Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 6/3 D Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 4

Solar-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 6/3 D:

Werbung

2.4 Elektrischer Anschluß
Alle Arbeiten sind nach den ein-
schlägigen VDE-Bestimmungen
und den örtlichen Richtlinien von
dazu berechtigtem Fachpersonal
durchzuführen.
Der Regler SOM 6/3 D ist nur für
festen Anschluß ausgelegt. Die
Klemmenbelegung ist mit der
Darstellung der Bodenplatte
(siehe Abb. 5) identisch.
2.5 Fühleranschlüsse (Abb. 5)
Niemals das Gehäuse-
Oberteil auf den Sockel
stecken oder vom Sockel abzie-
hen, wenn die Spannung einge-
schaltet ist.
Die Fühlerleitungen führen Klein-
spannung und dürfen nicht mit Leitun-
gen, die mehr als 50 Volt führen in
einem gemeinsamen Kabel verlaufen.
In Kabelkanälen ist für geeignete
Abschirmung zu sorgen.
Die Fühlerkabel können bis zu 100 m
verlängert werden, wobei zur Verlänge-
rung Installationkabel NYM 1,5 mm²
zu verwenden ist.
Die Polung der Anschlüsse ist beliebig.
Fühlerwiderstände siehe 4.1.
Anschlußsockel SOM 6/3 D
Typ: SOM 6/3 D
Best.-Nr.: 07 32 23
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
T1
T2
Temperaturfühler PT 1000
Abb. 5
4
Das Fühleranschlußkabel ist unterhalb
der Kabeleinführung des Anschluß-
sockels durch eine Zugentlastung (z.B.
Kabelschelle) zu befestigen.
Die Temperaturfühler werden wie folgt
angeschlossen:
- Kollektortemperaturfühler T1
an den Klemmen 1 und 2.
- Referenztemperaturfühler
T 2 an den Klemmen 3 und 4,
T3 an den Klemmen 5 und 6 und
T4 an den Klemmen 7 und 8.
Nur bei ein bzw. zwei
anzuschließenden Verbrauchern:
Die Temperaturfühler T3 bzw. T4
können zur Anzeige einer beliebigen
Temperatur benutzt werden.
Dabei steht der Betriebsartenschalter
der Speicher 1 bzw. 2 auf "0".
Wenn nicht, dann verbleiben die ab
Werk an den Fühlerklemmen T3 bzw.
T4 angeschlossenen Halbleiterwider-
stände mit 1000 Ω.
Damit ist sichergestellt, daß bei der
Temperaturanzeige für die nicht
angeschlossenen Verbraucher 2 bzw. 3
keine Fehlermeldung (siehe Kap. 4)
erscheint, sondern lediglich "0.0" im
Anzeigedisplay der Regelung.
T3 T4
2.6 Netzanschluß
Die Stromversorgung der Geräte muß
über einen externen Netzschalter
erfolgen. Der Netzanschluß erfolgt an
den Klemmen 24 für den Nulleiter und
25 für den Leiter L. Der Anschluß des
Schutzleiters erfolgt an dem 3-fach-
Klemmblock im Sockel (Abb. 5).
2.7 Verbraucheranschlüsse
Für allgemeinen Verbraucheranschluß
sind folgende Funktionsbelegungen zu
beachten:
15 = Relaisausgang T
16 = Relaisausgang Speicher 3 (R4)
17 = Relaisausgang Speicher 2 (R3)
18 = Relaisausgang Speicher 1 (R5)
19 = Relaisausgang Solarbetrieb (R1)
20 - 23 = Nulleiter für die
Die Klemmen 9 bis 14 sind nicht belegt.
An die Klemme 15 kann ein Stellglied
angeschlossen werden, daß geschaltet
wird, sobald Verbraucher 1 bis 3 bis zu
ihrer maxialen Temperatur geladen sind.
Werden an der Regelung weitere oder
andere Verbraucher angeschlossen, ist
die Schaltleistung des Reglers (Relais) zu
beachten und für höhere Schalt-
leistungen ein Schalt-Schütz einzu-
setzen.
R5 R4 R3 R2 R1 N N N
Relaisausgänge
(R5)
max
Verbraucher (N)
4 AT
N N
L
Netz
230 V AC
50 - 60 Hz
250 VAC 4 A
II T40

Werbung

loading