Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Energieversorgung; Netzteil; Netzanschluss; Notstromversorgung - Sonax VARUS Fire Installationsanleitung

Hausalarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Installationshinweise

3.4 Energieversorgung

3.4.1 Netzteil

Die Zentrale VARUS Fire besitzt ein auf der Steuerplatine integriertes Netzteil.
Das Netzteil liefert die interne Betriebsspannung für die Zentrale und die Versorgungsspannungen für
externe Verbraucher.
Das Netzteil besitzt einen Regelkreis worüber die Platine selbst und die angeschlossenen externen
Verbraucher versorgt werden. Zusätzlich stellt es die Ladespannung für den Notstromakku (2,0 Ah) und
die Energie für kurzzeitige Lastspitzen zur Verfügung.
Der Regelkreis für die Ladespannung ist temperaturgeführt und werkseitig auf 13,78 V DC bei 20 °C
(±180 mV) eingestellt. Diese Einstellung muss in der Regel nicht nachgestellt werden.
Das Netzteil ist mit folgenden Überwachungs- und Schutzschaltungen ausgerüstet:
- Überwachung auf Netzausfall
- Überwachung auf Anschluss eines Akkus

3.4.2 Netzanschluss

Die Zentrale sollte über eine separate Sicherung an das Netz angeschaltet werden. An diesen Stromkreis
dürfen keine anlagenfremden Verbraucher angeschlossen sein.
Alle Netzteile und Zusatznetzteile einer Hausalarmanlage müssen am selben Stromkreis angeschlossen
sein.
Verfügt die elektrische Installation über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter), muss der
Zentrale ein eigener Fehlerstrom-Schutzschalter zugeordnet werden. Sicherung und FI-Schalter sollten
sich innerhalb des Sicherungsbereiches befinden.
- Die örtlichen Bestimmungen und die VDE-Vorschriften sind einzuhalten.
- Der Netzanschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen!
- Der Netzanschluss erfolgt über eine 3-polige Klemmleiste für Leitungsquerschnitte von 1,5 mm².
- Die Netzanschlussleitung ist über einen Kabelbinder an der Grundplatte als Zugentlastung zu sichern.

3.4.3 Notstromversorgung

Das integrierte Netzteil ist für den Anschluss von einem Akku 12 V / 2,0 Ah oder 12 V 7,2 Ah ausgelegt.
Aus Platzgründen kann, wenn ein Übertragungsgerät integriert ist, nur der kleinere Akku 12 V / 2,0 Ah
eingesetzt werden, bei Betrieb ohne Übertragungsgerät passt auch der größere Akku 12 V / 7,2 Ah.
Im Beipack befindet sich eine rote (plus) und blaue (minus) Anschlussleitung um den Akku
anzuschließen.
In Hausalarmzentralen sollten die Akkus den dauernd uneingeschränkten Betrieb des kompletten
Systems
für
mindestens
Alarmierungseinrichtungen mindestens noch für die Dauer von 60 Sekunden betrieben werden können.
Die erforderliche Batteriekapazität wird im meldebereiten Zustand der HAA durch Messung der
Stromaufnahme ermittelt.
Seite 8
72
Stunden
sicherstellen.
Installationsanleitung VARUS Fire
Nach
Ablauf
dieser
Zeit
sollten
die
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis