Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Condens 7800i W Installationsanleitung Für Die Fachkraft Seite 24

Werbung

Inspektion und Wartung
9.2.4
Schornsteinfegerbetrieb
Bild 26 Schornsteinfegerbetrieb Symbol im Hauptmenü unten links
Schornsteinfegerbetrieb
Schornsteinfergeretrieb starten?: Abbrechen | Bestätigen
Wird nur angezeigt, wenn Bestätigen im Schornsteinfegerbetrieb
starten? ausgewählt wird.
Mehr...
Wärmeererzeugerleistung [%]: Minimal | Max.Heizung | Max. Wär-
meererzeuger; 10 ... 100 %
Stopp: Abbrechen | Bestätigen
Tab. 22 Menü Diagnose > Funktionstests
9.3
Thermische Desinfektion
Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers (z. B. durch Le-
gionellen) vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine
thermische Desinfektion.
Sie können einen Heizungsregler mit Warmwassersteuerung so pro-
grammieren, dass eine thermische Desinfektion stattfindet. Alternativ
können Sie eine Fachkraft beauftragen, die thermische Desinfektion
durchzuführen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Verbrühung!
Während der thermischen Desinfektion kann die Entnahme von unge-
mischtem Warmwasser zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Maximal einstellbare Warmwassertemperatur nur zur thermischen
Desinfektion verwenden.
▶ Hausbewohner über die Verbrühungsgefahr informieren.
▶ Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten
durchführen.
▶ Warmwasser nicht ungemischt entnehmen.
Eine ordnungsgemäße thermische Desinfektion umfasst das Warmwas-
sersystem einschließlich der Zapfstellen.
▶ Thermische Desinfektion im Warmwasserprogramm des Heizungs-
reglers einstellen ( Bedienungsanleitung des Heizungsreglers).
▶ Warmwasser-Zapfstellen schließen.
▶ Eine eventuell vorhandene Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb ein-
stellen.
▶ Sobald die maximale Temperatur erreicht ist: Nacheinander von der
nächstgelegenen bis zur entferntesten Warmwasser-Zapfstelle so
lange Warmwasser entnehmen, bis 3 min lang 70 °C heißes Wasser
ausgetreten ist.
▶ Ursprüngliche Einstellungen wieder herstellen.
24
10
Inspektion und Wartung
10.1
Sicherheitshinweise zu Inspektion und Wartung
HHinweise für die Zielgruppe
Inspektion, Reinigung und Wartung darf nur ein zugelassener Fachbe-
trieb unter Beachtung der systemrelevanten Anleitungen ausführen. Bei
unsachgemäßer Ausführung können Personenschäden bis hin zur Le-
bensgefahr oder Sachschäden entstehen.
▶ Betreiber auf die möglichen Folgen einer fehlenden oder unsachge-
mäßen Inspektion, Reinigung und Wartung hinweisen.
▶ Heizungsanlage mindestens einmal jährlich inspizieren.
▶ Erforderliche Reinigungs- und Wartungsarbeiten gemäß Checkliste
durchführen ( Seite 25).
▶ Festgestellte Mängel unverzüglich beheben.
▶ Wärmeblock jährlich prüfen und, falls erforderlich, reinigen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
▶ Lebensdauer von Dichtungen beachten.
▶ Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
▶ Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
HLebensgefahr durch Stromschlag!
Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Strom-
schlag führen.
▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsversorgung (230 V
AC) unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten si-
chern.
HLebensgefahr durch austretendes Abgas!
Austretendes Abgas kann zu Vergiftungen führen.
▶ Sicherstellen, dass der Kondensatsiphon gefüllt ist (Siphonfüllpro-
gramm eingeschaltet) und das Kondensat ordnungsgemäß abgeleitet
wird.
▶ Dichtheitsprüfung nach Arbeiten an abgasführenden Teilen durch-
führen.
HExplosionsgefahr durch austretendes Gas!
Austretendes Gas kann zur Explosion führen.
▶ Vor Arbeiten an gasführenden Teilen: Gashahn schließen.
▶ Gebrauchte Dichtungen durch neue Dichtungen ersetzen.
▶ Nach Arbeiten an gasführenden Teilen: Dichtheitsprüfung durchfüh-
ren.
HVerbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
▶ Bewohner vor dem Aktivieren des Schornsteinfegerbetriebs oder ei-
ner thermischen Desinfektion auf die Verbrühungsgefahr hinweisen.
▶ Thermische Desinfektion außerhalb der normalen Betriebszeiten
durchführen.
▶ Eingestellte maximale Warmwassertemperatur nicht verändern.
HGeräteschaden durch austretendes Wasser!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädigen.
▶ Steuergerät abdecken vor Arbeiten an wasserführenden Teilen.
HAnzugsdrehmomente beachten!
Tab. 23 Standard-Anzugsdrehmomente
Abweichende Anzugsdrehmomente sind jeweils angegeben.
Condens 7800i W – 6721866381 (2023/07)
G 1/2"
Nm 20 (+10/‒0)
G 3/4"
Nm 30 (+10/‒0)
G 1"
Nm 40 (+20/‒0)

Werbung

loading