Inhaltszusammenfassung für Fisher Scientific Polystat 36
Seite 1
Betriebsanleitung Polystat 36 Polystat 5D +36 Fisher Scientific Fisher Scientific °C °C °C °C polystat 36 polystat 36 Fisher Scientific...
Seite 2
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine gute Wahl getroffen. Fisher Scientific dankt Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Diese Betriebsanleitung soll Sie mit der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten unserer Thermostate vertraut machen. Vor Inbetriebnahme deshalb sorgfältig lesen! Auspacken und Überprüfen Gerät und Zubehör sollten nach dem Auspacken zuerst auf eventuelle Transportschäden überprüft werden.
Seite 4
Beschreibung Der Thermostat Polystat 36 ist für die Temperierung bestimmter flüssiger Medien in einem Badgefäß vorgesehen. An den herausgeführten Pumpenanschlüssen können Temperieraufgaben in einem externen Temperierkreislauf durchgeführt werden. Die Bedienung dieser Thermostate erfolgt über eine spritzwassergeschützte Folientastatur. Die Mikroprozessortechnik erlaubt es, den Sollwert über die LED Temperaturanzeige einzustellen, anzuzeigen und zu speichern.
Seite 5
Polystat 36 Bei Einsatz von Gefahrenstoffen oder Stoffen, die gefährlich werden können, darf der Thermostat nur von Personen in Betrieb gesetzt werden, die mit diesen Stoffen und dem Thermostat uneingeschränkt vertraut sind. Diese Personen müssen die möglichen Gefahren in ihrer Gesamtheit abschätzen können.
Seite 6
Warnschild W26: Warnung vor heißer Oberfläche. Farben: gelb, schwarz (Das Schild wird von Fisher Scientific angebracht) Beachten Sie die Anweisungen in den Anleitungen der Fremdgeräte die Sie an den Thermostat anschließen, insbesondere die dazugehörigen Sicherheitshinweise. Die Anschlussbelegung der Stecker und die technischen Daten der Produkte, sind unbedingt zu beachten.
Seite 7
Polystat 36 Bedienungs- und Funktionselemente Frontseite Rückseite Einhängethermostat- Polystat 36 Fisher Scientific °C °C polystat 36 Umwälzthermostat - Polystat 5D+36 Fisher Scientific °C °C polystat 36...
Seite 8
Bedienungs- und Funktionselemente Netzschalter, beleuchte Editier-Tasten (höher/niedriger) Enter-Taste 1. Wert/Parameter speichern LED Temperaturanzeige, Menu-Anzeige Kontroll-Anzeige –Heizung Kontroll-Anzeige – Kühlung Kontroll-Anzeige – Alarm Einstellbarer Übertemperaturschutz nach IEC 61010-2-010 °C Rückseite Anschlussbuchse: Alarmausgang, Steuersignal für Kälte-Badgefäß Netzsicherungen: Sicherungsautomat 15 A Netzkabel mit Stecker Badklammer (Einhängethermostat) Pumpenanschluss Pumpenanschluss Rücklauf...
Seite 9
Polystat 36 Sicherheitshinweise Die Betriebsanleitung enthält zusätzliche Sicherheitshinweise. Diese sind durch ein Dreieck mit Ausrufezeichen gekennzeichnet. „Vorsicht, Warnung vor einer Gefahrstelle.“ In Verbindung mit einem Signalwort wird die Bedeutung der Gefahr eingestuft. Anweisungen sorgfältig lesen und befolgen! Warnung: Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Seite 10
Vor der Verwendung einer anderen Badflüssigkeit als empfohlen sollte mit Firma Fisher Scientific unbedingt Rücksprache gehalten werden. Firma Fisher Scientific übernimmt keine Haftung bei Schäden, die durch die Auswahl einer ungeeigneten Badflüssigkeit entstehen. Ungeeignete Badflüssigkeiten sind z. B. Substanzen, die •...
Seite 11
Polystat 36 Vorsicht: Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Thermostate gehört es, z. B. in einem Reaktor Flüssigkeiten zu temperieren. Wir wissen nicht, welche Substanzen das sind. Viele Substanzen sind: • entzündlich, brennbar oder explosiv • gesundheitsschädlich • umweltgefährdend • also: gefährlich.
Seite 12
Vorbereitungen Sicherheitsanweisungen • Geeignete Temperierschläuche verwenden. • Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. • Abknicken der Temperierschläuche vermeiden. • Temperierschläuche in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens 1-mal pro Jahr, auf eventuelle Materialermüdung (z. B. Risse) überprüfen. • Vorbeugende Wartung: Die Schläuche sind in regelmäßigen Zeitabständen auszutauschen.
Seite 13
Polystat 36 3.5. Temperierung extern angeschlossener Systeme Mit dem Thermostaten können Temperieraufgaben in externen, geschlossenen Systemen vorgenommen werden (Temperierkreislauf). Einhängethermostat- Polystat 36 Für diese externen Temperieraufgaben kann der Einhängethermostat mit einem Pumpenset versehen werden. Zubehör Bestell-Nr. Bezeichnung 8 970 140...
Seite 14
Vorbereitungen Vorsicht: Alle Schlauchanschlüsse gegen Abrutschen sichern. Wird der Thermostat wieder ohne externen Verbraucher betrieben, muss der Pumpenanschluss (13a) mit der Verschlussschraube geschlossen werden. Empfehlung: Pumpenfunktion auf interne Umwälzung umstellen siehe Beispiel A auf Seite 14 3.6. Pumpeneinstellungen Um allen Anforderungen für interne und/oder externe Temperieraufgaben gerecht zu werden, kann die Mechanik der Pumpe eingestellt werden.
Seite 15
Kühlwasser anzuschließen. Achtung: Beachten Sie sämtliche gesetzlichen Bestimmungen und die Vorschriften der Wasserversorgungs- unternehmen, die am Betriebsort gelten. ⇐ Einhängethermostat- Polystat 36 Kühlschlange: Bestell-Nr. 8 970 105 Kühlschlange montieren: • Badklammer (12) entfernen. • Zuerst Kühlschlange am Thermostat und danach die Badklammer an der Kühlschlange an-...
Seite 16
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 4.1. Netzanschluss Vorsicht: Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden!! Keine Haftung bei falschem Netzanschluss! Die vorhandene Netzspannung und die Netzfrequenz sind mit den Angaben auf dem Typenschild zu vergleichen. 4.2. Einschalten / Start - Stop Einschalten: •...
Seite 17
Polystat 36 4.3. Temperatureinstellung Werkseinstellungen: Die Einstellung kann im Start- oder Stop-Zustand erfolgen. 25 °C Eine der Editier-Tasten kurz betätigen um von der Istwert- zur Sollwert-Anzeige umzuschalten. Der Wert wird ca. 8 Sekunden angezeigt. Soll der Wert geändert werden, muss innerhalb dieser Zeit mit der Einstellung begonnen werden.
Seite 18
AUTOSTART On = ein. AUTOSTART OF = aus. Hinweis: Der Thermostat wird von Fisher Scientific gemäß der NAMUR Empfehlung konfiguriert und ausgeliefert. Für den Start bedeutet dies, dass ein Gerät nach einem Netzausfall in einen sicheren Betriebszustand gehen muss. Dieser sichere Betriebszustand wird mit der Meldung „OFF“...
Seite 19
Polystat 36 NAMUR Empfehlung mit der AUTOSTART Funktion umgangen werden. Dies ermöglicht den Start des Thermostaten direkt mit dem Netzschalter oder mit Hilfe einer Zeitschaltuhr. Warnung: Bei Inbetriebnahme von Thermostaten mit “AUTOSTART“ ist sicherzustellen, dass auch bei unbeaufsichtigtem Start, z. B. nach einem Stromausfall, für Personen und Anlagen keine Gefahr entsteht.
Seite 20
Schutzeinrichtungen nach IEC 61010-2-010 5.2. Unterniveau-Schutzeinrichtung Diese Schutzeinrichtung wirkt unabhängig vom Regelkreis. Beim Ansprechen der Unterniveau-Schutzeinrichtung werden Heizer und Umwälzpumpe allpolig, bleibend abgeschaltet Die Alarmanzeige erfolgt optisch und akustisch mit anhaltendem Signalton und am LED-DISPLAY erscheint die nebenstehende Fehlermeldung "Error 01". Das Gerät am Netzschalter ausschalten, Temperierflüssigkeit nachfüllen und wieder einschalten! Warnung:...
Seite 21
Polystat 36 Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Bei den nachfolgend aufgeführten Störungen werden Heizung und Umwälzpumpe des Thermostaten allpolig bleibend abgeschaltet. Die Kontroll-Anzeige „ “ leuchtet auf und gleichzeitig ertönt ein anhaltender Signalton. An der LED Temperaturanzeige wird der Grund für den Alarm als Nummer eingeblendet.
Seite 22
Mögliche Störursachen / Alarm-Meldungen Durch kurzes Aus- und erneutes Einschalten wird der Alarmzustand aufgehoben. Tritt der Fehler nach erneutem Einschalten wieder auf, ist eine Ferndiagnose zu erstellen. Im Bedarfsfall sollte das Gerät durch einen Service-Techniker überprüft werden. Störungen die nicht angezeigt werden. Umwälzpumpenmotor-Überlastungsschutz Der Umwälzpumpenmotor ist vor Überlastung geschützt.
Seite 23
Polystat 36 Sicherheitsanweisungen Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden, ist es wichtig, die Sicherheitsanweisungen zu befolgen. Diese Anweisungen gelten ergänzend zu den Sicherheitsvorschriften an Arbeitsplätzen. • Gerät darf nur an Stromversorgungs-Netzsteckdosen mit Schutzkontakt (PE) angeschlossen werden! • Das Gerät auf ebener Fläche auf einer Unterlage aus nicht brennbarem Material aufstellen.
Seite 24
Elektrische Anschlussmöglichkeiten Elektrische Anschlussmöglichkeiten Achtung: Nur geschirmte Leitungen verwenden. Die Schirmleitung der Anschlussleitung ist mit dem Steckergehäuse leitend verbunden. Bei der Verwendung von Anschlussleitungen bis 3 m Länge bietet das Gerät einen sicheren Betrieb. Längere Anschlussleitungen haben zwar keinen Einfluss auf die richtige Funktion des Gerätes, jedoch kann durch externe Störeinflüsse der sichere Betrieb gefährdet werden.
Seite 25
Bevor ein Service-Techniker angefordert, oder ein Gerät zur Reparatur eingesandt wird, wird empfohlen, unseren technischen Service anzusprechen. Im Falle einer Einsendung an Firma Fisher Scientific : • Das Gerät reinigen um eine Gefährdung des Service Personals zu vermeiden. • Auf sorgfältige und sachgemäße Verpackung zu achten.
Seite 26
Technische Daten 10. Technische Daten Polystat 36 Polystat 5D+36 Arbeitstemperatur Bereich °C 20 ... 150 20 ... 150 Temperaturkonstanz °C ±0,03 ±0,03 Temperatureinstellung digital digital Temperaturanzeige Auflösung °C Temperaturregelung Heizleistung (bei 230 V) Umwälzpumpe: Förderstrom. l/min bei 0 bar Druck max.
Seite 27
Polystat 36 Sicherheitsvorkehrungen nach IEC 61010-2-010: Übertemperaturschutz, variabel einstellbar 0 °C ... 160 °C Unterniveauschutz Schwimmerschalter Klasseneinteilung nach DIN 12876-1 Klasse III Alarmmeldung optisch + akustisch (permanent) Umgebungsbedingungen nach EN 61 010-1: Nur für Innenräume. Bis 2000 m Höhe – Normal Null.