Herunterladen Diese Seite drucken

Dual CS 2235 Q Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CS 2235 Q:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
— Der Tonarm setzt automatisch auf der Schallplatte auf.
— Die quarzgenaue Drehzahl wird durch die Drehzahlanzeige 17
angezeigt.
Manueller Start, Tonarmlift
- Tonarm von Hand Uber die gewúnschte Stelle der Schallplatte
führen. Taste Lift 10 drücken. Der Tonarm senkt sich ab.
— Mit der Taste Lift 10 kann der Tonarm an jeder beliebigen Stelle —
auch zur kurzzeitigen Spielunterbrechung — angehoben werden.
Der Plattenteller dreht sich weiter.
Stop
- Am
Ende
der Schallplatte wird der Tonarm
automatisch
zur
Tonarmstütze zurückgeführt und das Gerät abgeschaltet.
— Sie können den Plattenspieler auch vorzeitig abschalten, indem Sie
die Taste Stop 14 drücken. Die Drehzahlanzeige 17 wechselt auf
Stop.
— Manuell können Sie den Plattenspieler abschalten, indem Sie die
Taste Lift 10 drücken und den Tonarm auf die Tonarmstütze
zurückführen.
— Es empfiehlt sich, bei jedem Zurückführen den Tonarm auf der
Stütze einzurasten.
Wiederholung (Repeat)
— Wird während dem Abspielen der Platte die Taste Repeat 13
gedrückt, wird die Platte solange wiederholt, bis die Taste erneut
gedrückt wird.
— Die Funktion wird durch Blinken des Punktes in der Drehzahlanzeige
angezeigt.
— Während der Funktion Repeat kann das Gerät über die Taste Stop
14 abgeschaltet werden.
Tonhöhenabstimmung (pitch control)
Die Drehzahlen 33 U/min. und 45 U/min. können mit der Tonhöhen-
abstimmung 16 zwischen 30 und 36 U/min. bzw. 42 und 48 U/min. in
600 Schritten variiert werden. Die eingestellte Drehzahl wird an der
Drehzahlanzeige 17 abgelesen und quarzstabil gehalten.
Bei Normaldrehzahl leuchtet die LED in der entsprechenden Taste
konstant. Wird die Drehzahl mit der Tonhöhenabstimmung 16 nach
unten oder oben verstellt, blinkt die LED entsprechend langsam oder
schnell. Werden beide Tasten gemeinsam gedrückt, wird die Normal-
drehzahl wieder eingestellt.
Störungen
Bei Funktionsstörungen, die eventuell über das Stromnetz kommen,
Netzschalter ziehen und dann wieder einstecken.
Wenn der Antrieb länger als 3 Sekunden blockiert wird (z.B. durch
Anhalten des Plattentellers mit der Hand), wird eine Schutzschaltung
wirksam, die den Motor abschaltet, Dabei blinken die LED's in den
beiden Drehzahltasten 11 und 12. Nach ca. 10 Sekunden läuft der
Motor wieder an.
Austausch bzw. Einbau des Tonabnehmers
Anstelle des eingebauten Tonabnehmers
bzw. bei Geräten ohne
Tonabnehmer kann ein V.-Zoll-Tonabnehmer mit einem Eigengewicht
von 2,5 . .. 8 g eingebaut werden.
Das Dual-Zubehårprogramm bietet entsprechende Tonabnehmer an.
— Mutter 15 låsen, und Tonkopf nach vorne abziehen. Tonabnehmer
durch Lósen der zwei Befestigungsschrauben 9 abnehmen.
— AnschluBleitungen am Tonabnehmer abziehen. Neuen Tonabneh-
mer zuerst lose am Tonkopf befestigen. Anschlußleitungen mit den
AnschluBstiften des Tonabnehmers befestigen
Rot R rechter Kanal
blau GL linker Kanal Masse
Grún RG rechter Kanal Masse
weiB L linker Kanal
— Tonkopf wieder auf Tonarmrohr aufstecken und Mutter 15 fest-
schrauben.
— Einbaulehre auf Seite 17 dieser Bedienungsanleitung ausschneiden
und zwischen Tonarmlager und Tonabnehmer legen. Jetzt den
Tonabnehmer parallel zum Tonkopf so einstellen, daf die Abtast-
nadel genau auf der Linie mit 211 mm Abstand steht.
Abtastnadel
Die Abtastnadel ist durch den Abspielvorgang natürlichem Verschleiß
ausgesetzt. Wir empfehlen daher eine regelmäßige Überprüfung, die
bei Diamant-Abtastnadeln nach mindestens 300 Spielstunden erfol-
gen sollte. Ihr Fachhändler wird dies gem kostenlos für Sie tun.
Abgenutzte oder beschädigte (abgesplitterte) Abtastnadeln zerstören
die Schallplatten. Verwenden Sie bei Ersatzbedarf nur die in den
Technischen Daten des Tonabnehmers empfohlene Nadeltype. Nach-
geahmte Abtastnadeln verursachen oftmals hörbare Qualitätsverluste
und erhöhte Schallplatten-Abnutzung. Ziehen Sie die Abtastnadel
schräg nach vorne ab.
Das Einsetzen der Abtastnadel erfolgt in umgekehrter Weise (Fig. 3).
Justierung des Tonarmaufsetzpunktes
Der Tonarmaufsetzpunkt ist vom Werk aus richtig eingestellt, Bei
Abweichungen drehen Sie die Justierschraube 7 entsprechend nach
rechts oder links, bis die Abtastnadel einwandfrei in der Einlaufrille
aufsetzt,
Elektrische Sicherheit und Funktionsstórung

Werbung

loading