Stellung 5: 1-Tast-Schalt-Dim-Funktion mit Wiedereinschaltsperre:
Funktionen wie in Schalterstellung 3
•
Unterschied nur beim Betrieb mit Lichtsensor(en)
o
Stellung 6: : 2-Tast-Schalt-Dim-Funktion mit Wiedereinschaltsperre:
Funktionen wie in Schalterstellung 4
•
Unterschied nur beim Betrieb mit Lichtsensor(en)
o
Stellung 10: Analogsteuerung mit Schaltkontakt:
0...10V auf DALI mit Ein/Aus über einen Schaltkontakt
Funktionen wie in Schalterstellung 1
•
Unterschied: Steuerung mit einer analogen Spannung 0-10V
Die Umstellung des Wahlschalters (Modus) wird erst nach Power-On wirksam!
Ein- Ausschaltung/Regel- Steuerbetrieb
Eine manuelle Ein- Ausschaltung kann je nach der Funktionsauswahl mit dem Schaltkontakt, den Tastern oder
über die analoge Steuerspannung erfolgen. Beim Einschalten wird auf den abgespeicherten Lichtwert oder auf
den über den analogen Spannungswert eingestellten Lichtwert übergeblendet. Ohne Lichtsensor(en) geschieht
dies gesteuert, mit Lichtsensoren wird auf diesen Wert geregelt. Die Ausschaltung erfolgt schnell und
unverzüglich. Eine automatische Ein- Ausschaltung kann über die Sensoren (Bewegung/Licht) erfolgen. Die
Ausschaltung erfolgt hier mit den entsprechenden Verzögerungszeiten.
Als Einschaltwert erscheint der abgespeicherte oder der über die analoge Steuerspannung ausgewählte
Lichtwert. Mit Lichtsensor(en) befindet sich das Gerät nach dem Einschalten immer im Lichtregelbetrieb. Wird
in den Schalterstellungen 3 bis 6 nun eine manuelle Bedienung vorgenommen wechselt das Gerät in die
Steuerung. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis erneut eine Einschaltung über Bewegung oder manuell erfolgt.
In den Schalterstellungen 1, 2 und 10 bleibt das Gerät auch nach dem Verändern der analogen Steuerspannung
in der Lichtregelung.
Sensoren
Die Sensoren werden automatisch erkannt. Sind Lichtsensoren angeschlossen erfolgt Lichtregelung, sind
Bewegungssensoren angeschlossen arbeitet das Steuergerät bewegungsabhängig. Ohne Sensoren erfolgt immer die
tageslicht- und anwesenheitsunabhängige Steuerung.
Um Erfassungsbereiche zu erweitern, gezielte Bereiche zu erfassen oder die Erfassung im Bereich zu verfeinern,
können bis zu max. 6 dafür vorgesehene Sensoren (s. Zubehör) parallel angeschlossen werden. Bei den
Lichtsensoren wird dabei aus den Einzellichtwerten der Mittelwert gebildet, bei den Bewegungssensoren wird die
Erfassung erweitert oder verfeinert.
Das Gerät kann mit Licht- oder Bewegungsfunktion oder mit beiden Funktionen (Licht und Bewegung) betrieben
werden. Hierzu müssen die entsprechende Sensoren an die Eingänge [LS] und [B] angeschlossen sein.
Zur Rückkehr in den reinen Steuermodus ohne Sensorbetrieb muss das Steuergerät spannungsfrei geschaltet, die
Sensoren am Eingang entfernt und ein Power-On ohne Sensoren durchgeführt werden.
Analoger Steuereingang
Der analoge Steuereingang [AS] ist in den Schalterstellungen 1, 2 und 10 im Einsatz. Über eine analoge
Spannung kann geschaltet und gedimmt, sowie der Einschalt- oder Lichtregelwert vorgegeben werden.
Bei dem Eingang [AS] handelt es sich um einen analogen Spannungseingang. Für den Betrieb in Systemen mit
der 1...10V Schnittstelle, einem Poti oder einem Handsteuergerät muss eine externe Brücke von der Klemme 5
nach Klemme 6 angebracht werden. Die Klemme 5 [1...10V] beinhaltet dafür eine interne Stromquelle von ca.
450µA. Die Ansteuerung kann somit wahlweise durch Steuergeräte für die 1...10V Schnittstelle oder mit
Steuergeräten für 0-10V Systeme erfolgen.
In der Schalterstellung 1 erfolgt die Umsetzung in einem Spannungsbereich von ca. 1 bis 10V, in der
Schalterstellung 10 von ca. 0-10V. Die Ein- Ausschaltung erfolgt über den separaten Schaltkontakt an [T1]. In
der Schalterstellung 2 erfolgt die Umsetzung in einem Spannungsbereich von ca. 1,4 bis 10V. Die Ein-
Ausschaltung erfolgt über die Spannung selbst bei einem Wert von ca. 1,4V (<1,4V=Aus).
Lichtsensor: keine automatische Einschaltung bei zu wenig Tageslicht
Lichtsensor: keine automatische Einschaltung bei zu wenig Tageslicht
DALI Dim/Converter Control NV
[T1]
[T1/T2]
[AS/T1]
3/16