Herunterladen Diese Seite drucken

Toro ProCore Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Sicherheit
Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch
den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen zur
Folge haben. Befolgen Sie zwecks Reduzierung der
Verletzungsgefahr diese Sicherheitsanweisungen sowie
die in der Bedienungsanleitung der Zugmaschine.
Schenken Sie dabei dem Gefahrensymbol Ihre besondere
Beachtung, welches Vorsicht , Warnung oder Gefahr –
persönliche Sicherheitsanweisung bedeutet. Wenn der
Hinweis nicht beachtet wird, kann es zu Verletzungen
und Todesfällen kommen.
Verwenden Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit zu
gewährleisten, nur Toro Originalersatzteile und -zubehörteile.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller können gefährlich
sein und eine Verwendung könnte die Garantie ungültig
machen.
Voraussetzungen
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und weiteres
Schulungsmaterial gründlich durch. Machen Sie sich mit
den Bedienelementen, Sicherheitsaufklebern und der
korrekten Anwendung des Geräts vertraut.
Lassen Sie die Maschine nie von Kindern oder Personen
bedienen oder warten, die mit diesen Anweisungen nicht
vertraut sind. Eventuell ist in örtlichen Vorschriften ein
Mindestalter für den Bediener vorgesehen.
Sie müssen wissen, wie Sie den Motor schnell stoppen
können.
Halten Sie alle Schutzbleche, Sicherheitseinrichtungen
und Schilder an den für sie vorgesehenen Stellen intakt.
Sollte ein Schutzblech, eine Sicherheitseinrichtung oder
ein Aufkleber defekt, unleserlich oder beschädigt worden
sein, reparieren Sie das entsprechende Teil bzw. tauschen
Sie es aus, ehe Sie den Betrieb der Maschine aufnehmen.
Ziehen Sie ebenfalls alle lockeren Muttern und Schrauben
fest, um den sicheren Betriebszustand der Maschine zu
jeder Zeit sicherzustellen.
Tragen Sie beim Einsatz der Maschine immer rutschfeste
Arbeitsschuhe, lange Hosen, einen Schutzhelm, eine
Schutzbrille und einen Gehörschutz. Langes Haar,
lose Kleidungsstücke und Schmuck können sich in
beweglichen Teilen der Maschine verfangen. Fahren Sie
die Maschine nie barfuß oder mit Sandalen.
Tragen Sie eine Schutzbrille, Arbeitsschuhe, lange Hosen
und einen Helm. Dies wird von bestimmten, örtlich
geltenden Bestimmungen und Versicherungsvorschriften
vorgeschrieben.
Modifizieren Sie das Gerät auf keinen Fall, um keine
gefährlichen Situationen zu verursachen.
Sicherer Umgang mit
Kraftstoffen
Passen Sie beim Umgang mit Kraftstoff besonders auf,
um Körperverletzungen oder Sachschäden zu vermeiden.
Kraftstoff ist schnell entflammbar, und die Dämpfe sind
explosiv.
Machen Sie alle Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere
Zündquellen aus.
Verwenden Sie nur einen vorschriftsmäßigen Kanister.
Nehmen Sie den Tankdeckel nie bei laufendem Motor ab
und betanken Sie nicht bei laufendem Motor.
Lassen Sie vor dem Betanken den Motor abkühlen.
Betanken Sie die Maschine nie in geschlossenen Räumen.
Lagern Sie die Maschine oder den Benzinkanister nie an
Orten mit offener Flamme, Funken oder Zündflamme,
z. B. Warmwasserbereiter, oder andere Geräte.
Füllen Sie den Kanister nie im Fahrzeug oder auf einem
Pritschenwagen oder Anhänger mit einer Verkleidung
aus Kunststoff. Stellen Sie die Benzinkanister vor dem
Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
Nehmen Sie Geräte vom Pritschenwagen oder Anhänger
und tanken Sie sie auf dem Boden auf. Falls dies nicht
möglich ist, betanken Sie solche Geräte mit einem
tragbaren Kanister anstatt an einer Zapfsäule.
Der Stutzen sollte den Rand des Benzintanks oder die
Behälteröffnung beim Auftanken ständig berühren.
Verwenden Sie keinen Stutzen ohne automatische
Stoppeinrichtung.
Wenn Sie Kraftstoff auf Kleidung verspritzen, wechseln
Sie sofort die Kleidung.
Füllen Sie den Kraftstofftank nie zu voll. Setzen Sie den
Tankdeckel auf und drehen ihn fest.
Beim Betrieb
Drehende Teile können schwere Körperverletzungen
verursachen. Halten Sie Hände, Füße, Haar und
Kleidung von allen sich drehenden Teilen fern, um
eine Verletzung zu vermeiden. Setzen Sie die Maschine
nie mit abgenommenen Abdeckungen, Hauben oder
Schutzvorrichtungen ein.
Bedienen Sie das Fahrzeug nie unter Alkohol- oder
Drogeneinfluss.
Stellen Sie den Kernprozessor ab, wenn eine Person oder
ein Haustier den Betriebsbereich betritt. Ein fahrlässiger
Betrieb kann in Verbindung mit dem Neigungsgrad
des Geländes, Abprallungen oder fehlenden oder
beschädigten Ablenkblechen durch das Herausschleudern
von Gegenständen Verletzungen verursachen. Setzen Sie
den Betrieb erst fort, wenn der Arbeitsbereich frei ist.
Lassen Sie niemanden auf der Maschine mitfahren.
Wenn der Motor der Zugmaschine abstellt oder die
Maschine an Geschwindigkeit verliert, und Sie nicht ein
Gefälle hinauffahren können, darf die Maschine nicht
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

09749