Herunterladen Diese Seite drucken

Bartscher 115141 Anweisungen Für Installation, Gebrauch Und Wartung Seite 6

Rostbräter

Werbung

Das Gerät ist entsprechend den einschlägigen Vorschriften zu
entsorgen.
• Es darf nicht in die Umwelt gelangen.
• Vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
INSTALLATIONSANLEITUNGEN
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER
Der Gerätehersteller ist nicht haftbar für eventuelle
Schäden, die durch Missachtung der nachstehenden
Pflichten verursacht werden.
• Lesen Sie diese Anleitungen aufmerksam durch. Sie en-
thalten wichtige Hinweise zur Installations-, Gebrauchs- und
Wartungssicherheit des Geräts.
• Installation, Umstellung auf einen anderen Gasbetrieb und
Wartung des Geräts sind durch qualifiziertes und vom Her-
steller autorisiertes Personal entsprechend den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen und diesen Anleitungen vor-
zunehmen.
• Gerätemodell feststellen. Das Modell ist an der Verpackung
und auf dem Schild der Gerätedaten vermerkt.
• Installieren Sie das Gerät nur in gut belüfteten Räumen.
• Verdecken Sie die am Gerät vorhandenen Belüftungsschlitze
und Abflussöffnungen nicht.
• Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen an den
Gerätekomponenten vor.
4 BEZUGSNORMEN UND -GESETZE
Installieren Sie das Gerät gemäß den einschlägigen Bestim-
mungen.
Das Gerät muss in Konformität mit EN 1717 und den geltenden
nationalen Regelwerken über Wasserinstallationen installiert
werden.
Für die Installation müssen folgende Vorschriften befolgt wer-
den
• Entsprechende
Rechtsverordungen
undFeuerungsverordnungen der Länder.
• Verordnungen über Arbeitsstätten.Bauaufsichtliche Richt-
linien über die brandschutztechnischenAnforderungen an
Lüftungsanlagen.
• DVGW -Arbeitsblatt G634 "Installation von Großküchen-Ga-
sverbrauchseinrichtungen".
• DVGW -Arbeitsblatt G600 (TRGI) "Technische Regeln fürGa-
sinstallationen".
• TRF "Technische Regeln für Flüssiggas".Einschlägige Unfall-
verhütungsvorschriften und Richtlinien fürKüchen und Flüs-
siggas.
• Einschlägige Richtlinien und Bestimmungen desGasversor-
gungsunternehmen (GVU).
5 AUSPACKEN
Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden und fordern Sie
ggf. den Spediteur zu einer Kontrolle der Ware auf.
• Entfernen Sie die Verpackung.
• Entfernen Sie die Schutzfolie von den Außenpaneelen und
verwenden Sie ein passendes Lösungsmittel zur Entfernung
möglicher Kleberrückstände.
6 GERÄTEAUFSTELLUNG
• Die Außenmaße des Geräts und die Position der Anschlüsse
sind dem Installationsschema am Anfang dieser Anleitungen
zu entnehmen.
• Das Gerät kann einzeln oder zusammen mit anderen Geräten
derselben Baureihe installiert werden.
10
• Das Gerät eignet sich nicht für den Einbau.
• Halten Sie einen Mindestabstand von 15 cm von den angren-
zenden Wänden, der im Fall feuerbeständiger oder durch
Wärmeisolierstoff geschützter Wände auch geringer sein
darf.
6.1 GERÄTEMONTAGE AUF SOCKEL
Befolgen Sie die zusammen mit dem jeweiligen Halterungsele-
ment gelieferten Anleitungen.
6.2 GERÄTEZEILE
• Rücken Sie die Geräte nebeneinander und richten Sie sie auf
die Höhe der Arbeitsplatten aus.
• Die Geräte unter Verwendung der auf Anfragemitgelieferten
Fugenabdeckungen untereinan-der verbinden
7 ANSCHLÜSSE
Position und Abmessungen der Anschlüsse sind dem Instal-
lationsschema am Anfang dieser Anleitungen zu entnehmen.
7.1 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Prüfen Sie, ob das Gerät auf die Spannung und die Frequenz
eingestellt ist, mit der es effektiv betrieben wird. Kontrollieren
Sie dazu das Schild der Gerätedaten.
• Installieren Sie vor dem Gerät einen allpoligen Schutzschal-
ter mit entsprechender Leistung und mindestens 3 mm Kon-
taktöffnungsweite sowie einen hochsensiblen Differential-
schutzschalter. Höchstzulässiger Fehlstrom 1 mA/kW.
• Verwenden Sie ein flexibles Versorgungskabel mit einem
Schutzmantel aus Gummi, das mindestens dem Typ H05
RN-F entsprechen muss.
• Schließen Sie das Versorgungskabel an die Klemmenleiste
entsprechend dem mit dem Gerät gelieferten Schaltplan an.
• Klemmen Sie das Versorgungskabel mit der Kabelschelle
fest.
• Schützen Sie den geräteexternen Abschnitt des Versor-
gungskabels mit einem Metallrohr oder einem steifen Kunst-
wie
Bauordnungen
stoffschlauch.
7.2 ERDUNGS-
SCHLUSS
Schließen Sie das Elektrogerät an eine funktionstüchtige Er-
dung an. Verbinden Sie den Erdleiter mit der durch das Symbol
Verbinden Sie die Metallkonstruktion des Elektrogeräts mit ei-
nem Potentialausgleich. Verbinden Sie den Leiter mit der durch
das Symbol
G e r ä t e b o -
7.3 ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG
Das Gerät ist mit Trinkwasser zu versorgen. Der Wasserdruck
muss zwischen 150 kPa und 300 kPa betragen. Verwenden
Sie einen Druckminderer, falls der Versorgungsdruck höher als
der angegebene Höchstdruck sein sollte.
• Schalten Sie dem Gerät einen mechanischen Filter und ei-
nen Absperrhahn an einer leicht zugänglichen Stelle vor.
• Reinigen Sie die Anschlussrohre vor dem Anschluss des Fil-
ters und des Geräts, um etwaige Eisenschlacken zu entfer-
nen.
• Verschließen Sie die unbenutzten Anschlüsse mit einem her-
metischen Verschluss.
• Stellen Sie nach dem Anschluss sicher, dass keine Undich-
tigkeiten an den Verbindungsstellen vorliegen.
UND
markierten Klemme neben der Eingangsklemmenleiste.
markierten Klemme an der Außenseite des
dens.
POTENTIALAUSGLEICHSAN-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Snack