Herunterladen Diese Seite drucken

Onkyo T-9090 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

i
2)
:
Hinweis:
Frontseitige Bedienelemente
;
24| [23]
(22)
21)
Abhangig vom Bestimmungslandes bestehen
geringfiigige Unterschiede in der Frontplattenauslegung.
fre} (r5} (14) [13] (12)
1) 2)
[3]
Netzschalter (POWER)
Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung.
Tippton-Schalter (TOUCH TONE)
Bei Einschalten des Netzschalters, Wechsel der Empfangsstation,
Anderung des Empfangsstatus, Festsenderabruf und mehr als
zwei Sekunden langem Driicken der Display-Taste ert6nt
automatisch ein Hinweiston. Mit dieser Taste kann diese
"Tippton'-Automatik ausgeschaltet werden.
Speicherbereichstaste (SHIFT)
Durch Umschalten zwischen den beiden Speicherplatzbereichen
kénnen insgesamt zwanzig Stationen tiber die zehn
Festsendertasten abgerufen werden. Mit jedem Driicken wechselt
der Bereich zwischen 1 — 10 und 11 — 20. Beim Einschalten des
Netzschalters schaltet sich das Gerat automatisch auf den vor
dem Ausschalten eingestellten Bereich.
Die Speicherplatzanzeigen [5] leuchten erst auf, wenn die
dazugehGrige Festsendertaste [4] betatigt wird. Soll ein Festsender
abgerufen werden, die dazugehdrige Festsendertaste betatigen und
gegebenenfalls mit der Speicherbereichstaste
[8] auf den
entsprechenen Speicherplatzbereich (1-10 bzw. 11-20) umschalten.
Vergewissern Sie sich vor allem beim Vorprogrammieren von
Festsendern, da auf den vorgesehenen Speicherplatzbereich
geschaltet ist, bevor Sie zum Abspeichern der Senderfrequenz eine
der Festsendertasten driicken.
[4] [5] Festsendertasten und Speicherplatzanzeigen (PRESET
STATION)
Diese Tasten dienen zum Vorprogrammieren und Abrufen
der gewiinschten Festsender. Die Speicherplatzanzeigen geben
an, auf welchem Speicherplatz ein abgerufener Festsender |
vorprogrammiert ist. Bei Festsender-Anspieldurchgang blinken
die entsprechenden Anzeigen. Naheres hierzu finden Sie in
den Erlauterungen zum Speicher des Gerates.
ZF-Bandbreitentaste (APR CONTROL:
IF)
Die Einstellung der Zwischenfrequenz-Bandbreite nimmt das
APR-System automatisch vor. Mit der Bandbreitentaste kann
diese beliebig geandert werden. Mit jedem Tastendruck schaltet
sich das Gerat weiter von schmaler auf die super-schmale und die
breite ZF. Die derzeitige Einstellung zeigt die IF BAND
APR-Anzeige
20) .
HF-Betriebsarttaste (APR CONTROL:
RF)
Das APR-System iiberwacht die Signalqualitat und sorgt fiir
automatische Umschaltung der HF-Stufe zwischen dem Gewinn
fir Orts- und Fernempfang. Die HF-Betriebsarttaste ermdglicht
manuelles Umschalten auf die entgegengesetzte Einstellung. Die
jeweilige Einstelltung zeigt die RF APR- Anzeige
'
Speichereingabetaste und Kontrollampe (MEMORY)
Diese Taste ermdglicht das Eingeben von Senderfrequenzen auf
die Festsendertasten. Auf Driicken leuchtet etwa 5 Sekunden die
Kontrollampe. Auf Driicken der vorgesehenen Festsendertaste
innerhalb dieser Zeitspanne wird die derzeit abgestimmte
Senderfrequenz automatisch auf den entsprechenen
(i) fu)
Speicherplatz vorprogrammiert. Als optische Eingabebestatigung
leuchten die Festsenderkennung und eine Kontrollampe in der
Digitalanzeige 21) auf.
Abstimmtasten (DOWN-TUNING-UP)
DOWN:
Zum Verringern der Empfangsfrequenz
UP:
Zum Erhéhen der Empfangsfrequenz
Manuelle Abstimmung (Rasterdurchgang)
Automatische Abstimmung (Sendersuchlauf)
Mit der Abstimmarttaste
auf automatische Abstimmung
schalten (AUTO-Funktionsanzeige
[18] leuchtet). Zum Starten
des Sendersuchlaufes geniigt das Antippen der Abstimmtaste fir
die entsprechende Richtung. Die Empfangsfrequenz nimmt
daraufhin automatisch ab bzw. zu, bis der nachste Sender mit
ausreichender Feldstarke erreicht ist. Wird dieser nicht
gewiinscht, durch Antippen erneut den Suchlauf starten.
Bei Erreichen des Empfangsbereichendes wird die Abstimmung
automatisch vom entgegengesetzen Ende her in der gleichen
Abstimmrichtung fortgesetzt. Wird zum Beispiel die
DOWN-Taste gedriickt gehalten, bis die unterste Frequenz
erreicht ist, schaltet sich die Frequenzanzeige automatisch um
auf die héchste Frequenz des Empfangsbereiches, um diese dann
kontinuierlich abnehmen zu lassen.
<<
Empfangsbereich ——|
Untergrenze
Obergrenze
Bei gedriickt gehaltener DOWN-Taste
Der Suchlauf stoppt nicht bei schwach einfallenden Sendern, die
von der Stummabstimmschaltung unterdriickt werden. Fir den
Empfang dieser Stationen die Stummabstimmschaltung mit der
Muting-Taste
(14) ausschalten, die Abstimmarttaste
(17) auf
MANUAL stellen und die Abstimmung per Rasterdurchgang
vornehmen.
Durch entsprechend haufiges Betatigen der
Ansprechschwellentaste
kann die Ansprechempfindlichkeit
des Sendersuchlaufes zwischen 17, 27 und 37 dB umgeschaltet
werden. Die derzeitige Einstellung kann der Digitalanzeige
entnommen werden. Um sicherzustelien, da& der Suchlauf alle
relevanten Stationen erfaBt, empfiehlt es sich, alle drei
Einstellungen griindlich auszuprobieren.

Werbung

loading