Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

STRECKENSTEUERUNG
star
BEDIENUNGSHANDBUCH
MA-5028-DEU
Ausgabe 1.11 - 240414

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meler star

  • Seite 1 STRECKENSTEUERUNG star BEDIENUNGSHANDBUCH MA-5028-DEU Ausgabe 1.11 - 240414...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch für Streckensteuerung star Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderhandbuch 1. EINLEITUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 9 1.1. Gerätebeschreibung --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9 1.2. Vorschriften ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9 1.3. Hinweise zur Vorbeugung von Gefahren -------------------------------------------------------------------------------- 9 2. TECHNISCHE ANGABEN ------------------------------------------------------------------------------------------------- 11 3. BESCHREIBUNG DER STRECKENSTEUERUNG ------------------------------------------------------------------ 12 3.1. Vorderseite ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 12 3.2 Anschlüsse --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 13...
  • Seite 4 Handbuch für Streckensteuerung star Inhaltsverzeichnis Handbuch für die Streckensteuerung 1. EINLEITUNG ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 35 1.1. Programmierkonzept ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 35 1.2. Programmierstufen --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 35 1.3. Programmierbare Funktionen ------------------------------------------------------------------------------------------- 35 2. ANWENDERSTUFE --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 37 2.1. Gemeinsame Funktionen -------------------------------------------------------------------------------------------------- 37 2.1.1. Änderung des Zugriffscodes ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 38 2.1.2.
  • Seite 5 Handbuch für Streckensteuerung star Inhaltsverzeichnis Beispielehandbuch 1. PROGRAMMIERBEISPIELE --------------------------------------------------------------------------------------------- 63 1.1. ‘Timer’ – Anwendung. Behälter etikettieren. ------------------------------------------------------------------------- 63 1.1.1. Beschreibung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 63 1.1.2. Anschlüsse ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 65 1.1.3. Vorgehensweise bei der Programmierung ------------------------------------------------------------------------------------------- 65 1.2. Anwendung mit ‘Drehgeber’. Automatische Unterlage. ------------------------------------------------------------ 68 1.2.1.
  • Seite 6 Handbuch für Streckensteuerung star Inhaltsverzeichnis IG-6/105 Ausg. 1.11 - 240414 Meler Gluing Solutions, S.A.
  • Seite 7 ANWENDERHANDBUCH...
  • Seite 9: Einleitung

    Vorschrift 73/23/EWG über Niederspannung 1.3. Hinweise zur Vorbeugung von Gefahren Die Streckensteuerung star wird mit 230 V / 50 Hz Netzstrom versorgt. Um eine evtl. Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, ist es verboten, die Abdeckung zu entfernen oder ins Geräteinnere zu greifen, ohne das Gerät vorher von der Stromversorgung getrennt zu haben.
  • Seite 10 Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Um die elektrische Sicherheit des Geräts zu garantieren, muss die Anlage den gültigen Regelungen entsprechen und das System ordnungsgemäß geerdet sein. Der Stromanschluss muss mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen (Nennversorgungsspannung und vorgesehener Maximalverbrauch).
  • Seite 11: Technische Angaben

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch 2. Technische Angaben Versorgung: 230 VAC / 50 Hz Leistung: 35 W / Kanal Kanalausgang: 24 VDC 33 VDC (Spitzenwert)-10 VDC (ständig) 0-10 V Ausgang: 24 VDC (Versorgung) 0 bis 10 VDC (Signal) Lichtschranke / Drehgeber:...
  • Seite 12: Beschreibung Der Streckensteuerung

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch 3. Beschreibung der Streckensteuerung Im folgenden Kapitel werden die Steuerschalter auf der Vorderseite, die Anschlüsse auf der Rückseite des Geräts und die einzelnen Peripheriegeräte, die an das Gerät angeschlossen werden können, beschrieben. 3.1. Vorderseite LED Drehgeber Ein LEDs Lichtschranken 1 u.
  • Seite 13: Anschlüsse

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Code eingeben z.B.: Zugriffscode ‘000’ eingeben Code: 000_ 1. Programm eingeben z.B.: Option ‘1. Programm wählen - ‘1’ auswählen 2. Sonderprogramme Mit der ‘ENTER’-Taste bestätigt man die eingegebenen Werte oder gelangt zu einem Untermenü. Mit der ‘ESC’-Taste werden die eingegebenen Werte aufgehoben oder man kehrt zum vorherigen Menü...
  • Seite 14: Kopfausgänge

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch 3.2.1. Kopfausgänge Die Ausgänge zum Anschluss der Auftragsköpfe sind in Zweiergruppen pro Kanal angeordnet. Somit stehen für Kanal Nr. 1 Ausgang 1A und 1B, für Kanal Nr. 2, 2A und 2B, usw. zur Verfügung. Der Anschluss erfolgt mit einem DIN-Stecker mit vier (4) Stiften und Schraubbefestigung.
  • Seite 15: Eingang Zur Kopfsperre

    Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts muss unbedingt der Erdungsanschluss der elektrischen Einrichtung angeschlossen werden. 3.3 Peripheriegeräte Es gibt verschiedene Peripheriegeräte, die an die Streckensteuerung star angeschlossen werden können. Unter Beibehaltung der Reihenfolge der im obigen Kapitel untersuchten Anschlüsse, können Folgende definiert werden: 3.3.1.Auftragsköpfe...
  • Seite 16: Lichtschranken

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Von MAC Magnetventilen der Version 24 VDC (durch die Ausgangsleistung beschränkte) gesteuerte ‘Pafra’ Auftragsköpfe für Kaltleim: Auftragsköpfe Serie 87 und Serie 88. Elektromagnetgesteuerte(durch die Ausgangsleistung beschränkte) ‘Pafra’ Auftragsköpfe: Auftragsköpfe Serie 86 und Serie 33. Für den Anschluss anderer Auftragsköpfe wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
  • Seite 17 Luftdruck der Pumpe (0-6 bar) umformt. Das Verhältnis ist linear und kann vom Gerät (siehe Programmierhandbuch) oder von der VP-200 aus selbst programmiert werden. Dieses Peripheriegerät benötigt einen 24 VDC Netzanschluss, der vom Programmiergerät star zur Verfügung gestellt wird, sowie eine Druckluftversorgung (max. 10 bar) über einen eingebauten 5 µ Filter. Das VP- 200 verfügt über ein Display, auf dem der jeweils vorhandene Druck angezeigt wird.
  • Seite 18: Einbau Und Inbetriebnahme

    Sprachen: spanisch, englisch, Netzanschlusskabel französisch, deutsch und italienisch 4.2. Auspacken Die Streckensteuerung star wird zusammen mit allen o. a. Elementen in einem Karton mit folgendem Aufkleber zur Kennzeichnung geliefert: MU-18/105 Ausg. 1.11 – 240414 Meler Gluing Solutions, S.A.
  • Seite 19  Sollte einer der gelieferten Komponenten fehlen oder beschädigt sein (siehe Punkt 4.1.), müssen Sie dies sofort ihrem ‘meler’ Händler oder dem Zentralbüro in Pamplona mitteilen.  Alle Komponenten sind in einer Tüte mit dem jeweiligen Aufkleber zur Kennzeichnung verpackt.
  • Seite 20: Elektrische Einrichtung

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch 4.3. Elektrische Einrichtung  Vermeiden Sie den Anschluss der Streckensteuerung an Leitungen, an denen Motoren oder große Vorrichtungen angeschlossen sind und somit Stromschwankungen hervorrufen könnten.  Achten Sie darauf, dass sowohl die Streckensteuerung, wie auch die Anlage von eventuellen Quellen elektromagnetischer Störungen ferngehalten werden (Frequenzumrichter, schnurlose Telefone oder...
  • Seite 21: Anordnung Der Peripheriegeräte

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch LICHTSCHRANKE AUFTRAGSKOPF SPERRE 10 V 0-10 V DREHGEBER 4.4. Anordnung der Peripheriegeräte Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist es notwendig, dass die Lichtschranke die Unterlage richtig und fehlerfrei erfassen und somit das Hotmelt vom Anfang der Unterlage an aufgetragen werden kann.
  • Seite 22: Drehgeber

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Mit Drehung der auf der Lichtschranke (Sachnr. 27000001) vorhandenen Einstellschraube kann man deren Empfindlichkeit einstellen. Bei Drehung im Uhrzeigersinn steigt die Empfindlichkeit. Im Gegenuhrzeigersinn verringert sie sich. Bei der Fiberoptiklichtschranke (Sachnr. 27000002) muss man auf die Taste ‘teach’...
  • Seite 23: Inbetriebnahme Der Streckensteuerung

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Verwenden Sie das Spannsystem mit Verdrehfeder, die an der Halterung für Bänder am Drehgeber vorhanden ist (Sachnr. 25010010). Zum Spannen ist die Feder vorsichtig auf die Endstellung zu bewegen und der Arm, indem er nach vorne gespannt wird –...
  • Seite 24 Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Zur Auswahl der Sprache müssen Sie die entsprechende Nummer eingeben [Nr.] und [ENTER]. Danach werden die Texte 1. Spanisch automatisch in der gewünschten Sprache angezeigt. 2. Englisch Um zu den anderen Sprachen auf den folgenden Bildern zu gelangen, müssen Sie so oft wie notwendig [] drücken.
  • Seite 25 Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Nach diesen Einstellungen ist die Streckensteuerung betriebsbereit, um in der definierten Anwendung zu arbeiten. Im Folgenden müssen die Anwendungswerte – Verzögerungen und Linien -, die Werte und die Kanalwahl für den Punktauftrag – falls diese Anwendung verwendet wird-, die Werte für den 0-10 V Ausgang zur Einstellung des Luftdrucks –...
  • Seite 26: Wartung

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch 5. Wartung Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Streckensteuerung und seiner Peripheriegeräte ist es notwendig, einige Hinweise zur Pflege und zum Wartung des Systems zu befolgen. Die Häufigkeit dieser Wartung hängt von der Betriebsdauer, den Umgebungsbedingungen und den evtl. externen Störeinwirkungen –...
  • Seite 27: Instandhaltung Der Peripheriegeräte

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch 5.3. Instandhaltung der Peripheriegeräte Reinigen Sie die Lichtschrankenlinse mit einem weichen Tuch, ohne sie dabei zu verkratzen. Stellen Sie bei Bedarf die Empfindlichkeit neu ein. Halten Sie die Auflagedichtungen des Drehgebers auf dem Band sauber und in gutem Zustand.
  • Seite 28: Handbuch Für Streckensteuerung Star

    In diesem Abschnitt werden einzig und allein die Störungen beschrieben, die aufgrund von Anschluss- oder Anordnungsfehlern entstehen und nicht von der eigentlichen Programmierung abhängen. Die Streckensteuerung star schaltet nicht ein, wenn man den Schalter drückt.  Prüfen Sie nach, ob die Netzversorgung i. O. ist.
  • Seite 29 Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Die Lichtschranke entdeckt die Unterlage nicht sofort, so dass die Anwendung Verschiebungen aufweist.  Der Bereich der von der Lichtschranke entdeckten Unterlage weist Höhenunterschiede von einem Teil zum anderen auf. Führen Sie diesen Bereich beim Durchlauf durch die Einlesung.
  • Seite 30: Zubehör- Und Ersatzteile

    Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Zubehör- und Ersatzteile Ref. 27000001 Ref. 10010009 FOTOCÉLULA COMPLETA KOMPLETTE 3 A SICHERUNG CON CABLE Y CONECTOR LICHTSCHRANKE MIT KABEL UND STECKER Ref. 27000002 LICHTSCHRANKE FOTOCÉLULA DE FIBEROPTIK FIBRA ÓPTICA Ref. 16000005 Ref. 16000005 CONECTOR MACHO AÉREO CONECTOR MACHO AÉREO...
  • Seite 31 Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch Sachnr. 21120003 Komplettes Magnetventil 3/2 24 Vdc 12.7 W Sachnr. 21020003 Komplettes Magnetventil 4/2 24 Vdc 12.7 W Sachnr. 21150002 Komplettes Magnetventil 5/2 24 Vdc 12.7 W Sachnr. 112000090 Komplettes Magnetventil 3/2 24 Vdc 12.7 W Schnellstecker Sachnr.
  • Seite 32 Handbuch für Streckensteuerung star Anwenderhandbuch MU-32/105 Ausg. 1.11 – 240414 Meler Gluing Solutions, S.A.
  • Seite 33 PROGAMMIERHANDBUCH...
  • Seite 35: Einleitung

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 1. Einleitung Die Parameterprogrammierung für die Streckensteuerung star ist mit Hilfe des Menübaums für die Programmierung am Ende dieses Handbuchs leicht und problemlos vorzunehmen. Zum besseren Verständnis der Programmierdynamik wird empfohlen, die folgenden Kapitel dieses Handbuchs zu lesen, da darin die einzelnen Funktionen mit ihrer Anwendung und der jeweiligen Vorgehensweise zur Programmierung beschrieben sind.
  • Seite 36 Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Gesamtproduktion (1 u. 2) Anwendermenü Anwendercode anzeigen Eingeschränktes Menü Kundendienstnummer ändern Eingeschränktes Menü Hochvoltzeit einstellen Eingeschränktes Menü Drehgeber einstellen Eingeschränktes Menü Impulse pro mm Eingeschränktes Menü Produktmaß Eingeschränktes Menü Istgeschwindigkeit Eingeschränktes Menü Programmwahl Anwendermenü - Programmfunktionen —vom Anwendermenü aus—, die jedem Programm einzeln zugeordnet...
  • Seite 37: Anwenderstufe

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 2. Anwenderstufe Zur Programmierung der Anwenderstufe gelangt man, indem man nach Erscheinen der Vorstellungsbilder den entsprechenden Code auf dem Eingangsbild eingibt — siehe Abschnitt ‘3.1. Vorderseite’ im ‘Anwenderhandbuch’—. Der Code ist eine dreistellige Nummer, die der Anwender über die Funktion ‘Code aendern’ auswählen kann —...
  • Seite 38: Änderung Des Zugriffscodes

    Code eingegeben wird. 2.1.2. Sprachwahl In der Streckensteuerung star kann man die Sprache der Bilder aus einer Liste mit 10 Möglichkeiten auswählen (z. Zt. sind nur sieben davon aktiv). Auf dem Untermenübild ‘Sonderprogramme’ [2] und [ENTER] 1.
  • Seite 39: Manuelle Auslösung / Belüftungsdruck

    → 6. Holländisch ← [] 7. Portugiesisch Die Streckensteuerung star ist vom Werk aus auf ‘Spanisch’ eingestellt. Zur Auswahl einer neuen Sprache, muss die entsprechende Nummer und [ENTER] gedrückt werden. Um z. B. ‘Holländisch’ zu wählen: 5. Deutsch ← [6] und [ENTER] drücken.
  • Seite 40 Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Mit dieser Vorgehensweise können beliebig viele Kanäle gewählt werden. Um die Auswahl aufzuheben, wiederholt man diese Vorgehensweise mit den mit Stern markierten Zahlen. Nach Auswahl der Kanäle muss der Cursor zum Ein- / Ausschalten mit der Pfeiltaste [] auf [OFF] gesetzt werden.
  • Seite 41: Produktionsdaten

    Der Wert muss in Zehntelvolt eingegeben und mit der [ENTER] bestätigt werden. Es sind Werte von 0 bis 100 zulässig. 2.1.4. Produktionsdaten Mit dem Programmiergerät star ist es möglich, bestimmte Auskünfte über die Liniengeschwindigkeit und die Teileproduktion (Unterlagen) abzulesen. Auf dem Untermenübild ‘Sonderprogramme’ [4] und [ENTER] 3.
  • Seite 42: Programmfunktionen

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch zum aktiven Programm —dem Programm, das ausgeführt und angezeigt wird— und zugleich kann man in diesem Programm Einstellungen vornehmen und Parameter ändern. 2.2. Programmfunktionen Für jede Programmnummer, nachdem diese laut der im Abschnitt ‘2.1.5 Programmwahl’ beschriebenen Vorgehensweise gewählt wurde, gibt es einige global definierte Funktionen, die unabhängig vom...
  • Seite 43: Kontrollwerte 0-10V

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 2.2.2. Kontrollwerte 0-10V Diese Funktion wird verwendet, wenn in der Anlage ein Proportionalregler für den Auftragsdruck entsprechend der Verfahrgeschwindigkeit der Unterlage eingebaut ist. Vom Eingangsbild aus drückt man die gewünschten Programm N. # 8 1. Ventilsteuerung →...
  • Seite 44: Lichtschrankenwahl / Zyklussicherheit

    Unterlagen untereinander so eng wie möglich zusammenliegen. 2.2.4. Kontrollmodusauswahl / Zyklus fortsetzen Mit dem Programmiergerät star ist es möglich, in zwei unterschiedlichen Modi zu arbeiten: im Modus ‘Timer’ mit einer Programmierung in Millisekunden, d. h. wie mit einer Zeituhr, oder im Modus ‘Impuls.’...
  • Seite 45: Speicher Löschen

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Mit der [] gelangt man auf das nächste Bild, auf dem die Fortsetzung des Zyklus auf die gleiche Art gewählt werden kann, Zyklen fortsetzen ← wie der Arbeitsmodus. Ein Knopfdruck auf [ENTER] genügt, um [NEIN] die Fortsetzung von ‘Ja’...
  • Seite 46: Ausgangskanalwahl

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 2.2.6. Ausgangskanalwahl Programm N. # 8 Vom Eingangsbild aus drückt man, nach der Wahl des 1. Ventilsteuerung → gewünschten Programms, [1] und [ENTER]. Das Bild zur Kanalauswahl erscheint. Wählen Sie mit den Tasten Wahl Ausgang [] und [] den Kanal und drücken Sie [ENTER].
  • Seite 47: Länge Der Einzelnen Linien

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Um diesen Wert in die Streckensteuerung einzugeben, drückt D 90 .... man die entsprechende Zahlentastatur und die Taste []. L ....Die folgenden Verzögerungswerte – für die Auftragslinien 2, 3 und 4 – werden der Reihe nach automatisch um die Verzögerungswerte und die Linienlänge der vorherigen Linien erhöht.
  • Seite 48: Teilweise Löschung Der Werte

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Length) bezeichnet ist und stellt die tatsächliche Länge der aufzutragenden Linie von ihrem Anfang mit der ensprechenden Verzögerung bis zum Ende dar. Beim Auftragen im ‘Impuls.’ – Modus muss nur auf der zur verklebenden Unterlage die tatsächliche Auftragungsdistanz gemessen und in die entsprechende Programmierung eingetragen werden.
  • Seite 49: Parameter Für Den Punktauftrag / Punktauftrag In Linie Starten

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 2.3.4. Parameter für den Punktauftrag / Punktauftrag in Linie starten Für jeden Kanal besteht die Möglichkeit, ein anderes Schema für den Punktauftrag zu definieren und dieses einzeln zu jeder Linie dieses Kanals zuzuordnen. Programm N. # 8 Vom Eingangsbild aus drückt man, nach der Wahl des gewünschten...
  • Seite 50: Kompensationswerte Für Jeden Kanal

    Grund sind die Auftragsergebnisse ohne Korrektur – d. h. ohne Kompensation – sehr unterschiedlich und in den meisten Fällen nicht akzeptabel. Bei einer ordnungsgemäßen Werteprogrammierung korrigiert die Streckensteuerung star diese Auswirkungen automatisch, so dass bei Geschwindigkeitsveränderungen der Unterlage die Auftragung konstant angeordnet wird.
  • Seite 51 Abschalten eingegeben werden (Abschaltungskompensation ‘OFF’). Bei diesen Werten handelt es sich um Erfahrungswerte. Am Ende dieses Handbuchs finden Sie eine Tabelle für die gängigsten Anlagen mit ‘meler ’ - Auftragsköpfe. Die Werte müssen mit der Zahlentastatur eingegeben und jeder Wert mit Knopfdruck auf [ENTER] bestätigt werden.
  • Seite 52: Eingeschränkte Stufe

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 3. Eingeschränkte Stufe Zur Programmierung der eingeschränkten Stufe gelangt man, indem man den entsprechenden Code auf dem Eingangsbild, nach den Vorstellungsbildern, eingibt – siehe Abschnitt ‘3.1. Vorderseite’ im ‘Anwenderhandbuch’—. Der Code ist eine vierstellige Zahl, die der Anwender über die Funktion ‘Code aendern’ auswählen kann —...
  • Seite 53: Anwendercode Anzeigen

    3.3. Telefonische Kontaktnummer ändern Beim Einschalten der Streckensteuerung star erscheint in der Eingangsvorstellung eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst von ‘meler’. Diese Nummer ist die des Zentralwerks in Spanien. Diese Kontaktnummer kann je Anwendung für das jeweilige Land – oder auch für das entsprechende Bundesland im Fall von Spanien –...
  • Seite 54: Hochvoltzeit Ändern

    Nummer. -------------------------- (*) Diese Nummer ist eine erfundene Nummer und gehört zu keinem Kundendienst von ‘meler’. Wenn die Inbetriebnahme des Geräts von einem Techniker von ‘meler’ durchgeführt wurde, hat dieser bei der Inbetriebnahme die entsprechende Telefonnummer für den Kundendienst in Ihrer Nähe eingegeben.
  • Seite 55: Drehgebereinstellung Programmieren

    Kürzere Dauern können dazu führen, dass der Antrieb nicht gestartet wird. 3.5. Drehgebereinstellung programmieren Die Streckensteuerung star interpretiert defaultmäßig jeden von außen – über den Drehgeber - eingegangenen Impuls als einen verfahrenen Millimeter, so dass das Verhältnis 1:1 ist. In einigen Fällen kann dieses Verhältnis unterschiedlich sein, nämlich wenn ein anderer Drehgeber als der von ‘meler’...
  • Seite 56: Impulse / Mm

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Aktueller Wert Die Anzeige erscheint. 01,00 Impulse/mm Dieses Bild dient nur zur Anzeige. Es kann kein Wert eingegeben werden. 3.5.2. Impulse / mm Eine der Möglichkeiten, dieses Verhältnis einzugeben, besteht darin, ein schon bekanntes Verhältnis direkt einzugeben.
  • Seite 57: Istgeschwindigkeit

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch Die Streckensteuerung führt die entsprechende Berechnung aus, Aktueller Wert so dass bei Anzeige des Bilds ‘Aktueller Wert’ automatisch der _02,00 Impulse/mm neu eingegebene Wert erscheint. Je präziser die Messungen vorgenommen werden, umso präziser erfolgt die Berechnung des Impuls / mm –...
  • Seite 58: Menübaum Für Die Programmierung

    Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch 4. Menübaum für die Programmierung Im ‘Programmierhandbuch’ sind Blätter enthalten, die alle Bilder der Streckensteuerung star und den jeweiligen Zugriff darauf darstellen. Diese Blätter sind für neue Programmierungen oder als Information für den Zugriff auf einen zu ändernden Wert hilfreich.
  • Seite 59 Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch [1] + [ENTER] [1] a [20] + [ENTER] [1] + [ENTER] [] + [ENTER] 1. Programm eingeben Programm waehlen Programm N. # X Wahl Ausgang D 50 …. …. …. µMELER 1. Ventilsteuerung 2. Sonderprogramme...
  • Seite 60 Handbuch für Streckensteuerung star Programmierhandbuch [0000] + [ENTER] [1] + [ENTER] µMELER Eingeschraenkt. Menue Neuen Code waehlen 1. Code aendern [2] + [ENTER] SISTEMA STAR 2. Passwort Passwort: [] + [] VERSION 2.00 3. Telefon Kundendienstnummer 948351129 XXXXXXXXXXX ------------------------ [3] + [ENTER]...
  • Seite 61 BEISPIELEHANDBUCH...
  • Seite 63: Programmierbeispiele

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1. Programmierbeispiele Im ‘Programmierhandbuch’ sind die Funktionen der Streckensteuerung star und die Anwendungsweisen eingehend beschrieben. In diesem Kapitel sollen praktische Anwendungsbeispiele gezeigt werden, bei denen diese Funktionen angewendet und Schritt für Schritt die Vorgehensweise dargestellt werden, wie diese für die konkreten Werte der einzelnen Beispiele programmiert werden müssen.
  • Seite 64 Schlüssen: Es muss eine Lichtschranke zum Einlesen der Dose verwendet werden, die an den Eingang ‘1’ der Streckensteuerung star angeschlossen sein muss. Aufgrund der zu Beginn dieses Kapitels genannten Gründe wird kein Drehgeber verwendet. Es müssen zwei Ausgänge der Streckensteuerung verwendet werden, Ausgang Nr. ‘1’ für die Kleberauslösungen —...
  • Seite 65: Anschlüsse

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Bei Anwendungen, die im ‘Timer’ – Modus ausgeführt werden, ist die Kompensationsprogrammierung nicht wirksam, da das Drehgeberelement, mit dem die Istgeschwindigkeit der Maschine entdeckt werden kann, fehlt. Zusammenfassung der zu programmierenden Parameter: Zeitenprogrammierung Zuordnung der Lichtschranke 1 zu den Ausgängen 1 und 2 Ausgang 1 Stecker 1.A...
  • Seite 66 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch erscheint blinkend das zuletzt gewählte Programm, z. B. 5. Um das Programm von Beispiel ‘1’ zu wählen, drücken Sie [1] und [ENTER]. Das Bild zeigt das Menü des gewählten Programms. Vom Eingangsbild aus drückt man, nach der Wahl des Programm N.
  • Seite 67 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch In diesen Kanal geben Sie die Werte für den Start der .... Spiralauftragungsluft ein. Noch einmal zur Erinnerung: L ....Verzögerung: 75 und Auslösungsdauer: 25. D 75 ....
  • Seite 68: Anwendung Mit 'Drehgeber'. Automatische Unterlage

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.2. Anwendung mit ‘Drehgeber’. Automatische Unterlage. 1.2.1. Beschreibung Die ‘automatische Unterlage’ ist eine sehr gebräuchliche Anwendung bei Schachteln. Das Unterteil eines Kartons wird derart verleimt, dass - je nach Stanzform des Kartons - dieser beim Zusammenlegen automatisch geformt wird und gefüllt werden kann.
  • Seite 69 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Die für eine typische Anlage definierten Parameter könnten wie folgt lauten: Abstand von der Lichtschranke zur Auftragsdüse: 0 mm (in einer Reihe). Kartonlänge: 255 mm. Abstand zwischen den Kartons: 80 mm. Ungefähre Bandgeschwindigkeit: 100 m/min.
  • Seite 70: Anschlüsse

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Bei einer Geschwindigkeit von 100 m/min stellt ein Millimeter 0.6 Millisekunden dar (1 Millisekunde entspricht ca. 1,6 mm). Somit beträgt der Umrechnungsfaktor zwischen beiden Einheiten 1:0,6. Die kleinste Raupe, die aufgetragen werden muss, ist 15 mm lang, was —laut des obigen Verhältnisses—...
  • Seite 71: Vorgehensweise Bei Der Programmierung

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.2.3. Vorgehensweise bei der Programmierung Die Parameter werden im Programm Nr. 6 programmiert. Schalten Sie die Streckensteuerung mit dem Schalter auf der Vorderseite an. Nach den Vorstellungsbildern erscheint das Bild zur Eingabe des Zugriffscodes. Den Code ‘000’ als Defaultwert eingeben.
  • Seite 72 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Betätigen Sie [ESC], um zum Hauptmenü zurück zu gehen. Vom Eingangsbild aus drückt man, nach der Wahl des Programm N. # 6 1. Ventilsteuerung → gewünschten Programms, [1] und [ENTER]. Das Bild zur Kanalwahl erscheint. Mit den Tasten [] und [] den Wahl Ausgang Kanal ‘1’...
  • Seite 73 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Dieser Wert darf nur als Richtwert angesehen werden. In unserem Fall wird kein Wert eingegeben, so dass nur [ENTER] zur Bestätigung der eingegebenen Werte gedrückt werden muss. Der Wert der zweiten Auslösung verschwindet und die D_50 ….
  • Seite 74 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Nicht vergessen: Die Verzögerungswerte müssen in Zehntel Millisekunden eingegeben werden (11 ms → 110). Daher geht OFF1: _110 OFF2: 110 OFF3: 110 OFF4: 150 man mit den Tasten [] und [] auf den Wert, der geändert werden soll —...
  • Seite 75: Beispiele Für Den Punktauftrag. Bindefalz

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.3. Beispiele für den Punktauftrag. Bindefalz 1.3.1. Beschreibung Die Falzanbringung ist eine Buchbindetechnik, mit der das Vorsatzkleben an die Buchdeckel verbessert wird, damit sich die Buchdeckel einfacher öffnen lassen. Diese Anwendung erfolgt mit einer länglichen Raupe, die dem Buch entlang aufgetragen wird. In einigen Fällen erfolgt sie im Raupen –...
  • Seite 76 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Vom Programmiergerät werden zwei Ausgänge verwendet, Ausgang Nr. ‘1’ für die Auslösung der Raupe auf der linken Buchseite und Ausgang Nr. ‘2’ für die Auslösung der Raupe auf der rechten Buchseite. Die Änderung der Bandgeschwindigkeit ist für die Auftragungsdicke nicht relevant, so dass das 0-10 V Signal nicht verwendet wird.
  • Seite 77: Anschlüsse

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.3.2. Anschlüsse Folgende Anschlüsse werden am Programmiergerät vorgenommen: Netzanschluss für die Streckensteuerung star. Lichtschranken- und Drehgeberanschluss. Anschluss Ausgang für Magnetventils (1A und 2A). Es müssen zwei verschiedene Kanäle—1A und 2A— gewählt werden, um die Raupen getrennt einstellen zu können.
  • Seite 78 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Um das Programm von Beispiel ‘1’ zu wählen, gibt man [1] und Programm N. # 1 [ENTER] ein. Das Bild zeigt das Menü des gewünschten Programms. 1. Ventilsteuerung → Vom Eingangsbild aus drückt man, nach der Wahl des gewünschten Programms, [4] und [ENTER].
  • Seite 79 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Wahl Ausgang Mit der Taste [] Ausgang ‘2’ wählen und [ENTER] betätigen. 1 2 3 4 Die vorherigen Schritte werden wiederholt, da die Raupe, .... abgesehen von Anpassungen, die Gleiche sein muss. L ..
  • Seite 80 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Betätigen Sie [ESC], [2] und [ENTER], um auf die Abschaltwerte OFF1: _150 OFF2: 150 zu gelangen. OFF3: 150 OFF4: 150 Zur Erinnerung: geben Sie die genannten Verzögerungswerte in Zehntel Millisekunden ein (11 ms → 110). Gehen Sie zu diesem...
  • Seite 81: Anwendung Der Zyklussicherheit

