Herunterladen Diese Seite drucken

Onkyo T-9090 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Mehrweg-Empfang
APR-System zur Empfangsoptimierung
Der Monitor-Ausgang erméglicht den AnschluB eines Oszilloskops
Das computergesteuerte APR-System (APR = Automatic Precision
zur Analyse des Eingangsignals bei Vorliegen von Mehrwegempfang-
Reception) sorgt fiir automatische Anpassung des Gewinns der
Problemen, um die Lage und Ausrichtung der Antenne auf die
HF-Stufe (Local/DX), der ZF-Bandbreite (breit, schmal und super-
speziellen Empfangsbedingungen des jeweiligen Standortes
schmal), der Empfangsart (stereo/mono) und der Kanaltrennung im
optimieren zu k6nnen. Fir ndhere Auskiinfte dazu wenden Sie sich
H6éhenbereich (Hi-Blend-HGhenmischschaltung) an die Signalqualitat
bitte an Ihren Onkyo- Handler.
(Feldstarke, Intermodulationen, Rauschen, Klirr) beim Empfang des
eingestellten Senders. Uber die frontseitigen Schalter kGnnen die
OSCILLOSKOP
vom APR vorgenommenen Einstellungen jederzeit widerrufen bzw.
geandert werden.
Eine wichtige Rolle im Interesse optimaler Klangqualitat spielt die
von Onkyo entwickelte UKW- Gegenkopplungsschleife zur
Ausschaltung von Verzerrungen. Diese Schaltung ist mit dem
MULTIPATH
:
APR-System gekoppelt. Sie arbeitet immer dann, wenn auf breite
VERTIO
O
OJHORIZ
Zwischenfrequenz geschaltet ist. Zur optischen Bestatigung teuchtet
@oe
bei aktiver Gegenkopplungsschleife der Schriftzug 'FM FB" im
Vv
©
APR-Anzeigenfeld
:
'
Bei Verwendung einer Rotor-Antenne empfiehlt es sich, mit jeder
Anderung der Antennenausrichtung neu auf den Sender
abzustimmen, um das APR-System zu einer erneuten Uberpriifung
H
der Einstellungen zu veranlassen. Um verfriihtem Ansprechen bei
nur voriibergehenden Anderungen vorzubeugen, ist das APR so
Mehrwegempfang
Kein Mehrwegemfang
ausgelegt, da es allmahliche Verschiebungen in der Signalqualitat
nicht erfaRt.
Betriebsst6rungen und Korrektur
Die Schrittbreite der Abstimmschaltung wurde bereits werksseitig auf das Frequenzraster des Bestimmungslandes eingestellt. Bei Verwendung in
Landern mit davon abweichendem Raster oder bei Anderung von Senderfrequenzen gegeniiber dem derzeitigen Frequenzraster die
entsprechende Umstellung bitte vom Onkyo-Service vornehmen lassen.
Problem
Mogliche Ursache
Krachen.
e Storeinstreuung durch Ein- und
Ausschalten einer Leuchtstoff-Rohre.
@ Storeinstreuung durch Auto-Ziindung.
Ma8nahme
® Die Antenne médglichst entfernt von der Leuchtstoffrohre
anbringen.
© Die UKW-Hochantenne méglichst entfernt von der
Strae aufstellen.
@ Lage und/oder Ausrichtung der Antenne andern.
Feldstarke ausreichend,
@ Der Sender ist zu stark.
e Ein Dampfungsglied oder die Zimmerantenne verwenden.
aber verzerrter Klang und
e@ Mehrwegreflexionen von Gebauden
@ Antenne mit héherer Richtwirkung verwenden und die
:
schlechte Kanaltrennung.
oder Bergen.
giinstigste Ausrichtung ermittein.
Rauschen und instabile
© Der Sender ist zu schwach.
© Eine UKW-AuBenantenne verwenden.
@ Lage und/oder Ausrichtung der Antenne variieren.
© Auf Mono-Betrieb schalten {auch Stereo-Programme
nur noch mono.)
® Schwach einfaliendes Stereo-Programm
(nur etwa halbe Reichweite).
Feldstarkeanzeige.
Kein Empfang trotz Festsender-
abruf.
© Speicherinhalt geht ohne gelegentliches Einschalten der
Stromversorgung verloren. Festsender neu
vorprogrammieren und Gerat monatlich mehrfach ein-
und ausschalten.
© Gert iiber langere Zeit nicht ans Netz
angeschlossen bzw. nicht benutzt.
-—-13—

Werbung

loading