Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. trieb nehmen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- HVerbrennungs-/Raumluft bar: www.bosch-homecomfort.de. ▶ Verbrennungs-/Raumluft frei von aggressiven Stoffen halten (z. B. Halogen-Kohlenwasserstoff, die Chlor- oder Fluorverbindungen ent- Produktdaten zum Energieverbrauch halten). Korrosion wird so vermieden.
Angaben zum Produkt 2.14 Abmessungen Heizkessel auf Rahmen Heizkessel an der Wand 457.5 642,5 0010031061-002 0010030944-002 Bild 2 Abmessungen auf Grundgestell [mm] Bild 3 Abmessungen an der Wand [mm] Condens 7000 WP – 6720890192 (2023/12)
Angaben zum Produkt 2.15 Minimaler Abstand zu Wänden Abgasführung A [mm] B [mm] Ø 110 mm Anschlussadapter mit Bogen, A + 0,5*K horizontaler Abgasaustritt. Ø 110/ A + 0,5*K Bei einem horizontalen Abgasanschluss müssen Sie beim Platzieren ei- 160 mm nes Bogens direkt auf dem Abgasaustrittsadapter die Zugänglichkeit der Ø...
Vorschriften 2.17 Öffnen und Schließen der vorderen Geräteabde- HINWEIS ckung Anlagenschaden durch abweichende Betriebsbedingungen! Der Heizkessel ist mit einem Drehverschluss versehen. Bei Abweichungen von den genannten Betriebsbedingungen kann es zu ▶ Beim Öffnen und Schließen des vorderen Paneels das entsprechen- Störungen kommen.
Abgasführung Abgasführung Im Lieferumfang dieses Produkts ist ein Beiheft zur Abgasführung ent- halten. In diesem Dokument werden das Abgaszubehör, die Abgasklas- sifizierungen und die entsprechenden Abgasführungslängen beschrieben. ▶ Die Abgasanlage entsprechend der mitgelieferten Dokumentation in- stallieren. Voraussetzungen für die Installation GEFAHR Lebensgefahr durch Explosion! Eine erhöhte und dauerhafte Ammoniakkonzentration kann zu Span-...
Wasser dem Chemikalien zugesetzt sind. Die maximale Temperatur der Verbrennungsluft darf 35 °C nicht über- schreiten. Die folgenden Wasseraufbereitungs- und Wasserbehandlungsmaßnah- ▶ 15.2, Seite 51. men sind von Bosch zum Gebrauch freigegeben: Anwendung Produktname Max. Konzentrati- Wichtige Hinweise Das Heizgerät darf nicht in offenen Heizungsanlagen (Sauerstoffeintritt)
Installation ▶ Für weitere Informationen an den Hersteller wenden. Die Adressan- ▶ Den Rahmen so aufstellen, dass die Markierung [4] nach vorne zeigt. gaben befinden sich auf der Rückseite dieses Dokuments. Installation WARNUNG Explosionsgefahr ▶ Das Gasventil vor Arbeiten an gasführenden Teilen schließen. ▶...
Seite 14
Installation Montage an der Wand HINWEIS Kesselschaden durch falsche Befestigung. Je nach Beschaffenheit des Mauerwerks und Gewicht des Heizkessels entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. Das mitgelieferte Be- festigungsmaterial ist nur für die Montage an einer Betonwand geeignet. ▶ Nur Befestigungsmaterial verwenden, das für die Konstruktion vor- gesehen ist, an der der Heizkessel befestigt werden soll.
Installation ▶ Den Heizkessel mit Hilfe einer Wasserwaage und der Stellschraube 6.5.1 Montieren des Gaskrans an der Rückseite ausrichten. WARNUNG Gasaustritt durch unsachgemäße Abdichtung. Das Gewinde des Gasanschlusses unter dem Heizkessel darf nicht auf- gerauht werden. Dies kann zu einem Gasaustritt führen. ▶...
Installation 6.5.2 Montieren Anschluss-Set Montieren des Siphons ▶ Den Vorlaufanschluss mit der flachen Dichtung montieren [1]. ▶ Kesselsiphon mit Wasser füllen. ▶ Die Pumpe mit der flachen Dichtung montieren [2]. ▶ Kesselsiphon [1] mit Dichtung [2]montieren. ▶ Den Rücklaufanschluss mit der flachen Dichtung montieren [3]. ▶...
Installation Anschließen von Heizungsrohren (ohne Anschluss- Set) HINWEIS Kesselschaden durch zu hohen Betriebsdruck. ▶ Ein Membransicherheitsventil zwischen den Heizkessel und das Ser- viceabsperrventil montieren. HINWEIS Geräteschaden durch falschen Anschluss von Sicherheitsvorrich- tungen. Bei der Verwendung von Serviceventilen müssen alle Sicherheitsvor- richtungen in Betrieb bleiben, wenn die Serviceventile geschlossen sind.
1 Teil, der unter dem Heizkessel befestigt wird. Wenn bei dem erforderlichen Volumenstrom die verbleibende Förder- ▶ Weitere Informationen sind unter www.bosch-homecomfort.de er- höhe nicht ausreicht, muss eine hydraulische Weiche [1] aufgestellt hältlich oder siehe die Adressangaben auf der Rückseite dieses Do- werden.
Elektrischer Anschluss Umgang mit Leiterplatten oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird. Das Armband muss getragen werden, bis die Leiterplatte wieder in ihre abgeschirmte Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber Verpackung gelegt oder im geschlossenen Schaltschrank angeschlossen elektrostatischen Entladungen (ESD – Electro Static Discharge). Um ist.
▶ Drehen Sie den Einstellkopf der Gerätepumpe auf Ext. iPWM1 in. Ohne Pumpenbaugruppe: Ext. In Bei Verwendung anderer Pumpentypen als der von Bosch als Zubehör erhältlichen Pumpentypen kann das PWM-Signal nicht verwendet wer- den. Der PWM-Anschluss in der Pumpenanschluss-Einheit wird dann nicht verwendet.
Inbetriebnahme Anschließen des 3-Wege-Ventils 230 V (Zubehör) ▶ Das Netzspannungskabel 230 V auf dem Stecker [2] und entspre- chend der angegebenen Kabelführung montieren. Ein 3-Wege-Ventil kann nur an die Steckerleiste des Kessels angeschlos- sen werden, wenn die Kesselleistung ≤ 100 kW beträgt. 120/230 VAC Ein geeignetes 3-Wege-Ventil für 230 V ist als Zubehör erhältlich und kann an die Steckerleiste angeschlossen werden.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Heizkessels Einstellen Min. Gerätelstg. Wenn der Kessel in einem Überdruck-Kaskadensystem aufgestellt wird, HINWEIS muss die Mindestlast erhöht werden. Kesselschaden durch ungeeignetes Füllwasser. ▶ Menü öffnen Grenzwerte > Min. Gerätelstg.. ▶ Den Chloridgehalt des Füllwassers prüfen, wenn die maximale Heiz- ▶...
Inbetriebnahme Übersicht Gasarmatur GC7000WP 100 Max. Druckabfall pro Gasart [mbar] G25 / G25.3 GC7000WP 70 GC7000WP 100 Tab. 11 Druckabfall zwischen Gashahn und Gasarmatur ▶ Berechnen des zulässigen Mindest- und Maximalgasvordrucks. ▶ Gerät ausschalten. ▶ Das vordere Paneel entfernen. ▶ Den Messstutzen Gasvordruck 2 Umdrehungen öffnen ( § 8.3, S. 23).
Seite 25
Inbetriebnahme ▶ Stopfen von der Abgasmessstelle demontieren [1]. 0010034264-002 Bild 34 Entfernen des Dübels an am Abgasaustritt Abgasmessstelle Messstelle Luftzufuhr ▶ Sicherstellen, dass der Kessel seine Wärme abgeben kann. ▶ Die Lanze des Abgasanalysators 10 cm in die Messstelle einführen. ▶...
