Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig 55 GHQ 9200 Bedienungsanleitung Seite 62

Werbung

11 USB-Player
11.1 Dateiformate
Ihr Fernseher kann über den USB-Eingang
mit den folgenden Dateiformaten betrieben
werden:
11.1.1 Videodaten
Video-Komprimierung/Dekomprimierung
(Codec) soll den benötigten Speicherbe-
reich verringern, ohne dass sich daraus Ab-
striche in der Bildqualität ergeben.
Ihr TV-Gerät ermöglicht Ihnen die Wiederga-
be von komprimierten Videodaten mit XVID,
H. 264/MPEG-4 AVC (L4.1, Ref. Frames: 4),
MPEG-4, MPEG-2, MPEG-1, MJPEG, MOV
Standards.
Durch das Gerät unterstützte Dateierweite-
rungen: ". avi", "mkv", ". mp4", ". ts", ". mov",
". mpg", ". dat", ". vob",". divx". Diese Datei-
en enthalten neben Videodaten auch Audi-
odaten, die mit MP3, AAC oder Dolby Digital
komprimiert und "verpackt" sind.
Die Formatinformationen (Codec) ist in den
Dateiinhalt eingebettet und kann je nach
Dateierweiterung variieren. Dateien mit den
Erweiterungen ".avi", ".mkv" oder ".divx", DI-
VX-Codec enthalten, werden nicht wieder-
gegeben.
11.1.2 Audiodaten
Ihr Fernseher kann Audiodaten wiederge-
ben, die mit den Standards MP3 oder AAC
programmiert wurden.
MP3 steht für MPEG-1 Volume Level 3 ba-
siert auf dem MPEG-1 Standard, der durch
MPEG (Motion Picture Expert Group) entwi-
ckelt wurde.
AAC steht für Advanced Audio Coding und
wurde durch MPEG entwickelt. AAC bietet
eine höhere Audio-Qualität mit der gleichen
Datenrate (Bit-Rate).
Durch das Gerät unterstützte Dateierweite-
rungen: ". mp3", ". mp2", ". m4a", ". aac", ".
wav"
MP3-Dateien können in Ordnern und Unter-
ordnern so wie die Dateien auf einem Com-
puter organisiert werden.
11.1.3 Bilddaten
Ihr Fernseher kann Bilddaten in den Forma-
ten JPEG, PNG und BMP anzeigen.
JPEG steht für Joint Picture Experts Group.
Dieser Vorgang dient dazu, Bilddateien zu
komprimieren.
PNG und BMP wurden für die Komprimie-
rung von Bilddaten ohne etwaige Verluste
entwickelt.
Bilddateien können auf einem Datenmedi-
um zusammen mit anderen Dateitypen ge-
speichert werden.
Solche Dateien können in Ordnern und Un-
terordnern organisiert werden.
11.2 Anschließen externer Daten-
medien
Es wird empfohlen, den Fernseher in den
Standby-Modus zu schalten, bevor Sie ein
externes Datenmedium anschließen.
Schließen Sie das Gerät an und schalten
Sie anschließend den Fernseher wieder ein.
Bevor Sie die Verbindung mit dem Daten-
medium trennen, muss der Fernseher zu-
erst in Standby geschaltet worden sein, da
andernfalls die Dateien beschädigt werden
können.
Hinweise:
• USB1 Anschluss des Fernsehers unter-
stützt einen Strom von 500 mA gemäß
dem USB-Standard. Geräte, wie eine ex-
terne Festplatte usw., die mehr Strom
verbrauchen, können nur mit der Schnitt-
stelle USB2 (HDD) an den Fernseher an-
geschlossen werden.
• Wenn Sie ein Netzkabel für die externe
Festplatte verwenden, die Sie an die USB-
Schnittstelle USB2 (HDD) angeschlos-
sen haben, muss auch das Netzkabel der
externen Festplatte gezogen werden,
wenn der Fernseher ausgeschaltet wird.
DE / 62

Werbung

loading