Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause ROWI ent- schieden haben und danken Ihnen für das uns und unseren Produkten entge- gengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hin- weise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Ölradiators erlauben.
Wichtige Warnhinweise Kinder fernhalten oder beaufsichtigen. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wis- sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Seite 4
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätz- lich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksich- tigt werden. Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benut- zen.
Netzkabel prüfen. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel Be- schädigungen aufweist. Wenden Sie sich bei einer Beschädigung des Netzka- bels unbedingt an das ROWI Service-Center. Netzkabel nicht zweckentfremden. Ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel und benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Seite 6
Gardinen etc.) einen Sicherheitsabstand von mind. 50 cm ein. Stellen Sie das Gerät niemals auf einen langflorigen Teppich. Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker jederzeit frei zugänglich ist. Betreiben Sie das Gerät nur mit vollständig ausgerolltem Netzkabel. Wi- ckeln Sie das Netzkabel niemals um das Gerät.
Inhalt Wichtige Warnhinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Spezifische Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines 1.2 Typenschild 1.3 Anwendungsbereich und bestimmungsgemäße Verwendung 1.4 Produktsicherheit 1.5 Technische Daten 1.6 Untersagte Anwendungsbereiche Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.1 Auspacken des Lieferumfangs 2.2 Aufbewahren der Originalverpackung 2.3 Montage an der Wand 2.4 Filter 2.5 Handtuchhalterung...
Seite 8
Reinigung 5.1 Instandhaltung 5.2 Fehlersuche und Reparatur 5.3 Reinigung und Instandhaltung durch qualifizierte Personen Gewährleistung 6.1 Umfang 6.2 Abwicklung Ersatz- und Ausstattungsteile Entsorgung Garantieerklärung 7/28...
Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bezeichnung des Gerätes: Bad-Schnellheizer, 1800 W HBS 1800/3/1 HB Einschlägige EG-Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EG) EG-Richtlinie Elektromagneti sche Verträglich- keit (2014/30/EG)
1. Produktbeschreibung 1.1 Allgemeines Bad-Schnellheizer sind elektrisch betriebene Heizgerät, die dank des integrier- ten Gebläses im Handumdrehen für eine angenehme Wohlfühlwärme sorgen. Der Bad-Schnellheizer zur ist zur Wandmontage geeignet und überzeugt durch eine starke Heizleistung, Frostschutzfunktion sowie seinem platzsparende und kompakten Design mit Handtuchhalterung.
Bei einer elektrischen Überlastung (> 16 A) oder einer thermischen Überlas- tung (> 140 °C) löst die thermische Sicherung aus. Das Gerät schaltet komplett ab. Die Sicherung ist defekt und muss ausgetauscht werden. Wenden Sie sich hierfür an das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 6). 1.5 Technische Daten Modell...
Decken Sie das Gerät niemals ab. Das Gerät könnte überhitzen. Verwenden Sie dieses Gerät nicht zum Trocknen von Wäsche. Verwenden Sie dieses Gerät niemals im Freien. 2. Vorbereitung des Produktes für den Betrieb 2.1 Auspacken des Lieferumfangs Überprüfen Sie unverzüglich nach dem Öffnen der Verpackung, ob der Liefe- rumfang vollständig und in einwandfreiem Zustand ist.
Achten Sie bei der Wandmontage darauf, dass der Sensor bestmöglichst platziert wird, um die im Raum befindlichen Menschen zuerkennen. 1. Markieren Sie die 3 Bohrlöcher unter Berücksichtigung der in Abbildung 4 angegebenen Abstände. 2. Bohren Sie mit einem Durchmesser von Ø 6 mm und einer Tiefe von ca. 35 mm in die zuvor markierten Bohrlöcher.
2.5 Handtuchhalterung Das Produkt ist mit einer Handtuchhalterung und 4 zusätzlichen Haken ausge- stattet. Bitte platzieren Sie Ihr Handtuch nicht zu nah an den Luftauslassgittern (Ab- bildung 6) sondern wie in Abbildung 7 dargestellt. 3. Funktionen 3.1 Tastenübersicht am Gerät Anwesenheitssensor Anzeige Anzeigen und Erhöhung...
3.2 Modus-Übersicht Das Produkt kann in 2 unterschiedlichen Modi verwendet werden: automa- tisch oder programmiert. AUTOMATISCHER MODUS: Das Produkt heizt in der eingestellten Komforttemperatur sobald jemand im Raum erkannt wird. Ist mindestens 10 Minuten lang keine Bewegung zuregis- trieren, wird die Heizung automatisch in den Eco-Modus (3,5 °C weniger als die eingestellte Komforttemperatur ) versetzt.
