Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weißabgleich; Für Die Automatische- Oder Eine Der Festeinstellungen - Leica m8 Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für m8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise:
• Zur unkomprimierten Speicherung völlig unbearbei-
teter Aufnahme-Rohdaten wird das standardisierte
DNG (Digital Negative) Format benutzt.
• Bei Rohdaten-Speicherung – DNG wird die Auflö-
sung automatisch und unabhängig von der beste-
henden Einstellung (für das jeweilige JPEG-Format)
auf
(10MP) umgeschaltet, (siehe vorherigen
Abschnitt).
• Bei gleichzeitiger Speicherung der Bilddaten als
DNG und JPG wird für das JPEG-Format die beste-
hende Auflösungs-Einstellung verwendet, d. h. die
beiden Dateien können durchaus unterschiedliche
Auflösungen aufweisen.
• Durch eine hohe Kompressionsrate wie bei JPG nor-
mal können feine Strukturen im Motiv verloren
gehen, bzw. fehlerhaft wiedergegeben werden (Arte-
fakte; z. B. „Treppchenbildung" an schrägen Kanten).
• Die im Monitor angezeigte, verbleibende Bildzahl
wechselt nicht unbedingt nach jeder Aufnahme.
Dies hängt vom Motiv ab; sehr feine Strukturen
ergeben bei JPG-Dateien höhere Datenmengen,
homogene Flächen geringere. Die Angaben in der
Tabelle richten sich nach einer durchschnittlichen
Dateigröße bei der eingestellten Auflösung. Je nach
Bildinhalt und Kompressionsrate sind die Dateigrö-
ßen jedoch oft geringer, so dass die verbleibende
Speicherkapazität danach größer ist als vorher
berechnet und angezeigt.
• Die möglichen Kompressionsraten und die daraus
resultierenden Aufnahmezahlen entnehmen Sie
bitte der Tabelle im vorangegangenen Abschnitt.
30 / Ausführliche Anleitung/Voreinstellungen
Weißabgleich
In der digitalen Fotografie sorgt der Weißabgleich für
eine neutrale Farbwiedergabe bei jedem Licht. Er
beruht darauf, dass die LEICA M8 vorab darauf abge-
stimmt wird, welche Farbe als Weiß wiedergegeben
werden soll.
In der LEICA M8 können Sie dazu zwischen neun ver-
schiedenen Einstellungen wählen:
– A – für die automatische Steuerung, die in den
meisten Situationen neutrale Ergebnisse lie-
fert,
– sechs feste Voreinstellungen für die häufigsten
Lichtquellen,
, z. B. für Innenaufnahmen mit (vorherr-
schendem) Glühlampen-Licht
, z. B. für Innenaufnahmen mit (vorherr-
schendem) Licht von Leuchtstoff-Röhren
, z. B. für Außenaufnahmen bei Sonnen-
schein,
, z. B. für Aufnahmen mit (vorherrschender)
Elektronenblitz-Beleuchtung,
, z. B. für Außenaufnahmen bei bewölktem
Himmel,
, z. B. für Außenaufnahmen mit dem Haupt-
motiv im Schatten,
für die manuelle Einstellung durch Messung
und
1
– Farbtemp.
– für einen direkt einstellbaren Farb-
temperaturwert.
1
Farbtemperaturen werden grundsätzlich in Kelvin angegeben.
Hinweis:
Bei der Verwendung von Elektronenblitzgeräten, die
über die technischen Voraussetzungen einer System-
Camera-Adaption (SCA) des Systems 3000- und über
den Adapter SCA-3502 (ab Version 4) verfügen, kann
der Weißabgleich für eine korrekte Farbwiedergabe
auf Automatik- (A) gestellt werden.
Werden dagegen andere, nicht speziell auf die LEICA M8
abgestimmte Blitzgeräte eingesetzt, die den Weißab-
gleich der Kamera nicht automatisch umschalten, soll-
te die Einstellung
verwendet werden.
Einstellen der Funktion
Für die automatische- oder eine der
Festeinstellungen
1. Wählen Sie im Aufnahmeparameter-Menü (s. S.
12/25) Weißabgleich (5.2.3), und
2. im dazugehörigen Untermenü die gewünschte
Funktion.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis