VERWENDUNGSZWECK Der Stand-Kryostat MEV ist ein Laborgerät und dient zum schnellen Einfrieren und Schneiden von Probenmaterial. Das Gerät ist ausschließlich für professionelle Routine- und Forschungslaboranwendungen in der Biologie, Medizin und Industrie bestimmt. Das System schneidet zuverlässig gefrorene Proben im Schnittstärkenbereich von 0.5 bis 100 µm mit einer Trimmung bis zu 750 µm.
Seite 5
Handradarretierung Verwenden Sie den Fingerschutz für den Klingen- und Messerhalter und die Handradarretierung immer (s. Kapitel 3.2), • wenn Sie Veränderungen an der Klinge bzw. dem Messer oder der Probe vornehmen • wenn Sie die Probe wechseln Gelöste Handradarretierung. Drehen des •...
Seite 6
FINGERSCHUTZ Verwenden Sie den Fingerschutz für den Klin- gen- und Messerhalter und die Handradarretie- rung immer, • wenn Sie Veränderungen an der Klinge bzw. dem Messer oder der Probe vor- nehmen. • wenn Sie die Probe wechseln. • wenn das Gerät nicht bedient wird (Pause, Wochenende, etc.).
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Prüfen Sie vor Installation des Gerätes, dass die elektrischen Anschluss- werte mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen und eine gleichbleibende Stromversorgung gewährleistet ist. • Dies sollte vor der Inbetriebnahme durch einen Fachmann vor Ort geprüft und sichergestellt werden.
SPEZIFIKATIONEN MEV Allgemeine Angaben Nennspannung 230 V AC +-10% 115 V AC +-10% Nennfrequenz 50 / 60 Hz 60 Hz Aufnahmeleistung 860 VA 860 VA Max. Anlaufstrom für 5 sec 17 A 35 A Schutzklasse Sicherungen 2 * T 10 A 2 * T 20 A Verschmutzungsgrad Überspannungskategorie...
Seite 10
Mikrotom Rotationsmikrotom, gekapselt, motorische Zustellung Schnittstärkenbereich 0 – 100 µm Schnittstärkenschritte 0 – 2 µm in 0,5 µm Schritten 2 – 20 µm in 1 µm Schritten 20 – 50 µm in 2 µm Schritten 50 – 100 µm in 5 µm Schritten Horizontaler Objektvorschub 28 mm Vertikaler Hub...
ENTPACKEN UND INSTALLATION ENTPACKEN DES GERÄTES Das Gerät wird stehend in einem Karton auf einer Holzpalette angeliefert. Das Gerät ist mit vier Rollen sowie zwei Feststellfüßen ausgestattet. Bei Anlieferung des Gerätes überprüfen Sie die an der Verpackung an- gebrachten Kipp- und Stoß-Indikatoren. Sollten die Kipp-Indikatoren aktiv sein (Pfeilspitze blau), wurde das Ge- rät flach liegend transportiert, zu stark gekippt oder ist beim Transport umgefallen.
Seite 12
STANDORTBEDINGUNGEN Der Verwendungsort für den Stand-Kryostaten MEV sollte folgende Bedingungen erfül- len, um die spezifizierten Geräteleistung zu gewährleisten: • Eine maximale Raumtemperatur von 22°C • Keine direkte Sonneneinstrahlung • Spannungsversorgung im Umkreis von 3 m • Keine Zugluft (z.B. durch Klimaanlage) •...
Seite 13
Das Gerät wird mit einem Abtauwasser- Auffangbehälter ausgeliefert, der vor Inbetriebnahme des Gerätes installiert werden muss. Montieren Sie zunächst die Metallhalte- rung für den Abtauwasser-Auffangbehäl- ter auf der rechten Seite des Gerätes. Lösen Sie die Schrauben und hängen Sie die Halterung in die Schrauben. Ziehen Sie nun die Schrauben fest.
EINKLAPPBARER HANDRADHEBEL Das Gerät wird mit einem einsatzbereiten Handrad ausgeliefert. Aus Sicherheitsgründen wird für den Transport der Handradhebel ein- geklappt. • Vor der Verwendung des Gerätes, den Handradhebel durch Herausziehen in die Horizontale ausklappen. • Um den Handradhebel einzuklappen, ziehen Sie am Hebel und klappen Sie ihn nach innen.
INBETRIEBNAHME DISPLAY ANZEIGE Das Display zeigt den Wochentag, die Uhrzeit, die Don 13:05:05 gewählte Schnittstärke, die gewählte Trimmungs- stärke, die aktuelle Kammertemperatur, die Ziel- CUT: 7 µm Trim: 19µm temperatur, den Status der Schnellgefrierplätze Kam: -20 °C (-22) QF: 0 (optional) und den Gesamtstatus des Systems an.
SOFTWARE EINSTELLUNGEN > Kammertemp. -20 °C Drücken Sie , um Einstellungen vorzunehmen. Schnellkühlung UV Desinfektion Licht Auto Retraktion 5 µm Um in der Liste nach unten zu steuern, drücken Abtauen starten Kontrast > Zeit Don 13:05:05 > Licht Auto Um in der Liste nach oben zu steuern, drücken Licht Dauer 10 m Kammert.erh.
AUTOMATISCHES ABTAUEN, DESINFEKTIONS- UND ENERGIESPAR- EINSTELLUNGEN > Kammertemp. -20 °C Drücken Sie , um Einstellungen vorzunehmen. Schnellkühlung UV Desinfektion Licht Auto Zeit 13:05:05 Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie , um Sprache Deutsch das Einstellungsmenu für automatisches Abtauen Version anzeigen und Energiesparmodus zu öffnen.
Seite 18
Desinf.Verzög. 10 h An arbeitsfreien Tagen kann der Energiesparmodus Erh. Start 21:00 ganztägig (für 24 h) ausgeführt werden. Wählen Erh. Ende 04:00 Sie hierfür die arbeitsfreien Tage aus, an denen der Energiesparmodus ausgeführt werden soll. > Erh. Tage _ _ _ _ _ 6 7 (Bsp.
Seite 19
LISTE VERFÜGBARER SOFTWAREPARAMETER Kammertemperatur -35 °C bis 0°C Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei -15 °C bis -25 °C Objektkühlung AN / AUS Das Kompressor-betriebene Objektkühlungssystem (optional) kann über diesen Parameter ein- und ausgeschaltet werden. Schnellgefrierplätze AN / AUS Wenn das Gerät mit dieser Funktion ausgerüstet ist, (optional) können die Schnellgefrierplätze über diesen Parame- ter ein- und ausgeschaltet werden.
Energiesparmodus Im Energiesparmodus können höhere Kammer- temperaturen für spezifische Wochentage und Uhrzeiten eingestellt werden. Die Temperatureinstellung sollte unter 0 °C liegen, um eine Beschädigung des Mikrotoms durch Vereisung zu vermeiden. Retraktion 0 - 200 µm Abtauen Aktivieren Manuelles Ausführen des Abtauens. Trimm Rast AN/AUS Ist der Trimm Rast Modus eingeschaltet, wird die...
BEDIENUNG DES MIKROTOMS EINSETZEN UND ORIENTIEREN VON MIKROTOMMESSERN Aktivieren Sie die Handradarretierung. (Siehe Kap. 3.1) Lösen Sie die Messerhalterung durch Drehen der Fixierungsschrauben gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen/Einsetzen des Messers. Stellen Sie die Höhe des Messers durch Drehen des Stellrades an der rechten Seite des Messerhalters ein.
EINSETZEN UND ORIENTIERUNG VON KLINGEN Aktivieren Sie die Handradarretierung. (Siehe Kap. 3.1) Schwenken Sie den Fingerschutz zurück. Lösen Sie die Klingenfixierung durch Drehen des rechten Hebels am Klingenhalter gegen den Uhrzeigersinn. Drücken Sie den Klingenauswerfer nach rechts, um die Klinge entnehmen zu können. Entfernen/Einsetzen der Klinge von einer Seite.
