Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B E D I E N U N G S -
A N L E I T U N G
K R Y O S T A T
M E V / M E V +
ROUTINEKRYOSTAT
D ES I GN &
M A N UFACT UR I N G
M A D E I N GE R M A NY

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Slee MEV

  • Seite 1 B E D I E N U N G S - A N L E I T U N G K R Y O S T A T M E V / M E V + ROUTINEKRYOSTAT D ES I GN & M A N UFACT UR I N G M A D E I N GE R M A NY...
  • Seite 2 Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE.docx...
  • Seite 3 Art in der vorliegenden Gebrauchsanweisung gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer Produkte. Insoweit sind allein die vertraglichen Bestimmungen zwischen uns und unseren Kunden maßgeblich. Die SLEE medical GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen der technischen Spezifikation sowie des Produktionsprozesses ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
  • Seite 4 INHALT VERWENDUNGSZWECK ___________________________________________________ 7 SYMBOLE ________________________________________________________________ 7 ÜBERSICHT GERÄT _______________________________________________________ 8 SICHERHEITSASPEKTE ____________________________________________________ 9 Handradarretierung Fingerschutz Elektrischer Anschluss Arbeiten mit Mikrotommessern und -klingen KOMPONENTEN _________________________________________________________ 13 Standardausstattung und optionale Ausstattung SPEZIFIKATIONEN _______________________________________________________ 14 ENTPACKEN UND INSTALLATION _________________________________________ 17 Entpacken des Gerätes Standortbedingungen Montage Einklappbarer Handradgriff...
  • Seite 5 Schnelle Annäherung an das Objekt Langsame Annäherung an das Objekt Einstellung der Trimmung 9.10 Einstellung der Schnittdicke 9.11 Trimmung der Probe 9.12 Manuelles Schneiden 9.13 Streckerplatte 9.14 Tipps und Tricks - Gewebearten 9.15 Tipps und Tricks - Schneideartefakte 9.16 Tipps und Tricks - Schnittwinkel BEDIENUNG DES KRYOSTATEN ___________________________________________ 38 10.1 UV-C Oberflächendesinfektion 10.2 Installationsanweisung für UV-C Lampe...
  • Seite 6 Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE.docx...
  • Seite 7 1 VERWENDUNGSZWECK Der Standkryostat MEV / MEV + ist ein Laborgerät und dient zum schnellen Einfrieren und Schneiden von Probenmaterial. Das Gerät ist ausschließlich für professionelle Routine- und Forschungslaboranwendungen in der Biologie, Medizin und Industrie bestimmt. Aufgrund seines ergonomischen Designs kann er sowohl im Sitzen als auch im Stehen optimal bedient werden.
  • Seite 8 3 ÜBERSICHT GERÄT Abbildung: Standkryostat MEV Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE.docx...
  • Seite 9 4 SICHERHEITSASPEKTE Der Standkryostat MEV / MEV + von Slee wird mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgeliefert: MEV + Handradarretierung • • Integrierter Fingerschutz für Klingen- und Messerhalter • • Einklappbarer Handradgriff • • Um die Leistung des Gerätes zu gewährleisten und einen sicheren Betrieb zu garantieren, muss der Anwender die Hinweise, Empfehlungen und Warnhinweise beachten.
  • Seite 10 4.1 Handradarretierung Verwenden Sie den Fingerschutz für den Klingen- und Messerhalter und die Handradarretierung immer, • wenn Sie Veränderungen an der Klinge bzw. dem Messer oder der Probe vornehmen, • wenn Sie die Probe wechseln, • wenn das Gerät nicht bedient wird (Pause, Wo- chenende etc.).
  • Seite 11 4.2 Fingerschutz Verwenden Sie den Fingerschutz für den Klingen- und Messerhalter und die Handradarretierung immer, • bevor Sie mit dem Messer oder der Probe arbei- ten, • bevor Sie die Probe wechseln, • wenn das Gerät nicht bedient wird (Pause, Wo- chenende, etc.).
  • Seite 12 4.3 Elektrischer Anschluss Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Prüfen Sie vor Installation des Gerätes, dass die elektrischen Anschlusswerte mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen und eine gleichbleibende Stromversorgung gewährleistet ist. Bitte beachten Sie, dass der Kompressor einen Anlaufstrom zwischen 25 und 35 A benötigt. Der Stromkreis am Installationsort muss von einem Elektroingenieur überprüft werden, um si- cherzustellen, dass er den Anforderungen für einen reibungslosen Betrieb des Geräts entspricht.
  • Seite 13 5 KOMPONENTEN 5.1 Standardausstattung und optionale Ausstattung Der Standkryostat MEV wird mit den Standardkomponenten (•) ausgeliefert und ist optional um diese Komponenten (o) ergänzbar. Beim MEV + handelt es sich um eine feststehende Modellvariante. Diese kann nicht konfiguriert werden. MEV + Rotationsmikrotom, semi-automatisch •...
  • Seite 14 6 SPEZIFIKATIONEN Alle Temperaturangaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von +20 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 60 %. Allgemeine Angaben MEV + Nennspannung 230 V AC 115 V AC 230 V AC 115 V AC ±10 % ±10 % ±10 %...
  • Seite 15 Kammerabtauung MEV + Automatische Abtauung Scheibe ist zu schließen. Heißgasabtauung, Zeitpunkt wählbar, 1 bis 3 Ab- tauzyklen / 24 h, oder manuelle Heißgasabtauung Automatische Abschaltung bei -5 °C Kammertemperatur / +20 °C Verdampfertemperatur Gefrierleiste MEV + Minimale Temperatur 10 K unterhalb Kammertemperatur Anzahl der Stationen 24 (Standard) bzw.
  • Seite 16 Mikrotom MEV + Rotationsmikrotom, integriert, motorische Zustellung* Schnittstärkenbereich 0,5 – 100 µm Schnittstärkenschritte 0 – 2 µm in 0,5 µm Schritten 2 – 20 µm in 1 µm Schritten 20 – 50 µm in 2 µm Schritten 50 – 100 µm in 5 µm Schritten...
  • Seite 17 7 ENTPACKEN UND INSTALLATION 7.1 Entpacken des Gerätes Bei Anlieferung erhalten Sie das Gerät aufrecht verpackt in einem Karton stehend auf einer Holzpalette. Es ist mit vier Rollen sowie zwei Feststellfüßen ausgestattet, vorne in der Höhe verstellbar. Überprüfen Sie bei Anlieferung des Gerätes die an der Verpackung angebrachten Kipp- und Stoß-Indikatoren.
  • Seite 18 7.2 Standortbedingungen Der Verwendungsort für den Standkryostaten MEV / MEV + sollte folgende Bedingungen erfüllen, um die spezifizierte Ge- räteleistung zu gewährleisten: • Maximale Raumtemperatur von 22 °C • Keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Kryokammer • Spannungsversorgung im Umkreis von 3 m •...
  • Seite 19 7.3 Montage Zum Öffnen der Kühlkammer die Glasscheibe nach hinten drücken. Entfernen Sie die Transportsicherung unterhalb des Probenkopfes und bringen Sie den Schnittabfallbehälter in Position. Lassen Sie das Gerät vor dem Einschalten mindestens 4 Stunden ruhig stehen (besonders, wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät gekippt wurde).
  • Seite 20 7.4 Einklappbarer Handradgriff Das Gerät wird gebrauchsfertig mit montiertem Handrad ausgeliefert. Aus Sicherheitsgründen wird der Griff des Handrads für den Transport eingeklappt. Vor der Verwendung des Gerätes den Griff des Handrads in die Horizontale ausklappen. Griff eingeklappt. Um den Handradgriff einzuklappen, ziehen Sie daran und klappen Sie ihn nach innen.
  • Seite 21 Gesamtstatus des Systems an. Optional wird auch der Zählwert Status:OK 0000 des Schnittzählers angezeigt. 8.2 Bedienfeld Softwareeinstellungen können über das Bedienfeld auf der linken Geräteseite angesteuert werden. Abbildung Bedienfeld MEV / MEV + Taste Tastenname MENU ENTER >SLOW< TRIM >FAST<...
  • Seite 22 8.3 Software Einstellungen Software Einstellungen und Klingenzustellung: Drücken Sie MENU ENTER, um Einstellungen vorzu- > Kammertemp. -20 °C nehmen. Schnellkühlung UV-Desinfektion Licht Auto Um in der Liste nach unten zu steuern, drücken Sie Retraktion 5 µm >FAST<. Abtauen starten Kontrast >...
  • Seite 23 8.4 Automatisches Abtauen, Desinfektions- und Energiespareinstellungen Software Einstellungen und Motor: Drücken Sie MENU ENTER, um in das Menü mit den > Kammertemp. -20 °C Einstellungen zu gelangen. Schnellkühlung UV-Desinfektion Licht Auto Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie MENU Zeit Don 13:05:05 ENTER, um das Menü...
  • Seite 24 Quick Freeze (optional): Drücken Sie MENU ENTER für 2 Sek., um die Funktion > Zeit 13:05:05 Quick Freeze (optional) zu starten. Sie schaltet sich Sprache Deutsch nach 10 min automatisch wieder ab. Version anzeigen Einstellungen 5 µm Einstellungen für die Durchführung einer Desinfektion: Der Desinfektionszyklus arbeitet halb-automatisch.
  • Seite 25 Wenn das Gerät mit einer UV-C Lampe für die Oberflächendesinfektion ausgestattet ist, kann diese über diesen Parameter ein- und ausgeschaltet werden. Die UV-C Oberflächendesinfektion wird standardmäßig auf 30 Minuten eingestellt. Eine Änderung der Einstellung kann durch einen autorisierten Servicetechniker erfolgen. Zähler Zahl / Summe Der Zähler zeigt die Anzahl der Schnitte oder den zurückgelegten Wert in µm an (Summe).
  • Seite 26 9 BEDIENUNG DES MIKROTOMS 9.1 Einsetzen von Klingen Aktivieren Sie die Handradarretierung. Klappen Sie den Fingerschutz nach unten. Lösen Sie die Klingenfixierung durch Drehen des rechten Hebels am Klingenhalter gegen den Uhrzeigersinn. Entnehmen Sie ggf. die vorhandene Klinge. Lösen der Klingenfixierung zum Entnehmen der Klinge. Setzen Sie die neue Klinge von der Seite ein.
  • Seite 27 9.2 Orientierung von Klingen Aktivieren Sie die Handradarretierung. Klappen Sie den Fingerschutz nach oben. Um den Schnittwinkel zu ändern, drehen Sie den Hebel auf der linken Seite der Klingenhalterbasis im Uhrzeigersinn. Ein Kippen des Klingenhalters zur Probe vergrößert den Schnittwinkel, ein Kippen des Klingenhalters von der Probe weg verkleinert den Schnittwinkel.
  • Seite 28 9.3 Einsetzen und Orientierung von Mikrotommessern Aktivieren Sie die Handradarretierung. Lösen Sie die Messerhalterung durch Drehen der Fixierungs- schrauben gegen den Uhrzeigersinn. Lösen der Messerhalterung und Einsetzen eines Mikrotommessers. Entfernen / Einsetzen des Messers. Stellen Sie die Höhe des Messers durch Drehen der Stellräder an der rechten und linken Seite des Messerhalters ein.
  • Seite 29 9.4 Auffrieren der Probe Probe Das Gerät ist mit max. 24 Aufgefrierplätzen ausgestattet (24 Stan- dard bzw. 21 + 2 [Version inkl. Schnell-Aufgefrierplätze]). Die Temperatur in den Aufgefrierplätzen liegt etwa 10 °C unter der Einbettmedium Temperatur der Kühlkammer. Setzen Sie einen Objekthalter* in einen Aufgefrierplatz, geben ei- nige Tropfen Einbettungsmittel (z.B.
  • Seite 30 9.6 Probenorientierung Drehen Sie das Handrad in die höchste Position und aktivieren Sie die Handradarretierung. Um eine Probe neu zu orientieren, lösen Sie den Fixierungshebel auf der linken Seite des Probenhalters gegen den Uhrzeigersinn (1). Zur Einstellung der Orientierung schwenken Sie die rechte Orien- tierungsschraube (2).
  • Seite 31 9.7 Schnelle Annäherung an das Objekt Drücken Sie >FAST<, um den Klingen- oder Messerhalter schnell zur Probe hinzubewegen. Drücken Sie <FAST>, um den Klingen- oder Messerhalter von der Probe wegzubewegen. 9.8 Langsame Annäherung an das Objekt Drücken Sie >SLOW<, um den Klingen- oder Messerhalter langsam zum Objekt zu bewegen. 9.9 Einstellung der Trimmung Zur Einstellung der Trimmstärke drücken Sie TRIM und gleichzeitig + oder - um die Werte zu ändern.
  • Seite 32 9.12 Manuelles Schneiden Lösen Sie die Handradarretierung. Entfernen Sie den Fingerschutz. Drehen Sie das Handrad gleichmäßig im Uhrzeigersinn. Wird das Handrad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird die Probe ebenfalls geschnitten, und die Probe schrittweise an die Klinge angenähert. Zum Anschneiden verwenden Sie entweder die Trimmfunktion oder die langsame Näherungsgeschwindigkeit. Zur Einstellung der Schnittdicke drücken Sie + oder -, um die Werte zu ändern.
  • Seite 33 9.13 Streckerplatte Jedes Gerät ist mit einer Streckerplatte ausgestattet. Für eine vertikale Einstellung der Streckerplatte drehen Sie das Rädchen an der Streckerplattenbasis nach links (zur Klinge hin) oder nach rechts (von der Klinge weg). Vertikale Einstellung der Streckerplatte. Für die Entnahme von Gefrierschnitten schwenken Sie die Streckerplatte nach vorne und legen den Objektträger auf die geschnittene Probe.
  • Seite 34 Es wird empfohlen, die Höheneinstellung der Streckerplatte während des Schneidevorgangs vor- zunehmen. Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE.docx...
  • Seite 35 9.14 Tipps und Tricks - Gewebearten Die Temperatureinstellung des Kryostaten spielt eine große Rolle dabei, Schnitte guter Qualität zu erzielen. Jedes Gewebe benötigt eine andere Temperatur, bei der es optimal geschnitten werden kann. Die Liste gibt dazu entsprechende Anhalts- punkte. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Temperaturbereiche Näherungswerte sind. Sie müssen unter Umständen für einzelne Gewebe angepasst werden.
  • Seite 36 9.15 Tipps und Tricks - Schneideartefakte Schneideartefakt Ursache Behebung Abwechselnd dünne und falsche Temperatur der Schneide / Klinge Temperatur dem Gewebetyp anpassen dicke Schnitte falsche Temperatur der Kammer Temperatur anpassen Präparat ist nicht optimal auf Gefriertisch Gewebe abnehmen und erneut anfrieren fixiert Quietschendes Geräusch Präparat ist nicht optimal auf Gefriertisch...
  • Seite 37 fettes Gewebe knorpeliges Gewebe zu grobes Handling behutsamer, sorgfältiger arbeiten Probe ist zu kalt Schnitt zeigt horizontale Temperatur korrigieren Spalten anwärmen 9.16 Tipps und Tricks - Schnittwinkel Problem Ursache Behebung Hartes Gewebe lässt sich Schnittwinkel ist zu klein Kippen der Klinge von der Probe weg ver- größert den Freiwinkel nicht gut schneiden Weiches Gewebe lässt sich...
  • Seite 38 UV-C Strahlung bei 254 nm hat eine starke keimtötende Wirkung. Mikroorganismen wie bspw. Viren, Bakterien, Pilze oder Hefen werden ohne Einsatz von Chemikalien effizient im Strahlungsbereich des UV-C Lichts zerstört. Der Standkryostat MEV / MEV + kann optional mit einer UV-C Lichtquelle ausgestattet werden, die entweder automatisch (siehe Kapitel 8.4) oder manuell gesteuert werden kann.
  • Seite 39 10.2 Installationsanweisung für UV-C Lampe Bitte beachten Sie die entsprechenden Schritte und achten Sie auf die entsprechenden Anweisungen. Berühren Sie die UV-C Lampe niemals direkt auf dem Glas, da dies die Haltbarkeit verrin- gern kann. Bild 1 Schieben Sie die UV-C Lampe wie abgebildet in den Glaskolben.
  • Seite 40 Der Verbinder kann in zwei Polaritätsrich- tungen gesteckt werden. Ein Schalter ist nicht beinhaltet. Bild 4 Bild 5 Sobald der Stecker an die UV-C Lampe an- geschlossen ist, kann die UV-C Lampenein- heit im letzten Schritt an den Halteklammern befestigt werden. Bild 6 Fertig.
  • Seite 41 10.5 Absaugung [nur für Geräte mit dieser Zusatzfunktion] Der Standkryostat MEV kann optional mit einer Absaugung für Schnittabfälle ausgestattet werden. Für den MEV + ist diese Option nicht erhältlich. Die Absaugung wird über den Fußschalter auf der linken Geräteseite aktiviert (siehe Kapitel 3 Übersicht Gerät).
  • Seite 42 10.6 Wärmeableitblock Zum Beschleunigen des Gefrierprozesses und einer verbesserten Konservierung der Gewebestrukturen ist der Kryostat mit ei- nem Wärmeableitblock ausgestattet. Setzen Sie den Wärmeableitblock während des Gefrierprozesses direkt auf die Probe auf. Abbildung ähnlich Die Verwendung des Wärmeableitblocks kann zu einer veränderten Orientierung der Probe im Einbettmedium führen, besonders bei kleinen Probengrößen.
  • Seite 43 10.8 Vollständiges Abtauen des Gerätes Ein vollständiges Abtauen sollte mindestens alle sechs Monate erfolgen. Bei längeren stark erhöhten Außentemperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit kann ein häufigeres vollständiges Abtauen des Gerätes notwendig sein. Das Gerät sollte mindes- tens über einen Zeitraum von 48 h abgetaut werden, am besten über das Wochenende. •...
  • Seite 44 11 REINIGUNG UND WARTUNG 11.1 Reinigung Die Häufigkeit der Reinigung der Kryostatkammer hängt von der Benutzungshäufigkeit und -dauer ab. Tragen Sie Handschuhe und Schutzkleidung gemäß der Guten Laborpraxis. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des Gerätes. Benutzen Sie ausschließlich wässrige und alkoholische Reinigungsmittel, kein Aceton oder Xylol. Sprühen Sie kein Reinigungsmittel direkt auf die Bedienfolien.
  • Seite 45 Desinfektion falls erforderlich. Reinigung des Klingenhalters (siehe Kapitel 11.4). Wöchentlich Reinigung der Glasscheibe. Prüfung der Temperatursensoren in der Kühlkammer. Monatlich Reinigung des Kühlaggregates (siehe Kapitel 11.5). Jährliche Inspektion (durch autorisierten Slee Servicetechniker) Jährlich • Prüfung aller Funktionen • Vollständiges Abtauen •...
  • Seite 46 11.4 Reinigung des Klingenhalters Drehen Sie das Handrad in die höchste Posi- tion und betätigen Sie die Handradarretie- rung. Klappen Sie die Streckerplatte mit Hilfe des Hebels nach vorne. Entfernen Sie die Klinge aus dem Klingen- halter. Lösen Sie das Oberteil des Klingenhalters durch Drehen des rechten Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 47 Trennen Sie den Lateralschlitten von der Excenterwelle durch gleichzeitiges Drehen und Herausziehen der Welle. Nach Abnehmen der Klemmplatte können beide Teile gereinigt werden. Nach der Reinigung kann der Lateralschlit- ten wieder zusammengebaut und auf den Klingenhalter montiert werden. Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE.docx...
  • Seite 48 Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Kühlleistung des Gerätes führen. Eine monatliche Reinigung der Kryostatlüf- tung wird empfohlen. Abbildung MEV (Reinigung von der Seite) MEV: 1 Lüftungsgitter seitlich MEV +: 2 Lüftungsgitter vorne Wir empfehlen, einen Staubsauger zur Rei- nigung zu verwenden.
  • Seite 49 32203206 Streckerplatte (Glas, 70 x 26 x 3 mm) 32203307 32203307 Fußablage, höhenverstellbar 10157008 Fußablage, höhenverstellbar (für MEV mit Option Objektkühlung, MEV + und MNT) 10157009 10157009 Ergosit Laborstuhl, niedrig, mit Rollen 10157011 10157011 Ergosit Laborstuhl, hoch, mit Fußring und Sitz-Stopp Rollen...
  • Seite 50 Bitte fragen Sie vor Rücksendung des Kryostaten nach unserem Dekontaminationsprotokoll. 14 GARANTIE SLEE medical GmbH garantiert, dass das Gerät nach strengen Qualitätskriterien hergestellt wurde, ohne Fehler ist und den technischen Spezifikationen entspricht. SLEE medical GmbH garantiert, dass das Gerät gemäß des ISO 9001:2015 und ISO 13485:2016 Qualitätsmanagementsys- tems hergestellt wurde.
  • Seite 51 Notizen Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE.docx...
  • Seite 52 SLEE medical GmbH • Am Neuberg 14 55268 Nieder-Olm • Germany www.slee.de T: +49 (0) 6136 76997-0 E: mail@slee.de www.slee.de YouTube LinkedIn Instagram Manual_MEV_MEV+_2024-03-001.00_DE...

Diese Anleitung auch für:

Mev+