Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mechanischer Aufbau; Gehäusekonzept; Übertragungsgerät - Sonax VARUS Fire Installationsanleitung

Hausalarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Mechanischer Aufbau

2.
Mechanischer Aufbau
2.1 Gehäusekonzept
Das Gehäuse der Hausalarmzentrale VARUS Fire ist aus pulverbeschichtetem Stahlblech gefertigt. Es
besteht aus einem Unterteil und einem Deckel als Oberteil. Der Deckel wird über 4 Deckelschrauben auf
dem Unterteil befestigt. Zur komfortablen Montage lässt sich der Deckel leicht entfernen.
In dem Gehäuse werden alle erforderlichen Elektronik-Baugruppen, die Grundplatine mit integriertem
Netzteil, die Zusatzplatine BM-4 mit den Brandmeldergruppen, die Notstromversorgung (1 x Akku 12 V /
2,0 Ah) und ein optionales Übertragungsgerät untergebracht.
Das Gehäuse ist sehr Montage- und Servicefreundlich konzipiert. Das Unterteil ist seitlich offen, so dass
die Anschlüsse von allen Seiten leicht zugänglich sind. Es sind großzügig dimensionierte Kabel-
einführungen mit ausreichenden Zugentlastungen vorhanden.
Das Gehäuse hat einen Abstand von 15 mm zur Wand um auch größere Kabeln zu überbauen. Der Akku
steht frei zugänglich auf einem Halteblech.
Eine Montage der Platinen in anderer als der hier dargestellten Anordnungen ist nicht zulässig.
Es
dürfen
Erweiterungsmodule verwendet werden um Störungen durch EMV-Beeinflussungen oder
Potenzialverschiebungen zu vermeiden.
2.2 Übertragungsgeräte
Im rechten Bereich des Gehäuseunterteils befindet sich der Einbauplatz für Übertragungsgeräte.
Der Montageplatz für eine Telefonanschlusseinheit (TAE- oder UAE-Dose) ist im Gehäuseunterteil oben
links.
Es können unter anderem Übertragungsgeräte der Serien AT 2000 (Bosch) und comline M (Telenot),
aber auch DL 125 oder WG 202 eingesetzt werden. Zur Montage und Anschaltung steht der Montage-
satz MS-72 mit vorkonfektionierten Flachbandleitungen zur Verfügung.
(Details siehe Abschnitt 4.5)
Seite 6
ausschließlich
die
Installationsanleitung VARUS Fire
vorkonfektionierten
Flachbandverbindungen
für
die
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis