ABB i-bus
®
KNX
Inbetriebnahme
Die unterschiedlichen Voreinstellungen
der Aktorgruppen für die Lichtszenen
1 ... 4 können später noch korrigiert
werden. Mögliche Kombinationen sind
beispielsweise:
Lichtszene 1: Grundbeleuchtung
Aktorgruppe A: 80%,
Aktorgruppe B: 80%,
Aktorgruppe C: 80%,
Aktorgruppe D: Auf
Lichtszene 2: AUS
Aktorgruppe A: 0%,
Aktorgruppe B: 0%,
Aktorgruppe C: 0%,
Aktorgruppe D: Auf
Lichtszene 3: Vortrag ohne Projektion
Aktorgruppe A: 70%,
Aktorgruppe B: 70%,
Aktorgruppe C: 95%,
Aktorgruppe D: Auf
Lichtszene 4: Vortrag mit Projektion
Aktorgruppe A: 40%,
Aktorgruppe B: 40%,
Aktorgruppe C: 20%,
Aktorgruppe D: Ab
Wenn die Voreinstellungen später
korrigirt werden sollen, ist auf die Flags
der Kommunikationsobjekte zu achten.
Die 1-Byte-Objekte der Dimmaktoren
benötigen in diesem Fall das L-Flag.
Der Jalousieaktor und die untere Wippe
des ersten Tastsensors sollen das
L-Flag nicht gesetzt haben, damit bei der
Lichtszenenspeicherung der Motor nicht
unbeabsichtigt in Bewegung
gesetzt wird.
Die Festlegung der Lichtszenen erfolgt
in den folgenden Schritten.
1. Die gewünschten Werte der Leuchten
werden über die Wippen der Tast-
sensoren oder den IR-Handsender
eingestellt.
2. Die Zusatztaste des zweiten Tast-
sensors wird betätigt, um die Licht-
szenenspeicherung vorzubereiten.
Als Zeichen hierfür leuchten die LEDs
des zweiten Tastsensors orange.
3. Die Wippe, die diese Lichtszene
später aufrufen soll, wird betätigt.
4. Der Busch-triton
®
-Tastsensor sendet
für die Aktorgruppen jeweils ein „Wert
lesen"-Telegramm und speichert die
1-Byte-Werte der Dimm aktoren.
5. Nach der Speicherung der Werte
leuchten die LEDs wieder rot bzw.
grün.
Um auch bei Verwendung der Licht-
szenen eine eindeutigeZuordnung
der LEDs der Tastsensoren zu den
Dimm aktoren zu haben, können die
1-Bit-Kommunikationsobjekte der
Dimmaktoren zur Statusmeldung ver-
wendet werden. Hierfür werden bei den
1-Bit-Kommunikationsobjekten der
Dimmaktoren die Ü-Flags gesetzt und
die Objekte mit den LEDs verbunden.
Die richtige Zuordnung der sendenden
Gruppenadressen ist zu beachten.
7