Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aereco KWHRVA 03 EPP Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KWHRVA 03 EPP:

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KWHRVA 03 EPP
Feuchtegeführtes Außenbauteil-Luftdurchlassset für die Wand
30/04/2020
MA_kwhrva03epp_20200430

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aereco KWHRVA 03 EPP

  • Seite 1 MONTAGEANLEITUNG KWHRVA 03 EPP Feuchtegeführtes Außenbauteil-Luftdurchlassset für die Wand 30/04/2020 MA_kwhrva03epp_20200430...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH NICHTBESTIMMUNGSMÄSSIGER GEBRAUCH HINWEISE BRANDSCHUTZ LIEFERUMFANG VORBEREITENDE MASSNAHMEN 6.1. BENÖTIGTE WERKZEUGE 6.2. BENÖTIGTES MONTAGEMATERIAL (KEIN LIEFERUMFANG) MONTAGE 7.1. POSITIONIERUNG KERNBOHRUNG 7.2. MONTAGE WANDHÜLSE 7.3. MONTAGE FLACHKANAL: EPP STANDARD 7.4. MONTAGE FLACHKANAL: EPP L-FORM 7.5. ANBRINGUNG AUSSENGITTER 7.6.
  • Seite 3: Allgemeine Hinweise

    Vorgaben des DIBt einzuhalten. Alle Komponenten der ALD- ■ Der Hersteller und der Vertreiber haften nicht außerhalb der be- Sets KWHRVA 03 EPP Standard / L-Form erfüllen mindestens die Klas- stimmungsgemäßen Nutzung des Produkts. sifizierung der Normalentflammbarkeit. Die EPP-Flachkanäle Standard und L-Form sind darüber hinaus schwerentflammbar (Brandklasse B1...
  • Seite 4: Lieferumfang

    EPP Standard 5. LIEFERUMFANG Wandhülse Ø125 mm inkl. Schalldämmein- lage Standard und Putzschutzdeckel Flachkanal EPP Standard DN 125 Putzschutzdeckel EPP Flachkanal EPP Umlenkkanal EPP L-Form 4x Schalldämmeinlagen EPP T-Stück Klebeband ZWRHVA 40 inkl. Dichtring Kiemengitter 31 inkl. Ablaufrinne, Schraube und Dübel Bestandteile bei EPP Standard &...
  • Seite 5: Vorbereitende Massnahmen

    6. VORBEREITENDE MASSNAHMEN 6.1. BENÖTIGTE WERKZEUGE Säge Wasserwaage Kernlochbohrer Ø142 mm Bohrmaschine Schraubendreher Leiter/Gerüst 6.2. BENÖTIGTES MONTAGEMATERIAL (KEIN LIEFERUMFANG) Für den Montageuntergrund geeignete Schrauben / Dübel. Empfehlung: ■ d= 5 mm oder 6 mm ■ Länge = Einschraubtiefe + Dicke Hinter- dämmung + 50 mm Montage- und Dämmschaum Empfehlung: Ottopur OP 940...
  • Seite 6: Montage

    7. MONTAGE 7.1. POSITIONIERUNG KERNBOHRUNG 7.1.1. ABSTÄNDE ZUR POSITIONIERUNG DER KERNLOCHBOHRUNG: Decke zu Bohrung: A ≥ 150 mm Fußboden zu Bohrung: B ≥ 2000 mm Wandecke zu Bohrung: C ≥ 350 mm 7.1.2. MINDEST- UND HÖCHSTMASSE KANALLÄNGE: EPP Standard: A = 250 – 590 mm EPP Standard EPP L-Form: A = 230 –...
  • Seite 7: Montage Wandhülse

    EINBAUBEISPIEL Hinweis: Der Putzschutzdeckel des EPP Kanals (Überstand 10 mm) überbrückt die Putzschicht und definiert die Öffnung in der fertigen Fassade. 7.2. MONTAGE WANDHÜLSE 7.2.1. KERNBOHRUNG Kernbohrung Ø142 mm ±2 mm an der vorgesehenen Stelle in der Außenwand herstellen. MA_kwhrva03epp_20200430 7 / 20...
  • Seite 8: Länge Der Wandhülse Bestimmen

    7.2.2. LÄNGE DER WANDHÜLSE BESTIMMEN B: Wandstärke inkl. Putz + A: Hinterdämmung (falls vorhanden) + 20 mm Einschubtiefe Wandhülse in EPP-Kanal = X Länge Wandhülse (≥ 300 mm) 7.2.3. WANDHÜLSE KÜRZEN Wichtig! Es ist darauf zu achten, die Schalldämmeinlage in der Wandhülse nicht zu kürzen! 7.2.4.
  • Seite 9: Montage Flachkanal: Epp Standard

    7.3. MONTAGE FLACHKANAL: EPP STANDARD Der Kanal ist symmetrisch und sowohl für die Montage in der linken als auch rechten Fensterlaibung geeignet. EPP L-Form: mit Kapitel 7.4 fortfahren 7.3.1. ABSTAND BESTIMMEN Den Abstand vom Mittelpunkt der Wandhülse zur Außenkante der Lai- bungsdämmung bestimmen.
  • Seite 10: Bohren - Dübel Einsetzen

    7.3.3. SCHRAUBENAUSWAHL - KANAL AUSRICHTEN - BOHRLÖCHER MARKIEREN Zur Montage sind geeignete Schrauben für das eingesetzte Mauerwerk zu wählen. Die Länge und Art der Schrauben und Dübel sind in Ab- hängigkeit der Stärke der Hinterdämmung sowie des Mauerwerks zu wählen. Es werden Schrauben mit einem Nenndurchmesser von 6 mm empfohlen.
  • Seite 11: Putzschutz Aufstecken

    Oberputzes entfernt werden. Sobald der Oberputz getrocknet ist, sollte der den Putzschutz wieder in den Kanal steckt werden, um diesen vor Verschmutzung in der weiteren Bauphase zu schützen. KWHRVA 03 EPP Standard: mit 7.5 - Außengitter fortfahren MA_kwhrva03epp_20200430 11 / 20...
  • Seite 12: Montage Flachkanal: Epp L-Form

    7.4. MONTAGE FLACHKANAL: EPP L-FORM 7.4.1. SCHALLDÄMMEINSCHÜBE IN DEN ROHRANSCHLUSSKANAL EINSCHIEBEN Die Schalldämmeinschübe in den Rohranschlusskanal einschieben. Dabei ist darauf zu achten, dass die Einschübe zur selben Kanalseite ausgerichtet sind.Der letzte Einschub muss bündig mit der Stirnseite des Rohranschlusskanals abschließen. Hinweis: Sollte es nötig sein, den Rohranschlusskanal (vertikales Kanalstück) zu kürzen, hat dies Ein-...
  • Seite 13 7.4.5. KANAL KÜRZEN Die ermittelte Länge auf den Kanal übertragen und den Kanal mit einer Säge kürzen. Wichtig! Vor der Montage des Kanals ist der Putzschutz- deckel von der Wandhülse zu entfernen. 7.4.6. SCHRAUBENAUSWAHL - KANAL AUSRICHTEN - BOHRLÖCHER MARKIEREN Zur Montage sind geeignete Schrauben für das eingesetzte Mauerwerk zu wählen.
  • Seite 14 7.4.9. KANAL AUF WANDHÜLSE PLATZIEREN Den Rohranschlusskanal entsprechend der Ausrichtung zur linken oder rechten Laibung auf den Umlenkkanal stecken. 7.4.10. SCHRAUBEN FESTZIEHEN Schrauben festziehen. 7.4.11. ANGRENZENDE DÄMMPLATTEN ANBRINGEN Die angrenzenden Dämmplatten und ggf. Überdämmung anbringen. Hinweis: Falls zur Befestigung der Dämmplatten eine zusätzliche Verdübelung vorgesehen ist, darauf achten, dass der Bereich des EPP-Flachkanals- ausgespart und dieser nicht beschädigt wird...
  • Seite 15: Anbringung Aussengitter

    7.5. ANBRINGUNG AUSSENGITTER 7.5.1. PUTZSCHUTZ ENTFERNEN Den Putzschutz aus dem Kanal entfernen. 7.5.2. DÜBEL UND ABLAUFRINNE EINSETZEN Die mit dem Außengitter mitgelieferten Dübel in die dafür vorgesehenen Löcher am oberen und unteren Ende der Öffnung einsetzen. Die Ablaufrinne in die rechteckige Montageöffnung einsetzen. Darauf achten, dass die Rinne über die Fassade hinausragt.
  • Seite 16: Montage Aussenbauteil-Luftdurchlass

    7.6. MONTAGE AUSSENBAUTEIL-LUFTDURCHLASS 7.6.1. PUTZSCHUTZ ENTFERNEN Nach den Verputzarbeiten innen, den Putzschutz aus der Wandhülse entfernen. 7.6.2. DICHTRING AUF ALD ANBRINGEN - GRUNDPLATTE LÖSEN - LÖCHER MARKIEREN - BOHREN - GRUNDPLATTE EINSETZEN UND BEFESTIGEN Den mitgelieferten Dichtring auf den Stutzen der Grundplatte des ALDs anbringen.
  • Seite 17: Zeichnungen

    8. ZEICHNUNGEN (Angaben in mm) Kiemengitter 31 ZWRHVA 40 Zuluftelement ZWRHV 40 ø96 EPP Standard EPP L-Form MA_kwhrva03epp_20200430 17 / 20...
  • Seite 18 NOTIZEN 18 / 20 MA_kwhrva03epp_20200430...
  • Seite 19 Bedarfsgeführte Wohnungslüftung MA_kwhrva03epp_20200430 19 / 20...
  • Seite 20 Aereco GmbH Robert-Bosch-Str. 9 – 65719 Hofheim-Wallau – DEUTSCHLAND – Tel. +49 (0)6122/ 92 768 30 – info@aereco.de www.aereco.de...

Inhaltsverzeichnis