Herunterladen Diese Seite drucken
Canon EOS 7D Mark II Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EOS 7D Mark II:

Werbung

EOS 7D Mark II (G)
DEUTSCH
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon EOS 7D Mark II

  • Seite 1 EOS 7D Mark II (G) DEUTSCH BEDIENUNGS- ANLEITUNG...
  • Seite 2 Aufnehmen von Movies Stellen Sie zum Aktivieren der Movie-Aufnahme den Schalter für Livebild-Aufnahmen/Movie- Aufnahmen auf <k>.  Informationen zu Karten zur Aufzeichnung von Movies finden Sie auf Seite 5.  Wenn Sie die Kamera in der Hand halten und Movies aufnehmen, kann es zu Verwacklungen kommen.
  • Seite 3 k Aufnehmen von Movies Aufnahmen mit automatischer Belichtung Wenn der Aufnahmemodus auf <A>, <d> oder <F> gesetzt ist, tritt die automatische Belichtungsregelung in Kraft, um der aktuellen Helligkeit des Bildfelds zu entsprechen. Die automatische Belichtungsregelung ist für die alle Aufnahmemodi gleich. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf <A>, <d>...
  • Seite 4 k Aufnehmen von Movies Blendenautomatik Wenn der Aufnahmemodus auf <s> eingestellt ist, können Sie die Verschlusszeit für die Movie- Aufnahme manuell einstellen. Die ISO-Empfindlichkeit und die Blende werden entsprechend der Helligkeit automatisch so eingestellt, dass eine Standardbelichtung erreicht wird. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <s>.
  • Seite 5 k Aufnehmen von Movies Verschlusszeitautomatik Wenn der Aufnahmemodus auf <f> eingestellt ist, können Sie die Blende für die Movie-Aufnahme manuell einstellen. Die ISO- Empfindlichkeit und die Verschlusszeit werden entsprechend der Helligkeit automatisch so eingestellt, dass eine Standardbelichtung erreicht wird. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <f>.
  • Seite 6 k Aufnehmen von Movies ISO-Empfindlichkeit im Modus <A>  Im Modus <A> wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch im ISO- Bereich 100 – 16000 eingestellt. ISO-Empfindlichkeit in den Modi <d>, <s>, <f> und <F>  Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch im ISO-Bereich 100 – 16000 eingestellt.
  • Seite 7 k Aufnehmen von Movies Hinweise zur den Modi <A>, <d>, <s>, <f> und <F>  Im Modus <A> (Automatische Motiverkennung) wird das Symbol für das von der Kamera erkannte Motiv oben links im Bildschirm angezeigt (S. 319).  Sie können die Belichtung speichern (AE-Speicherung), indem Sie die Taste <A>...
  • Seite 8 k Aufnehmen von Movies Motiv-Symbole Bei Movie-Aufnahmen im Modus <A> wird ein Symbol für das von der Kamera erkannte Motiv angezeigt, und die Aufnahme wird an dieses Motiv angepasst. Bei bestimmten Motiven oder Aufnahmebedingungen wird möglicherweise nicht das richtige Symbol für das jeweilige Motiv angezeigt.
  • Seite 9 k Aufnehmen von Movies Aufnahmen mit manueller Belichtung Sie können die ISO-Empfindlichkeit, die Verschlusszeit und die Blende für Movie-Aufnahmen manuell einstellen. Die Aufnahme von Movies mit manueller Belichtung ist nur für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <a>. Stellen Sie den Schalter für Livebild- Aufnahmen/Movie-Aufnahmen auf <k>.
  • Seite 10 k Aufnehmen von Movies Fokussieren Sie, und nehmen Sie ein Movie auf.  Das Verfahren ist mit den Schritten 3 und 4 unter „Aufnahmen mit automatischer Belichtung“ (S. 314) identisch. ISO-Empfindlichkeit im Modus <a>  Bei der Einstellung [Auto] (A) wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch im ISO-Bereich 100 –...
  • Seite 11 k Aufnehmen von Movies  Wenn unter [ISO-Bereich] [Maximum] auf [H2 (51200)] eingestellt ist und Sie von Standbildaufnahme zu Movie-Aufnahme wechseln, liegt der maximale Bereich für die manuelle Einstellung bei H1 (entspricht ISO 25600). Der Bereich kann nicht auf ISO 51200 erweitert werden. ...
  • Seite 12 k Aufnehmen von Movies Anzeige von Informationen  Jedes Mal, wenn Sie die Taste <B> drücken, ändert sich die Informationsanzeige. Verbleibende*/verstrichene Movie-Aufnahmezeit AF-Messfeld (FlexiZone - Single) Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen Akkuprüfung Mögliche Aufnahmen Temperaturwarnung Histogramm (Modus a) Movie-Aufnahmemodus : Automatische Belichtung (A) Timecode : Automatische Belichtung (d/F) Schreibanzeige...
  • Seite 13 k Aufnehmen von Movies  Sie können die elektronische Wasserwaage anzeigen, indem Sie die Taste <B> drücken (S. 75).  Beachten Sie, dass die elektronische Wasserwaage nicht angezeigt werden kann, wenn die AF-Methode auf [u+Verfolg.] eingestellt ist oder die Kamera über ein HDMI-Kabel (S.
  • Seite 14 k Aufnehmen von Movies Hinweise für Movie-Aufnahmen  Einstellungen, die speziell für Movie-Aufnahmen gelten, befinden sich auf den Registerkarten [z4] und [z5] (S. 342). Im Aufnahmemodus <A> befinden sie sich auf den Registerkarten [z2] und [z3].  Bei jeder Movie-Aufnahme wird eine eigene Movie-Datei aufgezeichnet. Wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet, wird für jede weitere ca.
  • Seite 15 k Aufnehmen von Movies Simulation des endgültigen Bilds Für die Simulation des endgültigen Bilds werden die aktuellen Einstellungen für Bildstil, Weißabgleich und weitere Funktionen im Bild berücksichtigt, damit Sie sehen können, wie das aufgenommene Bild aussehen wird. Bei Movie-Aufnahmen gibt das Movie-Bild automatisch die Auswirkungen der unten angeführten Einstellungen wieder.
  • Seite 16 k Aufnehmen von Movies Einzelbilder Sie können während der Aufnahme eines Movies auch ein Einzelbild aufnehmen, indem Sie den Auslöser ganz durchdrücken. Standbild-Aufnahme während einer Movie-Aufnahme  Wenn Sie während einer Movie-Aufnahme ein Einzelbild aufnehmen, ist im Movie ca. 1 Sekunde lang ein unbewegtes Bild zu sehen. ...
  • Seite 17 k Aufnehmen von Movies  Wenn L 8 (59,94 Bilder pro Sekunde) oder 7 (50,00 Bilder pro Sekunde) eingestellt oder [z5: V-Tasten-Funkt.] auf [ /k] oder [q/k] eingestellt ist, können Sie keine Standbilder aufnehmen.  Standbildaufnahmen während Movie-Aufnahmen haben eine Deckung von etwa 99 % Deckung (L oder w) bzw.
  • Seite 18 Aufnahmefunktionseinstellungen Einstellungen für B/R/f/i/A Wenn Sie die Taste <n>, <o>, <m> oder <b> drücken, während das Bild auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, erscheint der Einstellungsbildschirm auf dem LCD-Monitor, und Sie können die entsprechende Funktion mithilfe des Hauptwahlrads <6> oder Schnellwahlrads <5> einstellen. ...
  • Seite 19 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße  Um die Karte zur Aufnahme/ Wiedergabe, Weißabgleich-Korrektur/ Weißabgleich-Bracketing oder Bildstilparameter einzustellen, drücken Sie die Taste <B>.  Drücken Sie <0>, um die Kamera wieder in den Zustand der Movie- Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Mit [z4: Movie-Aufn.qual.] (Registerkarte [z2] in <A>) können Sie das Movie-Aufnahmeformat, die...
  • Seite 20 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Movie-Aufnahmegröße Sie können die Movie-Aufnahmegröße, die Bildrate und die Komprimierungsmethode auswählen.  Bildgröße L 1920x1080 Aufnahme in Full HD (Full High- Definition). Das Seitenverhältnis ist 16:9. B 1280x720 Aufnahme in HD (High-Definition). Das Seitenverhältnis ist 16:9. x 640x480 Aufnahme in Standardqualität.
  • Seite 21 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße  Komprimierungsmethode W ALL-I (für Bearbeitungen/I-only) Komprimiert immer nur ein Bild für die Aufzeichnung. Obwohl die Datei größer ist als bei IPB (Standard) und IPB (Light), eignet sich das Movie besser für die Bearbeitung. X IPB (Standard) Komprimiert mehrere Bilder gleichzeitig für eine besonders effiziente Aufzeichnung.
  • Seite 22 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße 24,00p Nimmt Movies mit einer Bildrate von 24,00 Bildern pro Sekunde auf. Trifft auf Full HD-Qualität zu. Wenn [Aktiv.] eingestellt wird, wird das Movie mit LBW oder LBX aufgenommen. Wenn Sie [Movie-Aufn.größe] eingestellt haben und dann [24,00p] auf [Aktiv.] einstellen, stellen Sie die [Movie-Aufn.größe] erneut ein.
  • Seite 23 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße Movie-Gesamtaufnahmezeit und Dateigröße pro Minute  Im Format MOV (ca.) Gesamtaufnahmezeit auf der Karte Movie- Dateigröße Aufnahmequalität 4 GB 8 GB 16 GB 87 X 8 Min. 17 Min. 34 Min. 440 MB/Min. 5 Min. 11 Min. 23 Min.
  • Seite 24 3 Einstellen der Movie-Aufnahmegröße  Movie-Dateien, die größer sind als 4 GB Selbst wenn Sie ein Movie aufnehmen, das größer ist als 4 GB, können Sie Ihre Aufnahme ohne Unterbrechung fortsetzen. Während der Movie-Aufnahme, ca. 30 Sekunden bevor das Movie die Dateigröße von 4 GB erreicht, beginnen die auf dem Bildschirm zur Movie-Aufnahme angezeigte verstrichene Aufnahmezeit bzw.
  • Seite 25 Einstellen der Tonaufnahmelautstärke Während einer Movie-Aufnahme können Sie den Ton mit dem integrierten Mono-Mikrofon oder einem externen Stereo-Mikrofon (im Handel erhältlich) aufnehmen. Die Lautstärke für die Tonaufnahme können Sie frei bestimmen. Die Einstellungen für die Tonaufnahme werden unter [z4: Tonaufnahme] (Registerkarte [z2] in <A>) vorgenommen.
  • Seite 26 3 Einstellen der Tonaufnahmelautstärke  Verwenden eines Mikrofons Normalerweise zeichnet das integrierte Mikrofon Ton in Mono auf. Durch den Anschluss eines externen Stereo-Mikrofons (im Handel erhältlich) mit einem Ministecker (φ 3,5 mm) an den Eingang für ein externes Mikrofon (S. 23) können auch Tonaufnahmen in Stereo erfolgen. ...
  • Seite 27 Leiser Betrieb Sie können die Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit, Tonaufnahmepegel usw. ändern, ohne dass während der Aufnahme eines Movies zu viele Geräusche entstehen. Wenn [z5: Leiser Betrieb] (Registerkarte [z3] in <A>) auf [h aktiv.] eingestellt ist, können Sie die Touchpad-Taste <h> auf dem inneren Ring des Schnellwahlrads dazu verwenden.
  • Seite 28 Einstellen des Timecodes Der Timecode ist ein Zeitreferenzwert, der automatisch aufgezeichnet wird, um das Movie während der Movie-Aufnahme zu synchronisieren. Er wird immer in folgenden Einheiten aufgezeichnet: Stunden, Minuten, Sekunden und Frames. Er wird hauptsächlich während der Bearbeitung von Movies verwendet. Verwenden Sie [z5: Timecode] (Registerkarte [z3] in <A>), um den Timecode einzustellen.
  • Seite 29 3 Einstellen des Timecodes Movie-Aufnahmezähler Sie können die Anzeige auf dem Movie-Aufnahmebildschirm auswählen. Aufnahmezeit: Gibt die seit Beginn der Movie-Aufnahme verstrichene Zeit an. Timecode : Gibt den Timecode während der Movie-Aufnahme an. Movie-Wiedergabe-Zähler Sie können die Anzeige auf dem Movie-Wiedergabebildschirm auswählen. Aufnahmezeit : Zeigt die Aufnahmezeit und Wiedergabezeit während der Movie-Wiedergabe an.
  • Seite 30 3 Einstellen des Timecodes HDMI  Timecode Der Timecode kann einem über HDMI ausgegebenen Movie hinzugefügt werden (S. 350). Aktivieren: Der Timecode wird einem über HDMI ausgegebenen Movie hinzugefügt. Deaktivieren: Der Timecode wird einem über HDMI ausgegebenen Movie nicht hinzugefügt. ...
  • Seite 31 Menüfunktionseinstellungen Wenn der Schalter für Livebild- Aufnahmen/Movie-Aufnahmen auf <k> gestellt ist, werden die Menüoptionen für Movie-Aufnahmen auf den Registerkarten [z4] und [z5] (Registerkarten [z2] und [z3] in <A>) angezeigt.  Movie-Servo-AF Während Movie-Aufnahmen wird das Motiv von der Kamera kontinuierlich fokussiert. Die Standardeinstellung ist [Aktivieren]. Wenn [Aktivieren] eingestellt ist: •...
