Herunterladen Diese Seite drucken

Bartscher 115141 Anweisungen Für Installation, Gebrauch Und Wartung Seite 7

Rostbräter

Werbung

7.4 ANSCHLUSS AN DIE WASSERABFLÜSSE
Die Abflussleitungen müssen aus bis zu 100 °C hitzebeständi-
gen Materialien gefertigt sein. Der Geräteboden darf nicht dem
beim Warmwasserablauf erzeugten Schwaden ausgesetzt
werden.
8 INBETRIEBNAHME
Siehe Kapitel "WARTUNGSANLEITUNGEN".
GEBRAUCHSANLEITUNGEN
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitungen aufmerksam durch. Sie en-
thalten wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und
Wartungssicherheit des Geräts.
• Bewahren Sie diese Anleitungen an einem sicheren und
bekannten Ort auf, damit sie während der Nutzungsdauer
des Geräts eingesehen werden können.
• Installation, Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb und
Wartung des Geräts sind durch qualifiziertes und vom Her-
steller autorisiertes Personal entsprechend den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen und diesen Anleitungen vor-
zunehmen.
• Fordern Sie Kundendienstleistungen nur bei den vom Her-
steller autorisierten Servicecentern an und verlangen Sie Ori-
ginalersatzteile.
• Das Gerät sollte zumindest zwei Mal jährlich gewartet wer-
den. Wir raten zum Abschluss eines Wartungsvertrags.
• Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch durch geschul-
tes Personal bestimmt.
• Das Gerät ist zum Garen von Lebensmitteln entsprechend
den Gebrauchshinweisen zu verwenden. Jeder davon abwei-
chende Gebrauch gilt als unsachgemäß.
• Vermeiden Sie es, das Gerät über längere Zeit hin leer zu
betreiben. Heizen Sie das Gerät erst unmittelbar vor dem
Gebrauch vor.
• Überwachen Sie das Gerät während des Betriebs.
• Schließen Sie bei Defekten oder Betriebsstörungen den Ga-
sabsperrhahn und/oder unterbrechen Sie die Stromversor-
gung am Hauptschalter, die beide dem Gerät vorgeschaltet
sind.
• Beachten Sie bei der Reinigung die Anweisungen im Kapitel
"REINIGUNGSANWEISUNGEN".
• Bewahren Sie keine entflammbaren Stoffe in Nähe des
Geräts auf. BRANDGEFAHR
• Achtung: Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mitdem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit stark reduzierten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder dem Fehlen vonEr-
fahrung und Wissen geeignet - es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person überwacht
oder im Gebrauch des Gerätes unterwiesen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Abflussöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den
Gerätekomponenten vor.
• WICHTIG: Die Heizung bei leerem Einsatz nicht anschalten!
• Bei aktiviertem Heizbetrieb ist dafür zu sorgen, dass der Wa-
sserstand bleibt.
• Das Gerät dient zum direkten Garen von Speisen (Hambur-
ger, Fisch, Gemüse, usw.).
• Das Gerät nicht zum Aufwärmen und indirekten Garen von
Speisen in Töpfen, Kasserollen, Pfannen usw. verwendet
werden.
9 GEBRAUCH DER ROSTBRÄTER
Der Schaltknebel des Energiereglers hat folgende Betriebs-
stellungen:
0 Aus
1 Gartemperatur minimum
2...5 Zwischentemperaturen
6 Gartemperatur maximum
Einschalten
• Drehen Sie den Bedienknebel des Temperaturreglers in eine
Betriebsstellung (Kontrollampenan).
Ausschalten
• Drehen Sie den Knebel des Energiereglers auf " 0".
10 STILLSTANDZEITEN
Gehen Sie vor einer geplanten Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor:
• Reinigen Sie das Gerät gründlich.
• Wischen Sie sämtliche Edelstahlflächen mit einem kurz zu-
vor in Vaselineöl getränkten Tuch ab, um einen Schutzfilm
aufzubringen.
• Legen Sie die Deckel nicht.
• Schließen Sie die dem Gerät vorgeschalteten Absperrhähne
und Hauptschalter.
Gehen Sie nach einer längeren Stillstandzeit des Geräts wie
folgt vor:
• Kontrollieren Sie das Gerät, bevor Sie es wieder in Betrieb
nehmen:
• Setzen Sie die Elektrogeräte für wenigstens 60 Minuten bei
Mindesttemperatur in Betrieb.
REINIGUNGSANLEITUNGEN
REINIGUNGSHINWEISE
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Vor Durchführung jedes Eingriffs muss die eventuell vorhan-
dene Stromzufuhr zum Gerät getrennt werden.
• Reinigen Sie täglich die Außenflächen aus mattiertem Edel-
stahl, die Flächen der Garbecken und der Kochplatten.
• Beauftragen Sie einen autorisierten Techniker mindestens
zwei Mal im Jahr mit der Reinigung des Geräteinneren.
• Waschen Sie das Gerät nicht mit Spritzwasser oder Ho-
chdruckwasserstrahlen.
• Verwenden Sie keine korrosiven Produkte, um den Boden
unter dem Gerät zu reinigen.
MATTIERTE EDELSTAHLFLÄCHEN
• Reinigen Sie die Flächen mit einem Tuch oder Schwamm
und verwenden Sie dazu Wasser und handelsübliche Reini-
ger ohne Scheuermittel. Wischen Sie mit dem Tuch im Ver-
lauf der Mattierung. Mehrmals nachspülen und anschließend
sorgfältig abtrocknen.
• Keine Kratzschwämme oder andere Metallgegenstände
verwenden.
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Snack