Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 6/3 D Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 8

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 6/3 D:

Werbung

4 Hinweise bei Störungen
Demontage der Regelung
nur im spannungslosen
Zustand vom Fachpersonal
(Hauptsicherung ausschalten)!
Niemals das Gehäuse-
Oberteil auf den Sockel
stecken oder vom Sockel abzie-
hen, wenn die Spannung einge-
schaltet ist.
Sicherungsdefekt:
Der Relais - Ausgang ist durch eine
Feinsicherung 4 A (träge) geschützt.
Diese wird nach Abnahme der Boden-
platte des Gehäuses (Abb. 2) neben
dem Trafo zugänglich. Die Bodenplatte
ist an drei Stellen im Gehäuse-Oberteil
eingerastet und kann im Bedarfsfall
durch leichtes Aushebeln an der
Oberkante mittels eines Schraubendre-
hers ausgebaut werden.
Fühlerdefekte:
Liegt ein Fehler in der Temperaturmes-
sung (Werte außerhalb des Regel-
bereichs von -30°C bis +120°C,
Kurschluß oder Fühler nicht angeschlos-
sen) vor, wird dies durch ein Aufleuch-
ten der "Error"-Kontrolleuchte und der
Anzeige "888" bzw."-888" im
Display angezeigt.
Durch Umstellen des Anzeigenwahl-
schalters auf den vermutlich defekten
Fühler T1, T2, T3 oder T4 erhält man
eine weitere Auskunft über die Fehler-
art.
Erscheint dort dann die Anzeige
"888", handelt es sich um eine
Unterbrechung in der Fühlerleitung
(Fühler nicht angeschlossen) oder um
eine Überschreitung des Regelbereichs
(-30°C ... +120°C).
Erscheint dagegen die Anzeige "-888",
liegt ein Kurzschluß vor oder die
Temperatur liegt unterhalb des Regel-
bereichs.
Die Funktion der Temperaturfühler
kann durch eine Widerstandsmessung
(Kap. 4.1) bei nicht aufgestecktem
Oberteil mit einem Widerstands-
meßgerät (Ohmmeter) getestet
werden.
8
4.1 Widerstandswerte und
Kontrolle der Temperaturfühler
Widerstandswerte der
PT 1000-Fühler bei verschiedenen
Temperaturen:
R (Ω Ω Ω Ω Ω )
T (°C)
- 30
842,70
- 20
921,60
- 10
960,90
0
1.000,00
10
1.039,00
20
1.077,90
30
1.116,70
40
1.155,40
50
1.194,00
60
1.232,40
70
1.270,70
80
1.308,90
90
1.347,00
100
1.385,00
110
1.422,90
120
1.460,60
Mit diesen Werten können die
PT 1000-Fühler kontrolliert werden.
- Fühler ausbauen und an Ohmmeter
anschließen.
- Umgebungstemperatur mit Thermo-
meter feststellen.
- Am Ohmmeter den Widerstandswert
ablesen und mit der Angabe in der
Tabelle bei entsprechender Temperatur
vergleichen.
- Stimmen die Werte um ± 1 K mit dem
Tabellenwert überein, ist der Fühler in
Ordnung.

Werbung

loading