  • Seite 32 3 Menüfunktionseinstellungen • Wenn Sie den Fokus auf einem bestimmten Punkt halten möchten oder das Geräusch der Objektivbedienung nicht aufgezeichnet werden soll, können Sie Movie-Servo-AF folgendermaßen vorübergehend stoppen. Wenn Sie Movie-Servo-AF anhalten, wird das AF-Messfeld grau angezeigt. Wenn Sie dieselben nachstehenden Schritte erneut ausführen, wird Movie-Servo-AF wieder fortgesetzt.
  • Seite 33 3 Menüfunktionseinstellungen  Gitteranzeige Mit [3x3 l] oder [6x4 m] können Sie Gitterlinien anzeigen, anhand derer Sie die Kamera senkrecht oder waagerecht ausrichten können. Wenn Sie [3x3+diag n] aktivieren, wird das Gitter zusammen mit den Diagonalen angezeigt, damit Sie den Schnittpunkt genau auf dem Motiv platzieren und eine bessere Balance in der Bildkomposition schaffen können.
  • Seite 34 USM-Objektive mit Verkaufsstart ab 2009 und STM-Objektive (z. B. EF-S18- 135mm f/3.5-5.6 IS STM) unterstützen langsame Fokusübergänge während der Movie-Aufnahme. Details finden Sie auf der Website von Canon. Wenn L8 (59,94 Bilder pro Sekunde) oder 7 (50,00 Bilder pro Sekunde) eingestellt ist, funktioniert Movie-Servo-AF nicht, sodass die Einstellungen oben nicht zur Verfügung stehen.
  • Seite 35 3 Menüfunktionseinstellungen  Movie-Servo-AF ReaktionN Sie können die Movie-Servo-AF Reaktion auf fünf Stufen einstellen. Dies wirkt sich auf die Reaktion der AF-Verfolgungsempfindlichkeit aus, wenn das AF-Messfeld das Motiv verliert, z. B. wenn die Kamera geschwenkt wird oder ein Hindernis in die AF-Messfelder gelangt. Diese Funktion ist verfügbar, wenn [Movie-Servo-AF] auf [Aktivieren] und [AF-Methode] auf [FlexiZone - Single]...
  • Seite 36 3 Menüfunktionseinstellungen  Leise LV-AufnahmeN Die Funktion gilt für Standbildaufnahmen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 297.  MesstimerN Sie können die Dauer der Anzeige der Belichtungseinstellungen ändern (AE-Speicherung).  Timecode Sie können den Timecode festlegen. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten 339 bis 341. ...
  • Seite 37 3 Menüfunktionseinstellungen V-Tasten-Funktion  Sie können die Funktionen einstellen, die durch halbes oder ganzes Durchdrücken des Auslösers während der Movie-Aufnahme ausgeführt werden. Einstellung Halb durchgedrückt Ganz durchgedrückt Messung und AF Standbildaufnahme Nur Messung Standbildaufnahme Messung und AF Start/Stopp der Movie-Aufnahme Nur Messung Start/Stopp der Movie-Aufnahme Wenn [...
  • Seite 38 3 Menüfunktionseinstellungen [Spiegeln] Das Movie wird gleichzeitig auf dem LCD-Monitor und über die • HDMI-Ausgabe angezeigt. Die HDMI-Ausgabe enthält nicht die Aufnahmeinformationen, AF- • Rahmen und andere Details (Ausgabe ohne Informationsüberlagerung). Wenn Sie die Kamera während der HDMI-Ausgabe mehr als 30 Minuten lang nicht bedienen, wählen Sie [KeinSpiegeln], und stellen Sie [52: Auto.Absch.aus] auf [Deaktivieren] (S.
  • Seite 39 3 Menüfunktionseinstellungen  HDMI-Bildrate Für die HDMI-Ausgabe können Sie die Bildrate auf [Auto], [59,94 i]/ [50,00 i], [59,94 p]/[50,00 p] oder [23,98 p] einstellen. Stellen Sie die Bildrate ein, die mit dem im Handel erhältlichen externen Aufnahmegerät kompatibel ist, das Sie zum Aufnehmen des über HDMI ausgegebenen Movies verwenden.
  • Seite 40 Allgemeine Warnhinweise zu Movie-Aufnahmen Weißes Symbol <s> und rotes Symbol <E> als Warnanzeige für eine zu hohe Temperatur im Inneren der Kamera  Wenn die Temperatur im Inneren der Kamera dadurch ansteigt, dass Sie über eine längere Zeit hinweg Movie-Aufnahmen gemacht haben oder hohe Umgebungstemperaturen herrschen, wird ein weißes Symbol <s>...
  • Seite 41 Allgemeine Warnhinweise zu Movie-Aufnahmen Aufnahme- und Bildqualität  Wenn Sie eine Karte mit einer niedrigen Schreibgeschwindigkeit verwenden, wird während der Movie-Aufnahme eventuell ein fünfstufiger Indikator auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. Dadurch wird angezeigt, wie viele Daten noch nicht auf die Karte geschrieben wurden (Restkapazität des internen Indikator Pufferspeichers).
  • Seite 42 Bildwiedergabe In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Bilder und Movies wiedergeben, löschen und auf dem Fernsehbildschirm anzeigen, und was sonst noch für die Wiedergabe wichtig ist. Für Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen und gespeichert wurden, gilt Folgendes: Die Kamera kann möglicherweise Bilder nicht korrekt anzeigen, die mit einer anderen Kamera aufgenommen, mit einem Computer bearbeitet oder deren Dateinamen geändert wurden.
  • Seite 43 x Bildwiedergabe Einzelbildanzeige Zeigen Sie ein Bild an.  Drücken Sie die Taste <x>.  Das zuletzt aufgenommene oder zuletzt wiedergegebene Bild wird angezeigt. Wählen Sie ein Bild aus.  Um das zuletzt aufgenommene Bild anzuzeigen, drehen Sie das Schnellwahlrad <5> entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 44 x Bildwiedergabe Beenden Sie die Bildwiedergabe.  Drücken Sie die Taste <x>, um die Bildwiedergabe zu beenden und die Kamera wieder in den Zustand der Aufnahmebereitschaft zu versetzen. Anzeige der Aufnahmeinformationen Während der Anzeige der Aufnahmeinformationen (S. 354) können Sie <9> nach oben oder unten kippen, um die Aufnahmeinformationen, die unten auf dem Bildschirm angezeigt werden, wie folgt zu ändern.
  • Seite 45 B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Beispiele für Informationen zu Standbildern  Anzeige grundlegender Informationen Bewertung Eye-Fi-Übertragung ist abgeschlossen Bilder schützen Übertragungsstatus der Eye-Fi-Karte Karte Akkuprüfung Ordnernummer – Wiedergabenummer/ Gesamtanzahl der Dateinummer gespeicherten Bilder Verschlusszeit Bildaufnahmequalität Tonwert Priorität Blende Belichtungskorrekturwert ISO-Empfindlichkeit...
  • Seite 46 B: Anzeige der Aufnahmeinformationen  Anzeige der Aufnahmeinformationen • Detaillierte Informationen Belichtungskorrekturwert Blende Histogramm (Helligkeit/RGB) Datums- und Uhrzeitangaben der Aufnahme Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Aufnahmemodus/ Bildlaufleiste Mehrfachbelichtung Tonwert Priorität Weißabgleich Messmethode Dateigröße Auto Lighting Optimizer Blitzbelichtungskorrekturwert / (Automatische HDR-Modus / Belichtungsoptimierung) Multi-Shot-Rauschreduzierung Farbtemperatur bei Einstellung von <P>...
  • Seite 47 B: Anzeige der Aufnahmeinformationen • Objektiv-/Histogramminformationen Histogrammanzeige (Helligkeit) Objektivbezeichnung Histogrammanzeige (RGB) Brennweite des Objektivs • Informationen zum Weißabgleich • Informationen zum Bildstil • Informationen zu Farbraum/ • Informationen zur Objektiv- Rauschreduzierung Aberrationskorrektur • GPS-Informationen Breitengrad UTC (Koordinierte Weltzeit) Längengrad Ausrichtung Höhenangabe Wenn für das Bild keine GPS-Informationen aufgenommen wurden, wird die GPS-Informationsanzeige nicht angezeigt.
  • Seite 48 B: Anzeige der Aufnahmeinformationen Beispiel für Anzeige von Informationen Wiedergabe Blende Verschlusszeit Aufnahmemodus ISO-Empfindlichkeit Movie-Dateigröße Movie-Aufnahmeformat Aufnahmedauer, Wiedergabedauer/Timecode Movie-Aufnahmegröße Bildrate Komprimierungsmethode • Modi < > und < >: Verschlusszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit werden nicht angezeigt. • Modus < >: Blende und ISO-Empfindlichkeit werden nicht angezeigt. •...
  • Seite 49 B: Anzeige der Aufnahmeinformationen  Histogramm Im Helligkeitshistogramm sind die Verteilung der Belichtungsstufen und die Gesamthelligkeit dargestellt. Im RGB-Histogramm können Sie die Farbsättigung und die Gradation überprüfen. Mit [33: Histogramm] können Sie zwischen den Anzeigen wechseln. Anzeige [Helligkeit] Beispiel-Histogramme Bei diesem Histogramm wird in Form eines Diagramms die Verteilung des Helligkeitsgrads einer Aufnahme dargestellt.
  • Seite 50 x Schnellsuche von Bildern H Anzeigen mehrerer Bilder auf einem Bildschirm (Indexanzeige) Mithilfe der Übersichtsanzeige können Sie schnell nach Bildern suchen, indem Sie 4, 9, 36 oder 100 Bilder gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen. Drücken Sie die Taste <u>.  Während der Bildwiedergabe oder wenn die Kamera aufnahmebereit ist, drücken Sie auf die Taste <u>.
  • Seite 51 x Schnellsuche von Bildern Wechseln zwischen Bildern (Bildwechselanzeige) In der Einzelbildanzeige können Sie durch Drehen des Hauptwahlrads <6> je nach eingestellter Bildwechselmethode schnell zum nächsten oder vorherigen Bild wechseln. Wählen Sie [Bildsprung mit 6] aus.  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Bildsprung mit 6] aus, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 52 x Schnellsuche von Bildern Suchen Sie mit der Bildwechselfunktion.  Drücken Sie die Taste <x>, um die Bilder wiederzugeben.  Drehen Sie in der Einzelbildanzeige das Hauptwahlrad <6>.  Sie können sie auch nach Bildwechselmethode eingestellter Methode durchsuchen. Position der Wiedergabe ...
  • Seite 53 u Vergrößern von Bildern Sie können ein aufgenommenes Bild auf dem LCD-Monitor um ca. 1,5 x - 10 x vergrößern. Vergrößern Sie das Bild.  Das Bild kann wie folgt vergrößert werden: 1. Während der Bildwiedergabe (Einzelbildanzeige), 2. während der Rückschau nach Bildaufnahme und 3.
  • Seite 54 u Vergrößern von Bildern 3 Vergrößerungseinstellungen Auf der Registerkarte [33] können Sie mit der Einstellung [Vergrößerung(ca.)] den anfänglichen Vergrößerungsfaktor und die Ausgangsposition für die vergrößerte Ansicht festlegen.  1x (keine Vergrößerung) Das Bild wird nicht vergrößert. Die vergrößerte Ansicht erfolgt von der Einzelbildanzeige aus.
  • Seite 55 X Vergleichen von Bildern (Anzeige von zwei Bildern) Sie können zwei Bilder nebeneinander auf dem LCD-Monitor anzeigen, um sie miteinander zu vergleichen. In der Anzeige von zwei Bildern können Sie die vergrößerte Ansicht oder die Bildwechselanzeige verwenden sowie Bilder schützen, bewerten und löschen. Stellen Sie die Anzeige von zwei Bildern ein.
  • Seite 56 b Drehen von Bildern Sie können das angezeigte Bild in die gewünschte Ausrichtung drehen. Wählen Sie [Bild rotieren].  Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Bild rotieren], und drücken Sie dann die Taste <0>. Wählen Sie ein Bild aus. ...
  • Seite 57 K Schützen von Bildern Ein Bild kann vor versehentlichem Löschen geschützt werden. 3 Schützen einzelner Bilder Wählen Sie [Bilder schützen].  Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Bilder schützen], und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Bilder auswählen] aus.
  • Seite 58 K Schützen von Bildern 3 Schützen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig schützen. Wenn im Menü [31: Bilder schützen] entweder [Alle Bilder im Ordner] oder [Alle Bilder auf Karte] eingestellt ist, werden alle Bilder im Ordner oder auf der Karte geschützt.
  • Seite 59 K Schützen von Bildern Schützen von Bildern mit der Taste <c> Während der Bildwiedergabe können Sie Bilder durch Drücken der Taste <c> schützen. Wählen Sie [m-Tasten-Funkt.].  Wählen Sie auf der Registerkarte [53] die Option [m-Tasten- Funkt.], und drücken Sie <0>. Wählen Sie [Schützen].
  • Seite 60 Zuweisen von Bewertungen Sie können Bilder (Standbilder und Movies) mit einer von fünf Bewertungsmarkierungen bewerten: l/m/n/o/p. Diese Funktion wird als Bewertung bezeichnet. Bewerten von Bildern mit der Taste <c> Wählen Sie ein Bild aus.  Sie können in der Bildwiedergabe durch Drehen des Schnellwahlrads <5>...
  • Seite 61 Zuweisen von Bewertungen 3 Zuweisen von Bewertungen über das Menü Wählen Sie [Bewertung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Bewertung] aus, und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie ein Bild aus.  Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, um ein Bild oder Movie auszuwählen, das bewertet werden soll.
  • Seite 62 Zuweisen von Bewertungen Insgesamt können bis zu 999 Bilder mit einer bestimmten Bewertung angezeigt werden. Wenn mehr als 999 Bilder mit einer bestimmten Bewertung vorhanden sind, wird [###] angezeigt. Nutzen der Vorteile von Bewertungen Mit [32: Bildsprung mit 6] können Sie nur Bilder mit der ...
  • Seite 63 Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe Während der Wiedergabe können Sie durch Drücken der Taste <Q> Folgendes einstellen: [J: Bilder schützen], [b: Bild rotieren], [9: Bewertung], [R: RAW-Bildbearbeitung] (nur RAW-Bilder), [S: Größe ändern] (nur JPEG-Bilder), [ : Überbelicht.warn.], [ : AF- Feldanzeige] und [e: Bildsprung mit 6].
  • Seite 64 Q Schnelleinstellung während der Wiedergabe Um ein Bild zu drehen, stellen Sie [51: Autom. Drehen] auf [EinzD] ein. Wenn [51: Autom. Drehen] auf [EinD] oder [Aus] eingestellt ist, wird die Einstellung [b Bild rotieren] zwar mit dem Bild gespeichert, aber das Bild wird in der Anzeige nicht gedreht.
  • Seite 65 k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe Sie können Movies mit einer der folgenden drei Methoden wiedergeben: Wiedergabe auf einem Fernsehgerät (S. 385) Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit dem HDMI-Kabel HTC- 100 (separat erhältlich) können Sie die Standbilder und Movies von der Kamera auf dem Fernsehgerät wiedergeben.
  • Seite 66 k Möglichkeiten der Movie-Wiedergabe Wiedergabe und Bearbeiten mit einem Computer (S. 537) Die auf der Karte gespeicherten Movie- Dateien können auf einen Computer übertragen und mit ImageBrowser EX (EOS-Software) abgespielt werden. Damit die Wiedergabe des Movies auf einem PC reibungslos läuft, sollte ein Hochleistungscomputer verwendet werden.
  • Seite 67 k Wiedergeben von Movies Zeigen Sie ein Bild an.  Drücken Sie die Taste <x>, um ein Bild anzuzeigen. Wählen Sie ein Movie.  Wählen Sie das wiederzugebende Movie mit dem Wahlrad <5>.  In der Einzelbildanzeige gibt das Symbol <s1> oben links an, dass es sich um ein Movie handelt.
  • Seite 68 k Wiedergeben von Movies Wiedergabeleiste für Movies Funktion Beschreibung der Wiedergabefunktionen Mit der Taste <0> können Sie die Wiedergabe anhalten 7 Wiedergabe und fortsetzen. Mit dem Wahlrad <5> können Sie das Tempo der Zeitlupe anpassen. 8 Zeitlupe Das Tempo der Zeitlupe wird oben rechts am Bildschirm angezeigt. 5 Erstes Bild Das erste Bild des Movies wird angezeigt.
  • Seite 69 X Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Sie können die Szenen am Anfang und Ende eines Movies ungefähr in 1-Sekunden-Schritten bearbeiten. Wählen Sie auf dem Movie- Wiedergabebildschirm die Option [X].  Die Movie-Bearbeitungsanzeige wird unten auf dem Bildschirm angezeigt. Bestimmen Sie den Teil, der herausgeschnitten werden soll.
  • Seite 70 X Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies Speichern Sie das bearbeitete Movie.  Wählen Sie [W], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Der Speicherbildschirm wird angezeigt.  Um das Movie als neues Movie zu speichern, wählen Sie [Neue Datei]. Zum Speichern des Movies und Überschreiben der ursprünglichen Movie-Datei wählen Sie...
  • Seite 71 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Sie können die auf der Karte gespeicherten Bilder als automatische Diaschau wiedergeben. Wählen Sie [Diaschau].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Diaschau], und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie die wiederzugebenden Bilder. Anzahl der gewünschten Bilder ...
  • Seite 72 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Option Beschreibung der Wiedergabefunktionen jAlle Bilder Alle Einzelbilder und Movies auf der Karte werden wiedergegeben. Die Einzelbilder und Movies, die am entsprechenden Datum iDatum aufgenommen wurden, werden wiedergegeben. Die Einzelbilder und Movies im gewählten Ordner werden nOrdner wiedergegeben.
  • Seite 73 3 Diaschau (Automatische Wiedergabe) Starten Sie die Diaschau.  Wählen Sie [Start], und drücken Sie dann die Taste <0>.  Nachdem [Bild ... laden] angezeigt wurde, wird die Diaschau gestartet. Verlassen Sie die Diaschau.  Drücken Sie die Taste <M>, um die Diaschau zu verlassen und zum Bildschirm für die Einstellungen zurückzukehren.
  • Seite 74 Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit einem HDMI-Kabel (separat erhältlich) können Sie die Standbilder und Movies von der Kamera auf dem Fernsehgerät wiedergeben. Die Verwendung des HDMI-Kabels HTC-100 (separat erhältlich) wird empfohlen. Wenn das Bild nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird, stellen Sie [53: Videosystem] korrekt auf [Für NTSC] bzw.
  • Seite 75 Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät  Stellen Sie die Lautstärke des Movies über das Fernsehgerät ein. Die Lautstärke kann nicht über die Kamera eingestellt werden.  Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus, bevor Sie die Verbindung herstellen oder trennen. ...
  • Seite 76 Anzeigen der Bilder auf einem Fernsehgerät Drücken Sie an der Kamera die Taste <x>.  Auf dem Fernsehbildschirm wird ein Bild angezeigt, und Sie können die Wiedergabe der Bilder mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts steuern. Wählen Sie ein Bild aus. ...
  • Seite 77 a Kopieren von Bildern Die auf einer Karte aufgenommenen Bilder können auf eine andere Karte kopiert werden. 3 Kopieren einzelner Bilder Wählen Sie [Bildkopie].  Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Bildkopie], und drücken Sie anschließend die Taste <0>.
  • Seite 78 a Kopieren von Bildern Wählen Sie die zu kopierenden Bilder. Gesamtanzahl der ausgewählten Bilder  Drehen Sie das Schnellwahlrad <5>, um ein zu kopierendes Bild zu wählen, und drücken Sie anschließend die Taste <0>.  Das Symbol [X] wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 79 a Kopieren von Bildern Wählen Sie [OK].  Überprüfen Sie die Daten der Quell- und Zielkarte, und wählen Sie [OK].  Der Kopiervorgang wird gestartet, und der Fortschritt wird angezeigt.  Sobald der Kopiervorgang abgeschlossen ist, wird das Ergebnis angezeigt. Wählen Sie [OK] aus, um zum Bildschirm in Schritt 2 zurückzukehren.
  • Seite 80 a Kopieren von Bildern  Das kopierte Bild hat den gleichen Dateinamen wie das Quellenbild.  Wenn [Bildwahl] festgelegt wurde, können Sie Bilder in mehreren Ordnern nicht gleichzeitig kopieren. Wählen Sie die Bilder in den einzelnen Ordnern aus, um sie Ordner für Ordner zu kopieren. ...
  • Seite 81 L Löschen von Bildern Sie können nicht benötigte Bilder wählen und einzeln löschen oder sie zusammen als Stapel löschen. Geschützte Bilder (S. 368) werden nicht gelöscht. Ein gelöschtes Bild kann nicht wiederhergestellt werden. Prüfen Sie daher vor jedem Löschvorgang, ob Sie das Bild wirklich nicht mehr benötigen. Schützen Sie wichtige Bilder vor versehentlichem Löschen.
  • Seite 82 L Löschen von Bildern Wählen Sie [Bilder auswählen und löschen].  Das Bild wird angezeigt.  Wenn Sie die Taste <u> drücken und das Hauptwahlrad <6> entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, können Sie ein Bild aus der Anzeige von drei Bildern auswählen. Um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren, drehen Sie das Hauptwahlrad <6>...
  • Seite 83 Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen 3 Anpassen der Helligkeit des LCD-Monitors Die Helligkeit des LCD-Monitors wird entsprechend dem Umgebungslicht automatisch für eine optimale Anzeige angepasst. Sie können die automatische Anpassung der Helligkeit (heller oder dunkler) einstellen oder diese Anpassung manuell vornehmen. Wählen Sie [LCD-Helligkeit]. ...
  • Seite 84 Ändern der Bildwiedergabeeinstellungen 3 Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat Aufnahmen im Hochformat werden automatisch gedreht, damit sie auf dem LCD-Monitor der Kamera und auf dem Computerbildschirm im Hoch- und nicht im Querformat angezeigt werden. Sie können die Einstellung für diese Funktion ändern. Wählen Sie [Autom.
  • Seite 86 Nachträgliche Bildbearbeitung Sie können RAW-Bilder mit der Kamera bearbeiten oder die Größe von JPEG-Bildern ändern (Auflösung reduzieren). Das Symbol M rechts neben einem Funktionstitel zeigt  eine Funktion an, die nur in diesen Modi verwendet werden kann: <d> <s> <f> <a> <F>. ...
  • Seite 87 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN Sie können 1-Bilder mit der Kamera bearbeiten und sie als JPEG- Bilder speichern. Da das RAW-Bild selbst nicht verändert wird, können Sie unterschiedliche Bearbeitungsbedingungen anwenden und eine beliebige Anzahl von JPEG-Bildern daraus erstellen. 41- und 61-Bilder können nicht mit der Kamera bearbeitet werden.
  • Seite 88 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN Anzeigen des Einstellungsbildschirms  Drücken Sie <0>, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen. Drehen Sie das Hauptwahlrad <5> oder <6>, um die Einstellung zu ändern. Drücken Sie die Taste <0>, um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 89 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN RAW-Bildbearbeitungsoptionen  Helligkeitsanpassung Sie können die Bildhelligkeit in Drittelstufen um bis zu ±1 Stufe anpassen. Das angezeigte Bild wird mit dem Effekt der Einstellung dargestellt.  Weißabgleich (S. 168) Sie können den Weißabgleich auswählen. Wenn Sie [P] auswählen und die Taste <B>...
  • Seite 90 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN  Farbraum (S. 187) Sie können entweder „sRGB“ oder „Adobe RGB“ auswählen. Da der LCD-Monitor der Kamera nicht kompatibel mit Adobe RGB ist, variiert ein Bild nicht sehr stark, wenn einer der beiden Farbräume festgelegt ist.
  • Seite 91 R Bearbeiten von RAW-Bildern mit der KameraN Vignettierungs-Korrektur, Verzeichnungskorrektur und chromatische Aberrationskorrektur Um Vignettierungs-Korrektur, Verzeichnungskorrektur und chromatische Aberrationskorrektur mit der Kamera durchzuführen, müssen die Korrekturdaten des Objektivs in der Kamera registriert sein. Wenn die Korrekturdaten des Objektivs nicht in der Kamera registriert sind, verwenden Sie EOS Utility (EOS-Software, S.
  • Seite 92 S Ändern der Größe von JPEG-Bildern Sie können die Größe eines JPEG-Bilds ändern, um die Pixelzahl zu verringern, und es als ein neues Bild speichern. Das Ändern der Größe eines Bilds ist nur mit JPEG 3-/4-/a-/b-Bildern möglich. Die Größe von JPEG c- und RAW-Bildern kann nicht geändert werden. Wählen Sie [Größe ändern].
  • Seite 93 S Ändern der Größe von JPEG-Bildern Größenänderungsoptionen nach ursprünglicher Bildgröße Verfügbare Einstellungen zur Größenänderung Ursprüngliche Bildgröße Bildgrößen Bildgrößen nach Seitenverhältnis werden in der folgenden Tabelle dargestellt. Die Zahlen für die Bildaufnahmequalität, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, entsprechen nicht exakt dem Seitenverhältnis.
  • Seite 94 Fällen vorne am Sensor Schmiermittel von Innenteilen der Kamera haften. Sollten nach der automatischen Sensorreinigung weiterhin sichtbare Flecken zurückbleiben, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen. Sie können den Auslöser während der Selbstreinigung der Self Cleaning Sensor Unit halb durchdrücken, wenn Sie den Reinigungsvorgang unterbrechen und sofort mit Aufnahmen beginnen möchten.
  • Seite 95 f Automatische Sensorreinigung Wenn Sie den Hauptschalter auf <1> oder <2> stellen, wird durch die Self Cleaning Sensor Unit eine Selbstreinigung durchgeführt, um an der Vorderseite des Sensors haftenden Staub zu entfernen. Dieser Vorgang wird automatisch ausgeführt. Sie können die Sensorreinigung jedoch manuell durchführen oder diese Funktion deaktivieren. Sofortige Sensorreinigung Wählen Sie [Sensorreinigung].
  • Seite 96 Anfügen von StaublöschungsdatenN Normalerweise wird durch die selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning Sensor Unit) der meiste Staub, der auf Aufnahmen sichtbar sein könnte, entfernt. Für den Fall, dass trotzdem sichtbarer Staub zurückgeblieben ist, können Sie Staublöschungsdaten an Aufnahmen anhängen. So ist das spätere Löschen von Staubflecken möglich. Mit Digital Photo Professional (EOS-Software, S.
  • Seite 97 3 Anfügen von StaublöschungsdatenN Fotografieren Sie ein rein weißes Motiv.  Füllen Sie den Sucher bei einem Abstand von 20 bis 30 cm mit einem rein weißen Objekt ohne Muster. Drücken Sie dann auf den Auslöser.  Die Aufnahme wird mit Verschlusszeitautomatik bei einem Blendenwert von f/22 aufgenommen.
  • Seite 98 Nehmen Sie vor der Reinigung des Sensors das Objektiv von der Kamera ab. Der Bildsensor ist sehr empfindlich. Wenn die direkte Reinigung des Sensors notwendig ist, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen. Wählen Sie [Sensorreinigung]. ...
  • Seite 99 Sensor ablegen und diesen verkratzen.  Wenn der Akkuladezustand während der Sensor-Reinigung zu niedrig wird, ertönt ein Signalton. Beenden Sie die Sensor-Reinigung.  Sollte ein Fleck nicht mit einem Blasebalg entfernt werden können, empfiehlt es sich, diese Aufgabe dem Canon Kundendienst zu übertragen.
  • Seite 100 Drucken von Bildern und Übertragen auf einen PC  Drucken (S. 414) Sie haben die Möglichkeit, die Kamera direkt an einen Drucker anzuschließen, um die auf der Karte gespeicherten Bilder zu drucken. Die Kamera ist mit „wPictBridge“, dem Standard für das direkte Drucken, kompatibel. ...
  • Seite 101 Druckvorbereitung Sie können den Direktdruck vollständig über den LCD-Monitor Ihrer Kamera ausführen. Anschließen der Kamera an einen Drucker Stellen Sie den Hauptschalter der Kamera auf <2>. Richten Sie den Drucker ein.  Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Schließen Sie die Kamera an einen Drucker an.
  • Seite 102 Stellen Sie sicher, dass der Drucker über einen PictBridge-Anschluss verfügt.  Verwenden Sie das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein Kabel von Canon (S. 478). Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, sollten Sie den mitgelieferten Kabelschutz verwenden (S. 34).  Movies können nicht gedruckt werden.
  • Seite 103 w Drucken Die Anzeige- und Einstellungsoptionen sind je nach Drucker unterschiedlich. Möglicherweise sind nicht alle Einstellungen verfügbar. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers. Symbol für den angeschlossenen Drucker Wählen Sie das zu druckende Bild.  Vergewissern Sie sich, dass das Symbol <w>...
  • Seite 104 w Drucken Q Einstellen der Papiergröße  Wählen Sie die Größe des in den Drucker eingelegten Papiers, und drücken Sie dann <0>.  Der Bildschirm für die Papierart wird angezeigt. Y Einstellen der Papierart  Wählen Sie den Typ des in den Drucker eingelegten Papiers, und drücken Sie dann <0>.
  • Seite 105 w Drucken Stellen Sie die Druckeffekte ein.  Stellen Sie diese bei Bedarf ein. Wenn Sie keine Druckeffekte einstellen müssen, fahren Sie mit Schritt 5 fort.  Die Bildschirmanzeige variiert je nach Drucker.  Wählen Sie diese Einstellung, und drücken Sie <0>. ...
  • Seite 106 w Drucken Stellen Sie die Einbelichtung von Datum und Dateinummer ein.  Stellen Sie diese bei Bedarf ein.  Wählen Sie [ ], und drücken Sie die Taste <0>.  Nehmen Sie die gewünschten Druckeinstellungen vor, und drücken Sie dann auf <0>. Stellen Sie die Druckanzahl ein.
  • Seite 107 w Drucken e Anpassen von Druckeffekten Wählen Sie in Schritt 4 auf Seite 416 den Druckeffekt aus. Wenn die Symbole <ze> hell angezeigt werden, können Sie die Taste <B> drücken. Sie können nun den Druckeffekt anpassen. Was angepasst oder angezeigt wird, hängt von der Auswahl ab, die Sie in Schritt 4 getroffen haben.
  • Seite 108 w Drucken Zuschneiden von Bildern Sie können ein Bild zuschneiden und wie bei einer Dezentrierungskorrektur erneuten Auswahl des Bildausschnitts nur eine vergrößerte Version des zugeschnittenen Bereichs drucken. Schneiden Sie das Bild direkt vor dem Drucken zu. Wenn Sie die Druckeinstellungen ändern, nachdem Sie das Bild zugeschnitten haben, müssen Sie es möglicherweise vor dem Drucken erneut zuschneiden.
  • Seite 109 w Drucken  Wenn das Seitenverhältnis des Bilds nicht mit dem Seitenverhältnis des beim Drucken verwendeten Papiers übereinstimmt, können erhebliche Teile des Bilds abgeschnitten werden, wenn Sie es randlos ausdrucken. Wenn das Bild zugeschnitten wird, kann der Druck eine stärkere Körnung aufgrund der geringeren Anzahl von Pixel aufweisen.
  • Seite 110 W Digital Print Order Format (DPOF) Stellen Sie hier das Drucklayout, die Einbelichtung des Datums sowie die Dateinummer ein. Die Druckeinstellungen werden auf alle Bilder angewendet, die für den Druck ausgewählt sind. (Sie können nicht individuell für jedes Bild eingestellt werden.) Einstellen der Druckoptionen Wählen Sie [Druckauftrag] aus.
  • Seite 111 W Digital Print Order Format (DPOF) Standard Druckt jeweils ein Bild auf ein Blatt. Index Druckt mehrere Miniaturbilder auf ein Blatt. Drucklayout Beide Druckt Bilder im Standard- und Indexformat. Bei Auswahl der Option [Ein] wird das gespeicherte Datum Datum gedruckt. Bei Auswahl der Option [Ein] wird die Dateinummer Datei-Nr.
  • Seite 112 W Digital Print Order Format (DPOF) Druckaufträge  Bildwahl Wählen Sie diese Option, um Bilder einzeln auszuwählen. Wenn Sie die Taste <u> drücken und das Hauptwahlrad <6> entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, können Sie ein Bild aus der Anzeige von drei Bildern auswählen. Um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren, drehen Sie das Hauptwahlrad <6>...
  • Seite 113 W Direktes Drucken von Bildern aus Druckaufträgen Mit einem PictBridge-Drucker können Sie mit DPOF ausgewählte Bilder ganz einfach drucken. Bereiten Sie den Druck vor. Siehe Seite 412. Folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt „Anschließen der Kamera an einen Drucker“ bis Schritt 5. Wählen Sie auf der Registerkarte [31] die Option [Druckauftrag] aus.
  • Seite 114 Rückseite der Kamera zeigen muss.  Schließen Sie den Steckverbinder des Kabels am USB-Anschluss des Computers an. Verwenden Sie das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein Kabel von Canon (S. 478). Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, sollten Sie den mitgelieferten Kabelschutz verwenden (S. 34).
  • Seite 115 d Übertragen von Bildern auf einen PC Stellen Sie den Hauptschalter der Kamera auf <1>.  Wenn auf dem Computer ein Bildschirm zur Auswahl des Programms angezeigt wird, wählen Sie [EOS Utility] aus.  Auf dem Computer wird der Bildschirm „EOS Utility“ angezeigt. Wenn der EOS Utility-Bildschirm angezeigt wird, nehmen Sie keine Einstellungen an der EOS Utility-Software vor.
  • Seite 116 d Übertragen von Bildern auf einen PC 3 Auswahl der zu übertragenden Bilder  Bildwahl Wählen Sie [Bildübertragung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [32] die Option [Bildübertragung], und drücken Sie die Taste <0>. Wählen Sie [Bildauswahl/übertr.]. Wählen Sie [Bildwahl]. Wählen Sie die Bilder aus, die übertragen werden sollen.
  • Seite 117 d Übertragen von Bildern auf einen PC Übertragen Sie das Bild.  Prüfen Sie auf dem Computerbildschirm, ob das Hauptfenster von EOS Utility angezeigt wird.  Wählen Sie [Direktübertragung] aus, und drücken Sie die Taste <0>.  Wählen Sie auf dem Bestätigungsbildschirm [OK] aus.
  • Seite 118 p Auswählen von Bildern für Fotobücher Sie können bis zu 998 Bilder für den Ausdruck in einem Fotobuch festlegen. Wenn Sie EOS Utility (EOS-Software) für die Übertragung von Bildern auf einen Computer nutzen, werden die ausgewählten Bilder in einen festgelegten Ordner kopiert.
  • Seite 119 p Auswählen von Bildern für Fotobücher Festlegen aller Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte Sie können alle Bilder in einem Ordner oder auf einer Karte gleichzeitig festlegen. Wenn [x1: Fotobuch-Einstellung] entweder auf [Alle Bilder im Ordner] oder auf [Alle Bilder auf Karte] eingestellt ist, werden alle Bilder im Ordner oder auf der Karte festgelegt.
  • Seite 120 Anpassen der Kamera Mit Individualfunktionen können verschiedene Kamerafunktionen nach Bedarf angepasst werden. Außerdem können Sie die aktuellen Kameraeinstellungen an den Positionen <w> <x> <y> des Modus-Wahlrads speichern. Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen gelten für die folgenden Aufnahmemodi: <d> <s> <f> <a>...
  • Seite 121 IndividualfunktionenN k Movie- 81: Belichtung A Livebild- Aufnahmen Aufnahme Einstellstufen ISO-Einstellstufen S. 434 Automatisches Bracketingende (Standbild mit Bracketing-Sequenz Weißabgleich- S. 435 Bracketing) Anzahl Belichtungsreihenaufn. Safety Shift S. 436 Gleiche Belichtung für neue Blende S. 437 82: Belichtung/Betriebsart Verschlusszeitenbereich einstellen S. 438 Blendenbereich einstellen Geschwindigkeit Reihenaufnahme S.
  • Seite 122 3 IndividualfunktionenN k Movie- 83: Anzeige/Betrieb A Livebild- Aufnahmen Aufnahme Mattscheibe S. 440 Warnungen z im Sucher S. 441 Anzeige Livebild-Aufnahmebereich Drehung Wahlrad bei Tv/Av Multifunktionssperre S. 442 Custom-Steuerung Je nach Einstellung 84: Sonstige Schneidedaten hinzufügen S. 443 Standard-Löschoption S. 444 (Während der Wiedergabe) 85: Löschen Durch Auswahl von [85: Alle C.Fn löschen] werden alle...
  • Seite 123 Einstellen von IndividualfunktionenN Auf der Registerkarte [8] können Sie verschiedene Kamerafunktionen nach Bedarf anpassen. Einstellungen, die von der Standardeinstellung abweichen, werden in Blau angezeigt. C.Fn1: Belichtung Einstellstufen 1/3:1/3-Schritte 1/2:1/2-Schritte Einstellung von Verschlusszeit, Blende, Belichtungskorrektur, Belichtungsreihenautomatik und Blitzbelichtungskorrektur usw. in halben Stufen. Dies ist hilfreich, wenn Sie die Belichtung in weniger feinen Stufen als Drittelstufen steuern möchten.
  • Seite 124 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Bracketing-Sequenz Die AEB-Aufnahmesequenz und die Bracketing-Sequenz des Weißabgleichs können geändert werden. 0-+: 0, -, + -0+: -, 0, + +0-: +, 0, - Weißabgeich-Bracketing Richtung B/A (Blau/Gelb) Richtung M/G (Magentarot/Grün) 0 : Standardbelichtung 0 : Standard-Weißabgleich 0 : Standard-Weißabgleich - : Unterbelichtung - : blaue Verfärbung - : magentarote Verfärbung...
  • Seite 125 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Safety Shift OFF: Deaktivieren Tv/Av: Verschlusszeit/Blende Diese Funktion wird im Tv- bzw. Av-Modus für Blendenautomatik (s) und Verschlusszeitautomatik (f) wirksam. Wenn sich die Helligkeit des Motivs ändert und keine Standardbelichtung innerhalb des automatischen Belichtungsbereichs möglich ist, ändert die Kamera automatisch die manuell gewählte Einstellung, um eine Standardbelichtung zu erreichen.
  • Seite 126 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Selbe Belichtung für neue Blende Wenn der Modus <a> (Aufnahmen mit manueller Belichtung) eingestellt ist und die ISO-Empfindlichkeit manuell festgelegt wird (außer ISO-Einstellung „Auto“), kann der Blendenwert bei hoher Lichtstärke zu einem höheren Wert wechseln (kleinere Blendenöffnung), wenn Sie eine der folgenden Aktionen durchführen: 1.
  • Seite 127 3 Einstellen von IndividualfunktionenN  Diese Funktion funktioniert auch mit Änderungen an der höchsten Blendenzahl (kleinster Blendenwert).  Wenn Sie [ISO-Empfindlichkeit] oder [Verschlusszeit] festlegen, dann 1, 2, oder 3 durchführen und dann 1, 2 oder 3 wieder rückgängig machen, ohne die ISO-Empfindlichkeit, Verschlusszeit oder Blendenöffnung manuell zu ändern, sodass die Kamera in den Originalzustand zurückkehrt, wird die ursprüngliche Belichtungseinstellung wiederhergestellt.
  • Seite 128 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Geschwindigkeit Reihenaufnahme Sie können die Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen für <o> Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit, <i> Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit und <M> leise Reihenaufnahme festlegen. Hohe Geschwindigkeit Sie können sie von 2 bis 10 Bilder pro Sekunde festlegen. Niedrige Geschwindigkeit Sie können sie von 1 bis 9 Bilder pro Sekunde festlegen.
  • Seite 129 3 Einstellen von IndividualfunktionenN C.Fn3: Anzeige/Betrieb Mattscheibe Bei Bedarf können Sie eine optionale Mattscheibe verwenden, die separat erhältlich ist. Wenn Sie die Mattscheibe austauschen, ändern Sie diese Einstellung so, dass sie mit dem Mattscheibentyp übereinstimmt. Sie erzielen auf diese Weise die korrekte Belichtung. Std.: Eh-A Standard-Mattscheibe ist im Lieferumfang der Kamera enthalten.
  • Seite 130 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Warnungen z im Sucher Wenn eine der folgenden Funktionen eingestellt ist, kann das Symbol <z>auf dem Sucher und auf der LCD-Anzeige angezeigt werden (S. 26-27). Wählen Sie die Funktion aus, bei der Sie die Anzeige des Warnsymbols wünschen, drücken Sie die Taste <0>, um ein <X>...
  • Seite 131 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Drehung Wahlrad bei Tv/Av : Normal : Umgekehrt Beim Einstellen der Verschlusszeit und Blendenöffnung kann die Drehrichtung des Rads umgekehrt werden. Im Aufnahmemodus <a> wird die Drehrichtung der Wahlräder <6> und <5> umgekehrt. In den anderen Aufnahmemodi wird nur die Drehrichtung des Hauptwahlrads <6>...
  • Seite 132 3 Einstellen von IndividualfunktionenN C.Fn4: Sonstige Schneidedaten hinzufügen Beim Festlegen von Schneidedaten werden vertikale Linien für das von Ihnen eingerichtete Seitenverhältnis auf dem Livebild angezeigt. Sie können den gewünschten Bildausschnitt dann so wählen, als ob Sie eine Mittel- oder Großformatkamera verwenden würden (6 x 6 cm, 4 x 5 Zoll usw.). Wenn Sie ein Bild aufnehmen, werden die Seitenverhältnisinformationen für den Beschnitt des Bildes mit der EOS Software zu dem Bild hinzugefügt.
  • Seite 133 3 Einstellen von IndividualfunktionenN Standard-Löschoption Wenn Sie während der Bildwiedergabe und der Bildrückschau nach Aufnahme eines Bildes die Taste <L> drücken, wird das Menü „Löschen“ angezeigt (S. 392). Sie können festlegen, ob die Option [Abbruch] oder die Option [Löschen] auf diesem Bildschirm vorausgewählt sein soll.
  • Seite 134 83: Custom-SteuerungN Sie können Kameratasten oder Wahlrädern häufig verwendete Funktionen entsprechend Ihren Vorlieben zuweisen. Wählen Sie [83: Custom-Steuerung].  Wählen Sie auf der Registerkarte [83] die Option [Custom-Steuerung], und drücken Sie die Taste <0>.  Der Bildschirm der Custom-Steuerung zur Auswahl der Einstellungstasten und Wahlräder wird angezeigt.
  • Seite 135 83: Custom-SteuerungN Funktionen, die Kamera-Bedienelementen zugewiesen werden können Funktion Seite Messung und AF Start AF-Stopp Auf gespeicherte AF-Funktion schalten ONE SHOT z AI SERVO Auf gesp. AF-Messf. Schalten Ausgewähltes AF-Messfeld z Mittleres/Gespeichertes AF-Messfeld Direktauswahl AF-Messfeld Direktauswahl AF-Messfeld: Vertikal Direktauswahl AF-Bereich Messung Start AE-Speicherung AE-Speicherung (b.
  • Seite 136 83: Custom-SteuerungN * Die AF-Stopptaste ( ) ist nur bei IS-Superteleobjektiven verfügbar.
  • Seite 137 83: Custom-SteuerungN Funktion Seite One-touch Bildqualität One-touch Bildqualität (halten) Bildqualität Bildstil Schärfentiefe-Kontrolle Start Bildstabilisierung Menüanzeige Aufnahmefunktion registrieren/ abrufen Bildwiedergabe Vergr./Verkl. (SET dr., dreh.) Zyklus: y • g/Betrieb • AF/WB • q Bei gedrückter Taste entsperren Blitzfunktion Einstellungen Keine Funktion (deaktiviert)
  • Seite 138 83: Custom-SteuerungN * Die AF-Stopptaste ( ) ist nur bei IS-Superteleobjektiven verfügbar.
  • Seite 139 83: Custom-SteuerungN : Messung und AF Start Wenn Sie die Taste drücken, der diese Funktion zugewiesen ist, werden Messung und AF ausgeführt. *1: Wenn sie der Taste <p> oder <A> zugewiesen ist und Sie auf die Taste <B> drücken, während der Einstellungsbildschirm angezeigt wird, können Sie die detaillierten AF-Einstellungen einstellen.
  • Seite 140 83: Custom-SteuerungN  Eigenschaften Al Servo AF (S. 108) Drücken Sie auf die Tasten <p> oder <A>, um AF mit dem eingestellten Fall von [Case 1] bis [Case 6] durchzuführen.  AF-Betrieb (S. 86) Drücken Sie auf die Taste <p> oder <A>, um AF mit dem eingestellten AF-Betrieb durchzuführen.
  • Seite 141 83: Custom-SteuerungN : AF-Stopp Sie können den AF stoppen, indem Sie die Taste gedrückt halten, die dieser Funktion zugewiesen ist. Nützlich, wenn Sie AF während AI Servo AF stoppen möchten. : Auf gespeicherte AF-Funktion schalten Nachdem Sie diese Funktion eingestellt und einer Taste zugeordnet haben, können Sie diese Einstellungen anwenden, indem Sie die zugewiesene Taste für AF gedrückt halten: AF-Bereich-Auswahlmodus (S.
  • Seite 142 83: Custom-SteuerungN : Ausgewähltes AF-Messfeld zMittleres/Gespeichertes AF-Messfeld Wenn Sie während der Messung <p> nach rechts kippen, wechseln Sie zwischen dem aktuellen AF-Messfeld und dem mittleren AF- Messfeld bzw. dem gespeicherten AF-Messfeld. *4:Wenn Sie auf dem Einstellungsbildschirm auf die Taste <B> drücken, können Sie [Auf zentr.
  • Seite 143 83: Custom-SteuerungN : Messung Start Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird nur eine Belichtungsmessung ausgeführt. : AE-Speicherung Wenn Sie die Taste drücken, die dieser Funktion zugewiesen ist, können Sie während der Messung die Belichtung speichern (AE-Speicherung). Dies ist nützlich, wenn Sie für verschiedene Bildbereiche Schärfe und Belichtungsmessung einstellen oder mehrere Bilder mit derselben Belichtungseinstellung aufnehmen möchten.
  • Seite 144 83: Custom-SteuerungN : ISO einst. (Tst. halt., drehen) Sie können die ISO-Empfindlichkeit einstellen, indem Sie <0> gedrückt halten und das Wahlrad <6> drehen. Wenn dieses Steuerelement verwendet wird, während die ISO-Einstellung „Auto“ festgelegt ist, wird die manuelle Einstellung der ISO- Empfindlichkeit verwendet.
  • Seite 145 83: Custom-SteuerungN : Blendeneinstellung im M-Modus Im manuellen Belichtungsmodus <a> können Sie den Blendenwert mithilfe der Wahlräder <5> oder <6> einstellen. : One-touch Bildqualität Wenn Sie die Taste drücken, die dieser Funktion zugewiesen ist, wechseln Sie zu der hier festgelegten Bildaufnahmequalität. Während diese Änderung in Kraft ist, blinkt die Bildaufnahmequalität (JPEG/RAW) im Sucher (wobei [Im Sucher ein-/ausblenden] [Bildqualität] markiert ist).
  • Seite 146 83: Custom-SteuerungN : Bildstil Drücken Sie die Taste <0>, damit der Einstellungsbildschirm für die Bildstilauswahl auf dem LCD-Monitor (S. 160) angezeigt wird. : Schärfentiefe-Kontrolle Wenn Sie die Taste für die Schärfentiefe-Kontrolle drücken, wird die Blende abgeblendet, und Sie können die Schärfentiefe überprüfen (S. 221). : Start Bildstabilisierung Ist der IS-Schalter des Objektivs auf <1>...
  • Seite 147 83: Custom-SteuerungN : Bildwiedergabe Durch Drücken der Taste <0> werden die Bilder wiedergegeben. : Vergr./Verkl. (SET dr., dreh.) Drücken Sie die Taste <0>, um die auf der Karte gespeicherten Bilder zu vergrößern oder zu verkleinern. Informationen zum Vorgang finden Sie auf Seite 364. Während Livebild- oder Movie-Aufnahmen (außer bei u+Verfolg.) können Sie das Bild zudem vergrößern (S.
  • Seite 148 Registrieren von My Menu-ElementenN Auf der Registerkarte „My Menu“ können Sie Menüoptionen und Individualfunktionen registrieren, deren Einstellungen Sie häufig ändern möchten. Zudem können Sie die gespeicherten Menü-Registerkarten benennen und auf die Taste <M> drücken, um zuerst die Registerkarte „My Menu“ anzuzeigen. Hinzufügen der Registerkarte „My Menu“...
  • Seite 149 3 Registrieren von My Menu-ElementenN Wählen Sie [Zu regist. Positionen wählen]. Registrieren Sie die gewünschten Elemente.  Wählen Sie das gewünschte Element, und drücken Sie die Taste <0>.  Wählen Sie im Bestätigungsdialog [OK].  Sie können bis zu sechs Elemente registrieren. ...
  • Seite 150 3 Registrieren von My Menu-ElementenN  Registerkarte löschen Sie können die derzeit angezeigte Registerkarte „My Menu“ löschen. Wählen Sie [Registerkarte löschen], um die Registerkarte [MY MENU*] zu löschen.  Registerkarte umbenennen Sie können die Registerkarte „My Menu“ über [MY MENU*] umbenennen.
  • Seite 151 3 Registrieren von My Menu-ElementenN Löschen aller Registerkarten „My Menu“ / Löschen aller Positionen Sie können alle Registerkarten „My Menu“ und alle „My Menu“-Elemente löschen.  Alle Reg.karten My Menu lösch Sie können alle Registerkarten „My Menu“ löschen. Wenn Sie [Alle Reg.karten My Menu lösch] auswählen, werden alle Registerkarten von [MY MENU1] bis [MY MENU5] gelöscht, und die Registerkarte [9] kehrt zu ihren Standardeinstellungen zurück.
  • Seite 152 3 Registrieren von My Menu-ElementenN Einstellungen der Menüanzeige Sie können [Menüanzeige] auswählen, um den Menübildschirm einzustellen, der zuerst angezeigt werden soll, wenn Sie auf die Taste <M> drücken.  Normale Anzeige Zeigt den zuletzt angezeigten Menübildschirm an.  Von Reg.karte My Menu anz. Anzeige mit ausgewählter Registerkarte [9].
  • Seite 153 w: Registrieren von Individual-AufnahmemodiN Sie können aktuelle Kameraeinstellungen wie beispielsweise Aufnahmemodus, Menüfunktionen und Individualfunktionseinstellungen als Individual-Aufnahmemodi an den Positionen <w>, <x> und <y> des Modus-Wahlrads speichern. Wählen Sie [Indiv. Aufnahmemodus (C1-C3)].  Wählen Sie auf der Registerkarte [54] die Option [Indiv. Aufnahmemodus (C1-C3)], und drücken Sie die Taste <0>.
  • Seite 154 w: Registrieren von Individual-AufnahmemodiN Gespeicherte Einstellungen  Aufnahmefunktionen Aufnahmemodus, Verschlusszeit, Blende, ISO-Empfindlichkeit, AF- Betrieb, AF-Bereich-Auswahlmodus, AF-Messfeld, Betriebsart, Messmethode, Belichtungskorrekturwert, Blitzbelichtungskorrekturwert  Menüfunktionen [z1] Bildqualität, Rückschauzeit, Piep-Ton, Auslöser ohne Karte betätigen, Objektiv-Aberrationskorrektur, Blitzzündung, E- TTL II-Blitzmessung, Blitzsynchronzeit bei Av [z2] Belichtungskorrektur/AEB-Einstellung, Einstellungen für ISO-Empfindlichkeit, Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung), Weißabgleich, Custom WB, WB-Korrektur, Farbraum [z3] Bildstil, Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung, High ISO...
  • Seite 155 w: Registrieren von Individual-AufnahmemodiN [24] Schärfensuche wenn AF unmöglich, Wählbares AF-Feld, AF-Bereich-Auswahlmodus auswählen, Wahlmethode AF-Bereich, AF-Messfeld Ausrichtung, anfängliches AF-Messfeld, AI Servo AF, Automatische AF-Messfeldwahl: EOS iTR AF [25] Manuelles AF-Feld Wahlmuster, AF-Feld Anzeige während Fokus, Beleuchtung Sucheranzeigen, AF-Status im Sucher, AF Feinabstimmung [x2] Diaschau (Einstellungen), Bildsprung mit 6 [x3] Überbelichtungswarnung, AF-Messfeldanzeige, Wiedergaberaster,...
  • Seite 156 Referenzmaterial In diesem Kapitel finden Sie Referenzangaben zu Kamerafunktionen, Systemzubehör usw. Zertifizierungs-Logo Wählen Sie [54: Anzeige Zertifizierungs-Logo], und drücken Sie <0>, um Logos der Zertifizierungen der Kamera anzuzeigen. Weitere Zertifizierungs-Logos sind in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Kameragehäuse und auf der Verpackung der Kamera zu finden.
  • Seite 157 B Tastenfunktionen Wenn die Kamera aufnahmebereit ist und Sie die Taste <B> drücken, werden nacheinander die Bildschirme [Zeigt Kameraeinstellungen], [Elektronische Wasserwaage] (S. 75) und [Zeigt Aufnahmefunktionen] (S. 469) angezeigt. Auf der Registerkarte [53] können Sie mit [z- Taste Anzeigeoptionen] bei gedrückter Taste <B>...
  • Seite 158 B Tastenfunktionen Aufnahmefunktionseinstellungen Blende AE-Speicherung Verschlusszeit Tonwert Priorität Aufnahmemodus ISO-Empfindlichkeit Belichtungsstufenanzeige Blitzbelichtungskorrektur Custom-Steuerung Weißabgleich- Auto Lighting Optimizer Korrektur (Automatische Bildstil Belichtungsoptimierung) AF-Betrieb Bildaufnahmequalität Symbol für die Schnelleinstellung Mögliche Aufnahmen Akkuprüfung Max. Anz. Reihenaufn./Anzahl von verbleibenden Mehrfachbelichtungen Weißabgleich Kartenanzeige Übertragungsstatus der Eye-Fi-Karte Mehrfachbelichtungen/HDR/ Messmethode Multi-Shot-Rauschreduzierung...
  • Seite 159 Der Kauf eines neuen Akkus wird empfohlen.  Es wird die Verwendung des Canon Akkus LP-E6N/LP-E6 empfohlen. Wenn Sie Akkus verwenden, die kein Canon Originalzubehör sind, kann die Kamera nicht die volle Leistung erzielen, und es kann zu Fehlfunktionen kommen. ...
  • Seite 160 3 Prüfen des Aufladezustands Wenn aus irgendeinem Grund keine Kommunikation mit dem Akku möglich oder diese unregelmäßig ist, wird [Diesen Akku verwenden?] angezeigt. Bei Auswahl von [OK] können Sie mit der Aufnahme fortfahren. Je nach Akku ist es jedoch möglich, dass der Bildschirm für die Akkuladung nicht angezeigt wird oder die Akkuladung nicht korrekt angibt.
  • Seite 161 3 Prüfen des Aufladezustands Beschriften der Akkus Sie sollten alle registrierten Akkus LP-E6N/LP-E6 mit ihren Seriennummern beschriften und dabei im Handel erhältliche Etiketten verwenden. Schreiben Sie die Seriennummer Seriennummer auf ein Etikett.  Schreiben Sie die auf dem Bildschirm für den Akkuverlauf angegebene Seriennummer auf ein Etikett von ca.
  • Seite 162 3 Prüfen des Aufladezustands Prüfen der Restkapazität eines registrierten Akkus Sie können die Restkapazität und das Datum der letzten Verwendung jedes registrierten Akkus prüfen (auch wenn er gerade nicht eingelegt ist). Suchen Sie nach der Seriennummer Datum der letzten Verwendung Seriennummer.
  • Seite 163 Anschließen der Kamera an die Stromversorgung Mit dem Netzadapter-Kit ACK-E6 (separat erhältlich) können Sie die Kamera an die Stromversorgung anschließen, um vom Akkuladezustand unabhängig zu sein. Schließen Sie den Stecker des DC-Kupplers an.  Schließen Sie den Stecker des DC- Kupplers an den Netzkabelanschluss Schließen Sie das Netzkabel an.
  • Seite 164 H Verwendung von Eye-Fi-Karten Wenn eine handelsübliche Eye-Fi-Karte bereits konfiguriert wurde, können Sie aufgenommene Bilder automatisch auf einen Computer übertragen oder über Wireless LAN an einen Online-Service senden. Die Bildübertragung gehört zu den Funktionen der Eye-Fi-Karte. Eine Anleitung zum Einrichten und Verwenden der Eye-Fi-Karte oder der Fehlerbehebung bei Bildübertragungsproblemen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Eye-Fi- Karte bzw.
  • Seite 165 H Verwendung von Eye-Fi-Karten Zeigen Sie die Verbindungsinformationen an.  Wählen Sie [Verbindungsinfo], und drücken Sie die Taste <0>. Überprüfen Sie die Option [SSID des Access Point:].  Vergewissern Sie sich, dass für [SSID des Access Point:] ein Access Point angezeigt wird.
  • Seite 166 H Verwendung von Eye-Fi-Karten Hinweise zur Verwendung von Eye-Fi-Karten  Wenn „ “ angezeigt wird, ist beim Abrufen der Karteninformationen ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.  Selbst wenn [Eye-Fi-Übertrag.] auf [Deaktiv.] eingestellt ist, kann dennoch ein Signal übertragen werden.
  • Seite 167 Systemübersicht ST-E2 ST-E3-RT 90EX 270EX II 320EX 430EX II 600EX-RT/ Makro-Ringblitzleuchte Makro-Zwillingsblitz 600EX MR-14EX II MT-24EX Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör Augenkorrekturlinsen Augenmuschel Antibeschlag- Okular Eg Kabelschutz Breiter Trageriemen Winkelsucher C Akku LP-E6N*1 Akku-Ladegerät LC-E6 oder LC-E6E Mattscheibe Eh Netzadapter DC-Kuppler AC-E6 DR-E6 Netzadapter-Kit...
  • Seite 168 Systemübersicht Timer- Auslösekabel Infrarot- Kopfhörer Auslösekabel RS-80N3 Fernbedienung TC-80N3 LC-5 Fernbedienung RC-6 EF-Objektive Externes Mikrofon EF-S Objektive HDMI-Kabel HTC-100 (2,9 m) Wireless File Transmitter TV/Video WFT-E7 (Ver. 2)/ EOS Solution Disk WFT-E7*2 Wireless LAN- Anschluss Schnittstellenkabel Wireless LAN-Adapter IFC-150U II (1,5 m) Ethernet-Anschluss Schnittstellenkabel IFC-500U II*3 (4,7 m)
  • Seite 169 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Standbildaufnahme o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich/deaktiviert Funktion Alle Einstellungen für die Bildqualität wählbar Automati s che Ei n stel l u ng/Automati s che Ei n stel l u ng der ISO-Empfi n dl i c hkei t ISO- Empfindlichkeit Manuelle Einstellung...
  • Seite 170 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Funktion Mehrfeldmessung Selektivmessung Messung Spotmessung Mittenbetonte Messung Programmverschiebung AE-Speicherung Belichtungskorrektur Belichtung Schärfentiefe-Kontrolle HDR-Aufnahmen Mehrfachbelichtungen Intervall-Timer Langzeitbelichtungs-Timer Einzelbild Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit Betriebsart Geräuschlose Einzelbildaufnahme Geräuschlose Reihenaufnahme 10 Sek. Selbstauslöser/Fernsteuerung 2 Sek.
  • Seite 171 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Movie-Aufnahme o: Automatische Einstellung k: Auswahl möglich : Auswahl nicht möglich/deaktiviert Standbilder z Movies A d/F s f a A d/F/s/f Funktion Alle Einstellungen für die Bildqualität wählbar k k k (Movie) Alle Einstellungen für die Bildqualität wählbar (Standbilder) Automatische Einstellung/ o o k o...
  • Seite 172 Tabelle der im jeweiligen Aufnahmemodus verfügbaren Funktionen Standbilder z Movies A d/F s f a A d/F/s/f Funktion Messung Programmverschiebung AE-Speicherung k k k Belichtung Belichtungskorrektur Schärfentiefe-Kontrolle Einzelbild Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit Geräuschlose Einzelbildaufnahme Betriebsart Geräuschlose Reihenaufnahme 10 Sek.
  • Seite 173 Menüeinstellungen Sucher- und Livebild-Aufnahmen z: Aufnahme 1 (Rot) Seite 1 / 41 / 61 Bildqualität 73 / 83 / 74 / 84 / 7a / 8a / b / c Rückschauzeit Aus/2 Sek./4 Sek./8 Sek./Halten Piep-Ton Aktivieren/Deaktivieren Auslöser ohne Karte Aktivieren/Deaktivieren betätigen Vignettierung: Aktivieren/Deaktivieren...
  • Seite 174 Menüeinstellungen z: Aufnahme 2 (Rot) Seite Belichtungskorrektur/ Drittel- oder halbe Stufen, ±5 Stufen AEB-Einstellung* (AEB ±3 Stufen) ISO-Empfindlichk. / ISO-Bereich / ISO-Empfindl. Einstellungen Auto ISO-Bereich / Min. Verschl.zeit Auto Lighting Optimizer Deaktivieren/Gering/Standard/Hoch (Automatische Deakt. im Modus: M o. B Belichtungsoptimierung) Q/W/E/R/Y/U/D/O/ Weißabgleich P (ca.
  • Seite 175 Menüeinstellungen z: Aufnahme 4* (Rot) Seite R.Aug. Ein/Aus Deaktivieren/Aktivieren Deaktivieren / Aktivieren (Intervall / Anzahl der Intervall-Timer Aufnahmen) Langzeitbelichtungs- Deaktivieren / Aktivieren (Belichtungszeit) Timer Anti-Flacker- Deaktivieren/Aktivieren Aufnahmen Spiegelverriegelung Deaktivieren/Aktivieren * Im Modus <A> werden diese Optionen unter [z2] angezeigt. z: Aufnahme 5* (Red) Livebild-Aufnahme Aktivieren/Deaktivieren u+Verfolg.
  • Seite 176 Menüeinstellungen 2: AF1 (Violett) Seite Case 1 Vielseitige Mehrzweckeinstellung Motive weiter verfolgen, Hindernisse Case 2 ignorieren Motive sofort fokussieren, die in AF-Messfelder Case 3 eintreten Für Motive, die schnell beschleunigen o. Case 4 verzögern Für unstete Motive, die sich schnell bewegen Case 5 (im Einzelfeld AF-Modus deaktiviert) Für unstete Motive mit...
  • Seite 177 Menüeinstellungen 2: AF4 (Violett) Seite Schärfensuche fortfahren / Schärfensuche Schärfensuche wenn AF unmöglich stoppen Wählbares AF-Feld 65 Messfelder / 21 Messfelder / 9 Messfelder Manuelle Auswahl: AF-Spotmessfeld / Manuelle Auswahl: Einzelfeld AF / AF-Bereich erweitern: / AF-Bereich erweitern: AF-Bereich- Auswahlmodus Umgebung / Manuelle Auswahl: AF- auswählen Messfeldwahl in Zone / Manuelle Auswahl: AF-...
  • Seite 178 Menüeinstellungen 3: Wiedergabe 1 (Blau) Seite Bilder schützen Bilder schützen Bild rotieren Bilder drehen Bilder löschen Bilder löschen Druckauftrag Festlegen der zu druckenden Bilder (DPOF) Fotobuch-Einstellung Bilder für ein Fotobuch angeben Bildkopie Kopieren von Bildern zwischen Karten 1-Bilder bearbeiten RAW-Bildbearbeitung 3: Wiedergabe 2 (Blau) Größe ändern Pixelzahl des JPEG-Bilds verringern...
  • Seite 179 Menüeinstellungen 5: Einstellung 1 (Gelb) Seite Aufn.Funkt.: Standard / Auto.Kartenumsch. / Separate Aufn.funkt.+Karte/ Aufzeich / Mehrfachaufzeichn Ordner ausw Aufnahme/Wiedergabe / Wiedergabe: f / g Ordner: Erstellen und Auswählen eines Ordners 188 Datei-Nummer Reihenauf./Auto Reset/Man. Reset Dateiname Werkseinstell. / Nutzereinst.1 / Nutzereinst.2 Autom.
  • Seite 180 Menüeinstellungen 5: Einstellung 3 (Gelb) Seite Videosystem Für NTSC / Für PAL Stromversorgung / Restkapazität / Auslösezähler / Aufladeleistung / Info Akkuladung Registrieren des Akkus / Seriennummer / Akkuverlauf Autom. Reinigung f: Aktiv / Deaktiv Jetzt reinigen f Sensorreinigung Manuelle Reinigung z-Taste Zeigt Kameraeinstellungen / Elektronische Anzeigeoptionen...
  • Seite 181 Menüeinstellungen 8: Individualfunktionen (Orange) Seite C.Fn1: Belichtung C.Fn2: Belichtung/ Betriebsart Passt die Kamerafunktionen wie gewünscht an C.Fn3: Anzeige/Betrieb C.Fn4: Sonstige C.Fn5: Löschen Alle Individualfunktionseinstellungen löschen 9: My Menu (Grün) Registerkarte My Menu Registerkarten My Menu 1-5 hinzufügen hinzufügen Alle Registerkarten My Alle Registerkarten My Menu löschen Menu löschen Alle Menüpunkte der Registerkarten My Menu...
  • Seite 182 Menüeinstellungen Movie-Aufnahme z: Aufnahme 4 (Movie) (Rot) Seite Movie-Servo-AF Aktivieren/Deaktivieren u+Verfolg. / FlexiZone - Multi / FlexiZone - AF-Methode Single Aus / 3x3 l / 6x4 m / 3x3+diag n Gitteranzeige MOV / MP4 Movie-Aufnahmegröße: • 1.920 x 1.080 / 1.280 x 720 / 640 x 480 Movie- •...
  • Seite 183 Menüeinstellungen z: Aufnahme 5* (Movie) (Rot) Seite Leise LV-Aufnahme Modus 1 / Modus 2 / Deaktivieren 4 Sek. / 8 Sek. / 16 Sek. / 30 Sek. / Messtimer 1 Min. / 10 Min. / 30 Min. Zählung / Startzeit-Einstellung / Movie Aufn- Timecode Zähler / Movie Wg.-Zähler / HDMI /...
  • Seite 184 Wenn ein Problem mit der Kamera auftritt, lesen Sie zuerst diese Fehlerbehebungs-Informationen. Wird das Problem dadurch nicht behoben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe. Probleme mit der Stromversorgung Der Akku lädt nicht auf.
  • Seite 185 Fehlerbehebung Die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt auch dann, wenn der Hauptschalter auf <2> eingestellt ist.  Wenn die Kamera während des Speicherns eines Bilds auf der Karte ausgeschaltet wird, bleibt die Zugriffsleuchte an/blinkt sie noch einige Sekunden lang. Wenn das Speichern des Bilds abgeschlossen ist, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 186 Fehlerbehebung Die automatische Abschaltung funktioniert nicht.  Bei Aufnahmen mit Intervall-Timer ist die automatische Abschaltung deaktiviert (S. 250). Aufnahmespezifische Probleme Das Objektiv lässt sich nicht anbringen.  Die Kamera lässt sich nicht mit EF-M-Objektiven verwenden (S. 50). Der Sucher ist dunkel. ...
  • Seite 187 Fehlerbehebung Ich muss den Auslöser zweimal vollständig drücken, um ein Bild aufzunehmen.  Wenn [z4: Spiegelverriegelung] auf [Aktivieren] eingestellt ist, ändern Sie die Einstellung auf [Deaktivieren]. Das Bild ist unscharf.  Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <AF> (S. 50). ...
  • Seite 188 Fehlerbehebung Die AF-Geschwindigkeit ändert sich je nach verwendetem Objektiv.  Während Livebild-Aufnahmen und Filmaufnahmen wechselt die AF-Steuermethode (Erkennung von Phasenunterschieden zum Bildsensor oder Kontrasterkennung) automatisch je nach verwendetem Objektivtyp und ausgewählten Funktionen, z. B. vergrößerte Ansicht. Dies kann die AF-Geschwindigkeit erheblich ändern und die Fokussierung dauert ggf.
  • Seite 189 Fehlerbehebung ISO 100 kann nicht eingestellt werden. Das Erweitern der ISO-Empfindlichkeit ist nicht möglich.  Wenn [z3: Tonwert Priorität] auf [Aktivieren] eingestellt ist, liegt der einstellbare ISO-Empfindlichkeitsbereich zwischen ISO 200 und ISO 16000. Auch wenn Sie den einstellbaren ISO- Empfindlichkeitsbereich mit [ISO-Bereich] erweitern, können Sie nicht H1 (entspricht ISO 25600) oder H2 (entspricht ISO 51200) auswählen.
  • Seite 190 Fehlerbehebung Das Mehrfachbelichtungsbild wird mit der Qualitätseinstellung 1 aufgenommen.  Wird die Bildaufnahmequalität auf 41 oder 61 eingestellt, wird das Mehrfachbelichtungsbild mit der Qualitätseinstellung 1 aufgenommen (S. 245). Bei der Verwendung des Modus <f> mit Blitz wird die Verschlusszeit sehr langsam. ...
  • Seite 191 Fehlerbehebung Der externe Blitz wird stets mit voller Leistung ausgelöst.  Bei Verwendung eines anderen Blitzgeräts als eines Speedlite der EX-Serie wird der Blitz stets mit voller Leistung ausgelöst (S. 260).  Wenn die [Blitzmessmethode] mit der Individualfunktion des externen Speedlites auf [TTL-Blitzmessung] (Blitzautomatik) eingestellt ist, wird der Blitz immer mit voller Leistung abgegeben (S.
  • Seite 192 Fehlerbehebung Die Movie-Aufnahme wird von selbst beendet.  Wenn die Schreibgeschwindigkeit der Karte gering ist, wird die Movie- Aufnahme automatisch beendet. Informationen zu Karten zur Aufzeichnung von Movies finden Sie auf Seite 5. Die Schreibgeschwindigkeit Ihrer Karte finden Sie auf der Website des Herstellers. ...
  • Seite 193 Fehlerbehebung Bei Movie-Aufnahmen kommt es zu Bildflackern oder horizontalen Streifen.  Bildflackern, horizontale Streifen (Rauschen) und ungleichmäßige Belichtung bei Movie-Aufnahmen können durch Leuchtstofflampen, LED-Beleuchtung und andere Lichtquellen verursacht werden. Außerdem kann es zu fehlerhafter Belichtung (Helligkeit) oder fehlerhaftem Farbton kommen. Im Modus <a> kann eine lange Verschlusszeit das Problem verringern.
  • Seite 194 Fehlerbehebung Bedienungsprobleme Die Einstellung kann nicht mit dem Wahlrad <6>, <5>, <9> oder <p> geändert werden.  Schieben Sie den <R>-Schalter auf die linke Position (Entriegelungstaste, S. 59).  Prüfen Sie die Einstellung [83: Multifunktionssperre] (S. 442). Eine Kamerataste oder ein Wahlrad funktioniert nicht wie erwartet. ...
  • Seite 195 Fehlerbehebung Die angezeigten Datums- und Uhrzeitangaben der Aufnahme sind inkorrekt.  Prüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit richtig eingestellt sind (S. 47).  Prüfen Sie die Zeitzone und die Sommerzeit (S. 47-48). Datum und Uhrzeit werden nicht im Bild angezeigt. ...
  • Seite 196 Fehlerbehebung Wiedergabeprobleme Ein Teil des Bilds blinkt schwarz.  [33: Überbelicht.warn.] ist auf [Aktivieren] eingestellt (S. 359). Auf dem Bild wird ein rotes Feld angezeigt.  [33: AF-Feldanzeige] ist auf [Aktivieren] eingestellt (S. 359). Das Bild kann nicht gelöscht werden. ...
  • Seite 197 Fehlerbehebung Kein Bild auf dem Fernsehgerät.  Stellen Sie das [53: Videosystem] richtig auf [Für NTSC] bzw. [Für PAL].  Prüfen Sie, ob der Stecker des HDMI-Kabels vollständig eingesteckt ist (S. 385).  Wenn [z5: HDMI-Ausg.+LCD] auf [Spiegeln] eingestellt ist, wird das Movie während der Wiedergabe nicht per HDMI-Ausgabe auf dem Fernsehgerät angezeigt.
  • Seite 198 Fehlerbehebung Probleme bei der Sensor-Reinigung Während der Sensor-Reinigung macht der Auslöser ein Geräusch.  Wenn Sie [Jetzt reinigenf] gewählt haben, ist ein Auslösergeräusch zu hören, aber es wird kein Bild aufgenommen (S. 406). Die automatische Sensorreinigung funktioniert nicht.  Wenn Sie den Hauptschalter <1> und <2> kurz hintereinander ein- und ausschalten, wird das Symbol <f>...
  • Seite 199 Betätigen Sie den Hauptschalter, entnehmen Sie den Akku, und setzen Sie 70, 80 ihn wieder ein, oder verwenden Sie ein Canon Objektiv (S. 40, 45). * Wenn der Fehler weiterhin auftritt, notieren Sie sich die Fehlernummer, und wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Canon Kundendienst.
  • Seite 200 SD-, SDHC*- und SDXC*-Speicherkarten. * Kompatibel mit UHS-I-Karten. Größe des Bildsensors: ca. 22,4 x 15,0 mm Geeignete Objektive: Canon EF-Objektive (einschließlich EF-S Objektive) * Ohne EF-M-Objektive (Die dem 35-mm-Format entsprechende Brennweite entspricht ungefähr dem 1,6-Fachen der auf dem Objektiv angegebenen Brennweite)
  • Seite 201 Technische Daten Weißabgleich: Automatisch, voreingestellt (Tageslicht, Schatten, Wolkig, Kunstlicht, Leuchtstoff, Blitz), Manuell, Farbtemperatur (ca. 2.500 bis 10.000 K), Funktionen zur Weißabgleich-Korrektur und Weißabgleich-Bracketing vorhanden * Übertragung der Farbtemperaturdaten für Blitzaufnahmen möglich Rauschunterrückung: Für Aufnahmen mit langer Belichtungszeit und bei hoher ISO-Empfindlichkeit Automatische Auto Lighting Optimizer (Automatische Bildhelligkeitskorrektur:...
  • Seite 202 Technische Daten AF-Bereich- Einzelfeld-AF Spot AF (Manuelle Wahl), Einzelfeld-AF Auswahlmodus: (Manuelle Wahl), AF-Bereich erweitern (Manuelle Wahl: nach oben, unten, links und rechts), AF-Bereich erweitern (Manuelle Wahl: Umgebung), Zonen-AF (Manuelle Wahl einer Zone), AF-Messfeldwahl in großer Zone (Manuelle Auswahl einer Zone), Automatische Wahl der 65 AF-Messfelder Bedingungen für die Je nach EOS iTR AF-Einstellung...
  • Seite 203 RAW: ca. 24 Aufnahmen (ca. 31 Aufnahmen) RAW+JPEG Groß/Fein: ca. 18 Aufnahmen (ca. 19 Aufnahmen) * Die Angaben basieren auf den Canon Teststandards (Seitenverhältnis: 3 x 2, ISO 100 und Bildstil „Standard“) und bei Verwendung einer 8-GB-CF-Speicherkarte. * Die Angaben in Klammern beziehen sich auf eine Ultra DMA-Speicherkarte...
  • Seite 204 Technische Daten • Blitz Interner Blitz: Automatisch ausklappbarer Blitz Leitzahl: ca. 11/36,1 (bei ISO 100, in Metern) Leuchtwinkel: ca. 15 mm Objektivbildwinkel Wiederaufladezeit: ca. 3 Sek. Externes Speedlite: Kompatibel mit Speedlites der EX-Serie Blitzmessung: E-TTL II-Blitzautomatik Blitzbelichtungskorrektur: ±3 Stufen in Drittel- oder halben Stufen FE-Speicherung: Möglich PC-Anschluss:...
  • Seite 205 Technische Daten Kompressionsmethode: ALL-I (für Bearbeitungen/I-only), IPB (Standard), IPB (Light) * IPB (Light) ist nur für MP4. Dateigröße: [MOV] • Full HD (59,94 p/50,00 p)/IPB (Standard) : ca. 440 MB/Min. • Full HD (29,97 p/25,00 p/24,00 p/23,98 p)/ALL-I : ca. 654 MB/Min. •...
  • Seite 206 Technische Daten [SD-Karte] ALL-I: 20 MB/Sek. oder schneller IPB (Standard), Full HD 59,94 p/50,00 p: 20 MB/Sek. oder schneller IPB (Standard), andere als die oben genannten: 6 MB/ Sek. oder schneller IPB (Light): 4 MB/Sek. oder schneller (nur MP4) Fokussierung: Entspricht der Fokussierung bei Livebild-Aufnahmen Movie-Servo-AF individuell anpassbar Messmodi:...
  • Seite 207 Technische Daten • LCD-Monitor Typ: TFT-LCD-Farbmonitor Bildschirmgröße und - Breit, 7,7 cm (3,0 Zoll) (3:2) mit ca. 1,04 Millionen punkte: Bildpunkten Helligkeitsregelung: Automatisch (Dunkel, Standard, Hell), Manuell (7 Stufen) Elektronische Möglich Wasserwaage: Sprachen der Schnittstelle: Hilfe-Anzeige: Möglich • Wiedergabe Bildwiedergabeformate: Einzelbildanzeige (ohne Aufnahmeinformationen), Einzelbildanzeige (mit einfachen Informationen), Einzelbildanzeige (angezeigte Aufnahmeinformationen: Detaillierte Informationen, Objektiv/Histogramm, Weißabgleich, Bildstil, Farbraum/...
  • Seite 208 Technische Daten • Direktes Drucken Kompatible Drucker: PictBridge-kompatible Drucker Druckbare Bilder: JPEG- und RAW-Bilder Druckaufträge: Kompatibel mit DPOF Version 1.1 • Bildübertragung Übertragbare Dateien: Standbilder (JPEG, RAW, RAW+JPEG), Movies • GPS-Funktion Kompatible Satelliten: GPS-Satelliten (USA), GLONASS-Satelliten (Russland), Quasi-Zenith-Satellitensystem (QZSS) „MICHIBIKI“ (Japan) An das Bild angehängte Breitengrad, Längengrad, Höhe, Ausrichtung, Koordinierte Geotag-Informationen:...
  • Seite 209 Technische Daten • Stromversorgung Akku: Akku LP-E6N/LP-E6, 1 Stück * Netzbetrieb möglich über Netzadapter-Kit ACK-E6. * Mit Akkugriff BG-E16 Verwendung von AA-/LR6- Batterien möglich. Aufladezustand: Restkapazität, Auslösezähler, Aufladeleistung und Registrieren des Akkus möglich Anzahl möglicher Bei Aufnahmen über den Sucher: Aufnahmen: (basierend ca.
  • Seite 210 Technische Daten • Akku-Ladegerät LC-E6 Kompatible Akkus: Akku LP-E6N/LP-E6 Aufladezeit: ca. 2 Std. 30 Min. Nenneingang: 100 bis 240 V Wechselstrom (50/60 Hz) Nennausgang: 8,4 V Gleichstrom / 1,2 mA Betriebstemperaturbereich: 5 °C - 40 °C Luftfeuchtigkeit 85 % oder weniger Betriebsbereich: Abmessungen (B x H x T): ca.
  • Seite 211 CIPA-Richtlinien (außer Gewicht nur für das Kameragehäuse).  Produktdaten und Äußeres können ohne Vorankündigung geändert werden.  Wenn bei der Verwendung eines Objektivs von einem anderen Hersteller als Canon in Verbindung mit der Kamera Probleme auftreten, wenden Sie sich an den Hersteller des Objektivs.
  • Seite 212 *1: Gilt für die folgenden mit dem EF-S-Objektiv kompatiblen digitalen Spiegelreflexkameras: EOS 7D Mark II, EOS 7D, EOS 70D, EOS 60D, EOS 60Da, EOS 50D, EOS 40D, EOS 30D, EOS 20D, EOS 20Da, EOS 600D, EOS 550D, EOS 500D, EOS 450D, EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 400D DIGITAL, EOS 350D DIGITAL, EOS 300D DIGITAL *2: Die für die Zurücksetzung auf den Ausgangszustand benötigte Zeit ist je...
  • Seite 213 Marken  Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated.  Microsoft und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.  Macintosh und Mac OS sind Marken oder eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und in anderen Ländern.
  • Seite 214 Bei Verwendung mit Canon Originalzubehör bietet dieses Produkt eine exzellente Leistung. Canon haftet nicht für Schäden an diesem Produkt und/oder für Unfälle, z. B. Feuer usw., die durch eine Fehlfunktion (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus) von Zubehör von anderen Herstellern als Canon entstehen.
  • Seite 215 Sicherheitshinweise Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern. Verhindern von schweren und tödlichen Verletzungen • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Brände, die Entwicklung starker Hitze, das Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern: - Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in dieser Dokumentation angegeben sind.
  • Seite 216 • Bevor Sie die Kamera oder Zubehörteile bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort aufbewahren, entnehmen Sie den Akku, und trennen Sie den Netzstecker. Dadurch werden Stromschläge, Wärmeerzeugung und Brände vermieden. • Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Gas. Auf diese Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
  • Seite 217 Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko entstehen. Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
  • Seite 218 Sie sich an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die Entsorgung von Elektro und Elektronik Altgeräten oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder besuchen Sie www.canon-europe.com/weee oder www.canon-europe.com/battery. VORSICHT ES BESTEHT DIE GEFAHR EINER EXPLOSION, WENN EIN FALSCHER AKKU-/BATTERIETYP VERWENDET WIRD.
  • Seite 220 Anzeige der Bedienungsanleitungen auf der DVD-ROM / Übertragen von Bildern auf einen PC In diesem Kapitel wird erklärt, wie Kamera- und Software-Bedienungsanleitungen (auf der mitgelieferten DVD-ROM) auf Ihrem Computer angezeigt werden, und wie man Bilder von der Kamera auf den PC überträgt. Es bietet einen Überblick über die Software auf der EOS Solution Disk (CD-ROM), und es wird erklärt, wie man die Software auf dem PC installiert.
  • Seite 221 Anzeige der EOS Camera Instruction Manuals Disk (DVD-ROM) Die EOS Camera Instruction Manuals Disk DVD-ROM EOS Camera Instruction Manuals Disk XXX beinhaltet folgende PDF-Dateien: CEL-XXX XXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX  Bedienungsanleitung Enthält Erklärungen sämtlicher Funktionen und Vorgänge der Kamera, einschließlich einer Kurzanleitung.
  • Seite 222 Sie dann auf das DVD-ROM-Laufwerk, in das Sie die DVD eingelegt haben. Klicken Sie auf den Namen der Bedienungsanleitung, die angezeigt werden soll. Wählen Sie Ihre Sprache und das Betriebssystem aus. Der Index der Bedienungsanleitungen wird angezeigt. EOS 7D Mark II (G) DEUTSCH BEDIENUNGS- ANLEITUNG Bedienungsanleitung Adobe Reader (möglichst die neueste Version) muss installiert sein, damit Sie die...
  • Seite 223 Doppelklicken Sie auf die Datei „START.html“. Klicken Sie auf den Namen der Bedienungsanleitung, die angezeigt werden soll. Wählen Sie Ihre Sprache und das Betriebssystem aus. Der Index der Bedienungsanleitungen wird angezeigt. EOS 7D Mark II (G) DEUTSCH BEDIENUNGS- ANLEITUNG Bedienungsanleitung Adobe Reader (möglichst die neueste Version) muss installiert sein, damit Sie die Dateien...
  • Seite 224 Einzelheiten hierzu finden Sie in der Software-Bedienungsanleitung im PDF- Format auf der DVD-ROM (S. 532). Verwenden Sie das mitgelieferte Schnittstellenkabel oder ein Kabel von Canon (S. 478). Wenn Sie ein Schnittstellenkabel anschließen, sollten Sie den mitgelieferten Kabelschutz verwenden (S. 34).
  • Seite 225 Sie können einen Kartenleser verwenden, um Bilder auf Ihren Computer herunterzuladen. Installieren Sie die Software (S. 539) Führen Sie die Karte in den Kartenleser ein. Verwenden Sie die Canon Software zum Übertragen der Bilder.  Verwenden Sie Digital Photo Professional.
  • Seite 226 Software-Überblick EOS Solution Disk EOS Solution Disk XXX Dieser Datenträger enthält verschiedene CEL-XXX XXX Softwareprogramme für EOS-Kameras. XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX XXXXX Windows XXX XXX Mac OS X XXX XXX Beachten Sie, dass die Software, die im Lieferumfang früherer Kameras enthalten war, mit dieser Kamera aufgenommene Einzelbilder und Movie-Dateien nicht unterstützt.
  • Seite 227 Aufnahmeinformationen können auf einer Karte auf einem Computerbildschirm angezeigt werden, indem Geotag-Informationen, die über die GPS-Funktion erfasst wurden, verwendet werden. Die ZoomBrowser EX/ImageBrowser Programme, die mit den vorherigen Kameras mitgeliefert wurden, unterstützen nicht die Einzelbilder-, MOV- oder MP4-Dateien der EOS 7D Mark II. Verwenden Sie ImageBrowser EX.
  • Seite 228 Installieren der Software Installieren der Software unter Windows Kompatible Betriebssysteme Windows 8.1 Windows 8 Windows 7 Stellen Sie sicher, dass die Kamera nicht an Ihren Computer angeschlossen ist  Schließen Sie die Kamera erst an den Computer an, nachdem Sie die Software installiert haben.
  • Seite 229 Legen Sie die EOS Solution Disk (CD) ein. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol auf Ihrem Desktop, und öffnen Sie es. Doppelklicken Sie danach auf [Canon EOS Digital Installer]. Wählen Sie Ihre Region, Ihr Land und Ihre Sprache aus.
  • Seite 231 Index Ziffern Unscharf ...... 53, 54, 498 AF-Ausgangsmessfeld ....127 10 Sek. oder 2 Sek. AF-Messfeldwahl in Selbstauslöser ......143 großer Zone ......91, 97 1280x720 (Movie) ......331 AI FOCUS (AI Focus AF) ....88 1920x1080 (Movie) .......331 AI SERVO (AI Servo AF) ....88 24,00 p..........333 AI SERVO (AI Servo AF) 640x480 (Movie) ......331...
  • Seite 232 Index Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ..230 Bewertungsmarkierung ....371 Bildaufnahmequalität.... 149, 330 Aufnahmen mit Mehrfachbelichtung.......238 Bilder Aufnahmepegel......336 AF-Feldanzeige......359 Aufnahmeinformationen... 356 Aufzeichnung ........210 Autom. Wiedergabe ....382 Aufzeichnungsdaten ....211 Automatisches Drehen..... 395 Augenmuschel ......247 Betrachten auf einem Auslösekabel.........248 Fernsehgerät....376, 385 Auslöser ..........55 Bewertung........
  • Seite 233 Index FE-Speicherung....258, 259 Druckeffekte......416 Individualfunktionen....271 Fotobuch-Einstellung ....429 Interner Blitz ......254 Papierauswahl ......415 Manueller Blitz....267, 283 Seitenlayout ......415 Verringerung roter Augen ..256 Zuschneiden ......419 Verschluss-Synchronisation Duale Kreuz-Fokussierung..... 99 (1./2. Verschluss)......269 Wireless......268, 272 Einstellstufen........ 434 Blitzgeräte anderer Hersteller ..260 Einzelbild........
  • Seite 234 Index Fortlaufende Einstellstufen......434 ISO-Erweiterung ...... 157 Dateinummerierung ......193 Mindest-Verschlusszeit .... 159 Fotobuch-Einstellung ....429 iTR AF .......... 128 Free Run ........339 Full High-Definition (Full HD)........313, 331 JPEG ........149, 151 Für Bearbeitungen (ALL-I) ....332 Kabel ..3, 385, 412, 425, 478, 535 Gegenlichtblende ......52 Kabelschutz........
  • Seite 235 Index Menüanzeige......64, 484 Messtimer....... 55, 298, 347 LCD-Panel ........25 M-Fn....... 92, 125, 258 Leise Aufnahme Mikrofon ....... 314, 337 Leise Einzelaufnahme ....141 Mittel Leise Livebild-Aufnahme..297, 347 (Bildaufnahmequalität) ..151, 403 Leise Reihenaufnahme ....141 Mittenbetonte Messung....225 Light (IPB)........332 Modus-Wahlrad ......29, 56 Livebild-Aufnahme ....84, 285 Mögliche Aufnahmen ..
  • Seite 236 Index Leiser Betrieb ......338 Verzeichnungskorrektur ... 182 Messtimer .........347 Vignettierungs- Mikrofon......314, 337 Korrektur ........181 Möglichkeiten der Objektivgruppe ......100 Movie-Wiedergabe ....376 Okularabdeckung ....33, 247 Movie-Aufnahmegröße .....331 ONE SHOT (One-Shot AF) .... 87 Netzgitter ........344 One-Shot AF ........87 Record Run ......339 One-touch Bildqualität ..
  • Seite 237 Index Sucher..........27 Anzeige der Informationen..77 Sättigung........164 Dioptrieneinstellung ....54 Schärfe .........164 Elektronische Wasserwaage..76 Schärfenspeicher......83 Gitter .......... 74 Schärfentiefe-Kontrolle ....221 Symbol ..........8 Schnellwahlrad .......57 M Symbol (Kreativ-Programme) ..8 Schützen von Bildern....368 Synchronisation 1. Verschluss ..269 Schwarzweißbilder....162, 165 Synchronisation 2.
  • Seite 238 Index Verringerung roter Augen....256 Verschluss-Synchronisation..269 Verschlusszeitautomatik ..220, 316 Verzeichnungskorrektur ....182 Videosystem .........330 Vignettierungs-Korrektur ....181 Vollautomatik........80 Vollständiges Durchdrücken des Auslösers .........55 Wahlräder Hauptwahlrad ......56 Schnellwahlrad ......57 Warnsymbol ........441 Weißabgleich (WB) Bracketing.........173 Custom ........169 Farbtemperatureinstellung..171 Korrektur........172 Persönlich.........170 Weißabgleich(WB) ......168 Wiedergabe........353 Windfilter ........336 Zeitzone ..........47 Zonen-AF ........91, 96 Zubehör..........3...
  • Seite 239 Europa, Afrika und Naher Osten CANON EUROPA N.V. PO Box 2262, 1180 EG Amstelveen, Niederlande Informationen zu Ihrer lokalen Canon Niederlassung finden Sie auf Ihrer Garantiekarte oder unter www.canon-europe.com/Support Das Produkt und dessen Garantie werden in europäischen Ländern durch Canon Europa N.V.

Diese Anleitung auch für:

Eos 7d mark ii g