Seite 26
Inbetriebnahme CO2/Gas-Lu -Ver hältnis-Regelung Liegt FL O2/CO innerhalb Gerät über die O2-, CO-Werte Liegt FL O2/CO innerhalb Nein Volllastregelung der Grenzwerte? (siehe Einstellschraube für FL an FL prüfen der Grenzwerte? Tabelle "Einstelldaten") einstellen Nein Offset über den Liegt der Offset innerhalb Messstutzen Kleinlastregelung der Grenzwerte? (siehe...
Bedienung ▶ Das Abgassystem auf Dichtheit und ordnungsgemäße Montage/Bü- Bedienung gelung prüfen. Bedienfeldübersicht ≤ 70 kW 0010033251-001 Bild 36 Bedienfeld 0010034659-002 Display Tasten und ▶ Feststellen, was die Ursache für eine mögliche Undichtheit ist und Druckanzeige Heizungswasser diese beseitigen. Taste d ▶...
Bedienung Siphonfüllprogramm Das Siphonfüllprogramm wird manuell vom Installateur am Gerät einge- stellt oder wird automatisch aktiviert. Vor der Inbetriebnahme, Konden- satsiphon füllen ( Seite 16). Das Siphonfüllprogramm wird am Gerät im Servicemenü unter > Einstellungen > Sonderfunktion > Siphonfüllprog. aktiviert. Während das Siphonfüllprogramm aktiv ist, ist der Zugang zum Menü...
Bedienung Menü Einstellungen Die Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben. Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Anmerkung/Einschränkung Hydraulik Hydraul. Weiche Anschluss des Temperaturfühlers der hydraulischen Wei- • Aus • keine hydraulische Weiche im System • NTC ein Gerät • hydraulische Weiche vorhanden, Temperaturfühler am Heizgerät angeschlossen •...
Seite 33
Bedienung Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Anmerkung/Einschränkung Min. Leistung • 10 ... 100 % Pumpenleistung bei minimaler Wärmeleistung. Nur ver- fügbar, wenn für Pumpenkennfeld 0 eingestellt ist. Max. Leistung • 10 … 100 % Pumpenleistung bei maximaler Wärmeleistung. Nur ver- fügbar, wenn für Pumpenkennfeld 0 eingestellt ist. Pumpensperrzeit •...
Seite 34
Bedienung Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Anmerkung/Einschränkung Sommerbetrieb • 0 … 16 ... 30 °C Wird nur angezeigt, wenn der Regler aktiviert wurde. Hiermit kann die Temperaturschwelle eingestellt werden, ab welcher Außentemperatur das Heizsystem in den Sommerbetrieb wechseln soll. Frostschutz • Ja • Nein Frostgrenztemp.
Inspektion und Wartung 9.4.3 Schornsteinfegerbetrieb einstellen VORSICHT Im Schornsteinfegerbetrieb startet das Gerät mit maximaler Nennwär- meleistung. Während der Schornsteinfegerbetrieb aktiviert ist, kann Abgasvergiftung eine geringere Nennwärmeleistung eingestellt werden. ▶ Nach Abschluss der Arbeiten alle abgasführenden Teile auf Dichtheit ▶ Wärmeabgabe sicherstellen durch geöffnete Heizkörperventile. prüfen.
Inspektion und Wartung ▶ Konzentration von eventuell benutzten Frostschutzmitteln/Additiven ▶ Luftansaugrohr von der Venturidüse entfernen. im Heizwasser jährlich überprüfen. ▶ Gegebenenfalls installierte Wasseraufbereitungspatronen (im Nachspeiseweg) auf Funktion und Haltbarkeit prüfen. ▶ Bei der jährlichen Inspektion alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsein- richtungen auf Funktion und, soweit Verstellungen möglich, auf kor- rekte Einstellung prüfen.