AUFFRIEREN DER PROBE Das Gerät ist mit 24 Auffrierplätzen ausgestattet. Die Temperatur in den Auffrierplätzen liegt etwa 10 °C unter der Temperatur der Kühlkammer. Setzen Sie einen Objekthalter in einen Auffrierplatz, geben einige Tropfen Einbettungsmittel auf den Objekthalter und drücken das Objekt vorsichtig an. Warten Sie bis das Objekt durch- gefroren ist (matte Oberfläche oder druckfest).
PROBENORIENTIERUNG Drehen Sie das Handrad in die höchste Position und aktivieren Sie die Handradarretierung. Für eine neue Probenorientierung, lösen Sie den Fixierungshebel auf der linken Seite des Proben- halters gegen den Uhrzeigersinn. Zur Einstellung der Orientierung, schwenken Sie die rechte Orientierungsschraube. Lösen der Probenorientierung und Fixieren Sie die Probenorientierung durch Drehen des Fixierungshebels auf der linken Seite des...
SCHNELLE ANNÄHERUNG AN DAS OBJEKT Drücken Sie , um den Klingen- oder Messerhalter schnell zur Probe zu bewegen. Drücken Sie , um den Klingen- oder Messerhalter von der Probe weg zu bewegen. LANGSAME ANNÄHERUNG AN DAS OBJEKT Drücken Sie , um den Klingen- oder Messerhalter langsam zum Objekt zu bewegen. EINSTELLUNG DER TRIMMUNG Zur Einstellung der Trimmstärke, drücken Sie und gleichzeitig...
8.11 MANUELLES SCHNEIDEN Lösen Sie die Handradarretierung. Entfernen Sie den Fingerschutz. Drehen Sie das Handrad gleichmäßig im Uhrzeigersinn. Wird das Handrad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird die Probe ebenfalls geschnitten und die Probe schrittweise an die Klinge angenähert. Zum Anschneiden verwenden Sie entweder die Trimmfunktion oder die langsame Näherungsgeschwindigkeit.
Seite 27
8.12 STRECKERPLATTE Jedes Gerät ist mit einer Streckerplatte ausgerüs- tet. Für eine Höheneinstellung der Streckerplatte, drehen Sie das Rädchen nach rechts oder links. Zur Abnahme von geschnittenen Proben, drehen Sie die Streckerplatte nach links weg. Achten Sie hierbei darauf, dass die Streckerplatte beim Weg- klappen in die Horizontale geklappt wird, um ein einseitiges Aufwärmen zu verhindern.
8.13 TIPS UND TRICKS Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Gewebetypen ist die Wahl der optimalen Schneidetemperatur wichtig, um Schnitte guter Qualität zu erzielen. Die untenstehende Liste gibt Anhaltspunkte. Gewebetyp Knochenmark -16 bis -25 Gehirn -7 bis -10 Brustgewebe, fettreich -25 bis -30 Brustgewebe, mit weniger Fett -16 bis -20 Knorpel...
Viren, Bakterien, Pilze oder Hefen werden effizient im Strahlungsbereich des UV-Lichts zerstört, ohne Einsatz von Chemikalien. Der Stand-Kryostat MEV kann optional mit einer UV-C Lichtquelle ausgerüstet werden, die entweder automatisch (siehe Kapitel 7.3) oder manuell gesteuert werden kann. Das Gerät wird nach Aktivierung standardmäßig eine UV-C Oberflächendesinfektion von 30...
Seite 30
Bild 2: Bild 3: Schieben Sie die UV-Lampe wie beschrieben in den Glaskolben. Halten Sie 2 cm Abstand bevor die Endlage erreicht wird. Dieser Platz wird benötigt, um die UV-Lampe mit dem Anschlussstecker verbinden zu können (Bild. 2 & 3). Bild 4: Bild 5: Der Verbinder kann in zwei Polaritäts-...
SCHNELLGEFRIERPOSITIONEN [nur für Geräte mit dieser Zusatzfunktion] Der Stand-Kryostat MEV kann optional mit einer Schnellgefrierposition (2 Plätze) ausge- rüstet werden. Nach Aktivierung eines Peltierkühlelements werden die Schnellgefrier- positionen auf ca. -55 °C gekühlt. Die Schnellgefrierposition kann über das Einstellungs- menü aktiviert werden (siehe Kapitel 7.2).
AUTOMATISCHES/MANUELLES ABTAUEN Für eine optimale Wirkung der Kühlmaschine ist ein geringer Wärmewiderstand an den Kühlrippen erforderlich. Bei dauerhaftem Einsatz der Kältemaschine kondensiert Feuchtigkeit an den Kühlrippen und es kommt zu einer Bereifung, die die Kühlleistung mindern kann. Daher wird das Gerätautomatisch abgetaut. Während dieses automatischen Vorgangs, der auch manuell gestartet werden kann, wird Heißgas durch den Lamellenverdampfer eingeleitet.
Seite 33
ENTLEEREN DES ABTAUWASSER-AUFFANGBEHÄLTERS Das Gerät ist mit einem Auffangbehälter für entstehendes Abtauwasser ausgerüstet. Der Füllstand des Auffangbehälters wird mit einem Füllstandssensor geprüft. Sobald im Display „Auffangbehälter voll“ angezeigt wird, muss der Auffangbehälter entleert werden, um eine Überfüllung zu vermeiden. Der Inhalt des Auffangbehälters ist gemäß Laborvorschriften zu entsorgen. Zur Verminderung des Kontaminations- und Infektionsrisikos wird empfohlen, nach der Entleerung ein Desinfektionsmittelkonzentrat in den Auffangbehälter zu füllen.
Monatlich Prüfung der Temperatursensoren in der Kühlkammer. Reinigung des Kühlaggregates (siehe Kapitel 10.4). Jährlich Jährliche Inspektion (durch autorisierten Slee Service Techniker) • Prüfung aller Funktionen • Vollständiges Abtauen • Wartung des Mikrotoms • Ölen beweglicher Teile • Prüfung des Kühlaggregates •...
10.3 REINIGUNG DES KLINGENHALTERS Drehen Sie das Handrad in die höchste Position und betätigen Sie die Handradarretierung. Lösen Sie die Klinge durch Drehen des Hebels entgegen des Uhrzeigers. Nach Entfernen der Klinge ziehen Sie den Hebel heraus, entfernen Sie die Anpressplatte und reinigen Sie den Klingenhalter mit einem Pinsel Herausziehen des Hebels und lösen des oder Tuch.
Desinfektion und Reinigung vor dem Transport unabdingbar. Das Gerät sollte in der Originalverpackung transportiert werden, um Transportschäden zu vermeiden. Wurde das Gerät oder Anbauteile nicht gereinigt, behält sich die SLEE medical GmbH vor. Das Gerät an den Einsender zurück zu schicken, ohne dass Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten vorgenommen wurden.
SLEE medical GmbH garantiert, dass das Gerät nach strengen Qualitätskriterien hergestellt wurde, ohne Fehler ist und den technischen Spezifikationen entspricht. SLEE medical GmbH garantiert, dass das Gerät gemäß des ISO 9001:2015 und ISO 13485:2016 Qualitätsmanagementsystems hergestellt wurde. Modifikationen oder Reparaturen durch Dritte, führen zu einem Verlust der Gewähr- leistung.
Seite 40
Notizen Manual_MEV_2021-10-028.00_DE.docx...
Seite 41
Notizen Manual_MEV_2021-10-028.00_DE.docx...
Seite 42
Notizen Manual_MEV_2021-10-028.00_DE.docx...
Seite 43
Notizen Manual_MEV_2021-10-028.00_DE.docx...
Seite 44
SLEE medical GmbH • Am Neuberg 14 55268 Nieder-Olm • Germany www.slee.de T: +49 (0) 6136 76997-0 E: mail@slee.de www.slee.de YouTube LinkedIn Instagram INS2000D ∙ Manual_MEV_2021-10-028.00_DE...