Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 6 Service Manual Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TK 6:

Werbung

6. Endstufe
61
611
6.2
6,21
6.22
6,23
6.24
6,25
6.251
6.252
6.253
6.26
6.27
6.28
Ruhestromeinsteliung der Endstufe siehe unier 1.4.
Zur Messung
wird T3 herausgezogen. Die Mes-
sung der kleinen Ausgangsleistung erfolgt bei
Anlegen einer Spannung yon 9V an die Buchse
for éuBere Spannungsquelle.
Einspeisung: Auf 3,2 der Buchse 2 (Ms. 3}.
Messung: Parallel 2u einem Widersiand von 5Q
+ 2% (Ms. 6) der anstelle des Lautsprechers on-
geschlossen wird (Kontakte 2,4 der Loutsprecher-
buchse).
Taste:
Start
Verstdirkung und Klirrfaktor
Kleine Ausgangsleistung groBe Ausgangsleistung
Bei 333 Hz, Tonblende hell mu® bei Einspeisung
von 500 mV noch Ms. 3 die Ausgangsspannung
mindestens betragen
15V
2,55¥
Diese darf einen Klirrfaktor (Kio) von héchstens
10% aufweisen.
Frequenzgang
Die fett gedruckten Werte beziehen sich ouf die
Endstufe in Gerdten mit HF-Motor.
Bei 1000 Hz und einer Eingangsspannung von
500 mV + 2,5 dB (375... 665 mV} missen am Mef-
widersiand 5 folgende Ausgangsspannungen
zu. erreichen sein
bei Tonblende hell
730 mV (760 mV)
bei Tonblende dunkel
665 mV (400 mV)
800 mV {380 mV)
Auf diese Werte wird die Frequenzgangmessung
bezogen. Dabei ist die gefundene Eingangsspan-
nung konstant zu halten
und nur die Frequenz
zu verdindern,
Bei der Frequenz 10000 Hz Tonblende hell
steigt die Ausgangsspannung um
2 a (1,4 dB)
900 mV (810 mV)
auf
920 mV (880 mV)
fallt die Ausgangsspannung um
2d8 (2 dB}
auf
715 mV (640 mV)
Toleranz + 2,5 dB
690.
..1220 mV
535...950 mV
(660 ...1170 mV)
(480...
850 mV)
Bei der Frequenz 10.000 Hz Tonblende dunkel
fallt die Ausgangsspannung um
7,8 dB {5,5 dB)
10 dB (5,8 dB)
au
270 raV (212 mV)
253 mV (195 mV)
Toleranz + 3 dB
179...358 mV
191... 382 mV
(150... 300 mV}
(138. ..276 mV)
7. Messung
iber Band
71
711
72
7.21
Die angegebenen Werte bezichen sich aut LGS
% Charge Nr. 110211 oder vergleichbare Type.
Bei Aufnchme erfolgt die Einspeisung wie beim
Messen des Aufnahmekanals an 1,2 der Buchse 2
nach Ms. 1.
Bei Wiedergabe erfoigt die Messung wie beim
Messen des Wiedergobekonals an 3,2 der Buchse
2 nach Ms, 4, wenn nicht anders angegeben.
Regler: Pegel- und Lautstarkeregler in beiden
Fallen auf; Mithér- und Klangregler auf leise
bzw. hell.
Tasten: bei Aufnahme: Aufnahme und Start;
bei Wiedergabe: Start
Lautsprecherschalter auf 0.
Verstéirkung
9,5 cm/s
475 cm/s
Eine voll ausgesteverte Auinahme bei 1000 Hz
mu eine Mindestausgangsspannung ergeben
von
450 mV
Frequenzgang:
Zuldssige Abweichung der MeBpunkte einer Auf-
nahme mit 1/10 (- 20.dB) der fér Vollaussteve-
450 mV
Printed in Germany
GRUNDIG Werke GmbH - 2510 Furth/Bay. - Kurgartenstrate 37
rung bendiigten Eingangssponnung, bezogon auf
1 kHz
25...10000 Hz£3dB
125...
4000 He + 3 dB
000 Hz 5 dB
73
Klirrfaktor
7.31
Eine Aufnahme wie unter 6.1 aber mit 333 Hz und
bei Wiedergabe die Ausgangsspannung auf
245 mV zuriickgeregelt, darf einen maximalen
Klirrfaktor (Kso1) cufweisen von
b%o
6%
7.4
Fremdspannung
7.41
Die Stérspannung,
unbewertet
gemessen,
dart
héchstens betragen
anv
eng
2M
trspannungsabsian:
wes
43548
7.42
Die Fremdspannung am Lauisprecherausgang ge-
messen parallel zu einem Widerstand von 5Q
+ 2% (Ms.6), der anstelle des Lautsprechers
angeschiossen wird (Keniaki 2,4 der Lautsprecher-
buchse}, darf maximal betragen
20 mV
38 mV
75
Tonhdhenschwankungen
7.51
Gehérrichtig bewertet in Bandmitte gemessen mit
EMT 418 dirfen maximal betragen
05 %o
0,8 %
74
Bandgeschwindigkeit
7.1
9,525 cm/s + 2%
4,76 cmist 2%
gemessen mit einer BandiGnge von
9525 mm
4762 mm iiber 100".
Kurze Justieranweisung
Zum
Senkrechteinstellen
des
H6r-Sprechkopispaltes
wird ein Réhrenvolimeter wie in
4 on 3,2 der
Buchse Radio
angeschiossen.
Diesem_
parallel
kann
noch ein Oszillograf gesteckt werden, Das Justierband
wird erst im Schnellauf auf dem zu justierenden Geral
vor- und zuriickgespult. Der eigentliche Justiervorgang
erfolgi nur durch Drehen an der Schraube (c}, und zwar
avf maximal
erreichbaren
Pegel am
Réhrenvolimeter.
Dieser
Pegel
soll am
Oszillograf
ein sauberes
Bild
ohne Einbroche ergeben. Selbstversttindlich ist ouf die
vorgeschriebene
Geschwindigkeit
des'
Justierbandes
(meist 9,5 cm/s) zu achten.
Anderungen
Mechanisch:
pe Nr. 10001 wurde die neve Spulenhalterung
einge-
aut.
(Sicherer Sitz der Spulen auch bei Erschitterungen.}
Ab Nr. 10001 wurde die Ricklaufkupplung mit einer
neven Ruischkupplung versehen.
Ab Nr. 10001 wurde die Stitzschroube fir den Laut=
sprecher eingefihrt.
(Sicherheit bei liegendem Gerat)
Elektrisch:
Ab Nr. 10.001 wurde der neve HF geregelte Motor ein-
gefthrt.
Ab Nr. 11 200 wurde R 59 von 180 @ in 270 2 gedndert.
(Uberlastungssicherheit der Di 2 bei 240 V Betrieb.)
Eigene ErgdGnzungen
14863 Mi

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tk 6 e