Externes Netzteil 'EPS'
Es besteht die Möglichkeit ein externes Netzteil passend zum 'PAM' zu
erwerben. Dieses Netzteil, genannt 'EPS' (Enhanced Power Supply), kann mit
seiner Anschlußleitung auf der Rückseite des 'PAM' an der Anschlußbuchse
'ext. Power' verbunden werden. Der 'PAM' muß dann vom Netz getrennt
werden (durch herausziehen des Netzkabels) .
Durch die räumliche Trennung von Netzteil und der 'PAM'-Elektronik wird
eine noch geringere Beeinflussung der Komponenten untereinander erreicht.
Das 'EPS' sollte in möglichst großem Abstand zum 'PAM' seinen Platz finden,
um den Gewinn an klanglicher Substanz zu maximieren.
Eingänge
Auf der Rückseite befinden sich ein Eingangspaar WBT-Cinchbuchsen (Stereo)
für den Anschluß eines Plattenspielers sowie die Eingänge mit der Bezeichnung
C/Rext für zusätzliche Anpasswiderstände oder Kapazitäten. Die
Grundkapazität des 'PAM' beträgt 150pF. Der goldene Schraubanschluß
(GND) dient dem Anschluß der Plattenspielermasse.
Ausgänge
Ebenfalls auf der Rückseite befinden sich Ausgänge in symmetrischer Form
(XLR) mit Neutrik-Buchsen oder als Line-Signal (Cinch) durch WBT-Buchsen.
Diese werden dann mit Hochpegelleitungen an einen Vor- bzw. Vollverstärker
angeschlossen.
Bedienung
An der Frontplatte des 'PAM' befindet sich der Netztaster zur Inbetriebnahme
des Gerätes. Der Drehknopf an der rechten Seite mit der Bezeichnung 'GAIN'
wählt die Grundverstärkung von 38dB, 48dB, 58dB und 68dB (deziBel).
Diese Verstärkung wird mit den LEDs in der Mitte der Frontplatte angezeigt.
Die meisten MM-Systeme (moving magnet) benötigen eine Verstärkung von
38dB, während MC-Systeme (moving coil) in der Regel 58dB bis 68dB Ver-
stärkung erfordern. Die ebenfalls erhältlichen 'high output MC'-Systeme
können meist mit 48dB Verstärkung gut betrieben werden. Probieren hilft hier
weiter.
Auf der Rückseite befindet sich der Drehschalter für den Eingangswiderstand
des 'PAM' (input imp.), welcher als Abschußwiderstand des Tonabnehmer-
systems wirkt. Dieser ist sorgfältig zu wählen, da er klangliche Auswirkungen