Herunterladen Diese Seite drucken

ENFIDO HANSEAT compact CC-Serie Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

 
Während dieser Zeit von Hand 5‐15 Liter sauberes Wasser in den 
Salzbehälter/Kabinettbehälter einfüllen. Es muss so viel eingefüllt werden, dass die 
Luftverschlusskugel vom Aircheck schwimmt, damit im Zyklus 2 (Besalzen) geprüft werden 
kann, ob das Steuerventil absaugt. 
Stromstecker wieder in Steckdose stecken und mit der Regenerationstaste in den Zyklus 
Besalzen (BD) schalten. Prüfen Sie, ob Wasser aus Salz/Kabinettbehälter abgesaugt wird. 
Absaugen lassen bis die Kugel vom Aircheck schließt. 
Mit der Regenerationstaste in den Zyklus Schnellspülen (RR) weiterschalten. Einige Sekunden 
spülen lassen. 
Mit der Regenerationstaste in den Zyklus Salz/Kabinettbehälter füllen (BF) weiterschalten. 
Diesen Zyklus wie programmiert durchlaufen lassen. 
Wenn alles erfolgreich abgeschlossen ist, Salz in den Kabinettbehälter einfüllen. Im späteren 
Betrieb Salz nachfüllen, wenn der Wasserstand im Behälter höher als der Salzstand ist. 
Am Anschlussblock das Umgehungsventil (mittleres Ventiloberteil) schließen und das 
Ablaufventil öffnen. Die 
Resthärteeinstellschraube am 
Steuerventil schließen. Jetzt läuft das 
gesamte Wasser über die 
Wasserenthärtungsanlage. An einer der 
Anlage nahe gelegenen 
Kaltwasserzapfstelle Wasser (wie zum 
Hände waschen) laufen lassen und die 
Wasserhärte messen. Die Anlage muss 
bei geschlossenem Umgehungsventil 
und geschlossener 
Resthärteeinstellschraube 0° bis max. 
0,5° weiches Wasser liefern. Wenn Sie 
ein Wasser mit Resthärte wollen, müssen Sie die Resthärteeinstellschraube im Uhrzeigersinn 
(in Richtung dicker werdende weiße Markierung) drehen, bis die Wasserhärte mit der von 
Ihnen gewünschten übereinstimmt. Die Resthärteeinstellung und Überprüfung muss bei 
gleichbleibender Wasserzapfmenge vorgenommen werden. 
Programmierung der Programmebene 1 überprüfen. Hierzu gleichzeitig die auf und ab Taste 
drücken bis im Display DO und ein blinkender Bleistift angezeigt wird. Durch Drücken der 
Regenerationstaste in den Menüpunkt entfernte Härte = H schalten. Hier müssen Sie nun die 
Härte, die Sie aus dem Rohwasser entfernt haben, eintragen (siehe entsprechendes Kapitel). 
Durch Drücken der Regenerationstaste wird die Programmierung gespeichert. 
Jetzt müssen Sie nur noch die aktuelle Uhrzeit einstellen. Hierzu die auf oder ab Taste so 
lange gedrückt halten bis Sie im Display TD und einen Bleistift sehen. Durch Drücken der 
Einstelltasten die aktuelle Uhrzeit einstellen. Mit Drücken der Regenerationstaste wird die 
Uhrzeit gespeichert. 
 
 
 

Werbung

loading