Inspektion und Wartung 10.14 Kontrollieren der (Ab-)Gasdichtheit ▶ Zündpatrone [3] und Dichtung entfernen [2]. ▶ Alle gasführenden Teile auf Dichtheit prüfen ( § 8.9, S. 27). ▶ Zuluft- und Abgasführung optisch und auf Dichtheit und ordnungsge- mäße Montage/Bügelung prüfen. ▶ Prüfen, ob der Siphon mit Wasser gefüllt ist und dieses bei Bedarf 3 Nm auffüllen (...
Inspektion und Wartung ▶ Gerät einschalten. ▶ Brennerautomat wieder in umgekehrter Reihenfolge anbringen. ▶ Den Bügel des Brennerautomats festschrauben. ▶ Das obere Paneel schließen und sichern. ▶ Gerät einschalten. 10.16.5 Ersetzen der Gasarmatur Die Austauschfrist der Gasarmatur berücksichtigen. ▶ Gasarmatur bei einem Defekt oder je nach Nutzungsdauer austau- schen (...
Inspektion und Wartung 10.17 Inspektions- und Wartungsprotokoll (Checkliste) Datum Letzte gespeicherte Störung im Servicemenü abrufen. Brennerstarts im Servicemenü abrufen. Betriebsstunden im Servicemenü abrufen. Luft-Abgas-Führung optisch auf fachgerechte Installati- on prüfen. Bei Auffälligkeiten Dichtheit und mechani- sche Festigkeit sicherstellen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar Gas-Luft-Verhältnis prüfen.
Störungsbehebung Störungsbehebung 11.1 Betriebs- und Störungsanzeigen 11.1.1 Allgemeines Störungsklasse V (verriegelnde Störungen) • Störungs-Code: Er gibt an, um welche Störung es sich handelt. Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla- ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft. • Störungsklasse: Sie gibt an, um was für eine Störung es sich handelt und welche Auswirkungen sie hat.
Seite 44
Blockierschutz aktiv – Systemstörung Geräteelektronik / Basis- 1. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker einbauen. controller 2. Anschlussstecker am Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker aufstecken. 3. Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontak- tieren). Kessel- identifikations- modul oder Geräte- Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker austauschen (Bosch Kundendienst kontaktie- elektronik störung ren). Systemstörung Geräteelektronik / Basis- Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen.
Seite 45
Störungsbehebung Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 1065 W Wasserdruckfühler defekt oder nicht ange- 1. Anschlussstecker am Drucksensor korrekt aufstecken. schlossen 2. Anschlusskabel des Drucksensors prüfen, ggf. ersetzen. 3. Drucksensor prüfen, ggf. ersetzen. 1068 W Außentemperatur- fühler oder Lambdason- 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. de defekt.
Seite 46
2940 V Systemstörung Feuerungsautomat 1. Reset durchführen. 2. Steuergerät/Feuerungsautomat austauschen. 2946 V Falscher Kodierstecker erkannt Kesselidentifikationsmodul/Kodierstecker tauschen (Bosch Kundendienst kontaktieren). 2948 B Kein Flammensignal bei kleiner Leistung Brenner startet automatisch nach dem Spülen. Wenn dieser Fehler häufig vorkommt, CO -Einstellung prüfen.
Seite 47
Störungsbehebung Störungstext im Display, Beschreibung Beseitigung 2965 B Zu hohe Vorlauftemperatur 1. Heizungsumlauf sicherstellen. 2. Pumpeneinstellung prüfen, ggf. an Heizungsanlage anpassen. 3. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. 4. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken. 5. Temperaturfühler korrekt anbringen. 6. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen. 7.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer- Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- den strikt eingehalten. fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
Technische Informationen und Protokolle ▶ Die Pumpenleistung erhöhen, bis ein T von 20 K entsteht ( § 9.4, Erdgas 29). Land Norm Gas-Ka- Gas-Fa- Grund- -oder- Gas- tegorie milie einstel- ▶ Den Installationswiderstand durch Installation einer hydraulischen druck lung Weiche verringern. [mbar] [mbar] 2ELL...
Technische Informationen und Protokolle 15.7 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
Seite 56
Technische Informationen und Protokolle Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen. Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung: Außentemperaturgeführte Regelung Raumtemperaturgeführte Regelung Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...