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.4. Anwendung der Zyklussicherheit 1.4.1. Beschreibung Die Zyklussicherheit besteht darin, einem Parameter einen Wert zuzuordnen, mit dem man nach der ersten Einlesung der Lichtschranke jede weitere Einlesung während der Dauer aufhebt, die für diesen Parameter als Wert programmiert wurde.
  • Seite 82: Anschlüsse

    Ausgang 1 ON: 95 OFF: 110 1.4.2. Anschlüsse Folgende Anschlüsse werden am Programmiergerät vorgenommen: Netzanschluss für die Streckensteuerung star. Lichtschranken- und Drehgeberanschluss. Anschluss Ausgang für Magnetventil (1A) 1.4.3. Vorgehensweise bei der Programmierung. Die Parameterprogrammierung erfolgt im Programm Nr. 8. Schalten Sie die Streckensteuerung mit dem Schalter auf der Vorderseite an. Nach den Vorstellungsbildern erscheint das Bild zur Eingabe des Zugriffscodes.
  • Seite 83 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Zu diesem Zweck drücken Sie die Taste [1] und [ENTER]. Das Programm waehlen Eingabebild des gewünschten Programms erscheint. Als Default ( 1 – 20 ) : 3 erscheint blinkend das zuletzt gewählte Programm, z. B.: 3.
  • Seite 84 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Betätigen Sie die Taste [], um auf die Eingabestelle der D 15 .... Auslösungslänge zu gelangen. Mit der Zahlentastatur folgende L 230 .... Zahlen eingeben: [2], [3], [0]. Betätigen Sie [], um auf die Eingabestelle für die folgende D 15 _246 ..
  • Seite 85: Verwendung Des 0-10 V Signals. Mehrfachlinien

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.5. Verwendung des 0-10 V Signals. Mehrfachlinien 1.5.1. Beschreibung In bestimmten Industriebranchen wird häufig der ‘riesel’ oder ‘sift-proof ’ Verschluss bei Kartons für körnige oder pulverförmige Produkte verwendet. Diese Produkte wurden ursprünglich immer in geschweißte Tüten verpackt, um den Produktverlust zu vermeiden. Durch das Verschlusssystem mit mehrfachen Linien für Kartons wird ein verlustsicherer Verschluss erzielt.
  • Seite 86 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Wenn bei einer Mehrfachlinienauftragung —und generell bei allen Auftragungen —die Maschinengeschwindigkeit merklich erhöht oder gesenkt wird, werden die Auftragungsraupen davon in zweierlei Art betroffen: - in ihrer Länge und Anordnung - in ihrer Dicke. Der erste Punkt wird mit der Kompensationsfunktion der Verzögerungen...
  • Seite 87: Anschlüsse

    ON: 95 OFF: 110 1.5.2. Anschlüsse Folgende Anschlüsse werden am Programmiergerät vorgenommen: Netzanschluss für die Streckensteuerung star Anschluss der zwei Lichtschranken – obere Stecker Anschluss für Drehgeber und 0-10V Signal – untere Stecker Meler Gluing Solutions, S.A. Ausg. 1.11 – 240414...
  • Seite 88: Vorgehensweise Bei Der Programmierung

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Anschluss Ausgang für Magnetventile (1A, 2A, 3A, 4A). 1.5.3. Vorgehensweise bei der Programmierung Die Parameterprogrammierung erfolgt im Programm Nr. 3. Schalten Sie die Streckensteuerung mit dem Schalter auf der Vorderseite an. Nach den Vorstellungsbildern erscheint das Bild zur Eingabe des Zugriffscodes.
  • Seite 89 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Das Bild zur Kanalwahl erscheint. Wählen Sie mit den Tasten [] Wahl Ausgang und [] Kanal ‘1’ und drücken Sie [ENTER]. 1 2 3 4 In diesen Kanal müssen die Auslösungswerte für die längste ..
  • Seite 90 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch eingeben kann. Er entspricht der Summe der beiden vorherigen Werte (30, 12) plus eins. Dieser Wert darf nur als Richtwert angesehen werden. In unserem D 30 _ 108 ..Fall lautet der einzugebende Wert 108. Mit der Zahlentastatur ..
  • Seite 91 Die Vorgehensweise zur Eingabe dieser Werte beruht auf der Einstellung der Spannungen für die maximale und minimale Betriebsgeschwindigkeit. Die restlichen Werte werden automatisch vom Programmiergerät star interpoliert. Demzufolge gibt man mit der Maschine auf maximaler Betriebsgeschwindigkeit einen entsprechenden Wert in den Parameter ‘Max’ ein und überprüft anhand einer Sichtkontrolle, ob die aufgetragene Raupendicke dem gewünschten Wert entspricht.
  • Seite 92: Anwendung Der Kompensationen. Längsraupe

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.6. Anwendung der Kompensationen. Längsraupe 1.6.1. Beschreibung Die Längsraupe wird für alle Kartonschachteln verwendet, bei denen der Karton vor der Befüllung geformt und anschließend verschlossen wird. Die Kleberraupe wird auf eine der Laschen auftragen, die auf das gegenüberliegende Ende geklebt wird und somit die Schachtel bildet.
  • Seite 93: Anschlüsse

    L (Aktivierung): 120 Kompensationszeiten: Ausgang 1 ON: 95 OFF: 110 1.6.2. Anschlüsse Folgende Anschlüsse werden am Programmiergerät vorgenommen: Netzanschluss für die Streckensteuerung star. Lichtschranken- und Drehgeberanschluss. Anschluss Ausgang für Magnetventil (1A) Meler Gluing Solutions, S.A. Ausg. 1.11 – 240414 ME-93/105...
  • Seite 94: Vorgehensweise Bei Der Programmierung

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 1.6.3. Vorgehensweise bei der Programmierung Die Parameterprogrammierung erfolgt im Programm Nr. 1. Schalten Sie die Streckensteuerung mit dem Schalter auf der Vorderseite an. Nach den Vorstellungsbildern erscheint das Bild zur Eingabe des Zugriffscodes. Den Code ‘000’ als Defaultwert eingeben.
  • Seite 95 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Mit der Taste [] gelangt man auf die Eingabestelle der D 50 .... Auslösungslänge. Mit der Zahlentastatur folgende Zahlen L 120 .... eingeben: [1], [2], [0]. Betätigen Sie [], um auf die Eingabestelle für die folgende D 50 _171 ….
  • Seite 96 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Wird die Maschinengeschwindigkeit auf den Betriebswert von 120 m/min gesteigert, würde sich die — — Systemverzögerung bei einer Programmierung ohne Kompensationen wie folgt auf die Auftragung auswirken (*) Der hellere Auftragungsbereich zeigt, dass der Kleber nach dem Kartonende auf die Maschine fallen würde.
  • Seite 97 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Das Ergebnis ist jetzt ein richtiger Beginn, aber eine größere Länge, da die Abschaltkompensation noch nicht geändert wurde. Wird die Startposition für die Raupe vorgezogen, sind höhere Werte für die Startkompensation einzusetzen. Verzögerungen bei der Startposition erfordern niedrigere Werte.
  • Seite 98: Drehgebereinstellung. Vier Ecken

    Mit diesem Beispiel soll die Drehgeberprogrammierung dargestellt werden. Im Allgemeinen beträgt bei einem von ‘meler’ gelieferten Drehgeber, der an einer Stelle eingebaut ist, wo er sich mit der Schachtelgeschwindigkeit bewegt, das Verhältnis zwischen Impulsen und Verschiebung 1:1, d. h., jeder Drehgeberimpuls entspricht einer Schachtelverschiebung um einen Millimeter.
  • Seite 99: Anschlüsse

    Raupe D1 (Verzögerung): 35 L1 (Aktivierung): 20 D2: 205 L2: 20 Kompensationszeiten: Ausgang 1 ON: 95 OFF: 110 1.7.2. Anschlüsse Folgende Anschlüsse werden am Programmiergerät vorgenommen: Netzanschluss für die Streckensteuerung star. Meler Gluing Solutions, S.A. Ausg. 1.11 – 240414 ME-99/105...
  • Seite 100: Vorgehensweise Bei Der Programmierung

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Lichtschranken- und Drehgeberanschluss. Anschluss Ausgang für Magnetventil (1A) 1.7.3. Vorgehensweise bei der Programmierung Die Parameterprogrammierung erfolgt im Programm Nr. 10. Schalten Sie die Streckensteuerung mit dem Schalter auf der Vorderseite an. Nach den Vorstellungsbildern erscheint das Bild zur Eingabe des Zugriffscodes.
  • Seite 101 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Betätigen Sie [ESC], um zum Hauptmenü zurück zu gehen. Programm N. # 10 Vom Eingangsbild aus drückt man, nach der Wahl des 1. Ventilsteuerung → gewünschten Programms, [1] und [ENTER]. Das Bild zur Kanalwahl erscheint. Wählen Sie mit den Tasten []...
  • Seite 102: Drehgebereinstellung

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Geben Sie [6] und [ENTER] ein. 1. Aktivierung Das Bild für die Zuordnung der Kompensationswerte erscheint. 2. Abschaltung ON1: _150 ON2: 150 Geben Sie [1] und [ENTER] ein. ON3: 150 ON4: 150 Die o. a. und in Zehntel Millisekunden ausgedrückten...
  • Seite 103 Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch Halten Sie die Maschine sofort an, um anschließend auf die Schachtelmessung zu gelangen. Betätigen Sie [ENTER]. Die vom Beginn einer Schachtel bis zum Beginn der folgenden Masseingabe Schachtel registrierten Impulse werden gespeichert und auf dem 000 mm folgenden Bild angezeigt.
  • Seite 104: Menübaum Für Die Programmierung

    Im ‘Programmierhandbuch’ sind Blätter enthalten (siehe ‘4. Menübaum für die Programmierung’), die alle Bilder der Streckensteuerung star und den jeweiligen Zugriff darauf darstellen. Diese Blätter sind für neue Programmierungen oder als Information für den Zugriff auf einen zu ändernden Wert hilfreich.
  • Seite 105: Kompensationswerttabelle

    Handbuch für Streckensteuerung star Beispielehandbuch 3. Kompensationswerttabelle Die auf der u. a. Tabelle dargestellten Kompensationswerte (Zeiten in Zehntel Millisekunden) sind Richtwerte und wurden unter Standardbedingungen erstellt. Irgendwelche Änderungen an den Anlagebedingungen, wie z. B. Temperatur oder Betriebsdruck, wirken sich auf die Kompensationswerte aus und machen Anpassungen erforderlich.

Inhaltsverzeichnis