2. Ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie ca. 10 Sekunden.
3. V ergewissern Sie sich, dass die Ein- und Auslasswege (Geräteöffnungen vor-
ne und hinten) frei sind.
4. Stecken Sie dann den Netzstecker wieder ein.
5. S chalten Sie das Gerät erneut an, indem Sie den Ein-/Ausschalter in die Po-
sition „I" bringen.
Im Falle einer Fehlzündung oder Überhitzung wird das Gerät automa-
tisch blockiert. Hinweise zur Beseitigung von Störungen finden Sie in
Kapitel 5.4.
5.2.1 Funktionsweise Thermostat
1. S chließen Sie den Stecker in einer Steckdose, die mit FI-Schutzschalter aus-
gestattet ist, an, stellen die Temperatur ein, setzen Sie den Netzschalter auf
Position „I". Die Kontrolllampe leuchtet (Wenn die eingestellte Tempera-
tur niedriger als die Raumtemperatur ist, leuchtet die Lampe nicht.). Der
Zündtrafo fängt an, kontinuierlich anzuzünden. Nach 6 Sekunden startet der
Motor. Die Temperatur-Anzeige zeigt „On" an. Nach weiteren 2 Sekunden
wird die eingestellte Temperatur angezeigt. Nach 4-maligem Blinken wird
die Raumtemperatur angezeigt. Die Flamme entsteht in der Brennkammer.
14 Sekunden nach dem Motorstart prüft die Fotozelle die Flammen. Wäh-
rend der Arbeit das Display zeigt jede drei Minuten die eingestellte Tempera-
tur, blinkt vier Mals und dann wird die Raumtemperatur angezeigt.
2. Flammenprüfung
Während der Verbrennung, wenn die Fotozelle keine Flamme „fühlt", wer-
den der Motor und der Zündtrafo in ca. drei Sekunden ausgeschaltet. Das
Display zeigt „E1"-Fehler. Die Kontrolllampe blinkt. Beim Neustart muss der
Einschalter auf die Position „O" und dann auf die Position „I" umgestellt wer-
den.
3. Temperatureinstellung: wenn die Temperatur niedriger als die Raumtem-
peratur eingestellt wird, arbeitet das Gerät nicht und die Kontrolllampe
leuchtet nicht. Wenn Sie den Drehknopf drehen, wechselt das Display zum
Temperatureinstellung-Modus in ca. 2,5 Sekunden und zeigt die Raumtem-
peratur nach 4-maligem Blinken. Mit dem Anstieg der Temperatur arbeitet
DE
17/40