Blinkt, wenn die Frostschutzfunktion im Zusammenhang mit dem Modus „FENSTER AUF“ aktiviert wurde. Led Licht unter der TIMER - Modus Funktion (Bild 8, Punkt J): Die LED leuchtet rot, wenn die programmierte Modus aktiviert ist. Es wird ausgeschaltet, wenn der programmierte Modus deaktiviert ist. Led Licht unter der Stand-by-Taste (Bild 8, Punkt K): Die LED leuchtet rot, wenn das Produkt im Comfort-Modus ist;...
STAND-BY Taste: Verwenden Sie diese Taste zum Einschalten bzw. das Gerät in den Standby- Modus zuversetzen. LED leuchtet grün auf. : 00 4.2 Grundeinstellung Die folgenden Tasten ermöglichen Ihnen, die aktuelle Stunde und den Wochentag (1 = Montag) und die Komforttemperatur einzu- stellen sowie den Modus „FENSTER OFFEN“...
4.2.2 Wochentag einstellen Nachdem die Uhrzeit bestätigt wurde fängt in der Anzeige der Wochentag an zu blinken (1 - 7 = Montag bis Sonntag). Wählen Sie den aktuellen Wochentag mit Hilfe von aus und bestätigen Sie mit d : 1 4.2.3 Komfortemperatur einstellen (ECO = Komforttemperatur - 3,5 °C) Nachdem nun Uhrzeit und Wochentag eingestellt wurden, fängt die Tempera- turanzeige an zu blinken.
„FENSTER OFFEN“ MODUS EINSTELLEN: Nachdem Sie die Komfortemperatur eingestellt/bestätigt haben, beginnt der „FENSTER OFFEN“ Modus an zu blinken. Das Display zeigt 88:oF an, wenn die Funktion ausgeschaltet ist. Zum Einschalten die Tasten betätigen, das Display ändert sich in 88:on. Bestätigen Sie mit .
4.4 Wochenprogramierung Ausgestattet mit einem Timer können Sie mit diesem Gerät für jede Stunde der Woche eine Referenztemperatur einstellen, welche erreicht bzw. gehalten werden soll. Hierbei kann man zwischen den Komfort-, ECO- bzw. Frostschutz- Modi wählen. Ein kurzer Druck auf den Knopf aktiviert / deaktiviert die Funktion.
Am Ende der Programmierung von Tag 7 oder in einem anderen Zwischen- schritt können Sie durch Drücken der Taste endgültig bestätigen und Speichern. Auf dem Display erscheint „End“ und bei Betätigen von sehen Sie die eben gespeicherten Angaben. Auf dem Display erscheint „donE“ für einige Sekunden, um zu bestätigen, dass das Programm korrekt gespeichert wird.
Sie auf keinen Fall scharfe und/oder kratzende Reinigungsmittel. 5.1 Instandhaltung Beachten Sie, dass bei Reparatur- und Wartungsarbeiten nur Originalteile ver- wendet werden dürfen. Wenden Sie sich ggf. an das ROWI Service-Center (sie- he Kapitel 6). 5.2 Fehlersuche und Reparatur Störung...
Wartungsarbeiten, die nicht in Kapitel 4.2 - 4.3 aufgeführt sind, dürfen nur durch das ROWI Service-Center (siehe Kapitel 5) durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten innerhalb der ersten 24 Monate, die von nicht durch ROWI autorisierten Personen und Unternehmen durchgeführt wurden, verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Ein Gewährleistungsanspruch erlischt auch, wenn in das Gerät Teile eingebaut werden, die nicht von der ROWI GmbH zugelassen sind. Ansprüche, die über die kostenlose Fehlerbesei- tigung hinausgehen, wie z. B. Schadensersatz-Ansprüche sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfanges.
Seite 25
4. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur durch das ROWI Service-Center er- forderlich, gehen Sie wie folgt vor: Gerät verpacken: Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Sor- gen Sie dafür, dass es hinreichend ausgepolstert und vor Stößen geschützt ist. Transportschäden sind nicht Bestandteil des Gewährleistungsumfangs.
9460-0 an. Geben Sie bei Ihrer Bestellung stets neben der Ersatzteilnummer auch die Gerätebezeichnung durch. Bitt e beachten Sie, dass einige Ersatzteile bei ROWI nicht erhältlich bzw. nicht einzeln austauschbar sind. Weitere Informati onen hierzu erhalten Sie beim ROWI Service-Center.
9. Garantieerklärung Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Her- steller eine Garantie gemäß den Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre). Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerä- tes an den Endverbraucher. Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind.