Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung Pelletslager; Gefahrenquellen; Stromausfall - Windhager BioWIN Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Informationen für Anlagenbetreiber
1.5
Befüllung Pelletslager
Der Pelletkessel muss mind. 15 min vor dem Befüllen ordnungsgemäss abgeschaltet werden – Abb. 2.
Ein/Aus-Taster Drücken. Nie am Fluchtschalter abschalten!
Durch Betätigen einer der 6 Tasten werden zuerst nur Beleuchtung und Display eingeschalten. Erst beim 2. x
Drücken wird der Kessel ausgeschalten. Warten bis Ausbrandbetrieb fertig ist (keine Anzeige am Display) und
Brennraumtüre öffnen.
Beim Befüllen entsteht im Pellets-Lager ein Unterdruck, dieser kann beim Pelletskessel einen Rückbrand ver-
ursachen, daher darf der Kessel während des Befüllvorganges nicht in Betrieb sein.
Tipp: Damit kein Unterdruck im Pelletskessel entstehen kann, Revisionsdeckel entfernen (Abb 3) und während
des Befüllvorganges offen lassen.
Abb. 2
BioWIN ausschalten
1.6

Gefahrenquellen

1.6.1 Stromausfall

Brennraumtür nicht öffnen, erhöhte Verpuffungsgefahr beim Öffnen der Brennraumtür. Nach einem
Stromausfall während der Verbrennung erfolgt ein Selbsttest und anschließend wird der Betrieb auto-
matisch fortgesetzt.
1.6.2 Brennertopf
Der Brennertopf darf keinesfalls von Hand mit Pellets befüllt werden. Durch zu viel Brennmaterial im
Brennertopf werden die Pellets nicht optimal gezündet. Es entsteht zu viel Schwelgas, so dass es zu einer
Verpuffung kommen kann.
Abb. 3
(bzw. wenn Gebläse nicht läuft)
Revisionsdeckel während des Befüllvorganges öffnen
5
Revisionsdeckel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis