der Anlage ein Schutzfilter installiert werden. Sollte der Wasserdruck über dem maximalen
Betriebsdruck liegen, ist ein Druckminderer erforderlich.
Wartungen und Reparaturen dürfen nur von fachkundigen Firmen durchgeführt werden. Das
Öffnen der Anlage durch den Betreiber ist strikt untersagt.
Zum Schutz des Aufstellortes bei Wasserschäden muss ein ausreichender Bodenablauf
vorhanden sein oder eine Wasserstoppeinrichtung eingebaut sein.
Durch mechanische Beschädigung oder Materialfehler kann es passieren, dass
Ionenaustauscherharz ausgetragen wird. Zum Schutz der Rohrleitungen, Armaturen und
technischen Geräte wird empfohlen einen Schutzfilter hinter die Anlage zu schalten.
Bei Stillstandszeiten über 96h muss vor einer erneuten Inbetriebnahme eine Regeneration
ausgeführt werden.
Um eine Verkeimung der Enthärtungsanlage zu vermeiden, sollte die Anlage so ausgelegt
sein, dass nach vier Tagen eine Regeneration stattfindet
Mögliche Gefahren
Durch elektrische Energie: Vor Arbeiten am Ventil immer den Netzstecker ziehen. Nie mit
nassen Händen an elektrische Bauteile greifen. Schadhafte Kabel sind sofort zu ersetzen.
Durch mechanische Energie: Die Anlage kann unter Druck stehen. Vor Arbeiten an der Anlage
immer zuerst den Druck ablassen. Die Anschlussleitungen und Schläuche sind regelmäßig zu
überprüfen
Durch Verunreinigungen: Die Anlage entsprechend dem Verbrauch dimensionieren, sodass
ausreichend Durchfluss besteht. Die Anlage bei längeren Standzeiten ordnungsgemäß durch
eine Fachfirma außer Betrieb setzen lassen. Die Zwangsregeneration darf nicht deaktiviert
werden.
Funktionsweise
Bei der gelieferten Anlage handelt es sich um eine Wasserenthärtungsanlage nach dem
Ionenaustauscherprinzip.
Das zu enthärtende Wasser wird über das Steuerventil in den, mit Ionenaustauscherharz
befüllten, Drucktank geleitet. Das Wasser durchströmt den Drucktank von oben nach unten
und wird dabei durch das Ionenaustauscherharz enthärtet. Das härtefreie Wasser strömt über
die untere Düse durch den Düsenstab zurück zum Steuerventil. Von dort kann es den
Verbrauchern zugeführt werden.
Das Ionenaustauscherharz kann nur eine begrenzte Menge Härte aufnehmen. Nach einer
gewissen Wassermenge ist es erschöpft und muss regeneriert werden. Dazu wird Salzsole aus
dem Kabinettbehälter in den Drucktank gesaugt.
Die Regeneration dauert ca. 60 Minuten. Während dieser Zeit steht kein enthärtetes Wasser
zur Verfügung, weshalb man die Regeneration auf 2.00 Uhr in der Nacht aufschiebt. Die
Regeneration findet automatisch statt.
Lagerung und Transport
Die Anlage kann durch falsche Lagerung und Transport beschädigt werden. Es ist nur
gestattet, die Anlage in der Originalverpackung zu lagern und zu transportieren. Dabei ist auf
die seitenrichtige Stellung an der Verpackung zu achten. Die Anlage muss frostfrei und mit
ausreichender Entfernung zu starken Wärmequellen transportiert und gelagert werden.
4