Herunterladen Diese Seite drucken
Sennheiser evolution wireless G3 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für evolution wireless G3:

Werbung

SKM 100
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sennheiser evolution wireless G3

  • Seite 1 SKM 100 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Tastensymbole / Button icons / Icônes de touches / Simboli dei tasti / Símbolos de las teclas / Símbolos dos botões / Символы кнопок / 按键图标 Taste ON/OFF ON/OFF button / Touche ON/OFF ON/OFF Tasto ON/OFF / Botón ON/OFF / Botão ON/OFF Кнопка...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ..........2 Die Funkmikrofon-Familie SKM 100 G3 ....... 3 Das Kanalbank-System ............3 Einsatzbereiche ..............4 Lieferumfang ................5 Produktübersicht ..............6 Übersicht Funkmikrofon SKM 100 ........6 Übersicht der Anzeigen ............7 Funkmikrofon in Betrieb nehmen ......... 8 Batterien/Akkupack einsetzen und wechseln ....
  • Seite 4 • Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmeregistern, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstär- kern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/ Zubehörteile. • Verwenden Sie ausschließlich Ersatzteile, die Sennheiser empfiehlt oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen.
  • Seite 5 Sie sind nicht veränderbar. Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können auf der SKM 100-Produktseite unter www.sennheiser.com heruntergeladen werden. In der Kanalbank „U” können Sie Sendefrequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese Sendefrequenzen sind ggf.
  • Seite 6 Die Funkmikrofon-Familie SKM 100 G3 Einsatzbereiche Die Funkmikrofon-Familie ist mit dem stationären Empfänger EM 100 G3 kombinierbar. Der Empfänger EM 100 G3 ist in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügt über das gleiche Kanalbank-System. Dies hat den Vorteil, dass: • eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist, •...
  • Seite 7 Lieferumfang Lieferumfang Zum Lieferumfang des Funkmikrofons SKM 100 G3 gehören: 1 Funkmikrofon SKM 100 G3 inkl. Mikrofonmodul 2 Batterien 1,5 V Mignon AA 1 Mikrofonklemme 1 Bedienungsanleitung 1 Frequenzbeiblatt...
  • Seite 8 Produktübersicht Produktübersicht Übersicht Funkmikrofon SKM 100 ¶ ² ´ ¿ » · º ¸ µ ¾ º ¹ µ µ ³ Mikrofonmodul (wechselbar) · Bezeichnung und Richtcharakteristik des Mikrofonmoduls (hier nicht sichtbar, siehe Seite 4) » Griff des Funkmikrofons ¿ Batteriefach (von außen nicht sichtbar) ´...
  • Seite 9 Produktübersicht Übersicht der Anzeigen Nach dem Einschalten zeigt das Funkmikrofon die Standardanzeige „Frequenz/Name” an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 12. Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert. 533.875 ew100 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“ Aussteuerung des Funkmikrofons mit Peak-Hold-Funktion Frequenz...
  • Seite 10 Funkmikrofon in Betrieb nehmen Funkmikrofon in Betrieb nehmen Batterien/Akkupack einsetzen und wechseln Sie können das Funkmikrofon entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 betreiben. Schrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons in Pfeilrichtung »...
  • Seite 11 Schieben Sie das Funkmikrofon mit Hilfe des Ladeadapters LA 2 in das Ladegerät L 2015 (beides optionales Zubehör, Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter www.sennheiser.com). LA 2 L 2015 Mit dem Ladegerät L 2015 kann – in Verbindung mit dem Lade- adapter LA 2 –...
  • Seite 12 º Bedienung. Sie können den Farbring in weiteren Farben als Zubehör erwerben (Informationen dazu finden Sie auf unserer Internetseite unter www.sennheiser.com). Damit ist es möglich, die Funkmikrofone farblich zu kennzeichnen. º Ziehen Sie den Farbring ab, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 13 Funkmikrofon bedienen Funkmikrofon bedienen Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe Bedienungsanleitung des Empfängers). 2. Schalten Sie das Funkmikrofon ein (siehe unten). Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF“ des Empfängers reagiert. Funkmikrofon ein-/ausschalten ¾...
  • Seite 14 Funkmikrofon bedienen Drücken Sie den Multifunktionsschalter ¸. Die Sendeanzeige erscheint wieder. Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock” einstellen (siehe Seite 17). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um das Funkmikrofon zu bedienen: Bewegen Sie den Multifunktionsschalter nach oben/unten.
  • Seite 15 Menü bedienen Menü bedienen Die Tasten Tasten Funktionen der Taste Taste ON/OFF • Funkmikrofon ein- und ausschalten drücken • ESC-Funktion: ON/OFF Eingabe abbrechen und zur aktuellen Standar- danzeige zurückkehren • Funksignal deaktivieren (Sonderfunktion, siehe Seite 12) Multifunktions- • von der aktuellen Standardanzeige ins Bedien- schalter drücken menü...
  • Seite 16 Menü bedienen Anzeige Funktion des Menüpunkts LCD Contrast Anzeigekontrast einstellen (siehe Seite 19) Reset Funkmikrofon zurücksetzen (siehe Seite 19) Software Revision aktuelle Software Revision anzeigen (siehe Seite 19) Exit erweitertes Menü „Advanced Menu” verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren * Informationen zur Übertragung von Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers.
  • Seite 17 Menü bedienen Eingabe abbrechen Drücken Sie die Taste ON/OFF, um die Eingabe abzubrechen. ON/OFF Die aktuelle Standardanzeige erscheint. Um anschließend zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzukehren: Drücken Sie den Multifunktionsschalter so oft, bis der zuletzt bearbeitete Menüpunkt erscheint. Menü verlassen Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“. Menu Exit Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
  • Seite 18 übertragen. Informationen dazu sind in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers mit dem Sync-Symbol gekennzeichnet. Eine detailliertere Beschreibung des Bedienmenüs finden Sie auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com. Hauptmenü „Menu“ Eingangsempfindlichkeit einstellen – „Sensitivity“ S e n s i t i v i t y...
  • Seite 19 Einstellungen im Bedienmenü Während Sie im Menü „Frequency Preset” arbeiten, wird das Funksignal deaktiviert. Übersicht über die Kanalbänke und Kanäle: Kanalbank Kanäle „1“ bis „20“ jeweils Systembank, bis zu 12 Frequenzen werkseitig voreingestellt „U“ bis zu 12 User Bank, Frequenzen frei wählbar Beachten Sie beim Aufbau von Multikanalanlagen: Nur die voreingestellten Sendefrequenzen innerhalb einer Kanalbank sind untereinander frei von Intermodulationen (siehe Seite 20).
  • Seite 20 Einstellungen im Bedienmenü Erweitertes Menü „Advanced Menu“ Sendefrequenzen und Kanalbank „U“ einstellen – „Tune“ Wenn Sie das Funkmikrofon auf eine Systembank eingestellt haben und den Menüpunkt „Tune” aufrufen, wird automatisch Kanal 1 der Kanalbank „U” eingestellt. In der Anzeige erscheint dann kurz die Meldung „U.1“. Im Auslieferungszustand sind den Kanälen der Kanalbank „U”...
  • Seite 21 Einstellungen im Bedienmenü Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten – „Pilot Tone“ Advanced Menu P i l o t P i l o t Name A c t i v e I n a c t i v e Pilot Tone A c t i v e „Pilot Tone”...
  • Seite 22 Einstellhinweise Einstellhinweise Funkmikrofon auf Empfänger abstimmen Beachten Sie Folgendes, wenn Sie ein Funkmikrofon auf einen Empfänger abstimmen: Verwenden Sie ausschließlich Funkmikrofone und Empfänger aus demselben Frequenzbereich (siehe Typenschild des Funkmikrofons und des Empfängers). Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in dem beiliegenden Frequenzblatt aufgeführt sind.
  • Seite 23 Funkmikrofon reinigen und pflegen Funkmikrofon reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Funkmikrofons zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Funk- mikrofon fern. Reinigen Sie das Funkmikrofon von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch.
  • Seite 24 (siehe Seite 16) verzerrt ist zu niedrig/hoch Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungsanlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungs- vorschlägen beheben lassen.
  • Seite 25 ± 24 kHz / ± 48 kHz ≤ ± 15 ppm Frequenzstabilität HF-Ausgangsleistung an 50 Ω typ. 30 mW Pilotton-Squelch abschaltbar Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser NF-Übertragungsbereich 80–18000 Hz ≥ 110 dBA Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≤ 0,9 % Klirrfaktor Einstellbereich für Eingangs-...
  • Seite 26 Technische Daten Zugelassen für Kanada Industry Canada RSS 210 IC: 2099A-G3SKMEM limited to 806 MHz FCC-Part 74 FCC-ID: DMO G3SKMEM limited to 698 MHz Mikrofonmodule MMD 835-1 MMD 845-1 MME 865-1 Funkmikrofontyp dynamisch dynamisch dauer- polarisiert Empfindlichkeit 2,1 mV/Pa 1,6 mV/Pa 1,6 mV/Pa Richtcharakteristik Niere...
  • Seite 27 Technische Daten Frequenzgang MMD 835-1 1.000 10.000 Frequenzgang MMD 845-1 1.000 10.000 Frequenzgang MME 865-1 1.000 10.000 0° 90°...
  • Seite 28 Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • WEEE Richtlinie (2012/19/EU) Bitte entsorgen Sie das Funkmikrofon am Ende seiner Nutzungsdauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle...
  • Seite 30 Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Publ. 04/16 www.sennheiser.com 529671/A03...

Diese Anleitung auch für:

Skm 100