Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig TK 6 Service Manual Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TK 6:

Werbung

1,53
1.62
1.63
W7
71
1.72
1.722
1.73
1,731
174
174
1,742
175
1.751
18
1.81
1.82
1.83
1.84
In diesem Zusammenhang
sei auch noch einmal
auf den sparsamen Gebrauch von Schmiermittein
verwiesen!
Der Motor ist zur Gerduschdémpfung weich auf-
gehdngt. Ersatzmotoren
werden immer kompleti
mit der Schelle geliefert (Besielinummer 5083-276).
Nur so ist gewdhrleistet, daB der Motor sicher
verleimt
an
der richtigen
Stelle und
trotzdem
weich
aufgehéngt
sitzt. AuBerdem
ergibt sich
daraus eine erhebliche Arbeitszeiiersparnis.
Bei Motorwechsel ist der neue Motor samt Schelle
in Richtung
auf das Drucktasfenaggregat zu schie-
ben und
festzuziehen,
Grundséitzlich sollte bei allen Arbeiten an Teilen
des Antriebes in die Motorleitung ein mA-Meter
eingeschaltet werden. Dies gilt insbesondere bei
Motorwechsel
und Justierarbeiten
an den Reib-
radern bzw. an der Schwungscheibentlagerung.
Minimate
Stromaufnahme
ist stets
mit bester
mechanischer Einstellung gleichzusetzen.
Nach einem Motorwechsel sind die nachfolgenden
Montage-
und
Einstellarbeiten
zu koniroilieren
und, falls erforderlich,
in der gleichen
Reihen-
folge durchzufiihren.
Gert
am
rechten
Réndelrad_einschalten
und
Geschwindigkeitsumschalter auf 4,75 cm/s stellen.
Keine Taste gedriickt.
Die vom
Werk
erfolgte Einstellung
der Briicke
fies) ist fUr nachfolgende Punkte als Voreinstel-
lung zu betrachten,
MuB die Bricke enifernt wer-
den, so ist ihre Lage am
rechten
Langloch
zu
kennzeichnen.
Die beiden Schrauben (x) des Netzschalters lésen
und den Schalter bis zum Anschlag in Richtung
'auf den Mofor schieben.
Schraube
{y) lésen und den Hebel (99} bis zum
Anschlag in Richtung auf den Motor schieben.
Der Lappen des Schiebers (96) ist so zu justieren,
doB zwischen dem Reibradarm for 4,75 cm/s (103)
und der Abhebenase (C) 0,5 mm Luft ist.
Nun ist die Bricke (105) so weit in ihrem Lang-
loch auf der rechten Seite zu verschieben, bis die
Abhebenase (D) ebenfalls 0,5 mm Luft zum Reib-
radarm (103) hat.
Bandgesehwind|gkeltsechatter auf 9,5 cm/s schal-
fen.
Mit der Schraube (i ist der Hebel (99} so einzu-
stellen, da die Abhebenase (w} vom Reibrad-
arm (93) 0,5 mm Abstand hat.
Die Nase (E) am
Hebel (94) ist ebenfalls so zu
yorbiegen,
daf
zum
Reibradarm
(93) 0,5 mm
utt ist,
Der Netzschalter
P1 mu
jeweils mit Uberhub
sicher ein- und ausschalten.
Dazu ist der Schalier senkrecht hochzuschieben
und die Schrauben (x) anzuziehen.
Nun ist das Gerdt wieder auf 4,75 cm/s zu schalten.
Bei Driicken
der Tasten fir schnellen Vor- und
Ricklauf.mu8
dann
das Reibrad fir 4,75 cm/s
abgehoben
und das Reibrad fir.9,5 cm/s in Ein-
griff gebracht werden.
Bei einer
Nachstellung
sind zuerst die beiden
Kupplungen
(27 und 30) mit
einem
kréftigen
Paketgummi
gegen
die
Schalterachse
hochzu-
hangen (Skizze}; dabei darf keine Taste gedrickt
sein.
Dann ist bei geldster Schraube (z) der Anschlag
{4 senkrecht
gehalien nach unten zu schieben,
is die Nase
des Schiebers (10) den Hebel (106)
mitzunehmen beginnt.
in dieser Steltung ist die Schraube (z) fesizu-
ziehen.
2, Kopfeinstellung
(z.B, beim Auswechseln abgeniitzter Képfe}
21
2.2
23
Schrauben {a}. zum Wechseln herousdrehen, der
LBschkopf (59) ist mit einer Schraube von unten
am Halter betestigt
Bei der Montage ist der neve Léschkopf unter
Ausnulzung. der Toleronzen ganz nach. hinten
gedrickt feétzuzichen.
Der Sprechkopf kenn nach Lésen der gekonterien
Madenschtaube (b) nach vorne ous der Abschir-
mung (4) herausgeschoben werden.
24
24)
25
Die Horizontalsteliung des neuen Kopfes wird mit
der Lehre L7 vorgenommen, welche bber unseren
Kundendienst bezogen werden kann, Sie wird an
der Tonwelle und dem linken Umlenkbolzen (52)
angelegt.
Dabeij ist zu beachten, daB der Spalt des Hér-
Sprechkopfes nicht verkratzt wird,
Der Hor-Sprechkopf wird dann gegen die Lehre
geschoben und mit der Madenschraube (b} fest-
gezogen.
3. Bandlauf
31
311
312
3.12)
3.122
32
321
33
3.31
3.311
3.32
3.321
3.33
3.34
3.341
3.35
3.351
3.352
3.36
3.361
3.37
3.377
3.38
3.381
34
3.41
35
3.51
36
Bezugspunkt fir den Bandlauf ist der Léschkopf,
da dessen Lage vorgegeben ist.
Die beiden Bandumlenkbolzen (52) und der kleine
Héhenfihrungsbolzen
(76) sind so auf gleiche
Héhe eingesiellt, daB der Léschkopfspalt 0,1...
0.2 mm Gber die Bandoberkante hinausragt,
Der Sprechkopfspalt darf 0... .0,1 mm Gberstehen.
Einstellbar durch
gleichsinniges
Verdrehen
der
Gewindestifte {c}. Einer davon ist unter der Ab-
schirmplaite (72) verdeckt.
Die exakie Senkrechtstellung des H&r-Sprech-
kopfes erfolgt mit dem Justierband, Siehe dazu
kurze Justieranweisung Seite 6,
Dos Band mu8 in die Kupplungen (27) und (30)
mittig mit max. 0,5 mm Versatz einlaufen.
Zum Ausgleich sind im Kupplungsaufbau Scheiben
nach
Bedarf vorgesehen,
Bei evil. Ausbau
der
Kupplungen ist deshalb auf Anzahl und Reihen-
folge der Scheiben zu achien,
Bei gedrickter
Taste Start, ohne
Bond,
Gerdt
waugrecht liegend, ist die gesamte Einstellung
des
Andruckhebels (62) zu Uberpriifen,
Der Kniehebel (64) soll anndhernd gestreckt aber
auf keinen Fall dberdriickt sein.
Einstellbar mit der Schraube (d).
Der Rollenhalter (65) mu8 vom
Einhdngelappen
des Andruckbandes (73) 0,3...
.0,6 mm abgehoben
sein,
Einstellbar mit den Schrauben (e).
.
Bei falscher Einstellung nach 3.31 und' 3.32 kann
der Andruckhebel
(62) in abgefallenem Zustand
zu weit in den
Bandeinlegeschlitz
hineinragen
oder unten am Boden aufschlagen.
Die Andruckrolle (69) muB mit 275...300.p
gegen
die Welle drucken, gemessen an der Eingriffstelle
des Schnellstophebels (60).
Einstellbar durch Schrénken des Federeinhdnge-
lappens (f).
Ferner ist der Lauf der Rolle zu beobachten. Diese
dorf weder
steigen
noch
fallen, sondern
mu®
genau parallel und fluchtend zur Tonwelle stehen.
Flucht einstellbor durch den Exzenter (70),
Parallelitat einstellbar durch die Schrauben (g).
Der Hebel (6) muB im Ruhestand 0,3 mm Abstand
vom Schranklappen des Rollenhalters (65) ent-
fernt sein,
Nachstellbar durch Schranken des Lappens.
Bei gedrickter Taste Stop mu
die Andruckrolle
(69) durch den Hebel (60) 0,3 mm
yon der Ton-
welle abheben.
Nochsteflbar durch Biegen bei {h).
Die Kroft des' Riemenspanners {7} kann durch
Biegen om
Federeinhéingepunkt
des Andruck-
hebels (4) etwas nachgestellt werden,
Der Abhebepunkt
bei Schnellstop wird mit dem
Lappen (yordectt unter dem Motorreglergshduse}
eingestellt. Das Abheben
der Andruckrolle mut
gleichzeitig
mit dem
Entspannen
des
Riemiens
erfolgen.
Die Abschirmplatte (72) ist so eingestellt, daB sie
an der Kopfabschirmung
(54) satt anliegt, ohne
das Uberdricken
der Staritaste zu verhindern.
Nachstellbar nach Lésen der Schraube (i).
Die Bandandruckbolzen (71) sind so. eingestellt,
daB bei gedriickter Taste Start der linke Bolzen
auf der Mittellinie zwischen
den
beiden
Band-
umlenkboizen (52) sieht.
Nachsielibar nach Lésen der Schraube (ij).
Das Andruckband_{73}
ist bei jedem Service zu
kontrollieren. Im Betrieb, insbesondere
bei Ver-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tk 6 e