Herunterladen Diese Seite drucken

Samson 2114 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

2. Einbau
2.1 Zusammenbau
Der Zusammenbau von Ventil und Antrieb
kann vor oder nach dem Einbau des Stellven-
tiles in die Rohrleitung erfolgen.
Stellfedern am Sollwertsteller entspannen
und Stellantrieb mit Überwurfmutter (7) am
Balggehäuse (6) verschrauben.
Achtung bei DN 125 bis 250, Membranstan-
ge und Kegelstange müssen miteinander ver-
schraubt werden!
Bei nachträglicher Montage von Stellventil
und Antrieb muß kontrolliert werden, ob die-
se in ihren Ausführungen zusammenpassen:
Das Stellventil muß am Kegelstangenende
eine Gewindebohrung aufweisen.
Bei Ventilausführungen, die für den Anbau
eines Thermostaten vorgesehen waren (Tem-
peraturregler Typ 4) ist dort ein Gewindenip-
pel eingeschraubt - dieser muß entfernt wer-
den!
Der Stellantrieb muß am Membranstangen-
ende einen Gewindezapfen haben! Ausfüh-
rungen ohne diesen Zapfen sind nicht ver-
wendbar.
Stellfedern des Antriebes durch Sollwertstel-
ler (13) ganz entspannen. Antrieb an das
Ventiloberteil setzen und vorsichtig bis zum
Anschlag einschrauben, dann bis max. 1
Umdrehung zurückdrehen.
Antrieb festhalten und mit Überwurfmutter
fest verschrauben.
2.2 Einbaulage
Der Druckminderer ist in die waagerecht ver-
laufende Rohrleitung mit nach unten hägen-
dem Stellantrieb einzubauen. Die Durchfluß-
richtung muß mit dem Gehäusepfeil überein-
stimmen.
Bei der Wahl der Einbaustelle darauf achten,
daß der Regler nach Fertigstellung der Anla-
ge leicht zugänglich bleibt.
Der Regler muß spannungsfrei eingebaut
werden, gegebenenfalls die Rohrleitung in
der Nähe der der Anschlußflansche abstüt-
zen.
Abstützungen aber niemals am Ventil oder
Stellantrieb anbringen.
Bei kondensathaltigen Medien wie z.B. Was-
serdampf soll die Rohrleitung nach beiden
Seiten hin mit leichtem Gefälle verlegt wer-
den, damit Kondensat abfließen kann. Führt
die Leitung vor und hinter dem Regler senk-
recht nach oben, so ist unbedingt eine auto-
matische Entwässerung vozusehen (Samson
Kondensatentleerer Typ 13E).
Auf keinen Fall dürfen zwischen der Druk-
kentnahmestelle und dem Stellventil irgend-
welche querschnittverengenden Geräte ein-
gebaut werden (z.B. Temperaturregler oder
Absperrventile).
Ist eine Umgehungsleitung vorgesehen, so
muß diese hinter der Druckentnahmestelle
einmünden, in die Umgehungsleitung ist ein
Absperrventil einzubauen.
Die Rohrleitung muß vor dem Einbau des
Reglers sorfältig durchgespült werden, damit
vom Medium mitgeführte Dichtungsteile
Schweißperlen und andere Verunreinigun-
gen die einwandfreie Funktion und vor allen
Dingen den dichten Abschluß nicht beein-
trächtigen können. Vor dem Druckminderer
ist unbedingt ein Schmutzfänger (Samson
Typ 2) einzubauen (siehe Kap. 2.4)
2.3 Steuerleitung, Ausgleichgefäß und
Drosselverschraubung.
Die Steuerleitung ist bauseitig mit 3/8" Rohr
beizustellen. Soll die Leitung in Kupfer ausge-
führt werden, so empfiehlt es sich, Rohr mit
12 x 1 mm zu verwenden.
Ein Ausgleichgefäß ist erforderlich bei Flüs-
sigkeiten über 150 °C sowie bei Dampf..
Neigt der Regler zum Schwingen, so emp-
fiehlt es sich, in die Steuerleitung ein Nadel-
drosselventil einzubauen.
Die Steuerleitung ist mindestens 1m vom Ven-
tilaustritt entfernt an die Minderdruckleitung
anzuschließen (Bild 3.1).
Liegt ein Verteiler hinter dem Druckminderer
(Bild 3.3), so erfolgt der Anschluß am Vertei-
ler, auch wenn die Entfernung mehrere Meter
beträgt.
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2415