Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

7.4 Fehlerüberprüfung
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport
vom Kollektor zum Speicher, Vor- und Rücklauf
gleich warm; evtl. auch blubbern in der Leitung.
Luft im System?
System entlüften;
nein
ja
Systemdruck mind. auf
statischen Vordruck
plus 0,5 bar bringen;
Prüfen Sie, ob der
evtl. Druck weiter
Schmutzfänger ver-
erhöhen; Pumpe kurz
stopft ist. Wenn nötig
an- und ausschalten.
reinigen
Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet
wieder an usw. („Regelflattern")
Temperaturdifferenz
am Regler zu klein?
nein
ja
∆T
ein
sprechend ändern
nein
Temperaturdifferenz
am Regler zu klein?
Kollektorsensor am
nein
ja
Solarvorlauf (wärms-
ter Kollektorausgang)
platzieren; Tauchhülse
des entspr. Kollektors
Plausibilitätskontrolle
nutzen.
der Optionen Röhren-
kollektorfunktion
Pumpe wird vermeintlich spät eingeschlatet.
Einschalt-Temperatur-
differenz ∆T
zu groß
ein
gewählt?
nein
ja
∆T
ein
entsprechend ändern
Kollektorfühler un-
günstig positionier t?
(z.B. Anlegefühler statt
Tauchfühler)
Gegebenenfalls
ja
Röhrenkollektor-
funktion aktivieren.
Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher
und Kollektor wird während des Betriebes
sehr groß; der Kollektorkreis kann die
Wärme nicht abführen
Kollektorkreis-Pumpe
defekt?
nein
ja
Prüfen/Tauschen
Wärmetauscher ver-
kalkt?
nein
ja
Entkalken
Wärmetauscher ver-
stopft?
nein
ja
Spülen
Wärmetauscher zu
klein?
ja
Neuberechnung der
Dimensionierung
18
Speicher kühlen nachts aus
Kollektorkreis-Pumpe
läuft nachts?
nein
Kollektortemperatur
ist nachts höher als die
Außentemperatur
nein
Speicherisolation aus-
reichend?
ja
Speicherisolation eng
anliegend?
und ∆T
ent-
aus
ja
o.k.
Speicher-Anschlüsse
isoliert?
ja
Warmwasserabgang
nach oben?
nein
Warmwasserzirkulation
dauert sehr lange?
nein
und ∆T
aus
Zirkluationspumpe ab-
schalten und Absperr-
ventile für 1 Nacht ab-
sperren; Speicherverlus-
te werden geringer?
ja
Rückflussverhinderer in
der Warmwasser-
zirkulation kontrollie-
ren - o.k.?
ja
ja
Reglerfunktion prüfen
ja
Rückflussverhinderer in
Vor- und Rücklauf auf
Funktionstüchtigkeit
prüfen
nein
Isolation verstärken
nein
Isolation ersetzen oder
verstärken
nein
Anschlüsse isolieren
Anschluss zur Seite
ja
ändern oder siphoniert
ausführen (Bogen nach
unten); jetzt Speicher-
verluste geringer?
nein
ja
o.k.
ja
Zirkulationspumpe mit
Schaltuhr und Abschalt-
thermostat einsetzen
(energieeffiziente Zir-
kulation).
Pumpen des Nachheiz-
nein
kreises auf nächtlichen
Lauf und defekten Rück-
flussverhinderer prüfen;
Problem behoben?
nein
weitere Pumpen, die
mit dem Solarspeicher
in Verbindung stehen,
ebenso überprüfen.
nein
Reinigen bzw. austau-
schen
Die Schwerkraftzirku-
lation in der
Zirkulationsleitung ist
zu stark; stärkeren
Rückflussverhinderer
einsetzen oder elektr.,
2-Wege-Ventil hinter
Zirkulationspumpe ein-
bauen; das 2-Wege-
Ventil ist bei Pum-
penbetrieb offen, sonst
geschlossen; Pumpe
und 2-Wege-Ventil
elektrisch parallel schal-
ten; Zirkultaion wieder
in Betrieb nehmen
Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der
Kollektor deutlich wärmer als der Speicher
ist
Leuchtet der Kontroll-
LED am Regler?
ja
nein
kein Strom vorhanden;
Sicherung prüfen/
austauschen und
Stromführung prüfen
Springt Pumpe im
Handbetrieb an?
nein
ja
eingestellte Tempe-
raturdifferenz zum
Einschalten der Pumpe
zu hoch; auf sinnvollen
Wert einstellen
Wird der Pumpen-
strom vom Regler frei-
gegeben?
nein
ja
Sitzt die Pumpe fest?
ja
Pumpenwelle mit
Schraubendreher in
Gang setzen; danach
gangbar?
nein
Ist die Sicherung am
Pumpe defekt - aus-
Regler in Ordnung?
tauschen!
nein
ja
Regler defekt - aus-
tauschen!
Sicherung austauschen!

Werbung

loading