem von Ihnen eingegebenen SEP-Code übereinstimmt.
  • Seite 581 Festlegen von SEP-Codes für den Empfang Geben Sie einen SEP-Code ein und drücken Sie [OK]. Drücken Sie bei Falscheingabe die Taste [Löschen/Stop], bevor Sie [OK] drücken, und versuchen Sie es erneut. Wenn ein Passwort erforderlich ist, geben Sie den PWD-Code über die Zehnertastatur ein und drücken Sie anschließend [OK].
  • Seite 582 Eingeben eines Passworts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Festlegen von SEP-Codes für den Empfang > Eingeben eines Passworts Eingeben eines Passworts Möglicherweise möchten Sie beim Empfang von Faxdokumenten mit der Funktion "SEP-Code-Empfang" ein Passwort verwenden. Informationen über die maximal zulässige Anzahl von Ziffern für den PWD-Code finden Sie unter "Maximalwerte".
  • Seite 583 SEP-Code RX-Reservebericht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Festlegen von SEP-Codes für den Empfang > SEP-Code RX-Reservebericht SEP-Code RX-Reservebericht Dieser Bericht wird nach dem Einrichten des SEP-Code-Empfangs ausgedruckt. Mit diesem Bericht können Sie die Reservierungen für den SEP-Code-Empfang überprüfen. Sie können diese Funktion in den Anwenderparametern (Schalter 03, Bit 3) im Menü...
  • Seite 584 SEP-Code RX-Ergebnisbericht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Festlegen von SEP-Codes für den Empfang > SEP-Code RX-Ergebnisbericht SEP-Code RX-Ergebnisbericht Dieser Bericht wird nach jedem abgeschlossenen SEP-Code-Empfang gedruckt und zeigt dessen Ergebnis. Sie können diese Funktion in den Anwenderparametern (Schalter 03, Bit 4) im Menü Faxeinstellungen ein- oder ausschalten. ●...
  • Seite 585 Zweiseitige Übertragung (doppelseitige Übertragung) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Weitere Übertragungsfunktionen > Zweiseitige Übertragung (doppelseitige Übertragung) Zweiseitige Übertragung (doppelseitige Übertragung) Verwenden Sie diese Funktion, um zweiseitige Vorlagen zu versenden. Wenn Sie die Option [2-seitig TX] unter [TX-Modus] wählen, können die Vorlagen nicht über das Vorlagenglas versendet werden. ●...
  • Seite 586 Zweiseitige Übertragung (doppelseitige Übertragung) Drücken Sie die Taste [Escape]. Das Display kehrt zur Standby-Anzeige zurück. Geben Sie ein Ziel ein und drücken Sie die Taste [Start]. Vorder- und Rückseite der gescannten Vorlage werden am Ziel der Reihe nach auf zwei eigenen Blättern gedruckt. Die Ausrichtung kann am ●...
  • Seite 587 Empfangsarten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsarten Empfangsarten In diesem Abschnitt werden verschiedene Arten des Empfangs von Faxdokumenten erläutert. Verwandte Themen Sofortempfang Speicherempfang Ersatzempfang Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0101.htm [24.02.2011 16:47:01]...
  • Seite 588 Sofortempfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsarten > Sofortempfang Sofortempfang Jede Seite des Faxdokuments wird unmittelbar nach dem Empfang ausgedruckt. Dies gilt für Standardfaxdokumente. Wenn Sie wichtige Faxdokumente empfangen, sollten Sie wegen ihres Inhaltes mit den Absendern Rücksprache halten. ●...
  • Seite 589 Speicherempfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsarten > Speicherempfang Speicherempfang Das Gerät wartet, bis alle Seiten des Dokuments im Speicher empfangen sind, bevor es mit dem Ausdruck beginnt. Bei einem Stromausfall (der Hauptschalter wird ausgeschaltet) oder wenn das Gerät etwa zwölf Stunden ausgesteckt bleibt, werden sämtliche ●...
  • Seite 590 Ersatzempfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsarten > Ersatzempfang Ersatzempfang Der Ersatzempfang tritt in Kraft, wenn das Gerät keine Faxdokumente mehr drucken kann. Die per Ersatzempfang empfangenen Faxdokumente werden gespeichert und nicht gedruckt. Per Ersatzempfang empfangene Faxdokumente werden automatisch ausgedruckt, sobald der Zustand, der den Ersatzempfang ausgelöst hat, aufgehoben wird.
  • Seite 591 Empfangsmodi Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsmodi Empfangsmodi Es gibt drei Möglichkeiten, um das Gerät für eingehende Anrufe zu konfigurieren. Automatisches Umschalten ● Manueller Empfang (externes Telefon erforderlich) ● Automatischer Empfang ● Der Empfangsmodus kann im Menü Faxeinstellungen unter RX-Modus umschalt. geändert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Empfangseinstellungen“.
  • Seite 592 Automatisches Umschalten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsmodi > Automatisches Umschalten Automatisches Umschalten In diesem Modus klingelt das Gerät mehrmals. Sie können den Anruf während des Klingelns entgegennehmen. Wenn Sie nicht abheben, schaltet das Gerät automatisch in den Faxempfangsmodus um. Sie können im Menü...
  • Seite 593 Manueller Empfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsmodi > Manueller Empfang Manueller Empfang Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Gerät. Wird bei dem Anruf ein Faxdokument übermittelt, müssen Sie manuell in den Faxmodus umschalten. Wenn das Gerät läutet, den Handapparat des externen Telefons abnehmen. Wenn Sie Signaltöne hören, drücken Sie die Taste [Start] oder die Anwenderfunktionstaste, die für den Start des manuellen Empfangs programmiert wurde.
  • Seite 594 Automatischer Empfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsmodi > Automatischer Empfang Automatischer Empfang Ein eingehender Telefonanruf wird vom Gerät automatisch als Faxdokument empfangen. Verwenden Sie diese Einstellung bei einer nur für die Faxkommunikation vorgesehenen Leitung. Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 595 Umschalten des Empfangsmodus Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsmodi > Umschalten des Empfangsmodus Umschalten des Empfangsmodus In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Empfangsmodus wechseln. Mit der Option "RX-Modus umsch." können Sie zwischen den Empfangsmodi in den Empfangseinstellungen umschalten. Wenn Sie eine Anwenderfunktionstaste für Empfangsmodus umschalten programmieren, können Sie den Empfangsmodus schnell umschalten.
  • Seite 596 Empfangen von E-Mails Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangen von E-Mails Empfangen von E-Mails In diesem Abschnitt werden die Funktionen zum Empfangen von E-Mails erläutert. Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Faxfunktion und der Funktion „Mail zum Ausdruck“ ist die Installation der Festplattenoption ●...
  • Seite 597 Empfangen von E-Mails Wenn JPEG- oder PDF-Dateien zusammen mit anderen Dateitypen angehängt sind, empfängt das Gerät die E-Mail für den Ausdruck. Nur die erste JPEG- oder PDF-Datei wird gedruckt.Die anderen Dateien werden gelöscht. Wenn das Empfangsprotokoll auf POP3 oder IMAP4 eingestellt ist, können Sie in den Servereinstellungen (Systemeinstellungen) den E-Mail- ●...
  • Seite 598 Empfangen von Internet-Faxdokumenten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangen von E-Mails > Empfangen von Internet-Faxdokumenten Empfangen von Internet-Faxdokumenten Sie können E-Mail-Dokumente per Internet Fax empfangen. Es gibt zwei Methoden für den Empfang von E-Mails: automatischer E-Mail-Empfang und manueller E-Mail-Empfang. Wenn unter Windows Server 2003/2003 R2 die Option [Gesicherte Kennwortauthentifizierung (SPA) für alle Clientverbindungen anfordern] ●...
  • Seite 599 Mail für den Ausdruck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangen von E-Mails > Mail für den Ausdruck Mail für den Ausdruck Wenn E-Mails JPEG- oder PDF-Dateien enthalten, werden diese Dateien mithilfe der Funktion "Mail zum Ausdruck"...
  • Seite 600 Mail für den Ausdruck Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0117.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:07]...
  • Seite 601 Empfangsfunktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsfunktionen Empfangsfunktionen In diesem Abschnitt werden nützliche Funktionen für den Empfang von Faxdokumenten erläutert. Voraussetzung für die Nutzung der Internet-Fax- und IP-Faxfunktionen ist die Installation der Festplattenoption sowie der Drucker-/ ●...
  • Seite 602 Nachsenden empfangener Dokumente Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsfunktionen > Nachsenden empfangener Dokumente Nachsenden empfangener Dokumente Mit diesem Gerät können empfangene Dokumente an andere auf dem Gerät programmierte Ziele nachgesendet werden. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Nachsendeziel festlegen. Verwenden Sie hierzu die Option "Nachsenden" im ●...
  • Seite 603 Nachsenden empfangener Dokumente Administrator-Tools ● Nachsenden ● Parametereinstellungen ● Speziellen Absender programmieren ● Maximalwerte ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0119.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:08]...
  • Seite 604 SMTP-Empfang mithilfe von Internet-Fax Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsfunktionen > SMTP-Empfang mithilfe von Internet-Fax SMTP-Empfang mithilfe von Internet-Fax Sie können ein Dokument, das mit Internet-Fax gesendet wurde, per SMTP empfangen. Bei SMTP-Empfang werden E-Mails unmittelbar nach ihrem Absenden an die vom Gerät angegebene E-Mail- Adresse empfangen.
  • Seite 605 JBIG-Empfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsfunktionen > JBIG-Empfang JBIG-Empfang Mithilfe der JBIG-Komprimierung (JBIG = Joint Bi-level Image Experts Group) können Sie fotografische Vorlagen mit höherer Geschwindigkeit als bei anderen Komprimierungsverfahren senden. Sie erlaubt den Empfang von Dokumenten, die im JBIG-Format im Rahmen einer JBIG-Übertragung gesendet werden.
  • Seite 606 Einschaltautomatik bei Empfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Empfangsfunktionen > Einschaltautomatik bei Empfang Einschaltautomatik bei Empfang Dieses Gerät kann so eingestellt werden, dass es automatisch abschaltet, wenn es für einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wurde. In diesem Zustand kann das Gerät auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter eingehende Dokumente empfangen, solange der Hauptschalter eingeschaltet ist.
  • Seite 607 Druckoptionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen Druckoptionen In diesem Abschnitt werden nützliche Funktionen zum Drucken empfangener Dokumente erläutert. Verwandte Themen Signal Druckende Schachbrettmarkierung Mittenmarkierung Empfangszeit Zweiseitiger Druck 2 Vorlagen kombinieren Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung TSI-Ausdruck (Ausdruck der Absenderkennung) Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Anfang...
  • Seite 608 Signal Druckende Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Signal Druckende Signal Druckende Ist diese Funktion eingeschaltet, gibt das Gerät einen Signalton aus, um Ihnen mitzuteilen, dass ein empfangenes Faxdokument gedruckt wird. Der Signalton kann mit der Funktion "Lautstärke einstellen" in den Allgemeinen Einstellungen leiser oder lauter gestellt oder auch ganz ●...
  • Seite 609 Schachbrettmarkierung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Schachbrettmarkierung Schachbrettmarkierung Ist diese Funktion eingeschaltet, wird auf die erste Seite eines Faxdokuments standardmäßig eine Schachbrettmarkierung gedruckt, damit Sie die einzelnen Dokumente besser auseinander halten können. Sie können diese Funktion mit der Schachbrettmarkierung im Menü Faxeinstellungen ein- oder ausschalten. Weitere Informationen hierzu ●...
  • Seite 610 Mittenmarkierung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Mittenmarkierung Mittenmarkierung Ist diese Funktion eingeschaltet, wird am linken oder oberen Rand jeder empfangenen Seite mittig eine Markierung aufgedruckt. Dies erleichtert die korrekte Positionierung des Lochers, falls Sie die empfangenen Faxdokumente abheften möchten. Sie können diese Funktion über die Option „Mittenmarkierung“...
  • Seite 611 Empfangszeit Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Empfangszeit Empfangszeit Sie können am unteren Rand eines empfangenen Dokuments das Datum, die Uhrzeit und die Dateinummer aufdrucken lassen. Sie können diese Funktion mit der Option Empfangszeit drucken in den Faxeinstellungen ein- oder ausschalten. Weitere Informationen hierzu ●...
  • Seite 612 Zweiseitiger Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Zweiseitiger Druck Zweiseitiger Druck Sie können ein empfangenes Dokument auf beide Seiten eines Blattes ausdrucken. Für die Nutzung dieser Funktion müssen alle Seiten des empfangenen Dokuments dasselbe Format besitzen. Gegebenenfalls ist der Absender ●...
  • Seite 613 2 Vorlagen kombinieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > 2 Vorlagen kombinieren 2 Vorlagen kombinieren Wenn nacheinander zwei Dokumente mit derselben Größe und Ausrichtung empfangen werden, werden sie auf einem einzelnen Blatt ausgedruckt, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Das kann helfen, Papier zu sparen. Diese Funktion kann nicht für Dokumente mit einem Format größer als A5 oder 8 ×...
  • Seite 614 Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung Seitentrennung und Verkleinerung in Längsrichtung Überschreitet die Länge eines empfangenen Dokuments die Länge des im Gerät befindlichen Papiers, können die einzelnen Seiten auf mehrere Blätter verteilt oder verkleinert und auf ein einziges Blatt gedruckt werden.
  • Seite 615 TSI-Ausdruck (Ausdruck der Absenderkennung) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > TSI-Ausdruck (Ausdruck der Absenderkennung) TSI-Ausdruck (Ausdruck der Absenderkennung) Sie können den Namen bzw. die Faxnummer des Absenders auf Dokumenten ausdrucken, die dieses Gerät empfängt. Normalerweise wird der Fax-Header auf empfangenen Dokumenten ausgedruckt.
  • Seite 616 Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Empfang > Druckoptionen > Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Wenn das richtige Papierformat nicht vorhanden ist Entspricht keines der in Ihrem Gerät befindlichen Papierformate dem Format des empfangenen Dokuments, wählt das Gerät auf der Grundlage des verfügbaren Papiers ein geeignetes Format aus.
  • Seite 617 Eine Liste der Dateien im Speicher drucken (TX-Standby-Dateiliste drucken) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Eine Liste der Dateien im Speicher drucken (TX- Standby-Dateiliste drucken) Eine Liste der Dateien im Speicher drucken (TX- Standby-Dateiliste drucken) Drucken Sie diese Liste aus, wenn Sie wissen möchten, welche Dateien gespeichert sind und wie die zugehörigen Dateinummern lauten.
  • Seite 618 Eine Liste der Dateien im Speicher drucken (TX-Standby-Dateiliste drucken) Parametereinstellungen ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0136.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:15]...
  • Seite 619 Ausdrucken einer Datei aus dem Speicher Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Ausdrucken einer Datei aus dem Speicher Ausdrucken einer Datei aus dem Speicher Wenn Sie den Inhalt einer gespeicherten und noch nicht gesendeten Datei überprüfen wollen, gehen Sie zum Ausdrucken wie folgt vor: Drücken Sie die Taste [Jobinformation].
  • Seite 620 Ausdrucken einer Datei aus dem Speicher Drücken Sie zweimal die Taste [Escape]. Die Standby-Anzeige erscheint. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0137.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:16]...
  • Seite 621 Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) Sie können die Übertragung auf dem Display, in einem Bericht oder mit einer E-Mail-Nachricht überprüfen. Verwandte Themen Überprüfen über das Display Überprüfen per Bericht...
  • Seite 622 Überprüfen über das Display Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Überprüfen über das Display Überprüfen über das Display Überprüfen Sie mit dieser Funktion die Übertragungsergebnisse. Drücken Sie die Taste [Jobinformation]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Status TX-Datei] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 623 Überprüfen über das Display Allgemeine Einstellungen ● Maximalwerte ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0139.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:17]...
  • Seite 624 Überprüfen per Bericht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Überprüfen per Bericht Überprüfen per Bericht Drucken Sie Berichte für Überprüfungszwecke. Speichersenden Sie können die Übertragungsergebnisse über den Kommunikationsbericht überprüfen. Dieser Bericht wird nach jedem Speichersendevorgang gedruckt, falls in den Anwenderparametern (Schalter 03, Bit 0) im Menü...
  • Seite 625 Überprüfung mithilfe der E-Mail-Funktion Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Überprüfung mithilfe der E-Mail-Funktion Überprüfung mithilfe der E-Mail-Funktion Verwenden Sie die E-Mail-Übertragungsergebnisfunktion, um Berichte per E-Mail an einen Computer zu senden und sie anschließend auf dem Computer zu überprüfen.
  • Seite 626 Überprüfen per Bericht und E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Überprüfen per Bericht und E-Mail Überprüfen per Bericht und E-Mail Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Übertragungsergebnisse zu überprüfen: mithilfe der E-Mail-Funktion, die die Ergebnisse per E-Mail sendet, und mithilfe des Kommunikationsergebnisberichts, der vom Gerät gedruckt wird.
  • Seite 627 Kommunikationsergebnisbericht (Speichersenden) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Kommunikationsergebnisbericht (Speichersenden) Kommunikationsergebnisbericht (Speichersenden) Dieser Bericht wird im Anschluss an eine Speicherübertragung ausgedruckt, damit Sie das Übertragungsergebnis überprüfen können. Sie können diese Funktion in den Anwenderparametern (Schalter 03, Bit 0) im Menü Faxeinstellungen ein- oder ausschalten. ●...
  • Seite 628 Ergebnisbericht Sofortübertragung (Sofortübertragung) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Ergebnisbericht Sofortübertragung (Sofortübertragung) Ergebnisbericht Sofortübertragung (Sofortübertragung) Dieser Bericht wird bei entsprechender Aktivierung im Anschluss an Sofortübertragungen ausgedruckt, damit das Übertragungsergebnis überprüft werden kann. Wenn das Gerät darauf eingestellt ist, diesen Bericht nicht auszudrucken, und das Faxdokument nicht gesendet werden konnte, wird stattdessen ein Fehlerbericht ausgegeben.
  • Seite 629 Fehlerbericht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen der Sendeergebnisse (Status TX-Datei) > Fehlerbericht Fehlerbericht Dieser Bericht wird im Anschluss an das Speichersenden ausgedruckt, wenn ein Dokument nicht erfolgreich übertragen werden konnte. Wenn das Gerät so eingestellt ist, dass es einen Kommunikationsergebnisbericht druckt, wird dieser Bericht nicht gedruckt. Es empfiehlt sich, diesen Bericht als Nachweis der fehlgeschlagenen Versuche aufzubewahren, um die Übertragung ggf.
  • Seite 630 Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) Überprüfen Sie das Empfangsergebnis auf dem Bildschirm oder in einem Bericht. Verwandte Themen Überprüfen über das Display Überprüfen per Bericht Anfang...
  • Seite 631 Überprüfen über das Display Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) > Überprüfen über das Display Überprüfen über das Display Verwenden Sie diese Funktion, um das Empfangsergebnis anzuzeigen. Drücken Sie die Taste [Jobinformation]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Status RX-Datei] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 632 Überprüfen über das Display Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0147.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:20]...
  • Seite 633 Überprüfen per Bericht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Überprüfen des Empfangsergebnisses (Status RX-Datei) > Überprüfen per Bericht Überprüfen per Bericht Drucken Sie einen Bericht, um die Empfangsergebnisse zu überprüfen. Verwandte Themen Journal Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010...
  • Seite 634 Drucken des Journals Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Drucken des Journals Drucken des Journals Sie können das Journal manuell drucken. Der Inhalt eines Journals, das automatisch ausgedruckt wird, wird nach dem Druck gelöscht. Wenn Sie einen Nachweis der Sende- und ●...
  • Seite 635 Drucken des Journals Allgemeine Einstellungen ● Parametereinstellungen ● Maximalwerte ● Verwandte Themen Journal Übertragen des Journals per E-Mail Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0150.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:21]...
  • Seite 636 Journal Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Drucken des Journals > Journal Journal In diesem Abschnitt werden die im Journal gedruckten Elemente erläutert. 1. Druckdatum Zeigt an, an welchem Tag und zu welcher Zeit der Bericht gedruckt wurde. 2.
  • Seite 637 Journal Beim Rundsenden wird die Anzahl der Ziele nach den E-Mail-Adressen oder Namen der Ziele angezeigt. Wenn Dokumente vom Computer an das Gerät gesendet werden, erscheint "--LAN-Fax -->". Um überprüfen zu können, ob die Dokumente an den Empfänger gesendet werden, muss sichergestellt sein, dass die gleiche Dateinummer vorhanden ist.
  • Seite 638 Journal Beim Mail-an-Druck-Empfang wird immer "P.1" in der Spalte Anzahl der Seiten ausgedruckt, und "S", was für die Standardauflösung steht, ● wird immer in der Kommunikationsmodus-Spalte ausgedruckt, unabhängig von der tatsächlichen Seitenzahl/Auslösung. Wenn Sie die Faxnummern bzw. die in der Zielliste programmierten Namen priorisieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. ●...
  • Seite 639 Übertragen des Journals per E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Drucken des Journals > Übertragen des Journals per E-Mail Übertragen des Journals per E-Mail Verwenden Sie diese Funktion, um das Journal an die E-Mail-Adresse des Administrators zu senden. Das Journal wird automatisch nach jeweils 50 Kommunikationsvorgängen gesendet.
  • Seite 640 Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Überprüfen von Kommunikationsinformationen > Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Diese Funktion druckt Dateien, die mit der Speichersperre empfangen wurden. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, die verhindern soll, das unautorisierte Anwender Ihre Dokumente lesen.
  • Seite 641 Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei Wenn keine Dokumente empfangen wurden, während die Speichersperre aktiviert war, erscheint die Meldung "Es liegen keine Speichersperr-Dateien vor." und das Display kehrt zur Anzeige von Schritt 3 zurück. Geben Sie über die Zehnertastatur eine vierstellige ID für die Speichersperre ein und drücken Sie [Start]. Wenn die Speichersperr-ID nicht richtig ist, erscheint die Meldung "Der eingegebene Code entspricht nicht der progr.Speichersperr-ID.".Anschließend kehrt das Display zur vorherigen Anzeige zurück.
  • Seite 642 Versenden von Faxdokumenten vom Computer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer Versenden von Faxdokumenten vom Computer Sie können Dokumente, die mit einer Windows-Anwendung auf einem mit dem Gerät verbundenen Computer erstellt wurden, an andere Faxgeräte senden.
  • Seite 643 Versenden von Faxdokumenten vom Computer Überprüfen der Übertragung mit dem LAN-Faxtreiber Überprüfen der Sendeergebnisse per E-Mail LAN-Fax-Ergebnisbericht Drucken und Speichern Bearbeiten des Adressbuchs Bearbeiten von Faxdeckblättern Verwalten von Faxfunktionen mit SmartDeviceMonitor for Admin Verwendung der Adressbuchdaten des Geräts in der Zielliste des LAN-Fax LAN-Fax-Betriebsmeldungen Anfang Zurück...
  • Seite 644 Vor der Verwendung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Vor der Verwendung Vor der Verwendung Zur Verwendung der LAN-Faxfunktionen muss auf dem Computer ein LAN-Faxtreiber installiert sein. Verwenden Sie den auf der CD-ROM des Druckers enthaltenen LAN-Faxtreiber. Gemäß der Verbindung müssen Sie am Gerät die erforderlichen Netzwerkeinstellungen vom Computer zum Fax vornehmen.
  • Seite 645 Verwenden der Software Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Verwenden der Software Verwenden der Software Dieser Abschnitt enthält Informationen über den LAN-Faxtreiber, das Adressbuch und den LAN-Faxdeckblatt-Editor. Verwandte Themen LAN-Faxtreiber Adressbuch LAN-Faxdeckblatt-Editor...
  • Seite 646 Installieren der einzelnen Anwendungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Installieren der einzelnen Anwendungen Installieren der einzelnen Anwendungen Bevor Sie die LAN-Faxfunktionen verwenden können, müssen Sie auf dem Computer einen LAN-Faxtreiber installieren. Der LAN-Faxtreiber befindet sich auf der mit diesem Gerät gelieferten CD-ROM.
  • Seite 647 Installieren der einzelnen Anwendungen Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0162.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:26]...
  • Seite 648 Festlegen der Eigenschaften des LAN-Faxtreibers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Festlegen der Eigenschaften des LAN-Faxtreibers Festlegen der Eigenschaften des LAN-Faxtreibers In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Eigenschaften festgelegt werden, die zur Verwendung des LAN- Faxtreibers erforderlich sind.
  • Seite 649 Einfache Übertragung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Einfache Übertragung Einfache Übertragung In diesem Abschnitt wird erläutert, wie mit Windows-Anwendungen erstellte Faxdokumente gesendet werden. Zum Versenden eines Faxdokuments wählen Sie in der Windows-Anwendung die Funktion [Drucken...]. Wählen Sie anschließend [LAN-Fax M13] als Drucker aus und geben Sie im Dialogfeld [LAN-Fax] ein Ziel an.
  • Seite 650 Einfache Übertragung Eine Zielstation mithilfe einer Zielliste festlegen ● Ein Ziel mithilfe des Adressbuchs festlegen ● Festlegen eines Ziels durch direkte Eingabe ● Festlegen von Optionen ● Überprüfen der Sendeergebnisse per E-Mail ● Maximalwerte ● Verwandte Themen Eine Zielstation mithilfe einer Zielliste festlegen Ein Ziel mithilfe des Adressbuchs festlegen Festlegen eines Ziels durch direkte Eingabe Anfang...
  • Seite 651 Festlegen von Optionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Festlegen von Optionen Festlegen von Optionen Beim Senden eines Faxdokuments können Sie die Übertragungsoptionen festlegen. Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt ●...
  • Seite 652 Überprüfen der Übertragung mit dem LAN-Faxtreiber Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Überprüfen der Übertragung mit dem LAN-Faxtreiber Überprüfen der Übertragung mit dem LAN-Faxtreiber Sie können über den "SmartDeviceMonitor for Admin", den "SmartDeviceMonitor for Client" oder den Web Image Monitor die Angaben zu den Dateien überprüfen, die mit dem LAN-Faxtreiber gesendet wurden.
  • Seite 653 Überprüfen der Sendeergebnisse per E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Überprüfen der Sendeergebnisse per E-Mail Überprüfen der Sendeergebnisse per E-Mail Nachdem Sie eine Kommunikation im LAN-Faxmodus durchgeführt haben, werden mit dieser Funktion die Kommunikationsergebnisse per E-Mail vom Computer gesendet.
  • Seite 654 LAN-Fax-Ergebnisbericht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > LAN-Fax-Ergebnisbericht LAN-Fax-Ergebnisbericht In diesem Abschnitt wird der LAN-Fax Ergebnisbericht erläutert. Wenn "E-Mail-TX-Ergebnisse" auf “Benachrichtigen” gesetzt ist, wenn unzureichende Konfigurationen im E-Mail- Menü...
  • Seite 655 Drucken und Speichern Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Drucken und Speichern Drucken und Speichern Sie können mit Windows-Anwendungen erstellte Dokumente drucken. Öffnen Sie das zu sendende Dokument in der Anwendung oder erstellen Sie ein neues Dokument und führen dann die folgenden Schritte durch.
  • Seite 656 Bearbeiten des Adressbuchs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Bearbeiten des Adressbuchs Bearbeiten des Adressbuchs Mit dem Adressbuch können Sie in der Adressliste Ziele programmieren und bearbeiten. Nähere Einzelheiten zum Adressbuch finden Sie in der LAN-Faxtreiber-Hilfe. ●...
  • Seite 657 Bearbeiten von Faxdeckblättern Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Bearbeiten von Faxdeckblättern Bearbeiten von Faxdeckblättern Mit dem LAN-Faxdeckblatt-Editor können Sie das Format von Faxdeckblättern bearbeiten. Hierzu muss vor dem Anhängen eines Deckblatts an ein Faxdokument mit dem LAN-Faxtreiber eine Fax-Deckblattdatei erstellt werden. ●...
  • Seite 658 Verwalten von Faxfunktionen mit SmartDeviceMonitor for Admin Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Verwalten von Faxfunktionen mit SmartDeviceMonitor for Admin Verwalten von Faxfunktionen mit SmartDeviceMonitor for Admin Sie können Informationen über die Faxfunktionen dieses Geräts mit einem Computer überprüfen und Dateien mit SmartDeviceMonitor for Admin auf einem Computer speichern.
  • Seite 659 Verwendung der Adressbuchdaten des Geräts in der Zielliste des LAN-Fax Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > Verwendung der Adressbuchdaten des Geräts in der Zielliste des LAN-Fax Verwendung der Adressbuchdaten des Geräts in der Zielliste des LAN-Fax Mit SmartDeviceMonitor for Admin können Sie die Adressbuchdaten des Geräts als CSV-Datei auf einen Computer kopieren.
  • Seite 660 LAN-Fax-Betriebsmeldungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Versenden von Faxdokumenten vom Computer > LAN-Fax-Betriebsmeldungen LAN-Fax-Betriebsmeldungen In diesem Abschnitt werden typische Betriebsfehlermeldungen, die bei Verwendung des LAN-Faxtreibers auf dem Computer angezeigt werden, und Lösungen für diese Fälle erläutert. Meldung Ursache und Lösungen Es wurden zu viele...
  • Seite 661 Anzeigen von Faxinformationen mithilfe eines Webbrowsers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Anzeigen von Faxinformationen mithilfe eines Webbrowsers Anzeigen von Faxinformationen mithilfe eines Webbrowsers Sie können empfangene Faxdokumente und ihre Listen anzeigen oder diese Dokumente mithilfe von Web Image Monitor über einen Netzwerkcomputer ausdrucken lassen.
  • Seite 662 Anzeigen, Drucken und Löschen von empfangenen Faxdokumenten mithilfe von Web Image Monitor Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Anzeigen von Faxinformationen mithilfe eines Webbrowsers > Anzeigen, Drucken und Löschen von empfangenen Faxdokumenten mithilfe von Web Image Monitor Anzeigen, Drucken und Löschen von empfangenen Faxdokumenten mithilfe von Web Image Monitor In diesem Abschnitt wird das Anzeigen und/oder Drucken von empfangenen Faxdokumenten mithilfe von Web Image...
  • Seite 663 Programmieren von Zielinformationen über einen Webbrowser Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxversand über Computer > Anzeigen von Faxinformationen mithilfe eines Webbrowsers > Programmieren von Zielinformationen über einen Webbrowser Programmieren von Zielinformationen über einen Webbrowser Wenn das Empfangsgerät mit dem T.37-Internetfax-Vollmodus kompatibel ist, können Sie die Eigenschaften des Empfängers über Web Image Monitor programmieren.
  • Seite 664 Zugriff auf das Anwenderprogramm Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm Zugriff auf das Anwenderprogramm Mithilfe der Anwenderprogramme können Standardeinstellungen geändert oder vorgenommen werden. Die Bedienvorgänge für die Systemeinstellungen unterscheiden sich von den normalen Bedienvorgängen. Verlassen Sie das ●...
  • Seite 665 Ändern der Standardeinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Ändern der Standardeinstellungen Ändern der Standardeinstellungen Diese Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen von Anwenderprogrammen geändert werden. Wenn die Administrator-Authentifizierungsverwaltung festgelegt ist, wenden Sie sich an Ihren Administrator. ●...
  • Seite 666 Beenden des Anwenderprogramms Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Beenden des Anwenderprogramms Beenden des Anwenderprogramms In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Anwenderprogramm beendet wird. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Sie können das Anwenderprogramm auch über die Taste [Escape] beenden. ●...
  • Seite 667 Allgemeine Einstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen In diesem Abschnitt wird das Anwenderprogramm in den Allgemeinen Einstellungen unter Faxeinstellungen beschrieben. Lautstärke einstellen Passen Sie die Lautstärke im Direktwahlmodus und im Modus "Sofort Senden" an. Die Standardeinstellung lautet 2 (die zweitniedrigste Stufe).
  • Seite 668 Allgemeine Einstellungen Die Standardeinstellung für Anwenderfunktionstaste 1 lautet Manuellen Empfang starten. Die Standardeinstellung für Anwenderfunktionstaste 2 lautet Empfangsmodus umschalten. Die Standardeinstellung für die Anwenderfunktionstaste 3 ist Journal drucken. Details zum Display und zur Verwendung der Tasten finden Sie unter "Lesen des Displays und Verwendung der Tasten". ●...
  • Seite 669 Empfangseinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Empfangseinstellungen Empfangseinstellungen Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im Menü Empfangseinstellungen unter Faxeinstellungen. Empfangsmodus umschalten Legen Sie den Modus für den Empfang von Faxdokumenten fest. Die Standardeinstellung lautet Autom. Empfang. Auto Umschaltzeit RX-Modus Legen Sie unter „Auto Umschaltzeit RX-Modus“...
  • Seite 670 Empfangseinstellungen Empfangszeit drucken Legen Sie fest, ob am unteren Rand von empfangenen Faxdokumenten das Empfangsdatum und die Uhrzeit ausgedruckt werden sollen oder nicht. Die Standardeinstellung lautet Aus. 2-seitiger Druck Legen Sie fest, ob die empfangenen Faxdokumente auf beiden Seiten ausgedruckt werden sollen. Die Standardeinstellung lautet Aus.
  • Seite 671 Empfangseinstellungen Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0205.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:47:36]...
  • Seite 672 E-Mail-Einstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > E-Mail-Einstellungen E-Mail-Einstellungen In diesem Abschnitt wird das Anwenderprogramm im Menü „E-Mail-Einstellungen“ unter „Faxfunkt.“ beschrieben. Die Standardeinstellungen werden fettgedruckt angezeigt. Einstellungen für Internet-Fax Sie können wählen, ob das Symbol angezeigt werden soll oder nicht. Für das Senden von Internet- Faxdokumenten sollten Sie die Anzeige des Symbols aktivieren.
  • Seite 673 E-Mail-Einstellungen Beispielen illustriert. Wenn die autorisierte E-Mail-Adresse als "@aaa.abcd.com" angegeben wird: ● abc@aaa.abcd.com - akzeptiert def@aaa.xyz.com - nicht akzeptiert abc@abcd.com - nicht akzeptiert Es wird kein Fehlerbericht ausgegeben, auch wenn eine E-Mail verworfen wird. 1. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 2.
  • Seite 674 IP-Faxeinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > IP-Faxeinstellungen IP-Faxeinstellungen In diesem Abschnitt wird das Anwenderprogramm im Menü „IP-Faxeinstellungen“ unter „Faxfunkt.“ beschrieben. Die Standardeinstellungen werden fettgedruckt angezeigt. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für IP-Fax vor. Stellen Sie H.323 für den Gatekeeper und SIP für den SIP-Server ein und setzen Sie den VoIP-Gateway auf G3- Fax.
  • Seite 675 IP-Faxeinstellungen 2. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [IP-Faxeinstellungen] und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK]. 3. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [H.323-Einstellungen] und drücken Sie [OK]. 4. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Gatekeeper-Adresse (Haupt)] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 5.
  • Seite 676 IP-Faxeinstellungen Für Dokumente, die über ein VoIP-Gateway an G3-Fax gesendet werden, können Präfix-Nummern verwendet werden. Wenn die ersten Ziffern der IP-Faxnummer und die VoIP-Gateway-spezifische Präfix-Nummer identisch sind, können Dokumente mit den registrierten Ziffern des VoIP-Gateways übertragen werden. Wurden beispielsweise 03 und 04 als VoIP-Gateway- Nummern registriert, während gleichzeitig die Nummer 0312345678 festgelegt ist, können Dokumente über ein VoIP-Gateway gesendet werden, für das 03 als Präfix verwendet wird.
  • Seite 677 Administrator-Tools Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Administrator-Tools Administrator-Tools Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im Menü Administrator-Tools-Einstellungen unter Faxfunktionen. Journal drucken Druckt ein Journal. Bis zu 50 der neuesten Ergebnisse für Senden/Empfangen können auf diesem Gerät überprüft werden. Sie können das Journal auch über die Taste [Jobinformation] drucken.
  • Seite 678 Administrator-Tools Weitere Informationen über das Nachsenden finden Sie unter "Nachsenden". Ordner-TX-Ergebnisbericht Wenn ein Ordner in das Nachsendeziel oder das Nachsendeziel nach speziellem Absender einbezogen wird, wird eine Mitteilung über die Ergebnisse des Nachsendevorgangs an das angegebene Ziel geschickt. Geben Sie für das Nachsenden an zwei oder mehr Ziele ein Gruppenziel an. Weitere Informationen zum Angeben von Gruppenzielen finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 679 Administrator-Tools Mit dieser Funktion können Sie einen Leitungstyp wählen. Sie können die Optionen Wähl- oder Tastentelefon wählen. Diese Funktion ist in einigen Regionen nicht verfügbar. 1. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. 2.
  • Seite 680 Administrator-Tools Drucken einer mit Speichersperre empfangenen Datei ● Speicherdateitransfer ● Nachsenden ● Parametereinstellungen ● Speziellen Absender programmieren ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0208.htm (4 von 4) [24.02.2011 16:47:38]...
  • Seite 681 Speicherdateitransfer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speicherdateitransfer Speicherdateitransfer Wenn der Druckerbetrieb unterbrochen wird oder kein Toner oder Papier mehr im Drucker vorhanden ist, können Sie die Dateien im Faxspeicher an ein anderes Gerät zum Drucken senden. Mit dieser Funktion werden alle Dokumente weitergeleitet, die sich im Speicher befinden, einschließlich der Dateien, die mit Speichersperre empfangen wurden.
  • Seite 682 Speicherdateitransfer Es werden alle Dokumente im Faxspeicher gesendet, einschließlich der Dokumente, die mit Speichersperre empfangen wurden. ● Wenn Sie im Vorfeld Anwenderfunktionstasten mit SUB-Codes belegen, können Sie für die Angabe eines Nachsendeziels SUB-Codes und ● ein Passwort verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie nur die erforderlichen Einstellungen ändern. Weitere Informationen zu den Anwenderfunktionstasten finden Sie unter „Allgemeine Einstellungen/Anpassen“.
  • Seite 683 Empfangsdateieinstellung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Empfangsdateieinstellung Empfangsdateieinstellung Legen Sie fest, ob empfangene Dokumente auf der Festplatte gespeichert oder ohne Speicherung sofort ausgedruckt werden sollen. Sie können gespeicherte Dokumente mehrmals ausdrucken und mit dem Web Image Monitor oder DeskTopBinder als Grafiken auf den Computer herunterladen.
  • Seite 684 Empfangsdateieinstellung Die Verwaltung gespeicherter Dokumente über das Bedienfeld ist nicht möglich. ● Bei Auswahl von [Speichern(Benachrichtigen)] oder [Speichern(Nicht benachr.)] wird mehr Speicherplatz belegt, da sich die Zahl der ● gespeicherten Dokumente erhöht. Wenn der verfügbare Speicherplatz erschöpft ist, werden keine Dokumente mehr auf der Festplatte gespeichert.
  • Seite 685 Automatisches Löschen von eingehenden Faxdokumenten bei Auftreten eines Fehlers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Empfangsdateieinstellung > Automatisches Löschen von eingehenden Faxdokumenten bei Auftreten eines Fehlers Automatisches Löschen von eingehenden Faxdokumenten bei Auftreten eines Fehlers Auch wenn das Gerät so eingestellt ist, dass Dokumente auf der Festplatte gespeichert werden, wenn sie nicht gedruckt werden können, druckt das Gerät Dokumente, die aus den folgenden Gründen nicht normal gespeichert werden können.
  • Seite 686 Empfangsbericht-E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Empfangsdateieinstellung > Empfangsbericht-E-Mail Empfangsbericht-E-Mail Wenn ein empfangenes Dokument gespeichert wird, wird dieser Bericht an die E-Mail-Adresse gesendet, die als Ziel für die Benachrichtigung festgelegt wurde. Abhängig von Ihrem E-Mail-Programm kann eine Phishing-Warnung angezeigt werden, nachdem Sie eine "Empfangsbericht-E-Mail" ●...
  • Seite 687 Eintragen von Faxinformationen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Eintragen von Faxinformationen Eintragen von Faxinformationen In diesem Abschnitt werden Faxinformationen beschrieben. Beim Versand oder Empfang eines Faxdokuments können Sie Informationen an die Gegenstelle senden. Diese Informationen werden im Display des anderen Geräts angezeigt und als Bericht ausgedruckt. Es können folgende Informationen gesendet werden.
  • Seite 688 Eintragen von Faxinformationen Eintragen von Faxinformationen Löschen von Faxinformationen Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0213.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:41]...
  • Seite 689 Eintragen von Faxinformationen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Eintragen von Faxinformationen > Eintragen von Faxinformationen Eintragen von Faxinformationen Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Allg.
  • Seite 690 Löschen von Faxinformationen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Eintragen von Faxinformationen > Löschen von Faxinformationen Löschen von Faxinformationen Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Allg.
  • Seite 691 Nachsenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Nachsenden Nachsenden Sie können empfangene Dokumente ausdrucken und an einen angegebenen Endempfänger weiterleiten. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie beispielsweise ein anderes Büro besuchen und eine Kopie Ihrer Unterlagen an dieses Büro senden möchten.
  • Seite 692 Nachsenden Allgemeine Einstellungen ● Parametereinstellungen ● Speziellen Absender programmieren ● Verwandte Themen Programmieren eines Endempfängers Beenden der Nachsendefunktion Nachsendemarkierung Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/forwarding.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:43]...
  • Seite 693 Programmieren eines Endempfängers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Nachsenden > Programmieren eines Endempfängers Programmieren eines Endempfängers Für jeden Endempfänger kann ein spezieller Absender eingetragen werden. Um zwei oder mehrere Endempfänger einzutragen, verwenden ● Sie Gruppenziele. Bis zu 100 Ziele können in einer Gruppe angegeben werden. Wenn jedoch eine Gruppe einer anderen Gruppe hinzugefügt wird, können maximal 150 Ziele in einer Gruppe angegeben werden.
  • Seite 694 Programmieren eines Endempfängers Um ein Nachsendeziel über eine Anwenderfunktionstaste anzugeben, müssen Sie zunächst eine Anwenderfunktionstaste mit der Funktion [Zielregistr.-Nr. festlegen] belegen. Weitere Informationen zu den Anwenderfunktionstasten finden Sie unter „Allgemeine Einstellungen/ Anpassen“. Im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen ist das Registrieren von Ordnern beschrieben. ●...
  • Seite 695 Beenden der Nachsendefunktion Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Nachsenden > Beenden der Nachsendefunktion Beenden der Nachsendefunktion Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] die Option [Nachsenden] und drücken Sie [OK].
  • Seite 696 Nachsendemarkierung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Nachsenden > Nachsendemarkierung Nachsendemarkierung In diesem Abschnitt wird die Nachsendemarkierung beschrieben. Sie können eine Nachsendemarkierung auf den nachgesendeten Empfängerdokumenten ausdrucken. Der Empfänger kann zwischen nachgesendeten und normal empfangenen Dokumenten unterscheiden. Sie können in den Anwenderparametern (Schalter 02, Bit 0) angeben, ob eine Nachsendemarkierung ausgedruckt werden soll.
  • Seite 697 Parametereinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Parametereinstellungen Parametereinstellungen Anwenderparameter erlauben Ihnen die Anpassung verschiedener Einstellungen an Ihren Bedarf. Um die Einstellungen von Funktionen zu ändern, setzen Sie die Anwenderparameter-Schalter. Schalter und Bits Jeder Anwenderparameter verfügt über eine Reihe von Schaltern, von denen jeder aus acht Bit mit den Werten "0" oder "1"...
  • Seite 698 Anwenderparameter-Liste Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Parametereinstellungen > Anwenderparameter-Liste Anwenderparameter-Liste Die Anwenderparameter-Schalter sind nachfolgend aufgeführt. Schalter: 02, Bit: 0 Weiterleitungsmarkierung 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 02, Bit: 3 TSI-Druck 0: Aus ● 1: Ein ●...
  • Seite 699 Anwenderparameter-Liste 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 03, Bit: 7 Automatischer Ausdruck des Journals 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 04, Bit: 1 Automatischer Ausdruck des Kommunikationsfehlerberichts 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 04, Bit: 4 Angabe der Parteien 0: Aus ●...
  • Seite 700 Anwenderparameter-Liste 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 05, Bit: 7 Warnung leeres Magazin (Warnung fehlendes Papier), auch wenn ein Papiermagazin leer ist 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 07, Bit: 2 Paralleles Speichersenden 0: Aus ● 1: Ein ●...
  • Seite 701 Anwenderparameter-Liste 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 11, Bit: 6 Lokaler Druck bei Weiterleitung 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 14, Bit: 0 Mit der Funktion Autom. Einschalten bei Empfang empfangene Dokumente ausdrucken 0: Sofort drucken (Ein) ● 1: Beim Drücken des Betriebsschalters (Aus) ●...
  • Seite 702 Anwenderparameter-Liste 0: Ein ● 1: Aus ● Schalter: 18, Bit: 0 Datum mit Fax-Header ausdrucken 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 18, Bit: 1 Absender mit Fax-Header ausdrucken 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 18, Bit: 2 Dateinummer mit Fax-Header drucken 0: Aus ●...
  • Seite 703 Anwenderparameter-Liste 1000: 8 Minuten ● 1001: 9 Minuten ● 1010: 10 Minuten ● 1011: 11 Minuten ● 1100: 12 Minuten ● 1101: 13 Minuten ● 1110: 14 Minuten ● 1111: 15 Minuten ● Schalter: 21, Bit: 0 Druckergebnis des Versands der Empfangsbestätigungsanfrage 0: Aus (nur bei Fehler ausdrucken) ●...
  • Seite 704 Anwenderparameter-Liste Schalter: 21, Bit: 7 Fehler-Mailbenachrichtigung übertragen 0: Ein ● 1: Aus ● Schalter: 22, Bit: 0 Erkennung eines Wähltons vor dem Versand von Faxdokumenten bei Verwendung der Telefonleitung 0: Nicht erkennen (Aus) ● 1: Erkennen (Ein) ● Schalter: 32, Bit: 0 Wählen Sie die Prioritätsreihenfolge für alternative Ziele, falls kein Ziel des angegebenen Typs vorhanden ist.
  • Seite 705 Anwenderparameter-Liste Schalter: 34, Bit: 1 SIP-Server mit IP-Fax verwenden 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 37, Bit: 4 Anzeigen der Absenderinformationen im Dateinamen von Dokumenten, die an Ordnerziele nachgesendet werden 0: Aus ● 1: Ein ● Schalter: 37, Bit: 5 Angabe, ob die Zeichen für Dateinamen von Dokumenten, die an Ordnerziele nachgesendet werden, auf normale Zeichen beschränkt sind 0: Aus...
  • Seite 706 Ändern der Anwenderparameter Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Parametereinstellungen > Ändern der Anwenderparameter Ändern der Anwenderparameter Dieser Abschnitt beschreibt, wie Parameter eingestellt werden. Der Zugriff auf einige Anwenderparameter-Einstellungen kann die Konfiguration von Optionen erfordern oder es müssen möglicherweise ●...
  • Seite 707 Ändern der Anwenderparameter Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 6, um zu einer anderen Bitnummer für denselben Schalter zu wechseln. Drücken Sie die [OK]-Taste. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7, um die Schaltereinstellungen zu ändern. Nachdem Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie abschließend die Taste [Anwenderprogramm/Zähler].
  • Seite 708 Ausdruck der Parametereinstellungsliste Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Parametereinstellungen > Ausdruck der Parametereinstellungsliste Ausdruck der Parametereinstellungsliste Drucken Sie diese Liste, um die aktuellen Parametereinstellungen zu sehen. Es werden jedoch nur wichtige oder häufig verwendete Elemente in die Liste aufgenommen. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 709 Grundstellung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Grundstellung Grundstellung Legen Sie direkt nach dem Einschalten des Geräts und dem Drücken der Taste [Gesamtlöschen] den Vorlagentyp fest. Grundstellung Bildhelligkeit ● Weitere Informationen zum Einstellen der Helligkeit finden Sie unter "Helligkeit (Kontrast)". Auflösung ●...
  • Seite 710 Grundstellungsparameterliste Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Grundstellung > Grundstellungsparameterliste Grundstellungsparameterliste Weitere Informationen zu Parametereinstellungen finden Sie unter "Parametereinstellungen". Ändern Sie nur die Bitschalter, die angezeigt wurden. Schalter: 00, Bit: 3, 2, 1 Ermöglicht die Festlegung von einer der Helligkeitsstufen als Grundstellung. 000: Normale Helligkeit ●...
  • Seite 711 Grundstellungsparameterliste 00: Aus ● 01: Ein ● Parametereinstellungen ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0228.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:49]...
  • Seite 712 Ändern der Grundstellung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Grundstellung > Ändern der Grundstellung Ändern der Grundstellung Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Parametereinstellung] und drücken Sie [OK].
  • Seite 713 Ändern der Grundstellung Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0229.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:49]...
  • Seite 714 Speziellen Absender programmieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren Speziellen Absender programmieren Dieser Abschnitt beschreibt die Programmierung eines speziellen Absenders. Durch die Vorab-Programmierung spezieller Absender können Sie für jeden Absender folgende Funktionen festlegen: Autorisierter RX ●...
  • Seite 715 Speziellen Absender programmieren Anzahl programmierendes programmierter Ziel (Eigener Kennungen Name) NIEDERLASSUNG Sie können bis zu 30 Abkürzungen programmieren. Leerstellen werden ignoriert, wenn die Kennungen verglichen werden. Sie können für folgende Funktionen Abkürzungen verwenden: Autorisierter RX ● Weiterleiten ● Speichersperre ● 2-seitiger Druck ●...
  • Seite 716 Autorisierter Empfang Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Autorisierter Empfang Autorisierter Empfang Verwenden Sie diese Funktion, um eintreffende Absender zu beschränken. Das Gerät empfängt nur Faxdokumente von programmierten speziellen Absendern. So werden Sie dabei unterstützt, unerwünschte Dokumente, z.
  • Seite 717 Nachsenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Nachsenden Nachsenden Empfangene Dokumente können ausgedruckt und anschließend an die zuvor programmierten Empfänger übertragen werden. Ein Ordnerziel kann registriert werden. Sie können auch Faxdokumente weiterleiten, die nur von Absendern gesendet werden, die als spezielle Absender programmiert sind.
  • Seite 718 Speichersperre Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Speichersperre Speichersperre Sie können eintreffende Dokumente von programmierten Absendern (spezielle Absender) im Speicher sichern, ohne sie auszudrucken. Personen ohne Speichersperr-ID können die Dokumente nicht ausdrucken. Diese Funktion ist daher für den Empfang vertraulicher Dokumente nützlich.
  • Seite 719 2-seitiger Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > 2-seitiger Druck 2-seitiger Druck Der Ausdruck kann beidseitig erfolgen. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0234.htm [24.02.2011 16:47:52]...
  • Seite 720 Spezielle Absender programmieren/ändern Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Spezielle Absender programmieren/ändern Spezielle Absender programmieren/ändern Dieser Abschnitt beschreibt, wie spezielle Absender programmiert und geändert werden. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 721 Spezielle Absender programmieren/ändern Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] die gewünschten Elemente aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit [OK]. Sie dürfen nur das Element auswählen, das Sie programmieren möchten. Um diese Einstellungen rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste [Escape]. Die Anzeige kehrt zu Schritt 5 zurück. Drücken Sie [Verlassen].
  • Seite 722 Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders Dieser Abschnitt beschreibt die Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders. Sie können das "Eingangs-Setup"...
  • Seite 723 Programmierung der Erstkonfiguration eines speziellen Absenders Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0240.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:53]...
  • Seite 724 Löschen eines speziellen Absenders Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Löschen eines speziellen Absenders Löschen eines speziellen Absenders Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein spezieller Absender gelöscht wird. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 725 Speziellen Absender programmieren: Liste drucken Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Faxfunktionen > Speziellen Absender programmieren > Speziellen Absender programmieren: Liste drucken Speziellen Absender programmieren: Liste drucken Sie können die programmierten speziellen Absender anzeigen. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Faxfunkt.] und drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Wählen Sie mithilfe von [ ] oder [ ] [Administrator-Tools] und drücken Sie anschließend die Taste [OK].
  • Seite 726 Technische Daten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Anhang > Technische Daten Technische Daten Fax: Senden und Empfangen Komponente Spezifikationen Standard Auflösung Standard (8 × 3,85 Zeilen/mm, 200 × 100 dpi), Detail (8 × 7,7 Zeilen/mm, 200 × 200 dpi), 8 ×...
  • Seite 727 Technische Daten Komponente Spezifikationen Netzwerk Ethernet (1000BASE-T, 100BASE-TX, 10BASE-T) Wireless-LAN (auf Basis von IEEE 802.11a/b/g) Scanauflösung Standard (8 × 3,85 Zeilen/mm, 200 × 100 dpi), Detail (8 × 7,7 Zeilen/mm, 200 × 200 dpi), 8 × 15,4 Zeichen/mm (Feine Zeichen) Maximales Standard: A4 , 8 ×...
  • Seite 728 Technische Daten Scanauflösung 200 × 100 dpi (Standard), 200 × 200 dpi (Detail), 200 × 400 dpi (Fein) Vorlagenformat: Scanbreite Kommunikationsprotokolle Senden ● SMTP, TCP/IP Empfang ● POP3, SMTP, IMAP4, TCP/IP E-Mail-Format Einzeln/mehrteilig, MIME-Umwandlung Formate für Dateianhänge: Internet-Fax Senden/Empfangen ● TIFF-F (Komprimierung MH, MR , MMR Mail zum Ausdruck...
  • Seite 729 Erforderliche Spezifikationen für Internet-Fax-Zielgeräte Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Anhang > Technische Daten > Erforderliche Spezifikationen für Internet-Fax-Zielgeräte Erforderliche Spezifikationen für Internet-Fax-Zielgeräte In diesem Abschnitt werden die Spezifikationen für Geräte erläutert, die als Internet-Faxziele dienen. Bei der Kommunikation mit Geräten, die mit dem Vollmodus kompatibel sind, können Sie die höheren Spezifikationen für Codierung, Vorlagenformate und Auflösung nutzen.
  • Seite 730 Erforderliche Spezifikationen für Internet-Fax-Zielgeräte Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/fax/unv/0244.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:47:56]...
  • Seite 731 Maximalwerte Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Anhang > Maximalwerte Maximalwerte Die nachstehende Liste enthält die Maximalwerte für die einzelnen Elemente. Element Beschreibung Speicher 4 MB Anzahl der Dokumente, die für "Speichersenden" gespeichert werden können Anzahl der speicherbaren Seiten (bei ca.
  • Seite 732 Maximalwerte Anzahl der Kommunikationsergebnisse, die Sie auf diesem Gerät überprüfen können Anzahl der im Journal gedruckten Kommunikationsergebnisse Anzahl der speziellen Absender, die Sie registrieren können Anzahl der Übertragungsergebnisse des LAN-Faxtreibers, die Sie auf einem Netzwerkcomputer mit "SmartDeviceMonitor for Admin", "DeskTopBinder" oder Web Image Monitor überprüfen können Anzahl der mit einem LAN- Faxtreiber gesendeten Dokumente,...
  • Seite 733 Warenzeichen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Faxhandbuch > Anhang > Warenzeichen Warenzeichen Adobe, Acrobat, Acrobat Reader und Reader sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten Amerikas und/oder anderen Ländern. ® ® ® ®...
  • Seite 734 Warenzeichen ® ® Microsoft Windows Server 2003 Datacenter Edition Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 R2 lauten wie folgt: ● ® ® Microsoft Windows Server 2003 R2 Standard Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 R2 Enterprise Edition ® ® Microsoft Windows Server 2003 R2 Datacenter Edition...
  • Seite 735 Handbücher zu diesem Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Handbücher zu diesem Gerät Handbücher zu diesem Gerät Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. Die Medien unterscheiden sich je nach Handbuch.
  • Seite 736 Handbücher zu diesem Gerät Dieses Handbuch ist für Administratoren des Geräts vorgesehen. Es erläutert die Sicherheitsfunktionen, die von Ihnen angewandt werden können, um unautorisierte Geräteanwendungen sowie Datenänderungen und -zugriffe zu verhindern. Zum besseren Schutz empfehlen wir, folgende Einstellungen vorzunehmen: Installieren Sie das Gerätezertifikat. ●...
  • Seite 737 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis Hinweis Verwandte Themen Wichtig Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0002.htm [24.02.2011 16:47:58]...
  • Seite 738 Wichtig Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis > Wichtig Wichtig In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle oder beiläufige Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben. Um eine gute Kopierqualität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie den Originaltoner vom Hersteller verwenden.
  • Seite 739 Verwendung dieser Anleitung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung Verwendung dieser Anleitung Verwandte Themen Symbole Hinweis Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0004.htm [24.02.2011 16:47:59]...
  • Seite 740 Symbole Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Symbole Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
  • Seite 741 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieser Anleitung > Hinweis Hinweis Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Einige Abbildungen in diesem Handbuch können leicht vom Gerät abweichen. Einige Optionen sind in manchen Ländern nicht verfügbar. Nähere Einzelheiten erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler. Je nach dem in welchem Land Sie sich befinden, sind bestimmte Einheiten optional.
  • Seite 742 Gesetze und Vorschriften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften Gesetze und Vorschriften Verwandte Themen Gesetzliche Verbote Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0007.htm [24.02.2011 16:48:00]...
  • Seite 743 Gesetzliche Verbote Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften > Gesetzliche Verbote Gesetzliche Verbote Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist. Das Kopieren oder Drucken folgender Dokumente ist üblicherweise durch die örtlichen Gesetze verboten: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienpapiere, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
  • Seite 744 Modellspezifische Informationen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Modellspezifische Informationen Modellspezifische Informationen In diesem Handbuch werden modellspezifische Informationen anhand folgender Symbole erläutert: Weist auf spezifische Informationen zum Modell für 220 bis 240 V hin. Weist auf spezifische Informationen zum Modell 120 V hin.
  • Seite 745 Überprüfen der Verbindungsart Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Überprüfen der Verbindungsart Überprüfen der Verbindungsart Dieses Gerät unterstützt sowohl Netzwerkverbindungen als auch lokale Verbindungen. Überprüfen Sie vor der Druckertreiber-Installation, wie das Gerät angeschlossen ist. Befolgen Sie den für die gewählte Verbindungsart passenden Treiberinstallationsablauf.
  • Seite 746 Netzwerkverbindung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Überprüfen der Verbindungsart > Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung Dieses Gerät kann als Windows-Druckanschluss oder Netzwerkdrucker verwendet werden. Verwandte Themen Verwenden dieses Druckers als Windows-Druckanschluss Verwenden als Netzwerkdrucker Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0011.htm [24.02.2011 16:48:02]...
  • Seite 747 Lokale Verbindung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Überprüfen der Verbindungsart > Lokale Verbindung Lokale Verbindung Die lokalen Verbindungen lassen sich über Parallel- und USB-Anschlüsse aufbauen. Schauen Sie sich die Erläuterungen zur Installation des Druckertreibers für den jeweiligen Anschlusstyp an. ●...
  • Seite 748 Installation des Druckertreibers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers Installation des Druckertreibers In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Druckertreiber installiert wird. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Druckertreiber zu installieren: Mittels Express-Installation, bei der die Einstellungen auf einmal installiert werden, oder mittels Installation des Treibers entsprechend des verwendeten Anschlusses.
  • Seite 749 Express-Installation Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers > Express-Installation Express-Installation Nutzer von Windows 2000/XP/Vista und Windows Server 2003/2003 R2/2008 können die Installation einfach von der mitgelieferten CD ausführen. Bei der Express-Installation werden der PCL-Druckertreiber und DeskTopBinder - SmartDeviceMonitor for Client in einer Netzwerkumgebung installiert, und der TCP/IP-Port wird eingerichtet.
  • Seite 750 Express-Installation des Druckers vornehmen". Installation des Druckertreibers über USB ● Optionseinstellungen für den Drucker ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0016.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:03]...
  • Seite 751 Verwendung des SmartDeviceMonitor for Client-Anschlusses Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers > Verwendung des SmartDeviceMonitor for Client-Anschlusses Verwendung des SmartDeviceMonitor for Client-Anschlusses Um SmartDeviceMonitor for Client unter Windows 2000/XP Professional/Vista, Windows Server 2003/2003 R2/2008 zu installieren, ●...
  • Seite 752 Verwendung des Standard-TCP/IP-Anschlusses Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers > Verwendung des Standard-TCP/IP-Anschlusses Verwendung des Standard-TCP/IP-Anschlusses Hier wird die Installation des PCL-Druckertreibers über den TCP/IP-Anschluss beschrieben. Um diesen Druckertreiber unter Windows 2000/XP/Vista und Windows Server 2003/2003 R2/2008 zu installieren, müssen Sie über einen ●...
  • Seite 753 Verwendung des LPR-Anschlusses Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers > Verwendung des LPR-Anschlusses Verwendung des LPR-Anschlusses Hier wird die Installation des PCL-Druckertreibers über den LPR-Anschluss beschrieben. Um diesen Druckertreiber unter Windows 2000/XP/Vista und Windows Server 2003/2003 R2/2008 zu installieren, müssen Sie über einen ●...
  • Seite 754 Verwendung des WSD-Anschlusses Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers > Verwendung des WSD-Anschlusses Verwendung des WSD-Anschlusses Dieser Abschnitt erläutert die Installation über den WSD-Anschluss. Der WSD-Port kann nur unter Windows Vista oder Windows Server 2008 verwendet werden. ●...
  • Seite 755 Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker Hier wird die Installation des PCL-Druckertreibers beschrieben, wenn der Drucker als Windows-Netzwerkdrucker verwendet wird. Um den Druckserver zu nutzen, installieren Sie den Druckertreiber, indem Sie zunächst "Netzwerk-Druckserver" auswählen und dann den unter Windows 2000/XP/Vista oder Windows Server 2003/2003 R2/2008 freigegebenen Drucker wählen.
  • Seite 756 Verwendung als Windows-Netzwerkdrucker Auf den Druckernamen doppelklicken, um die Druckereinstellungen anzuzeigen. Die unter [Kommentar], [Treiber] und [Anschluß] angezeigten Informationen variieren abhängig vom Betriebssystem, dem Druckermodell und dem Anschluss. Klicken Sie auf [Anschluss] und dann auf [Hinzufügen]. Klicken Sie auf [Netzwerkdrucker] und dann auf [OK]. Doppelklicken Sie im Dialogfeld [Drucker suchen] auf den Computernamen, den Sie als Druckserver verwenden möchten.
  • Seite 757 Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker Dieser Abschnitt erläutert, wie der Windows-Computer als NetWare-Client eingerichtet wird. Um diesen Druckertreiber unter Windows 2000/XP/Vista und Windows Server 2003/2003 R2/2008 zu installieren, müssen Sie über einen ●...
  • Seite 758 Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker Klicken Sie auf [Anschluss] und dann auf [Hinzufügen]. Klicken Sie auf [Netzwerkdrucker] und dann auf [OK]. Auf den Namen des NetWare-Dateiservers im Netzwerkverzeichnis doppelklicken. Die erstellte Warteschlange wird angezeigt. Wählen Sie die Druckwarteschlange aus und klicken Sie dann auf [OK]. Überprüfen Sie, dass der Anschluss des ausgewählten Druckers unter [Anschluss:] angezeigt wird.
  • Seite 759 Seitenvorschub Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker > Seitenvorschub Seitenvorschub Verwenden Sie NetWare nicht, um den Seitenvorschub zu konfigurieren. Der Seitenvorschub wird vom Druckertreiber unter Windows gesteuert. Wenn der NetWare-Seitenvorschub konfiguriert ist, kann der Drucker möglicherweise nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 760 Bannerseite Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker > Bannerseite Bannerseite Konfigurieren Sie eine Bannerseite nicht unter NetWare. Folgen Sie den nachstehenden Schritten entsprechend des verwendeten Betriebssystems, um die Bannerseiten zu deaktivieren: Unter Windows 2000/XP/Vista oder Windows Server 2003/2003 R2/2008 deaktivieren Sie das Kontrollkästchen [Banner ●...
  • Seite 761 Drucken nach dem Zurücksetzen des Druckers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Verwendung als NetWare-Druckserver/Remote-Drucker > Drucken nach dem Zurücksetzen des Druckers Drucken nach dem Zurücksetzen des Druckers Wenn ein Drucker-Reset durchgeführt wird, dauert es 30 bis 40 Sekunden, bis die Verbindung zwischen Drucker und Druckserver wieder aufgebaut ist.
  • Seite 762 Installation des Druckertreibers über USB Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers über USB Installation des Druckertreibers über USB Dieser Abschnitt erläutert, wie die Druckertreiber bei Verwendung von USB installiert werden. Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass nur das Betriebssystem auf dem Computer ausgeführt wird und keine Druckjobs verarbeitet werden.
  • Seite 763 Windows 2000/XP, Windows Server 2003/2003 R2 - USB Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers über USB > Windows 2000/XP, Windows Server 2003/2003 R2 - USB Windows 2000/XP, Windows Server 2003/2003 R2 - USB Um einen Druckertreiber zu installieren, benötigen Sie Administratorrechte.
  • Seite 764 Windows 2000/XP, Windows Server 2003/2003 R2 - USB Wenn der Druckertreiber bereits installiert wurde, wird Plug and Play aktiviert und das Symbol des mit dem "USB001"- Anschluss verbundenen Druckers erscheint im Fenster [Drucker]. Um Autostart zu deaktivieren, drücken Sie die linke Umschalttaste, wenn Sie die CD-ROM in das Laufwerk einlegen, und halten sie ●...
  • Seite 765 Windows Vista, Windows Server 2008 - USB Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation des Druckertreibers über USB > Windows Vista, Windows Server 2008 - USB Windows Vista, Windows Server 2008 - USB Um einen Druckertreiber zu installieren, benötigen Sie Administratorrechte. Melden Sie sich mit einem Account an, der über Administrator- ●...
  • Seite 766 Windows Vista, Windows Server 2008 - USB Klicken Sie auf [Fertig stellen]. Wenn die Installation erfolgreich war, wird das Symbol des Druckers, der an den Anschluss "USB001" angeschlossen ist, zum Fenster [Drucker und Faxgeräte] hinzugefügt. Um Autostart zu deaktivieren, drücken Sie die linke Umschalttaste, wenn Sie die CD-ROM in das Laufwerk einlegen, und halten sie ●...
  • Seite 767 Drucken über die parallele Schnittstelle Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Drucken über die parallele Schnittstelle Drucken über die parallele Schnittstelle Hier wird die Installation des PCL-Druckertreibers über den Parallelanschluss beschrieben. Um einen Drucker zu verwenden, der über eine parallele Schnittstelle angeschlossen ist, klicken Sie bei der Installation des Druckertreibers auf [LPT1].
  • Seite 768 Drucken über die parallele Schnittstelle Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wählen Sie, ob Sie den Computer sofort oder später neu starten möchten, und klicken Sie dann auf [Fertig stellen]. Starten Sie den Computer neu, um die Installation abzuschließen. Nach der Installation des Druckertreibers kann ein Anwendercode festgelegt werden. Informationen zu Anwendercodes finden Sie in der ●...
  • Seite 769 Optionseinstellungen für den Drucker Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Optionseinstellungen für den Drucker Optionseinstellungen für den Drucker Nehmen Sie die Optionseinstellungen mithilfe des Druckertreibers für den Drucker vor, wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist. Verwandte Themen Bedingungen für die bidirektionale Kommunikation Wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist...
  • Seite 770 Bedingungen für die bidirektionale Kommunikation Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Optionseinstellungen für den Drucker > Bedingungen für die bidirektionale Kommunikation Bedingungen für die bidirektionale Kommunikation Bidirektionale Kommunikation ermöglicht, Informationen zu den vorgenommenen Einstellungen für Papierformat und Einzugsrichtung automatisch an den Drucker zu senden.
  • Seite 771 Wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Optionseinstellungen für den Drucker > Wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist Wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist Nehmen Sie die Optionseinstellungen vor, wenn die bidirektionale Kommunikation deaktiviert ist. Unter Windows 2000/XP/Vista und Windows Server 2003/2003 R2/2008 ist die Zugriffsberechtigung eines Druckerverwalters erforderlich, ●...
  • Seite 772 Installation von Font Manager Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Installation von Font Manager Installation von Font Manager Unter Windows 2000/XP/Vista und Windows Server 2003/2003 R2/2008 sind für die Installation von Anwendungen über Autostart ●...
  • Seite 773 Verwenden von Adobe PageMaker Version 6.0, 6.5 oder 7.0 Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Vorbereitung des Geräts > Verwenden von Adobe PageMaker Version 6.0, 6.5 oder 7.0 Verwenden von Adobe PageMaker Version 6.0, 6.5 oder 7.0 Wenn Windows 2000/XP mit Adobe PageMaker verwendet wird, müssen Sie PPD-Dateien in den PageMaker-Ordner kopieren. Die PPD-Dateien mit der Endung .ppd befinden sich im Verzeichnis "DRIVERS PS XP_VISTA (Sprache) DISK1"...
  • Seite 774 Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie die Eigenschaften des Druckertreibers aufrufen und konfigurieren können. Nachfolgend wird erklärt, wie der Druckertreiber unter Windows XP konfiguriert wird.
  • Seite 775 Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckereigenschaften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen > Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckereigenschaften Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckereigenschaften Um die Standardeinstellungen des Druckers (einschließlich der Einstellungen für Optionen) zu ändern, melden Sie sich mit einem ●...
  • Seite 776 Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckpräferenzen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen > Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckpräferenzen Drucker-Standardeinstellungen vornehmen - Druckpräferenzen Die Einstellungen im Dialogfeld "Druckeinstellungen" (Dokumenteigenschaften), die geändert und beibehalten werden können, variieren ●...
  • Seite 777 Mit einer Anwendung Druckeinstellungen vornehmen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen > Mit einer Anwendung Druckeinstellungen vornehmen Mit einer Anwendung Druckeinstellungen vornehmen Sie können Druckereinstellungen für eine bestimmte Anwendung vornehmen. Um Druckereinstellungen für eine bestimmte Anwendung vorzunehmen, öffnen Sie das Dialogfeld [Druckeinstellungen] in dieser Anwendung.
  • Seite 778 Einstellen des Papierformats am Bypass Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Einstellen des Papierformats am Bypass Einstellen des Papierformats am Bypass Dieser Abschnitt erläutert, wie das Papier in den Bypass einzulegen ist. Einzelheiten zu Papierformat und Papiertyp finden Sie in Über dieses Gerät. Papierformate, die in den Bypass eingelegt werden können, sind 90-216 mm (3,55-8,5 Zoll) hoch und 139-600 mm (5,48-23,62 Zoll) quer.
  • Seite 779 Einstellen des Papierformats am Bypass Wenn das Papierformat der Papierführungen nicht mit dem Papier übereinstimmt, kann es zu Einzugsproblemen oder Papierstaus kommen. Das Papier nicht über die Begrenzungsmarkierung stapeln, da es anderenfalls zu schiefen Drucken oder Papierstau kommen kann. Die Verlängerung herausziehen, um Papierformate größer als A4 , 8 "...
  • Seite 780 Einstellen des Papierformats am Bypass Dickes Papier oder OHP-Folie über das Bedienfeld einstellen Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0046.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:48:15]...
  • Seite 781 Einstellen des Papierformats über das Bedienfeld Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Einstellen des Papierformats am Bypass > Einstellen des Papierformats über das Bedienfeld Einstellen des Papierformats über das Bedienfeld Gehen Sie wie im folgenden beschrieben vor, um die Geräteeinstellungen am Bedienfeld vorzunehmen, wenn Sie ein Standardpapierformat in den Bypass einlegen.
  • Seite 782 Einstellen des Papierformats über das Bedienfeld Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler], um zur Anfangsanzeige zurückzukehren. Beim Einlegen von dickem Papier, dünnem Papier oder OHP-Folien stellen Sie das Format und den Typ des Papiers ein. ● [Autom. Erkennung] ist die Standardeinstellung für [Format des Drucker-Bypass]. ●...
  • Seite 783 Angeben eines benutzerdefinierten Papierformats über das Bedienfeld Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Einstellen des Papierformats am Bypass > Angeben eines benutzerdefinierten Papierformats über das Bedienfeld Angeben eines benutzerdefinierten Papierformats über das Bedienfeld Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um die Geräteeinstellungen am Bedienfeld vorzunehmen, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat in den Bypass einlegen.
  • Seite 784 Angeben eines benutzerdefinierten Papierformats über das Bedienfeld [OK]. Geben Sie die horizontale Größe des Papiers mithilfe der Zehnertastatur ein und drücken Sie dann die Taste [OK]. Geben Sie die vertikale Größe des Papiers über die Zehnertastatur ein und drücken Sie dann auf [OK]. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler], um zur Anfangsanzeige zurückzukehren.
  • Seite 785 Dickes Papier oder OHP-Folie über das Bedienfeld einstellen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Einstellen des Papierformats am Bypass > Dickes Papier oder OHP-Folie über das Bedienfeld einstellen Dickes Papier oder OHP-Folie über das Bedienfeld einstellen Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um die Geräteeinstellungen am Bedienfeld vorzunehmen, wenn Sie dickes Papier oder OHP-Folien in den Bypass einlegen.
  • Seite 786 Dickes Papier oder OHP-Folie über das Bedienfeld einstellen Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] zur Auswahl der erforderlichen Einstellungen für den gewünschten Papiertyp. Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler], um zur Anfangsanzeige zurückzukehren. Das Drucken auf spezielles Papier wie auf dickes oder dünnes Papier oder auf OHP-Folien kann langsamer laufen als das Drucken auf ●...
  • Seite 787 Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Einstellen des Papierformats am Bypass > Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor, um die Geräteeinstellungen am Bedienfeld vorzunehmen, wenn Sie Umschläge in den Bypass einlegen.
  • Seite 788 Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Legen Sie je nach Umschlagtyp über den Druckertreiber eine entsprechende Druckbildrotation fest. Führen Sie bei Umschlägen des Typs (1)- ● (4) eine Drehung um 180 Grad durch. Vor dem Einlegen sicherstellen, dass die Umschläge keine Luft enthalten. ●...
  • Seite 789 Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um das [Format des Drucker-Bypass] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ], [ ], [ ] oder [ ], um das [Ben.def. Form] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 790 Einstellen von Umschlägen über das Bedienfeld Berücksichtigen Sie bei den Maßen zur Eingabe des horizontalen Umschlagformats die ausgeklappte Umschlagklappe. ● 1. Vertikale Vorlagengröße 2. Horizontale Vorlagengröße Einzelheiten zu Umschlägen finden Sie in Über dieses Gerät. ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C.../Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/envelope.htm (4 von 4) [24.02.2011 16:48:19]...
  • Seite 791 Drucken auf Papier mit fester Orientierung oder doppelseitiger Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Drucken auf Papier mit fester Orientierung oder doppelseitiger Druck Drucken auf Papier mit fester Orientierung oder doppelseitiger Druck In diesem Abschnitt wird der Druck auf Papier mit einer unveränderbaren Ausrichtung und zu bedruckenden Seite beschrieben (z.B.
  • Seite 792 Drucken auf Papier mit fester Orientierung oder doppelseitiger Druck Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0051.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:20]...
  • Seite 793 Häufig verwendete Druckmethoden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Häufig verwendete Druckmethoden Häufig verwendete Druckmethoden In diesem Kapitel wird erläutert, wie die verschiedenen Druckfunktionen, einschließlich Normaldruck, Duplexdruck und Kombinationsdruck verwendet werden. Jede in diesem Kapitel beschriebene Funktion wird unter "Ein-Klick-Voreinstell." konfiguriert und registriert. Sie können außerdem die Parameter für jede Funktion ändern, indem Sie "Ein-Klick-Voreinstell."...
  • Seite 794 Standarddruck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Häufig verwendete Druckmethoden > Standarddruck Standarddruck Gehen Sie wie folgt vor, um Dokumente mithilfe der normalen Druckfunktion über den Druckertreiber auszudrucken. Stellen Sie vor dem Drucken sicher, dass die Einstellungen für die installierten Optionen und das eingelegte Papier richtig konfiguriert sind. ●...
  • Seite 795 Standarddruck Wenn Sie in der Liste [Einzugsmagazin:] [Automatische Magazinwahl] auswählen, wird das Einzugsmagazin je nach angegebenem Papierformat und -typ automatisch gewählt. Wählen Sie in der Liste [Papiertyp:] den Papiertyp, der in das Papiermagazin eingelegt ist. Klicken Sie auf [OK], um das Dialogfeld für die Druckereigenschaften zu schließen. Drucken Sie das Dokument mithilfe der Druckfunktion in der ursprünglichen Anwendung des Dokuments aus.
  • Seite 796 Drucken auf beide Seiten eines Blattes Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Häufig verwendete Druckmethoden > Drucken auf beide Seiten eines Blattes Drucken auf beide Seiten eines Blattes In diesem Abschnitt wird erklärt, wie mithilfe des Druckertreibers Seiten beidseitig bedruckt werden. Duplexdruck ist nicht möglich, wenn die unten aufgelisteten Papiertypen angegeben wurden.
  • Seite 797 Drucken auf beide Seiten eines Blattes Wenn das Dokument Seiten mit unterschiedlichen Vorlagengrößen enthält, kann es zu Seitenumbrüchen kommen. ● Verwandte Themen Duplexdruck-Typen Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0054.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:21]...
  • Seite 798 Mehrere Seiten auf einer einzelnen Seite kombinieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Häufig verwendete Druckmethoden > Mehrere Seiten auf einer einzelnen Seite kombinieren Mehrere Seiten auf einer einzelnen Seite kombinieren Dieser Abschnitt erläutert, wie mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden. Die Funktion Kombinationsdruck ermöglicht es Ihnen, die Papierverwendung durch das Ausdrucken mehrerer Seiten in reduzierter Größe auf ein einzelnes Blatt wirtschaftlicher zu gestalten.
  • Seite 799 Mehrere Seiten auf einer einzelnen Seite kombinieren Wenn das Dokument Seiten mit unterschiedlichen Vorlagengrößen enthält, kann es zu Seitenumbrüchen kommen. ● Wenn die von Ihnen verwendete Anwendung ebenfalls über eine Funktion für die Kombination verfügt, deaktivieren Sie diese. Bei ● gleichzeitiger Aktivierung ist es wahrscheinlich, dass der Druck nicht korrekt erfolgt.
  • Seite 800 Verwendung von Ein-Klick-Voreinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Häufig verwendete Druckmethoden > Verwendung von Ein- Klick-Voreinstellungen Verwendung von Ein-Klick-Voreinstellungen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Ein-Klick-Voreinstellungen registriert und verwendet werden. Jede Funktion, die in diesem Kapitel erklärt wird, ist unter [Liste Ein-Klick-Voreinstellungen:] auf der Registerkarte [Ein-Klick-Voreinstell.] vorkonfiguriert und registriert.
  • Seite 801 Erweiterte Druckfunktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Erweiterte Druckfunktionen Erweiterte Druckfunktionen In diesem Kapitel werden die erweiterten Druckfunktionen des Druckers erläutert. Anders als die Funktionen, die auf der Registerkarte [Ein-Klick-Voreinstell.] konfiguriert werden können, können verschiedene Druckfunktionen über jedes [Menü:]-Symbol in der Registerkarte [Detaill.Einstellungen] konfiguriert werden.
  • Seite 802 Menünamen und kurzer Überblick zu jeder Funktion Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Erweiterte Druckfunktionen > Menünamen und kurzer Überblick zu jeder Funktion Menünamen und kurzer Überblick zu jeder Funktion Nachfolgend findet sich ein Überblick zu den Einstellungen, die im [Finishing]-Menü zur Verfügung stehen. Menü...
  • Seite 803 Sortieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Erweiterte Druckfunktionen > Sortieren Sortieren Beim Drucken mehrerer Dokumente, wie z. B. Arbeitsblätter für Meetings, können Sie die Drucksätze der Reihe nach trennen. Diese Funktion ist als "Sortieren" bekannt. Die Funktion Sortieren speichert die von einem Computer an den Speicher oder die Festplatte des Geräts übermittelten Daten.
  • Seite 804 Bei Fehlern mit angegebenem Papierformat und -typ Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Bei Fehlern mit angegebenem Papierformat und -typ Bei Fehlern mit angegebenem Papierformat und -typ Dieser Abschnitt erläutert, wie das Gerät zu bedienen ist, wenn kein Magazin mit dem gewählten Papierformat bzw. Papiertyp verfügbar oder wenn das eingelegte Papier aufgebraucht ist.
  • Seite 805 Drucken aus gewähltem Magazin Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Bei Fehlern mit angegebenem Papierformat und -typ > Drucken aus gewähltem Magazin Drucken aus gewähltem Magazin Wenn das Gerät über kein Magazin für das ausgewählte Papierformat bzw. den Papiertyp verfügt oder wenn das gewählte Papier im betreffenden Magazin aufgebraucht ist, erscheint eine Warnmeldung.
  • Seite 806 Abbrechen eines Druckjobs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Bei Fehlern mit angegebenem Papierformat und -typ > Abbrechen eines Druckjobs Abbrechen eines Druckjobs Folgen Sie diesen Anweisungen, um einen Druckjob abzubrechen, wenn die Aufforderung zum Seitenvorschub erscheint. Drücken Sie [JobReset].
  • Seite 807 Spool-Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Spool-Druck Spool-Druck Beim Spooldruck werden die vom Computer übertragenen Druckjobs zwischengespeichert und dann nach Abschluss der Übertragung ausgedruckt. Dadurch wird die Druckzeit verkürzt und die Druckeffektivität maximiert. Während des Spool-Druckvorgangs ist die Festplatte zugriffsbereit und die Datenempfangsanzeige blinkt.
  • Seite 808 Registrieren von Klassifizierungscodes Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Registrieren von Klassifizierungscodes Registrieren von Klassifizierungscodes In diesem Abschnitt werden die Klassifizierungscodes erläutert. Wenn Sie Klassifizierungscodes registrieren, protokolliert der Drucker die Anzahl der unter jedem Code gedruckten Seiten. Sie können Klassifizierungscodes für einzelne Anwender und bestimmte Zwecke registrieren, wodurch Sie jeweils die Druckerverwendung überwachen können.
  • Seite 809 Registrieren von Klassifizierungscodes Konfigurieren der Klassifizierungscodes ● Verwandte Themen Konfigurieren der Klassifizierungscodes Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0066.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:28]...
  • Seite 810 Konfigurieren der Klassifizierungscodes Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Registrieren von Klassifizierungscodes > Konfigurieren der Klassifizierungscodes Konfigurieren der Klassifizierungscodes Verwenden Sie Web Image Monitor, um festzulegen, ob die Anforderung eines Klassifizierungscodes für Druckjobs angewendet werden soll oder nicht. Die Konfigurationsseite kann jederzeit gedruckt werden.
  • Seite 811 Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken von Dokumenten > Registrieren von Klassifizierungscodes > Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Wenn Sie in einer Umgebung drucken, in der Klassifizierungscodes erforderlich sind, muss für jeden Druckjob ein Klassifizierungscode festgelegt werden.
  • Seite 812 Festlegen des Klassifizierungscodes für einen Druckjob Installation des Druckertreibers ● Anzeige des Bildschirms mit den Druckertreibereinstellungen ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0068.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:29]...
  • Seite 813 Bedienfeld-Display Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Bedienfeld-Display Bedienfeld-Display Dieser Abschnitt beschreibt die Konfiguration mithilfe des Bedienfeld-Displays bei ausgewählter Druckerfunktion. Berühren Sie nicht das Bedienfeld-Display. ● Die nachfolgende Anzeige wird beim Einschalten des Druckers angezeigt. 1.
  • Seite 814 Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Bedienfeld-Display > Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten Bedienweise von Bedienfeld-Display und Tasten In diesem Abschnitt wird die Anzeige des Bedienfeld-Displays und die Funktionen der entsprechenden Tasten beschrieben. 1.
  • Seite 815 Verwendung der Druckjobfunktion Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Verwendung der Druckjobfunktion Verwendung der Druckjobfunktion Hier wird erklärt, wie Dateien, die auf dem Drucker gespeichert sind, gedruckt oder gelöscht werden können. Es gibt die folgenden Druckdateitypen: Probedruck, vertraulicher Druck, angehaltener Druck und gespeicherter Druck. Druckdateien, die von Computern gesendet werden, können auf der Festplatte des Druckers gespeichert werden.
  • Seite 816 Druckjobansicht Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Verwendung der Druckjobfunktion > Druckjobansicht Druckjobansicht Wenn der Drucker eingeschaltet wird, erscheint die folgende Anzeige, wenn eine optionale Festplatte in dem Drucker installiert ist. Wenn Sie im Anfangsbildschirm auf [Druckjob] drücken, erscheint eine Anzeige, die Sie auffordert, den Druckjobtyp anzugeben.
  • Seite 817 Druckjobansicht Die Anwender-ID zeigt die ID des Anwenders an, die vom Druckertreiber eingestellt wurde. Datum und Uhrzeit zeigen die Zeit, zu der ein Druckjob im Drucker gespeichert wurde. Der Dateiname gibt den Namen der Datei an. "****" wird jedoch bei einer Vertraulichen Druckdatei anstelle eines Dateinamens angezeigt.
  • Seite 818 Druckjobansicht Um die Auswahl einer Datei abzubrechen, drücken Sie [JobReset]. ● Die Anzeige wird nicht aktualisiert, wenn eine neue Datei gespeichert wird, während die Liste der gespeicherten Dateien angezeigt wird. Um ● die Anzeige zu aktualisieren, drücken Sie auf [Escape], um zur Anfangsanzeige zurückzukehren, und dann drücken Sie erneut auf [Druckjobs].
  • Seite 819 Drucken über den Druckjobbildschirm Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken über den Druckjobbildschirm Drucken über den Druckjobbildschirm Dieser Abschnitt beschreibt die Druckfunktionen Probedruck, Vertraulicher Druck, Angehaltener Druck, Gespeicherter Druck. Verwandte Themen Probedruck Vertraulicher Druck Angehaltener Druck Gespeicherter Druck Anfang...
  • Seite 820 Probedruck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken über den Druckjobbildschirm > Probedruck Probedruck Verwenden Sie diese Funktion, um nur den ersten Satz von mehreren Druckjobsätzen zu drucken. Nachdem Sie das Ergebnis überprüft haben, können die verbleibenden Druckjobsätze über das Bedienfeld des Druckers gedruckt oder abgebrochen werden.
  • Seite 821 Vertraulicher Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken über den Druckjobbildschirm > Vertraulicher Druck Vertraulicher Druck Verwenden Sie diese Funktion, um die Vertraulichkeit beim Drucken vertraulicher Dokumente auf dem Drucker mit freigebenem Netzwerk zu wahren. Generell ist es möglich, Daten über das Bedienfeld-Display zu drucken, wenn diese einmal auf dem Drucker gespeichert wurden.
  • Seite 822 Angehaltener Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken über den Druckjobbildschirm > Angehaltener Druck Angehaltener Druck Verwenden Sie diese Funktion, um eine Datei vorübergehend im Drucker zu halten, und diese später über den Computer oder das Gerätebedienfeld zu drucken.
  • Seite 823 Gespeicherter Druck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken über den Druckjobbildschirm > Gespeicherter Druck Gespeicherter Druck Verwenden Sie diese Funktion, um eine Datei im Drucker zu speichern, und diese später über den Computer oder das Bedienfeld des Druckers zu drucken.
  • Seite 824 Drucken vom Bildschirm Anwender-ID Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken vom Bildschirm Anwender-ID Drucken vom Bildschirm Anwender-ID Hier wird beschrieben, wie Dateien gedruckt werden, die im Drucker über den Bildschirm Anwender-ID gespeichert wurden. Verwandte Themen Drucken des gewählten Druckjobs Drucken aller Druckaufträge...
  • Seite 825 Drucken des gewählten Druckjobs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken vom Bildschirm Anwender-ID > Drucken des gewählten Druckjobs Drucken des gewählten Druckjobs Drücken Sie [Druckjob] auf dem Anfangsbildschirm. Drücken Sie [Anw.-ID]. Eine Liste der Anwender-IDs deren Dateien im Drucker gespeichert sind, wird angezeigt. Wählen Sie die Anwender-ID, deren Datei Sie drucken möchten, mit oder und drücken Sie dann [Jobliste].
  • Seite 826 Drucken aller Druckaufträge Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Drucken vom Bildschirm Anwender-ID > Drucken aller Druckaufträge Drucken aller Druckaufträge Drücken Sie [Druckjob] auf dem Anfangsbildschirm. Wählen Sie einen Typ von Druckjobs, die Sie drucken möchten, mit oder und drücken Sie dann [Anw.-ID].
  • Seite 827 Einen Druckjob abbrechen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Einen Druckjob abbrechen Einen Druckjob abbrechen Sie können das Drucken entweder über den Drucker oder einen Client-Computer abbrechen. Da der Abbrechvorgang je nach Druckjob-Status unterschiedlich ist, überprüfen Sie den Druckstatus und brechen Sie das Drucken folgendermaßen ab. Verwandte Themen Abbrechen eines Druckjobs über das Bedienfeld Windows - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer...
  • Seite 828 Abbrechen eines Druckjobs über das Bedienfeld Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Einen Druckjob abbrechen > Abbrechen eines Druckjobs über das Bedienfeld Abbrechen eines Druckjobs über das Bedienfeld Drücken Sie [JobReset]. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Drücken Sie [Aktuell].
  • Seite 829 Windows - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Einen Druckjob abbrechen > Windows - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Windows - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Sie können einen Druckjob über den Computer abbrechen, wenn die Übertragung des Druckjobs noch nicht abgeschlossen ist.
  • Seite 830 Mac OS - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Einen Druckjob abbrechen > Mac OS - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Mac OS - Abbrechen eines Druckjobs über den Computer Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Desktop.
  • Seite 831 Überprüfung des Fehlerprotokolls Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken gespeicherter Dokumente > Überprüfung des Fehlerprotokolls Überprüfung des Fehlerprotokolls Wenn durch Druckfehler Dateien nicht gespeichert werden konnten, erfahren Sie die Ursache der Fehler, indem Sie das Fehlerprotokoll im Bedienfeld überprüfen. Im Fehlerprotokoll werden die letzten 30 Fehler gespeichert.
  • Seite 832 Direktdruck von PDF-Dateien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken über DeskTopBinder Lite > Direktdruck von PDF-Dateien Direktdruck von PDF-Dateien Es ist möglich, PDF-Dateien zum Drucken direkt an das Gerät zu senden, ohne eine PDF-Anwendung öffnen zu müssen. Diese Funktion ist jedoch nur verfügbar, wenn die optionale PostScript3-Einheit installiert ist.
  • Seite 833 Druckverfahren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken über DeskTopBinder Lite > Direktdruck von PDF-Dateien > Druckverfahren Druckverfahren Es gibt zwei Verfahren zum Direktdruck der PDF-Dateien, entweder mit DeskTopBinder Lite oder über die Eingabe von Befehlen. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0095.htm [24.02.2011 16:48:38]...
  • Seite 834 Verwendung von DeskTopBinder Lite Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken über DeskTopBinder Lite > Direktdruck von PDF-Dateien > Verwendung von DeskTopBinder Lite Verwendung von DeskTopBinder Lite Verwandte Themen Installation von DeskTopBinder Lite DeskTopBinder Lite Erweiterungen Funktionspalette Direktdruck von PDF-Dateien Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 835 PDF-Direktdruckeigenschaften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken über DeskTopBinder Lite > Direktdruck von PDF-Dateien > PDF-Direktdruckeigenschaften PDF-Direktdruckeigenschaften 1. Name eingeben: Zeigt den Plug-in-Konfigurationsnamen an (bis zu 63 Single-Byte-Zeichen) 2. Symbol wechseln... Ändert das in der Symbolleiste angezeigte Symbol. 3.
  • Seite 836 PDF-Direktdruckeigenschaften Gibt an, welches Papier bedruckt wird. 13. Papierformat Druck: Legen Sie das Papierformat fest, auf das Kopien gedruckt werden sollen. 14. Farbe/Schwarzweiß: (auf diesem Drucker nicht unterstützt) Gibt Farbdruck oder Schwarzweißdruck an. 15. Auflösung: Gibt eine Druckauflösung an. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010...
  • Seite 837 PDF-Direktdruck mittels Befehl Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Drucken über DeskTopBinder Lite > Direktdruck von PDF-Dateien > PDF-Direktdruck mittels Befehl PDF-Direktdruck mittels Befehl Sie können PDF-Dateien über Befehle wie "ftp", "sftp" und "lpr" direkt drucken. Einzelheiten zu den Druckbefehlen finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen. Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 838 Zugriff auf das Anwenderprogramm Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm Zugriff auf das Anwenderprogramm Dieser Abschnitt erläutert, wie auf das Menü Anwenderprogramm zugegriffen wird. Mithilfe der Anwenderprogramme können Standardeinstellungen geändert oder vorgenommen werden. Die Bedienvorgänge für die Systemeinstellungen unterscheiden sich von den normalen Bedienvorgängen.
  • Seite 839 Ändern der Standardeinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Ändern der Standardeinstellungen Ändern der Standardeinstellungen Diese Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen von Anwenderprogrammen geändert werden. Wenn die Administrator-Authentifizierungsverwaltung festgelegt ist, wenden Sie sich an Ihren Administrator. ●...
  • Seite 840 Beenden des Anwenderprogramms Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Beenden des Anwenderprogramms Beenden des Anwenderprogramms In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen des Anwenderprogramms beendet werden. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Sie können das Anwenderprogramm auch durch Drücken der Taste [Verlassen] beenden.
  • Seite 841 Menüschutz Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Zugriff auf das Anwenderprogramm > Menüschutz Menüschutz Durch den Menüschutz können Sie verhindern, dass nicht authentifizierte Anwender das Anwenderprogramm ändern. Der Menüschutz kann für jedes der folgenden Anwenderprogramm-Menüs festgelegt werden. Kopierereinstellungen ●...
  • Seite 842 Liste/Testdruck Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Liste/Testdruck Liste/Testdruck Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im Menü Liste / Testdruck unter Druckerfunktionen. Mehrere Listen Sie können die Konfigurationsseite und das Fehlerprotokoll ausdrucken. Konfigurationsseite Sie können die aktuellen Konfigurationseinstellungen des Geräts ausdrucken. Fehlerprotokoll Sie können Fehlerprotokolle ausdrucken, in denen alle Fehler aufgelistet werden, die während eines Druckvorgangs auftreten.
  • Seite 843 Liste/Testdruck Hex-Dump Sie können im Hex-Dump-Modus drucken. Verwandte Themen Drucken der Konfigurationsseite Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0107.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:42]...
  • Seite 844 Drucken der Konfigurationsseite Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Liste/Testdruck > Drucken der Konfigurationsseite Drucken der Konfigurationsseite Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Konfigurationsseite gedruckt wird. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] zur Auswahl von [Druckereinstellungen]. Drücken Sie anschließend die Taste [OK]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ] zur Auswahl von [Liste/Testdruck].
  • Seite 845 Wartung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Wartung Wartung Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im Menü Wartung unter Druckerfunktionen. Menüschutz Sie können festlegen, ob das Menü geschützt werden soll. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, legen Sie eine Schutzstufe fest.
  • Seite 846 System Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > System System Dieser Abschnitt beschreibt die Anwenderprogramme im System-Menü unter Druckerfunktionen. Fehlerbericht drucken Wählen Sie diese Option, um einen Fehlerbericht im Falle eines Drucker- oder Speicherfehlers zu drucken. Die Standardeinstellung ist [Aus]. Autom.
  • Seite 847 System Das unterstützte Kompressionsformat ist GZIP. Die Standardeinstellung ist [Aus]. Speichernutzung Sie können die verwendete Speicherkapazität entsprechend des Papierformats und der Auflösung unter Font-Priorität oder Frame-Priorität auswählen. Duplex Sie können festlegen, dass die Drucke beidseitig bedruckt werden. Die Standardeinstellung ist [Aus]. Kopien Sie können die Anzahl der Drucksätze vorgeben.
  • Seite 848 System Sub-Papierformat Sie können die Funktion Papierformat automatisch ersetzen (A4, LT) aktivieren. Die Standardeinstellung ist [Autom.]. Seitenformat Sie können das standardmäßige Seitenformat wählen. Sie können das folgende Papierformat wählen: ● A4, A5 , B5 JIS, C5-Umschlag, C6-Umschlag, DL-Umschlag, 8 14, 8 13, 8 11, 8 13, 8 13, 7...
  • Seite 849 System Die Standardeinstellung ist [Aus]. Standarddruckersprache Sie können die Standarddruckersprache festlegen, die das Gerät verwendet, wenn es die Druckersprache nicht automatisch erkennen kann. Die Standardeinstellung ist [PCL]. Magazinumschaltung Sie können festlegen, ob das Gerät das Papiermagazin automatisch wechselt, wenn kein Papier des festgelegten Formats und Typs im vom Treiber festgelegten Magazin eingelegt ist.
  • Seite 850 Host-Schnittstelle Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > Host-Schnittstelle Host-Schnittstelle Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im Menü Host-Schnittstelle unter Druckerfunktionen. E/A-Puffer Sie können das Format des E/A-Puffers festlegen. Normalerweise ist es nicht notwendig, diese Einstellung zu ändern. Die Standardvorgabe ist [128 KB].
  • Seite 851 PCL-Menü Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > PCL-Menü PCL-Menü Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im PCL-Menü unter Druckerfunktionen. Ausrichtung Sie können die Ausrichtung der Seiten festlegen. Die Standardeinstellung ist [Hochformat]. Zeilen pro Seite Sie können die Anzahl der Zeilen pro Seite festlegen. Die Anzahl der Zeilen kann von 5 bis 128 in 1-Zeilen-Schritten festgelegt werden.
  • Seite 852 PCL-Menü Sie können die zu verwendende Punktgröße für die ausgewählte Schriftart festlegen. Die Zahl für die Punktgrößen kann von 4,00 bis 999,75 in 0,25-Schritten festgelegt werden. Diese Einstellung ist nur bei Fonts mit variabler Größe wirksam. Die Standardeinstellung ist "12,00" Punkte. Zeichenabstand Sie können die Anzahl der Zeichen pro Zoll für die gewählte Schriftart festlegen.
  • Seite 853 PCL-Menü Zugriff auf das Anwenderprogramm ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0113.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:48:45]...
  • Seite 854 PS-Menü Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > PS-Menü PS-Menü Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im PS-Menü unter Druckerfunktionen. Dieses Menü erscheint nur dann, wenn die optionale PostScript 3-Einheit installiert ist. Job-Zeitlimit Legen Sie fest, nach wie vielen Sekunden der Drucker den aktuellen Druckvorgang abbrechen soll, wenn der Druckauftrag während der Bearbeitung unterbrochen wird.
  • Seite 855 PS-Menü Auflösung Sie können die Druckauflösung in "dpi" (Punkte pro Zoll) festlegen. Die Standardeinstellung ist [600dpi]. Autom. Ausricht.erkennung Sie können auswählen, ob die Druckausrichtung automatisch erkannt werden soll. Die Standardeinstellung ist [Ein]. Zugriff auf das Anwenderprogramm ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0114.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:45]...
  • Seite 856 PDF-Menü Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Druckerfunktionen > PDF-Menü PDF-Menü Dieser Abschnitt beschreibt das Anwenderprogramm im PDF-Menü unter Druckerfunktionen. PDF-Passwort ändern Legen Sie das Passwort für mit PDF-Direktdruck zu druckende PDF-Dateien fest. Aktuelles Passwort ● Neues Passwort ●...
  • Seite 857 PDF-Menü Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/printer/unv/0115.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:48:46]...
  • Seite 858 Den Virtuellen Drucker verwenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Den Virtuellen Drucker verwenden Den Virtuellen Drucker verwenden In diesem Abschnitt wird die Funktion Virtueller Drucker erläutert. Der virtuelle Drucker ist ein Pseudo-Drucker, der nur innerhalb eines Netzwerks erkannt werden kann. Der virtuelle Drucker verfügt über verschiedene Druckoptionen, z.
  • Seite 859 Einen Virtuellen Drucker hinzufügen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Den Virtuellen Drucker verwenden > Einen Virtuellen Drucker hinzufügen Einen Virtuellen Drucker hinzufügen Folgen Sie diesen Schritten, um einen virtuellen Drucker hinzuzufügen. Um einen virtuellen Drucker hinzuzufügen, sind Administratorrechte erforderlich. Melden Sie sich mit einem Anwender-Account an, der ●...
  • Seite 860 Änderung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Den Virtuellen Drucker verwenden > Änderung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Änderung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Folgen Sie diesen Schritten, um die Konfiguration des virtuellen Druckers zu ändern. Um die Konfiguration eines virtuellen Druckers zu ändern, sind Administratorrechte erforderlich.
  • Seite 861 Bestätigung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Den Virtuellen Drucker verwenden > Bestätigung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Bestätigung der Konfiguration eines virtuellen Druckers Folgen Sie diesen Schritten, um die Konfiguration eines virtuellen Druckers zu überprüfen. Starten Sie Web Image Monitor.
  • Seite 862 Entfernung eines virtuellen Druckers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Den Virtuellen Drucker verwenden > Entfernung eines virtuellen Druckers Entfernung eines virtuellen Druckers Folgen Sie diesen Schritten, um einen virtuellen Drucker zu löschen. Um einen virtuellen Drucker zu löschen, sind Administratorrechte erforderlich. Melden Sie sich mit einem Anwender-Account an, der über ●...
  • Seite 863 Drucken über den virtuellen Drucker Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Den Virtuellen Drucker verwenden > Drucken über den virtuellen Drucker Drucken über den virtuellen Drucker Um direkt über einen festgelegten virtuellen Drucker zu drucken, geben Sie den virtuellen Drucker im Druckbefehl an. Bevor Sie zum ersten Mal drucken, wählen Sie den gewünschten virtuellen Drucker aus.
  • Seite 864 Technische Daten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Technische Daten Technische Daten Dieser Abschnitt enthält die elektrischen sowie die Hardware-Spezifikationen des Geräts, einschließlich Angaben zu den Optionen. Komponente Spezifikationen Auflösung 600 dpi 600 dpi Druckgeschwindigkeit 20 Seiten/Minute (A4 , 8 "...
  • Seite 865 Technische Daten Schriftarten PCL 5e/6: 45 Intellifonts, 13 ● internationale Fonts PostScript 3: 136 Fonts (Typ 2: 24, Typ ● 14: 112) Speicher 640 MB Festplatte Optional: 80 GB ● USB-Schnittstelle Übertragungsspezifikation: (Standard) USB 2.0 Standard ● Anschlussfähige Geräte: Geräte nach USB 2.0 ●...
  • Seite 866 Warenzeichen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Druckerhandbuch > Anhang > Warenzeichen Warenzeichen ® ® ® ® Microsoft , Windows , Windows Server und Windows Vista sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Adobe, Acrobat, Acrobat Reader, PageMaker, PostScript und Reader sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
  • Seite 867 Warenzeichen ® ® Microsoft Windows Vista Ultimate ® ® Microsoft Windows Vista Business ® ® Microsoft Windows Vista Home Premium ® ® Microsoft Windows Vista Home Basic ® ® Microsoft Windows Vista Enterprise *Die Produktbezeichnungen von Windows Server 2003 sind wie folgt: ®...
  • Seite 868 Handbücher zu diesem Gerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Handbücher zu diesem Gerät Handbücher zu diesem Gerät Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Beziehen Sie sich auf die Handbücher, die dem Gebrauch des Geräts entsprechen. Die Medien unterscheiden sich je nach Handbuch.
  • Seite 869 Handbücher zu diesem Gerät Dieses Handbuch ist für Administratoren des Geräts vorgesehen. Es erläutert die Sicherheitsfunktionen, die von Ihnen angewandt werden können, um unautorisierte Geräteanwendungen sowie Datenänderungen und -zugriffe zu verhindern. Um die Sicherheit zu verbessern, empfehlen wir, zunächst folgende Einstellungen vorzunehmen: Installieren Sie das Gerätezertifikat.
  • Seite 870 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis Hinweis Verwandte Themen Wichtig Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0002.htm [24.02.2011 16:48:51]...
  • Seite 871 Wichtig Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Hinweis > Wichtig Wichtig In keinem Fall haftet das Unternehmen für direkte, indirekte, spezielle oder beiläufige Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Handhabung oder dem Betrieb des Geräts ergeben. Um eine gute Kopierqualität zu erzielen, empfiehlt der Hersteller, dass Sie den Originaltoner vom Hersteller verwenden.
  • Seite 872 Verwendung dieses Handbuchs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs Verwendung dieses Handbuchs Verwandte Themen Symbole Hinweis Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0004.htm [24.02.2011 16:48:52]...
  • Seite 873 Symbole Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs > Symbole Symbole Dieses Handbuch verwendet die folgenden Symbole: Weist auf wichtige Punkte beim Betrieb des Geräts und Erläuterungen wahrscheinlicher Ursachen für Papierstau, Vorlagenbeschädigung und Datenverlust hin. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch. Weist auf zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen sowie auf Anleitungen zum Beheben von Anwenderfehlern hin.
  • Seite 874 Hinweis Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Verwendung dieses Handbuchs > Hinweis Hinweis Änderungen dieses Handbuchs sind ohne Vorankündigung vorbehalten. In dieser Bedienungsanleitung werden zwei verschiedene Maßangaben verwendet. Die Farben auf farbigen Tasten oder die Farbkreise unterscheiden sich eventuell leicht von den Farben auf den tatsächlichen Ausdrucken.
  • Seite 875 Gesetze und Vorschriften Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften Gesetze und Vorschriften Verwandte Themen Gesetzliches Verbot Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0007.htm [24.02.2011 16:48:54]...
  • Seite 876 Gesetzliches Verbot Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Gesetze und Vorschriften > Gesetzliches Verbot Gesetzliches Verbot Kopieren oder drucken Sie keine Dokumente, deren Reproduktion gesetzlich verboten ist. Das Kopieren oder Drucken folgender Dokumente ist üblicherweise durch die örtlichen Gesetze verboten: Banknoten, Steuermarken, Anleihen, Aktienpapiere, Bankwechsel, Schecks, Reisepässe, Führerscheine.
  • Seite 877 Info zu den Scannerfunktionen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Info zu den Scannerfunktionen Info zu den Scannerfunktionen In diesem Abschnitt werden die Funktionen beschrieben, die Sie im Scannermodus verwenden können. Mithilfe der Scannerfunktionen können Sie Scandateien an Computer senden, mit einem TWAIN-Treiber Vorlagen auf einem Computer scannen oder Scandateien auf einem Wechseldatenträger speichern.
  • Seite 878 Info zu den Scannerfunktionen Dateien speichern Sie können Dateien auf einem Wechselspeichergerät, z. B. einem USB-Memorystick oder einer SD-Karte, speichern. Weitere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 4. Die Scannerfunktionen dieses Geräts sind nur als Netzwerkfunktionen verfügbar. Sie sind nicht durch die direkte (USB-)Verbindung ●...
  • Seite 879 Bedienfeld-Display Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Bedienfeld-Display Bedienfeld-Display Dieser Abschnitt beschreibt die Anzeige, die Bedienfeld-Tasten und die beiden Bestätigungs-Displays: Ziel prüfen und Dateistatus. In diesem Handbuch finden Sie Erläuterungen zu den Anzeigen E-Mail, In-Ordner-Scannen, WSD-Scanner und Netzwerk-Lieferungsscanner.
  • Seite 880 Display ablesen und Tasten verwenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Bedienfeld-Display > Display ablesen und Tasten verwenden Display ablesen und Tasten verwenden Dieser Abschnitt beschreibt das Ablesen des Displays und das Verwenden der Auswahltasten. 1.
  • Seite 881 Bestätigungs-Displays Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Bitte zuerst lesen > Bedienfeld-Display > Bestätigungs-Displays Bestätigungs-Displays In diesem Abschnitt werden die zwei Bestätigungs-Displays erklärt: Ziel prüfen und Dateistatus. Verwandte Themen Ziel prüfen Dateistatus Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0012.htm [24.02.2011 16:48:56]...
  • Seite 882 Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Vorbereitungen sowie das Verfahren zum Senden von Scandateien per E- Mail beschrieben.
  • Seite 883 Übersicht über das Senden von Scandateien per E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail > Übersicht über das Senden von Scandateien per E-Mail Übersicht über das Senden von Scandateien per E-Mail In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben.
  • Seite 884 Vorbereitung des Sendens per E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail > Vorbereitung des Sendens per E-Mail Vorbereitung des Sendens per E-Mail Bevor Sie gescannte Dateien per E-Mail versenden können, müssen Sie folgende Schritte ausführen: Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig an das Netzwerk angeschlossen ist ●...
  • Seite 885 Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail > Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch Registrieren von E-Mail-Adressen im Adressbuch Häufig verwendete E-Mail-Adressen können Sie im Adressbuch registrieren. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler], wählen Sie [Systemeinstellungen] aus und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 886 E-Mail-Anzeige Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Vor dem Senden von Scandateien über E-Mail > E-Mail-Anzeige E-Mail-Anzeige In diesem Abschnitt wird das Layout der Anzeige beim Senden von Scandateien per E-Mail erläutert. Hauptanzeige Manuelle Eingabe eines Ziels Auswählen einer Gruppe als Ziel...
  • Seite 887 E-Mail-Anzeige 3. E-Mail / In-Ordner-Scannen / Netzwerk-Lieferungsscanner Sie können durch Drücken dieser Taste zwischen den Anzeigen wechseln. Sie können diese Taste auch verwenden, um zwischen den E-Mail- und In-Ordner-Scannen-Funktionen umschalten, wenn Sie dieselbe Datei gleichzeitig an E-Mail- und In- Ordner-Scannen-Ziele senden. 4.
  • Seite 888 Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail beschrieben. Stellen Sie sicher, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
  • Seite 889 Allgemeine Vorgänge beim Senden von Scandateien per E-Mail Einzelheiten hierzu finden Sie unter "Sicherheitseinstellungen für E-Mails". Geben Sie bei Bedarf andere Einstellungen wie Auflösung und Ausrichtung der Vorlage unter [Optionen] an. Einzelheiten finden Sie unter "Sendeoptionen festlegen". Drücken Sie auf die Taste [Start]. Beim Scannen über das Vorlagenglas Wenn Sie nur eine Vorlage scannen, drücken Sie die Taste [ ] zum Senden der Scandatei.
  • Seite 890 E-Mail-Ziele angeben Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > E-Mail-Ziele angeben E-Mail-Ziele angeben In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie E-Mail-Ziele festlegen. Sie können E-Mail-Ziele mit einer der folgenden Methoden festlegen: Ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist ●...
  • Seite 891 Auswählen eines Ziels, das unter einer Zielwahltaste registriert ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > E-Mail-Ziele angeben > Auswählen eines Ziels, das unter einer Zielwahltaste registriert ist Auswählen eines Ziels, das unter einer Zielwahltaste registriert ist In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist.
  • Seite 892 Auswählen des Ziels aus dem Adressbuch des Geräts Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > E-Mail-Ziele angeben > Auswählen des Ziels aus dem Adressbuch des Geräts Auswählen des Ziels aus dem Adressbuch des Geräts In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen können.
  • Seite 893 E-Mail-Adresse manuell eingeben Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > E-Mail-Ziele angeben > E-Mail-Adresse manuell eingeben E-Mail-Adresse manuell eingeben In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine E-Mail-Adresse manuell eingeben können. Drücken Sie [Manuell]. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
  • Seite 894 Auswählen von Zielen durch Durchsuchen eines LDAP-Servers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > E-Mail-Ziele angeben > Auswählen von Zielen durch Durchsuchen eines LDAP-Servers Auswählen von Zielen durch Durchsuchen eines LDAP-Servers In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Suche nach einer Adresse erfolgt, die auf einem LDAP-Server registriert wurde, und wie diese als E-Mail-Ziel angegeben wird.
  • Seite 895 Auswählen von Zielen durch Durchsuchen eines LDAP-Servers Wählen Sie die [Erweiterte Suche] aus und drücken Sie dann die Taste [OK]. Geben Sie die Suchbedingungen an. Im folgenden Beispiel wird zur Suche nach dem Zielnamen Fuzzy-Suche verwendet. Wählen Sie [Name] aus und drücken Sie dann die Taste [OK]. Geben Sie einen Teil des Zielnamens ein.
  • Seite 896 Auswählen von Zielen durch Durchsuchen eines LDAP-Servers Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden. ● Wenn eine von dem LDAP-Server zurückgesendete E-Mail-Adresse zu lang ist, kann diese nicht als Ziel festgelegt werden. Einzelheiten zur ● Anzahl der Zeichen, die angegeben werden können, erhalten Sie in "Senden von E-Mails". Sie können mehrere E-Mail-Adressen in einzelnen LDAP-Server-Accounts registrieren.
  • Seite 897 Registrieren eines direkt eingegebenen Ziels im Adressbuch Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > E-Mail-Ziele angeben > Registrieren eines direkt eingegebenen Ziels im Adressbuch Registrieren eines direkt eingegebenen Ziels im Adressbuch In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein direkt eingegebenes Ziel im Adressbuch des Geräts registrieren können. Sie können auch ein Ziel registrieren, das auf dem LDAP-Server ausgewählt wurde.
  • Seite 898 Registrieren eines direkt eingegebenen Ziels im Adressbuch Je nach Sicherheitseinstellungen kann [Progr.] nicht angezeigt werde'n. In diesem Fall können Sie die Registrierung nicht abschließen. ● Um im Adressbuch des Geräts ein Ziel zu registrieren, nach dem auf dem LDAP-Server gesucht wurde und das dort ausgewählt wurde, rufen ●...
  • Seite 899 Angeben des E-Mail-Absenders Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Angeben des E-Mail-Absenders Angeben des E-Mail-Absenders In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Absender festlegen. Bevor Sie eine E-Mail senden können, müssen Sie den Namen des Absenders festlegen. Sie können den E-Mail-Absender mit einer der folgenden Methoden festlegen: Einen Absender auswählen, der auf einer Zielwahltaste registriert ist ●...
  • Seite 900 Auswählen eines auf einer Zielwahltaste registrierten Absenders Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Angeben des E-Mail-Absenders > Auswählen eines auf einer Zielwahltaste registrierten Absenders Auswählen eines auf einer Zielwahltaste registrierten Absenders In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Absender ausgewählt wird, der unter einer Zielwahltaste registriert ist. Einzelheiten zum Registrieren von E-Mail-Absendern unter Zielwahltasten erhalten Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 901 Auswählen eines Absenders aus der Liste Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Angeben des E-Mail-Absenders > Auswählen eines Absenders aus der Liste Auswählen eines Absenders aus der Liste In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie einen Absender aus der Adressbuchliste des Geräts auswählen. Drücken Sie [Optionen].
  • Seite 902 Auswählen eines Absenders aus der Liste Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die [OK]-Taste. "Programmiert" wird angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige Sendeoptionen. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0036.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:06]...
  • Seite 903 Verwenden einer Registrierungsnummer zum Angeben eines Absendernamens Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Angeben des E-Mail-Absenders > Verwenden einer Registrierungsnummer zum Angeben eines Absendernamens Verwenden einer Registrierungsnummer zum Angeben eines Absendernamens Wählen Sie den Absender mithilfe der von den Absendern angegebenen Registrierungsnummern im Adressbuch des Geräts aus. Drücken Sie [Optionen].
  • Seite 904 Verwenden einer Registrierungsnummer zum Angeben eines Absendernamens Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die [OK]-Taste. "Programmiert" wird angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige Sendeoptionen. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0037.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:06]...
  • Seite 905 Suchen nach einem Absender mit Namen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Angeben des E-Mail-Absenders > Suchen nach einem Absender mit Namen Suchen nach einem Absender mit Namen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie nach einem Absender im Adressbuch des Geräts mit Namen gesucht werden kann. Drücken Sie [Optionen].
  • Seite 906 Suchen nach einem Absender mit Namen Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die [OK]-Taste. "Programmiert" wird angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige Sendeoptionen. Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden. ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0038.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:07]...
  • Seite 907 Suchen nach einem Absender über E-Mail-Adresse Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Angeben des E-Mail-Absenders > Suchen nach einem Absender über E-Mail-Adresse Suchen nach einem Absender über E-Mail-Adresse In diesem Abschnitt wird erklärt, wie nach einem Absender im Adressbuch des Geräts mit E-Mail-Adresse gesucht wird. Drücken Sie [Optionen].
  • Seite 908 Suchen nach einem Absender über E-Mail-Adresse Drücken Sie die [OK]-Taste. Drücken Sie die [OK]-Taste. "Programmiert" wird angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige Sendeoptionen. Bis zu 100 Ziele können als Suchergebnisse angezeigt werden. ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0039.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:08]...
  • Seite 909 Einstellen der Empfangsbestätigungsfunktion Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Einstellen der Empfangsbestätigungsfunktion Einstellen der Empfangsbestätigungsfunktion In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Empfangsbestätigungsfunktion eingestellt wird. Wenn Sie die Empfangsbestätigung festlegen, erhält der ausgewählte Absender eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn der E-Mail-Empfänger die E-Mail öffnet.
  • Seite 910 Eingeben des E-Mail-Betreffs Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Eingeben des E-Mail-Betreffs Eingeben des E-Mail-Betreffs Sie können den Betreff einer E-Mail festlegen, wenn Sie eine Scandatei per E-Mail senden. Drücken Sie [Optionen]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Betreff hinzufügen] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 911 Sicherheitseinstellungen für E-Mails Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Sicherheitseinstellungen für E-Mails Sicherheitseinstellungen für E-Mails In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für die Anwendung von Sicherheit (Verschlüsselung und Signatur) für E- Mails beschrieben. Die Anwendung von Sicherheit (Verschlüsselung und Signatur) für E-Mails hilft, Manipulationen und unerwünschte Informationsfreigabe zu verhindern.
  • Seite 912 Senden verschlüsselter E-Mails Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Sicherheitseinstellungen für E-Mails > Senden verschlüsselter E-Mails Senden verschlüsselter E-Mails Gehen Sie wie folgt vor, um ein Ziel anzugeben, für das Verschlüsselung konfiguriert ist, und eine E-Mail zu verschlüsseln und zu versenden.
  • Seite 913 Senden von E-Mails mit einer Signatur Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien per E-Mail > Sicherheitseinstellungen für E-Mails > Senden von E-Mails mit einer Signatur Senden von E-Mails mit einer Signatur Führen Sie die folgenden Schritte durch, um eine Signatur für eine E-Mail zu übernehmen, die Anhänge mit gescannten Dateien hat.
  • Seite 914 Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In-Ordner-Scannen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In- Ordner-Scannen Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In-Ordner-Scannen In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Verfahren für das Senden von Dateien mit der Funktion In- Ordner-Scannen beschrieben.
  • Seite 915 Übersicht von Senden von Scandateien mithilfe von In-Ordner-Scannen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In- Ordner-Scannen > Übersicht von Senden von Scandateien mithilfe von In-Ordner-Scannen Übersicht von Senden von Scandateien mithilfe von In- Ordner-Scannen In diesem Abschnitt wird das Senden von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen (Scan-to-Folder) beschrieben.
  • Seite 916 Vorbereitung für das Senden mithilfe von In-Ordner-Scannen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In- Ordner-Scannen > Vorbereitung für das Senden mithilfe von In-Ordner-Scannen Vorbereitung für das Senden mithilfe von In-Ordner-Scannen Bevor Sie gescannte Dateien mithilfe von In-Ordner-Scannen senden können, müssen Sie wie folgt vorgehen: Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig an das Netzwerk angeschlossen ist ●...
  • Seite 917 Zielordner im Adressbuch registrieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In- Ordner-Scannen > Zielordner im Adressbuch registrieren Zielordner im Adressbuch registrieren Sie können die Adressen von häufig verwendeten Zielordnern im Adressbuch registrieren. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Zielordner im Adressbuch festlegen.
  • Seite 918 Anzeige In-Ordner-Scannen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Vor dem Senden von Dateien mithilfe von In- Ordner-Scannen > Anzeige In-Ordner-Scannen Anzeige In-Ordner-Scannen In diesem Abschnitt wird der Aufbau der Anzeige beim Senden von Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen beschrieben. Hauptbildschirm Manuelle Eingabe eines Ziels Auswählen einer Gruppe als Ziel...
  • Seite 919 Anzeige In-Ordner-Scannen 3. E-Mail / In-Ordner-Scannen / Netzwerk-Lieferungsscanner Sie können durch Drücken dieser Taste zwischen den Anzeigen wechseln. Sie können auch diese Taste verwenden, um zwischen den Funktionen E-Mail und In-Ordner-Scannen umzuschalten, wenn Sie gleichzeitig eine Datei an E-Mail- und In- Ordner-Scannen-Ziele senden.
  • Seite 920 Allgemeine Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen (Scan-to-Folder) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Allgemeine Verwendung der Funktion In- Ordner-Scannen (Scan-to-Folder) Allgemeine Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen (Scan-to-Folder) In diesem Abschnitt wird die allgemeine Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen (Scan-to-Folder) beschrieben. Stellen Sie sicher, dass keine der vorherigen Einstellungen erhalten bleibt.
  • Seite 921 Allgemeine Verwendung der Funktion In-Ordner-Scannen (Scan-to-Folder) Sie diesen Schritt, bis die Vorlagen gescannt wurden, und drücken Sie dann die Taste [ Beim Scannen über den ADF/ARDF Die Übertragung beginnt sofort nach dem Scannen der Vorlagen. Wenn Sie zwei oder mehr Ziele ausgewählt haben, können die Ziele nacheinander aufgerufen werden, indem Sie die Taste [ ] oder [ ] ●...
  • Seite 922 Ziel für In-Ordner-Scannen angeben Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben Ziel für In-Ordner-Scannen angeben In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele für die Funktion In-Ordner-Scannen festlegen. Über eine der folgenden Methoden können Sie eine Datei mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden: Ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist ●...
  • Seite 923 Ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben > Ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist Ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein Ziel auswählen, das unter einer Zielwahltaste registriert ist.
  • Seite 924 Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben > Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen Das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie das Ziel aus dem Adressbuch des Geräts auswählen können.
  • Seite 925 Dateien an einen freigegebenen Netzwerkordner senden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben > Dateien an einen freigegebenen Netzwerkordner senden Dateien an einen freigegebenen Netzwerkordner senden In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien an einen freigegebenen Netzwerkordner senden. Der freigegebene Ordner muss zuvor auf dem Client-Computer erstellt worden sein.
  • Seite 926 Dateien an einen FTP-Server senden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben > Dateien an einen FTP-Server senden Dateien an einen FTP-Server senden In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien an einen FTP-Server senden. Verwandte Themen Den Pfad zu einem FTP-Server manuell eingeben Anfang...
  • Seite 927 Dateien an einen NetWare-Server senden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben > Dateien an einen NetWare-Server senden Dateien an einen NetWare-Server senden In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Ziele festlegen, wenn Sie Dateien an einen NetWare-Server senden. Der NetWare-Ordner des Ziels kann abhängig von der NetWare-Umgebung in einem NDS-Baum oder für einen NetWare Bindery-Server angegeben werden.
  • Seite 928 Den Pfad zum gewählten Ziel im Adressbuch registrieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Dateien mit der Funktion In-Ordner-Scannen senden > Ziel für In-Ordner-Scannen angeben > Den Pfad zum gewählten Ziel im Adressbuch registrieren Den Pfad zum gewählten Ziel im Adressbuch registrieren In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ordnerpfade, die Sie manuell eingegeben oder durch die Suche auf dem Netzwerk festgelegt haben, im Adressbuch des Geräts registrieren können.
  • Seite 929 Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen und Verfahren für die Verwendung von WSD erklärt. Dieses Gerät stellt die folgenden beiden Arten des WSD-Scannens zur Verfügung: WSD (Push-Typ) ●...
  • Seite 930 Übersicht über das Versenden von Scandateien mithilfe von WSD Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden > Übersicht über das Versenden von Scandateien mithilfe von WSD Übersicht über das Versenden von Scandateien mithilfe von WSD In diesem Abschnitt wird das Versenden von Scandateien mithilfe von WSD beschrieben.
  • Seite 931 Vorbereitung für das Senden von Dateien mithilfe von WSD Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Bevor Sie Scandateien mithilfe von WSD versenden > Vorbereitung für das Senden von Dateien mithilfe von WSD Vorbereitung für das Senden von Dateien mithilfe von WSD Bevor Sie gescannte Dateien mithilfe von WSD senden können, müssen Sie wie folgt vorgehen: Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig an das Netzwerk angeschlossen ist...
  • Seite 932 WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden In diesem Abschnitt werden die Funktionen von WSD-Scanner (Push-Typ) erklärt. Verwandte Themen WSD-Scanner-Bildschirm (Push-Typ) Allgemeine Vorgehensweise zum Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push-Typ) Festlegung des Ziel-Client-Computers Anfang Zurück...
  • Seite 933 WSD-Scanner-Bildschirm (Push-Typ) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden > WSD-Scanner- Bildschirm (Push-Typ) WSD-Scanner-Bildschirm (Push-Typ) In diesem Abschnitt wird das Layout des Bildschirms erläutert, so dass Sie Scandateien mithilfe von WSD (Push- Typ) verschicken können.
  • Seite 934 Allgemeine Vorgehensweise zum Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push-Typ) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden > Allgemeine Vorgehensweise zum Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push-Typ) Allgemeine Vorgehensweise zum Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push-Typ) In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push- Typ) erläutert.
  • Seite 935 Allgemeine Vorgehensweise zum Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Push-Typ) Wenn der Scanvorgang nicht beginnt, nachdem Sie die Taste [Start] gedrückt haben, ist das Gerät möglicherweise nicht auf dem Computer ● registriert oder das Profil wurde falsch konfiguriert. Einzelheiten finden Sie unter "Registrierung des Geräts auf einem Client-Computer" oder "Erstellung eines neuen Scanprofils".
  • Seite 936 Festlegung des Ziel-Client-Computers Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > WSD-Scanner (Push-Typ) verwenden > Festlegung des Ziel- Client-Computers Festlegung des Ziel-Client-Computers In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Ziel-Client-Computer für die Scandateien festgelegt wird, die Sie mithilfe von WSD verschicken.
  • Seite 937 WSD-Scanner (Pull-Typ) verwenden Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > WSD-Scanner (Pull-Typ) verwenden WSD-Scanner (Pull-Typ) verwenden In diesem Abschnitt werden die WSD-Scanner-Funktionen (Pull-Typ) beschrieben. Verwandte Themen Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Pull-Typ) Anfang Zurück Weiter...
  • Seite 938 Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Pull-Typ) Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > WSD-Scanner (Pull-Typ) verwenden > Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Pull-Typ) Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Pull-Typ) In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Pull-Typ) erläutert.
  • Seite 939 Allgemeine Vorgehensweise beim Senden von Scandateien mithilfe von WSD (Pull-Typ) obere Ecke berührt obere linke Ecke des Vorlagenglases Vorlagenglas obere Kante zuerst Automatischer Vorlageneinzug (ADF) Scanprofilelemente und -einstellungen ● Aktivierung von WSD mithilfe des Web Image Monitor ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0089.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:21]...
  • Seite 940 Scaneinstellungen auf einem Client-Computer konfigurieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Scaneinstellungen auf einem Client-Computer konfigurieren Scaneinstellungen auf einem Client-Computer konfigurieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Scanprofil konfiguriert wird. Ein Scanprofil enthält Scaneinstellungen, die auf einem Client-Computer festgelegt wurden.
  • Seite 941 Änderung eines Scanprofils Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Scaneinstellungen auf einem Client- Computer konfigurieren > Änderung eines Scanprofils Änderung eines Scanprofils Gehen Sie wie folgt vor, um ein Scanprofil zu ändern. Immer wenn das Gerät zum ersten Mal bei einem Computer registriert wird, wird automatisch ein Profil erstellt.
  • Seite 942 Erstellung eines Neuen Scanprofils Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Scaneinstellungen auf einem Client- Computer konfigurieren > Erstellung eines Neuen Scanprofils Erstellung eines Neuen Scanprofils Gehen Sie wie folgt vor, um ein neues Profil zu erstellen. Klicken Sie im [Start]-Menü...
  • Seite 943 Scanprofilelemente und -einstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Senden von Scandateien mit WSD > Scaneinstellungen auf einem Client- Computer konfigurieren > Scanprofilelemente und -einstellungen Scanprofilelemente und -einstellungen In der folgenden Tabelle stehen die Scanprofileinstellungen, die Sie vornehmen können. Element Scaneinstellungen Wählen Sie dieses...
  • Seite 944 Scanprofilelemente und -einstellungen Wählen Sie eine der folgenden Versionen: BMP (Bitmap- Bild) Dateityp: JPG (JPEG-Bild) PNG (PNG-Bild) TIF (TIFF-Bild) Geben Sie die Auflösung (DPI): Auflösung an. Die Einstellung, die Sie hier vornehmen, wird Helligkeit: nicht für das Scannen angewandt. Die Einstellung, die Sie hier vornehmen, wird Kontrast:...
  • Seite 945 Bevor Sie Dateien auf einem Wechselspeichergerät speichern Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät > Bevor Sie Dateien auf einem Wechselspeichergerät speichern Bevor Sie Dateien auf einem Wechselspeichergerät speichern In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Scandateien auf einem Wechselspeichergerät gespeichert werden und worauf dabei zu achten ist.
  • Seite 946 Übersicht über Speichern von Dateien auf einem Wechselspeichergerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät > Bevor Sie Dateien auf einem Wechselspeichergerät speichern > Übersicht über Speichern von Dateien auf einem Wechselspeichergerät Übersicht über Speichern von Dateien auf einem Wechselspeichergerät In der folgenden Abbildung ist das Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät dargestellt.
  • Seite 947 Übersicht über Speichern von Dateien auf einem Wechselspeichergerät Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0095.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:24]...
  • Seite 948 Allgemeine Vorgehensweise zum Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät > Allgemeine Vorgehensweise zum Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Allgemeine Vorgehensweise zum Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Gehen Sie wie folgt vor, um Scandateien auf einem Wechselspeichergerät zu speichern.
  • Seite 949 Allgemeine Vorgehensweise zum Speichern von Scandateien auf einem Wechselspeichergerät Drücken Sie [Verlassen]. Entfernen Sie das Speichergerät aus dem Mediensteckplatz. Entfernen Sie das Speichergerät nicht, wenn der Schreibvorgang gerade läuft. Ansonsten können die darauf gespeicherten Daten beschädigt werden. Sie können nicht angeben, wo die Daten gespeichert werden. Dateien werden im Stammverzeichnis des Wechselspeichergeräts gespeichert. ●...
  • Seite 950 Vor der Zustellung von Dateien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Vor der Zustellung von Dateien Vor der Zustellung von Dateien In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Vorbereitungen sowie das Verfahren für die Verwendung des Netzwerk-Lieferungsscanners beschrieben.
  • Seite 951 Übersicht über die Zustellung von Scandateien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Vor der Zustellung von Dateien > Übersicht über die Zustellung von Scandateien Übersicht über die Zustellung von Scandateien In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Übermittlung von Dateien mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner erläutert. 1.
  • Seite 952 Vorbereitung für die Dateilieferung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Vor der Zustellung von Dateien > Vorbereitung für die Dateilieferung Vorbereitung für die Dateilieferung Bevor Sie gescannte Dateien liefern können, müssen Sie wie folgt vorgehen: Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig an das Netzwerk angeschlossen ist ●...
  • Seite 953 DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Vor der Zustellung von Dateien > DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren DeskTopBinder Lite von der mitgelieferten CD-ROM installieren In diesem Abschnitt wird die Installation von DeskTopBinder Lite auf einem Client-Computer mithilfe der mitgelieferten CD-ROM erläutert.
  • Seite 954 Bildschirm Netzwerk-Lieferungsscanner Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Vor der Zustellung von Dateien > Bildschirm Netzwerk-Lieferungsscanner Bildschirm Netzwerk-Lieferungsscanner Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau der Anzeige, wenn der Netzwerk-Lieferungsscanner verwendet wird. Hauptbildschirm Manuelle Eingabe eines Ziels 1.
  • Seite 955 Bildschirm Netzwerk-Lieferungsscanner 6. [Z. zufü.] Wenn Sie mehrere Ziele nach der manuellen Eingabe einer E-Mail-Adresse auswählen, drücken Sie [Z. zufü.] und geben Sie dann die E-Mail-Adresse des Ziels ein. 7. [Z. bearb] Wenn Sie eine E-Mail-Adresse ändern, die eingegeben wurde, drücken Sie [Z. bearb] und geben Sie dann die neue E-Mail- Adresse ein.
  • Seite 956 Allgemeine Vorgehensweise zum Zustellen von Dateien Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Allgemeine Vorgehensweise zum Zustellen von Dateien Allgemeine Vorgehensweise zum Zustellen von Dateien In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise für die Übermittlung von Scandateien mit dem Netzwerk-Lieferungsscanner erläutert.
  • Seite 957 Allgemeine Vorgehensweise zum Zustellen von Dateien Wählen Sie bei Bedarf [Betreff hinzufügen] unter [Optionen] aus und geben Sie dann den Betreff an. Der hier eingegebene Betreff wird für E-Mails festgelegt, die über den Lieferungsserver gesendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie unter "Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail eingeben". Drücken Sie auf die Taste [Start].
  • Seite 958 Lieferungsziele angeben Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Lieferungsziele angeben Lieferungsziele angeben In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Lieferungsziele festlegen. Sie können die in der Zielliste des Lieferungsservers registrierten Lieferungsziele mit einer der folgenden Methoden auswählen: Ein Ziel mit den Zielwahltasten auswählen ●...
  • Seite 959 Ein Ziel mit einer Zielwahltaste auswählen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Lieferungsziele angeben > Ein Ziel mit einer Zielwahltaste auswählen Ein Ziel mit einer Zielwahltaste auswählen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie ein Ziel mit einer Zielwahltaste auswählen. Einzelheiten zum Registrieren eines Lieferungsziels unter einer Zielwahltaste finden Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 960 Ziele auswählen, die in der Zielliste des Lieferungsservers registriert sind Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Lieferungsziele angeben > Ziele auswählen, die in der Zielliste des Lieferungsservers registriert sind Ziele auswählen, die in der Zielliste des Lieferungsservers registriert sind In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie in der Zielliste des Lieferungsservers registrierte Ziele auswählen können.
  • Seite 961 Den Absender festlegen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Den Absender festlegen Den Absender festlegen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den E-Mail-Absender festlegen, wenn Sie eine Datei über den Lieferungsserver per E-Mail übermitteln. Sie können den Absender mit einer der folgenden Methoden festlegen: Einen Absender auswählen, der auf einer Zielwahltaste registriert ist ●...
  • Seite 962 Absender auswählen, der unter einer Zielwahltaste registriert ist Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Den Absender festlegen > Absender auswählen, der unter einer Zielwahltaste registriert ist Absender auswählen, der unter einer Zielwahltaste registriert ist In diesem Abschnitt wird erklärt, wie ein Absender ausgewählt wird, der unter einer Zielwahltaste registriert ist. Einzelheiten zum Registrieren von E-Mail-Absendern unter Zielwahltasten erhalten Sie im Handbuch Netzwerk- und Systemeinstellungen.
  • Seite 963 Einen Absender auswählen, indem die Zielliste des Lieferungsservers durchsucht wird Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Den Absender festlegen > Einen Absender auswählen, indem die Zielliste des Lieferungsservers durchsucht wird Einen Absender auswählen, indem die Zielliste des Lieferungsservers durchsucht wird In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen Absender durch Suchen in der Zielliste des Lieferungsservers auswählen.
  • Seite 964 Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail eingeben Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scandateien übermitteln > Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail eingeben Den Betreff der über den Lieferungsserver zu übermittelnden E-Mail eingeben In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie den Betreff der E-Mail eingeben, wenn Sie eine Datei über den Lieferungsserver per E-Mail senden.
  • Seite 965 Vor Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Vor Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners Vor Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners In diesem Abschnitt werden die Vorbereitungen sowie das Verfahren für die Verwendung des Netzwerk-TWAIN- Scanners beschrieben.
  • Seite 966 Übersicht des Netzwerk-TWAIN-Scanners Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Vor Verwendung des Netzwerk- TWAIN-Scanners > Übersicht des Netzwerk-TWAIN-Scanners Übersicht des Netzwerk-TWAIN-Scanners In diesem Abschnitt wird die Funktion des Netzwerk-TWAIN-Scanners beschrieben. Sie können dieses Gerät im TWAIN-Scanner-Modus für mehrere Computer freigeben. Daher ist es nicht erforderlich, einen speziellen Computer für den Scanner vorzubereiten und den Scanner und die einzelnen Computer für jede Verwendung neu anzuschließen.
  • Seite 967 Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Vor Verwendung des Netzwerk- TWAIN-Scanners > Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten Verwendung des Netzwerk-TWAIN-Scanners vorbereiten Bevor Sie dieses Gerät als Netzwerk-TWAIN-Scanner verwenden können, müssen Sie wie folgt vorgehen: Überprüfen Sie, ob das Gerät richtig an das Netzwerk angeschlossen ist ●...
  • Seite 968 Den TWAIN-Treiber von der CD-ROM im Lieferumfang installieren Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Vor Verwendung des Netzwerk- TWAIN-Scanners > Den TWAIN-Treiber von der CD-ROM im Lieferumfang installieren Den TWAIN-Treiber von der CD-ROM im Lieferumfang installieren In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der TWAIN-Treiber von der mitgelieferten CD-ROM auf einem Client- Computer installiert wird.
  • Seite 969 Allgemeine Vorgehensweise beim Netzwerk-TWAIN-Scanner Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Allgemeine Vorgehensweise beim Netzwerk-TWAIN-Scanner Allgemeine Vorgehensweise beim Netzwerk-TWAIN-Scanner In diesem Abschnitt wird die allgemeine Vorgehensweise für das Scannen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner beschrieben. Um den Netzwerk-TWAIN-Scanner verwenden zu können, müssen eine TWAIN-kompatible Anwendung, wie der DeskTopBinder und der ●...
  • Seite 970 Allgemeine Vorgehensweise beim Netzwerk-TWAIN-Scanner Wenn Sie bereits einen Scanner ausgewählt haben, brauchen Sie den Scanner nicht erneut auszuwählen, es sei denn, Sie möchten einen ● anderen Scanner auswählen. Mithilfe von DeskTopBinder können Sie Scandateien bearbeiten und drucken. Einzelheiten zum DeskTopBinder finden Sie in den ●...
  • Seite 971 Scaneinstellungen bei Verwendung als TWAIN-Scanner Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Scaneinstellungen bei Verwendung als TWAIN-Scanner Scaneinstellungen bei Verwendung als TWAIN-Scanner In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Vorlagenausrichtung und die Scaneinstellung für ein Vorlagenpaket mit gemischten Formaten festlegen, wenn Sie den TWAIN-Scanner verwenden.
  • Seite 972 Ausrichtung der Vorlagen auf dem TWAIN-Scanner Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Vorlagen mit dem Netzwerk-TWAIN-Scanner scannen > Scaneinstellungen bei Verwendung als TWAIN-Scanner > Ausrichtung der Vorlagen auf dem TWAIN-Scanner Ausrichtung der Vorlagen auf dem TWAIN-Scanner In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Oben/Unten-Ausrichtung der gescannten Vorlagen richtig auf einem Client-Computer-Bildschirm anzeigen.
  • Seite 973 Sendeoptionen festlegen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen Sendeoptionen festlegen In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sendeoptionen festgelegt werden. Einzelheiten zum Festlegen von Absendername, Betreff, Empfangsbestätigung, E-Mail-Verschlüsselung und E-Mail-Signatur erhalten Sie in ● Kapitel 1.
  • Seite 974 Auflösung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > Auflösung Auflösung Wählen Sie die Auflösung für das Scannen der Vorlagen aus. Wählen Sie [100 dpi], [200 dpi], [300 dpi], [400 dpi] oder [600 dpi] als Scanauflösung. Drücken Sie [Optionen].
  • Seite 975 Vorlagenausrichtung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > Vorlagenausrichtung Vorlagenausrichtung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Oben/Unten-Ausrichtung der gescannten Vorlagen richtig auf einem Client-Computer-Bildschirm anzeigen. Drücken Sie [Optionen]. Drücken Sie die Taste [ ] oder [ ], um [Vorlagenausrichtung] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste [OK]. Drücken Sie [ ] oder [ ] für dieselbe Ausrichtung wie die Vorlage und drücken Sie dann die Taste [OK].
  • Seite 976 Vorlageneinstellung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > Vorlageneinstellung Vorlageneinstellung In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für das Scannen von 1-seitigen und 2-seitigen Vorlagen erklärt. Diese Funktion ist nur bei installiertem ARDF verfügbar. Drücken Sie [Optionen].
  • Seite 977 Scanformat Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > Scanformat Scanformat Wählt das Format der zu scannenden Vorlage. Folgende Elemente und Formate stehen zur Auswahl: Vorlagenformat A4 , A5 , A5 , B5 JIS , 8 ×14 , 8 ×13 , 8 ×11 , 5...
  • Seite 978 Scanformat Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0138.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:39]...
  • Seite 979 Dateityp Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > Dateityp Dateityp In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Auswählen des Dateityps erklärt. Um Dateien zu übermitteln, müssen Sie den Dateityp mit dem Lieferungsserver-Computer einstellen. Einzelheiten hierzu finden Sie in den ●...
  • Seite 980 Dateityp Hinweise und Einschränkungen zu den Dateitypen ● Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0140.htm (2 von 2) [24.02.2011 16:49:40]...
  • Seite 981 Hinweise und Einschränkungen zu den Dateitypen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > Hinweise und Einschränkungen zu den Dateitypen Hinweise und Einschränkungen zu den Dateitypen Je nach dem von Ihnen gewählten Dateityp gelten die folgenden Einschränkungen: [Einzelseite: TIFF/JPEG] In Schwarzweiß...
  • Seite 982 PDF-Sicherheitsverschlüsselung Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > PDF-Sicherheitsverschlüsselung PDF-Sicherheitsverschlüsselung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Sicherheitseinstellungen für PDF-Dateien. Mithilfe von Sicherheitseinstellungen können Sie den unbefugten Zugriff auf PDF-Dateien verhindern. Sicherheitseinstellungen können nur für PDF-Dateien vorgenommen werden. ●...
  • Seite 983 PDF-Sicherheitszulassungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Sendeoptionen festlegen > PDF-Sicherheitszulassungen PDF-Sicherheitszulassungen Legen Sie ein Master-Passwort fest, um unbefugtes Drucken, Ändern, Kopieren oder Extrahieren der Inhalte einer PDF- Datei einzuschränken. Nur Anwender, die das Master-Passwort kennen, können diese Einschränkungen zurücksetzen oder ändern. Eine Verschlüsselung ist nur bei Scandateien möglich, die per E-Mail oder mit Scan-to-Folder gesendet werden.
  • Seite 984 PDF-Sicherheitszulassungen "Programmiert" wird angezeigt. Dann erscheint wieder die Anzeige PDF-Sicherheitszulassungen. Wählen Sie [Zulassungen] aus und drücken Sie dann die Taste [OK]. Ändern Sie die PDF-Sicherheitseinstellungen. Sie können die folgenden Sicherheitseinstellungen spezifizieren: Druckzulassung: [Verbieten], [Alle zulassen] und [Nur geringe Auflö. zulass.]. Ändern der Zulassung: [Verbieten] oder [Zulassen].
  • Seite 985 Vorlagentyp auswählen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Vorlagentyp auswählen Vorlagentyp auswählen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einen Vorlagentyp auswählen. Wählen Sie einen Vorlagentyp mit der Taste [Farbscan] in Verbindung mit der Taste [Vorlage] aus. Geben Sie die Einzelheiten zum ausgewählten Vorlagentyp mithilfe von [Vorlagentypeinst.] unter [Scannereinstellungen] aus.
  • Seite 986 Vorlagentyp auswählen Typ 4(SW: Foto) Text / Line Art ● Text ● Foto Text/Foto ● Foto ● Graustufen ● Drücken Sie die Taste [Farbscan] zum Umschalten zwischen Ein und Aus. Die Taste [Farbscan] ist aktiviert, wenn die Anzeige leuchtet. Sie ist deaktiviert, wenn die Anzeige nicht leuchtet. Drücken Sie die Taste [Vorlage], um Text oder Foto auszuwählen.
  • Seite 987 Bildhelligkeit anpassen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Verschiedene Scaneinstellungen > Bildhelligkeit anpassen Bildhelligkeit anpassen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Helligkeit festlegen können. Es gibt fünf Stufen für die Scanhelligkeit. Drücken Sie die Taste [Heller] oder [Dunkler], um die Helligkeit anzupassen. Die Helligkeitsanzeige "...
  • Seite 988 Zugang zu Anwenderprogrammen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Zugang zu Anwenderprogrammen Zugang zu Anwenderprogrammen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen der [Scannereinstellungen] ändern können. Die Vorgehensweise zur Konfiguration der Systemeinstellungen unterscheidet sich von der Vorgehensweise zur Konfiguration anderer ●...
  • Seite 989 Ändern der Anwenderprogramme Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Zugang zu Anwenderprogrammen > Ändern der Anwenderprogramme Ändern der Anwenderprogramme Diese Abschnitt erläutert, wie die Einstellungen von Anwenderprogrammen geändert werden. Wenn die Administrator-Authentifizierungsverwaltung festgelegt ist, wenden Sie sich an Ihren Administrator. ●...
  • Seite 990 Anwenderprogramm schließen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Zugang zu Anwenderprogrammen > Anwenderprogramm schließen Anwenderprogramm schließen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Anwenderprogramm beendet wird. Drücken Sie die Taste [Anwenderprogramm/Zähler]. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0150.htm [24.02.2011 16:49:44]...
  • Seite 991 Scaneinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Scaneinstellungen Scaneinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Scaneinstellungen" unter den Scannereinstellungen. Die Standardeinstellungen werden fettgedruckt angezeigt. Standardscaneinstellungen Verschiedene grundlegende Einstellungen (Auflösung und Scanformat) können festgelegt werden. Sie können die Scaneinstellungen auf dieselbe Weise registrieren und angeben.
  • Seite 992 Scaneinstellungen Die hier vorgenommenen Einstellungen werden den Tasten [Vollfarbe/SW] und [Vorlagentyp] der Scannerfunktion zugewiesen. Typ 1 (Farbe: Text) ● Vollfarbe: Text/Foto Vollfarbe: Hochglanzfoto Typ 2 (Farbe: Foto) ● Vollfarbe: Text/Foto Vollfarbe: Hochglanzfoto Typ 3 (SW: Text) ● Text / Line Art Text Text/Foto Foto...
  • Seite 993 Scaneinstellungen Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/0151.htm (3 von 3) [24.02.2011 16:49:45]...
  • Seite 994 Ziellisteneinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Ziellisteneinstellungen Ziellisteneinstellungen In diesem Abschnitt werden die Anwenderprogramme im Menü Ziellisteneinstellungen unter Scannereinstellungen beschrieben. Wählen Sie die Standardwerte für die Anzeigepriorität und die Titel für die Zielliste von E-Mail- und Lieferungsserver aus. Die Standardeinstellungen werden fettgedruckt angezeigt.
  • Seite 995 Sendeeinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Sendeeinstellungen Sendeeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert die Anwenderprogramme im Menü "Sendeeinstellungen" unter den Scannereinstellungen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Standardwerte für Einstellungen wie die Komprimierungsstufe für die Scandateien festlegen und zur bzw. von der Netzwerk-TWAIN-Scannerfunktion umschalten. Die Standardeinstellungen werden fettgedruckt angezeigt.
  • Seite 996 Sendeeinstellungen Eine Komprimierung verringert die für eine Übertragung der Scandatei erforderliche Zeit. Die tatsächlich erforderliche Dateiübertragungszeit hängt von der Dateigröße und der Netzwerkbelastung ab. Komprimierung (Graustufen/Vollfarbe) Legen Sie fest, ob mehrschichtige Scandateien (Graustufen/Vollfarbe) komprimiert werden sollen oder nicht. ● ● Wenn Sie [Ein] wählen, können Sie die Komprimierungsstufe zwischen eins und fünf festlegen.
  • Seite 997 Sendeeinstellungen Größe] ausgewählt ist. Ein (pro Seite) ● Ein (pro max. Größe): 5 (Maximale Anzahl an Trennungen) ● ● Wenn [Ein (pro max. Größe)] ausgewählt wurde, geben Sie die max. Anzahl an Trennungen (2 - 355) mit der Zehnertastatur ein. Wenn [Mehrere Seiten:TIFF] oder [Mehrere Seiten:PDF] für [Priorität Dateityp] ausgewählt ist, wird das Bild nicht getrennt, selbst wenn [Ein (pro Seite)] ausgewählt ist.
  • Seite 998 Sendeeinstellungen [Priorität Mail-Signatur] ist nur verfügbar, wenn die S/MIME-Funktion aktiviert ist. Anfang Zurück Weiter Copyright (C) 2010 file:///D|/Daten/Prodcut%20Support/Launch/Stella%20C4,5/Stella%20BAL/BAl%20Deutsch/scanner/unv/send.htm (4 von 4) [24.02.2011 16:49:47]...
  • Seite 999 Ausgabeeinstellungen Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Ausgabeeinstellungen Ausgabeeinstellungen In diesem Abschnitt werden die Ausgabeeinstellungen erläutert, die in [Ausgabeeinstellungen] unter [Scannereinstellungen] verfügbar sind. Die Standardeinstellungen werden fettgedruckt angezeigt. Priorität Ausgabeverfahren Legen Sie fest, ob Sie Scandateien senden oder auf einem Wechselspeichergerät speichern möchten. Senden ●...
  • Seite 1000 Administrator-Tools Handbücher Inhalt Zurück Weiter Startseite > Scannerhandbuch > Scannereinstellungen > Administrator-Tools Administrator-Tools In diesem Abschnitt werden die Anwenderprogramme erläutert, die in [Administrator Tools] unter [Scannereinstellungen] verfügbar sind. Menüschutz Sie können Anwenderzugriffsebenen für Funktionen, deren Einstellungen von Anwendern geändert werden dürfen, die keine Administratoren sind, festlegen.

Diese Anleitung auch für:

Aficio mp 201spf