Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER ULTRA TWIN 40 Bedienungsanleitung Seite 4

Mikroprozessorgesteuertes duo hochleistungs-schnellladegerät für nicd- / nimh-, lipo-/liio-/life-akkus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Akkus können durch einen Defekt explodieren oder brennen!
Verbinden Sie das Ladegerät nur mit den Original-Anschlussleitungen und den Anschlussklemmen direkt mit der Autobatterie. Der Motor des Kfz's muss,
solange der ULTRA TWIN 40 mit dem Kfz in Verbindung steht, abgestellt sein! Die Autobatterie darf nicht gleichzeitig von einem anderen Ladegerät
aufgeladen werden!
Die Ladeausgänge und die Anschlusskabel dürfen nicht verändert oder untereinander in irgendeiner Weise verbunden werden. Zwischen den Ladeausgängen
und der Fahrzeug-Karosserie besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr! Lade- und Anschlusskabel dürfen während des Betriebs nicht
aufgewickelt sein! Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit dem Ladeausgang bzw. dem Akku und der Autokarosserie. Stellen Sie deshalb das Gerät niemals direkt
auf die Fahrzeugkarosserie.
Lassen Sie das Ladegerät niemals unbeaufsichtigt an der Stromversorgung angeschlossen.
Es darf nur ein zu ladender Akku an den Ladeanschluss angeschlossen werden.
Folgende Batterien dürfen nicht an das Ladegerät angeschlossen werden:
• NiCd- / NiMH-Akkus mit mehr als acht Zellen, LiFePO
/LiIo/LithiumPolymer-Akkus mit mehr als 3 Zellen.
4
• Akkus die eine andere Ladetechnik als NiCd-, NiMH- oder Lithiumakkus benötigen.
• Defekte, beschädigte Zellen oder Batterien.
• Batterien aus parallel geschalteten oder unterschiedlichen Zellen.
• Mischungen aus alten und neuen Zellen oder Zellen unterschiedlicher Fertigung.
• Nicht aufl adbare Batterien (Trockenbatterien). WARNUNG: Explosionsgefahr!
• Batterien oder Zellen die vom Hersteller nicht ausdrücklich für die beim Laden mit diesem Ladegerät auftretenden Ladeströmen zugelassen sind.
• Bereits geladene, heiße oder nicht völlig entleerte Zellen oder Batterien.
• Batterien oder Zellen mit integrierter Lade- oder Abschaltvorrichtung.
• Batterien oder Zellen die in ein Gerät eingebaut sind oder gleichzeitig mit anderen Teilen elektrisch in Verbindung stehen.
Um Kurzschlüsse an den Bananensteckern des Ladekabels zu vermeiden, verbinden Sie bitte immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und dann
erst mit dem Akku! Beim Abklemmen umgekehrt.
Vergewissern Sie sich generell nach einer „fertig"-Meldung, ob die vom Gerät angezeigte Lademenge der von Ihnen erwarteten Lademenge entspricht. So
erkennen Sie zuverlässig und rechtzeitig fehlerhafte Abschaltungen. Die Wahrscheinlichkeit von Fehlabschaltungen ist von vielen Faktoren abhängig und am
größten bei tiefentladenen Akkus, geringer Zellenzahl oder bestimmten Akkutypen.
Vergewissern Sie sich durch mehrere Probeladungen, (vor allem bei geringen Zellenzahlen) von der einwandfreien Funktion der Abschaltautomatik. Unter
Umständen werden volle Akkus durch einen zu schwachen Peak nicht erkannt. Brand- Explosionsgefahr!
4
Bedienungsanleitung ULTRA TWIN 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

64080

Inhaltsverzeichnis