Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgänge Signale; Eingänge Optional Mg 1 - 3; Eingänge Sonderbeschaltungen; Externe Verbraucher - Sonax VARUS Fire Installationsanleitung

Hausalarmzentrale
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Anschaltungen
Installationsanleitung VARUS Fire
4.1.2 Ausgänge Signale
Hier stehen drei 12 V-Ausgänge zur Verfügung.
Der Ausgang "12 V geschaltet" wird zur Spannungsversorgung
von Sondermeldern verwendet. Er ist über eine thermische
Sicherung geschützt und kann bis max. 350 mA belastet
werden. Die 12 V-Spannung wird beim Quittieren für ca. 4 Sek.
abgeschaltet
Die Ausgänge "Störung" und "Summer" sind elektronisch auf
100 mA begrenzt.
4.1.3 Eingänge optional, MG
Dieses sind Eingänge für Beschaltungen mit Sondermelder
vorgesehen. Die Eingänge werden im normalen Betrieb mit
automatischen Brandmelder der Serie 300 und Druckknopf-
meldern der Serie 120 nicht benötigt.
Die entsprechenden Meldergruppen lösen einen Brandalarm
aus, wenn einer dieser Eingänge nach GND geschaltet wird.
4.1.4 Eingänge Sonderbeschaltungen
Dieses sind Eingänge für Beschaltungen mit Sondermelder
vorgesehen. Die Eingänge werden im normalen Betrieb mit
automatischen Brandmelder der Serie 300 und Druckknopf-
meldern der Serie 120 nicht benötigt.
Alle Eingänge lösen ihre Funktion aus, wenn sie nach GND
geschaltet werden.

4.1.5 Externe Verbraucher

Hier steht die Spannung zur Versorgung der Zusatzplatine
BM-4 für die Brandmelder zur Verfügung.
Die Spannung beträgt im Leerlauf etwa 13,6 V und ist über
eine thermische Sicherungen geschützt. Er darf mit max.
300 mA belastet werden.

4.1.6 Notstromversorgung

Dieses ist der Anschluss für die Notstromversorgung. Als
Notstromversorgung können geeignete Akkus 12 V / 2 Ah oder
12 V / 7 Ah eingesetzt werden.
Die Anschlussleitungen für den Akku sind im Beipack
enthalten.
Der Anschluss wird auf das Vorhandensein eines Akkus
überwacht.

4.1.7 Meldergruppen 1 bis 4

Dieses sind die Anschlüsse für die Brandmelder. Hier werden
die automatischen Brandmelder und die Druckknopfmelder
angeschlossen.
Die Meldergruppen werden mit einem Widerstand 3,92 kOhm
nach GND abgeschlossen.
Im Alarmfall wird durch den Brandmelder ein interner
Widerstand von ca. 820 Ohm parallel zugeschaltet.
Bei Leitungsunterbrechung wird eine Störung ausgelöst.
Seite 10
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis