Verwenden Ihres HP Designjet-Kopierers cc800ps
Sie sind hier:
Willkommen Infos zu...
HP Designjet-
Kopierer cc800ps
Vorgehensweise...
Problem...
Infos zu...
Alphabetischer Index
HP Designjet Online
http://www.designjet.hp.com/Manuals/cc800ps/de/djcc-50.htm (1 of 2) [31.07.2003 11:10:02]
Nicht bedruckbare Bereiche
Infos zu nicht bedruckbaren Bereichen
Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen"
Die auf der Registerkarte Ausgabe festgelegten Randwerte kennzeichnen die
Ausgaberänder der Kopie. Der Drucker selbst verfügt jedoch ebenfalls über
Randeinstellungen. Diese so genannten "nicht bedruckbaren Bereiche" richten sich
nach dem Druckermodell und können nicht geändert werden. Sie sollten den vom
Drucker festgelegten Randbereich immer als Minimalwert anlegen, da sich dieser
immer in der Druckausgabe widerspiegelt.
Die Option Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen befindet sich im
Dialogfeld Ränder und ermöglicht eine Kompensierung dieser unveränderlichen
Randwerte. Bei Auswahl dieser Option erzielen Sie eine optimale
Papierausnutzung, da die nicht genutzten Randbereiche auf ein Minimum reduziert
werden. Durch Aktivierung dieser Option werden die durch den Drucker
vorgegebenen Randbereiche von den festgelegten Randwerten abgezogen, sodass
der Gesamtrand den festgelegten Werten entspricht. Beim Kopieren von Vorlagen
ohne Randbereiche sollte diese Option deaktiviert werden.
Zur Verwendung dieser Option müssen Sie die Werte für den nicht bedruckbaren
Bereich für Ihr Druckgerät angeben; Sie finden diese Angaben in der
Druckerdokumentation. Sie legen diese Einstellungen über Ausgabe -> Drucker ->
Nicht bedruckbarer Bereich fest.
Nachfolgend einige Richtlinien zum Einsatz der Option Nicht bedruckbaren
Bereich berücksichtigen.
Bei aktivierter Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen" gilt
Folgendes:
1. Sie müssen einen minimalen Randwert auswählen, der wenigstens den
Druckerrandwerten entspricht. Das Programm passt die Randwerte auf der
Registerkarte Ausgabe automatisch entsprechend an. Wenn Sie die
Ausgaberandwerte auf 0 oder unterhalb der Druckerrandwerte festlegen,
werden die Druckerrandwerte verwendet, die festgelegten
Ausgaberandwerte werden entsprechend angepasst.
2. Wenn Sie die Randwerte höher als die Druckerrandwerte festlegen, werden
die Druckerrandwerte von den festgelegten Ausgaberandwerten abgezogen,
d.h. die Kopierersoftware fügt dem Druckerrandwert den Differenzwert zu.
Der Gesamtrandwert (gemessen an der Papiergröße) entspricht damit den
Randeinstellungen auf der Registerkarte Ausgabe.
3. Die Schnittmarken der Vorlage richten sich immer nach dem auf der
Registerkarte Ausgabe festgelegten Randwert, unabhängig davon, ob dieser
automatisch berechnet wurde oder nicht. Der tatsächliche Beschnitt kann im
Vorschaufenster angezeigt werden.
Bei deaktivierter Option "Nicht bedruckbaren Bereich berücksichtigen" gilt
Folgendes: