Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 8 electronic comfort Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOM 8 electronic comfort:

Werbung

solltemperatur. Auf diese der Korrekturwert
des Fernverstellers als auch die Tages-
korrektur oder Nachtabsenkung addiert.
Vorlaufsolltemperatur= Kennlinientemperatur
+ Fernversteller +(Tageskorrektur oder Nach-
tabsenkung).
Liegt die errechnete Vorlaufsolltemperatur
über der eingestellten Vorlaufmaximal-
temperatur, so wird die Vorlaufsolltemperatur
mit der Vorlaufmaximaltemperatur gleichge-
setzt.
Nacht-Abs.:
Einstellkanal für die Nachtabsenkung des
Heizkreises. Für die Nachtabsenkung kann 1
Tagesschaltuhr mit 3 Zeitfenstern (s.u.) einge-
stellt werden, in denen die Vorlaufsoll-
temperatur um die gewählte Temperatur-
differenz abgesenkt wird.
Einstellbereich: -20...+30 K
Werkseinstellung: -5 K
Tag-Kor.:
Einstellkanal für den Heizkreis. Die Tages-
korrektur ist immer außerhalb der drei Zeit-
fenster der Nachtabsenkung aktiv. Die Vor-
lauf- Solltemperatur wird um die gewählte
Temperaturdifferenz abgesenkt oder angeho-
ben.
ANLAGE/HEIZKREISE/HEIZKREIS/TAG-KOR.
Einstellbereich: -5...+45K
Werkeinstellung: 5K
Tvorlmax:
Einstellkanal für die maximal zulässige Vorlauf-
temperatur des Heizkreises. Bei Überschrei-
ten der Vorlaufmaximaltemperatur wird der
Heizkreis abgeschaltet ( der Mischer wird zu
gefahren und die Pumpe abgeschaltet).
ANLAGE/HEIZKREISE/HEIZKREIS/TVORLMAX
Einstellbereich: 10...+100K
Werkeinstellung: 50°C
Heizkurve:
Abhängigkeit der Vorlauftemperatur von der
Außentemperatur und der gewählten Heiz-
kennlinie.
ANLAGE/HEIZKREISE/HEIZKREIS/HEIZKURVE
Einstellbereich: 0,3...3,0K
Werkeinstellung: 1,0
Mischer:
Mit Hilfe der Mischerregelung wird die Vor-
lauftemperatur der Vorlauf-Solltemperatur an-
geglichen. Dazu wird der Mischer entspre-
chend der Abweichung im Zeittakt auf- bzw.
zugefahren. Der Mischer wird auf die jeweili-
gen Sekundentaktung angesteuert. Die Pause
berechnet sich nach der Abweichung von
Soll- und Istwer t.
ANLAGE/HEIZKREISE/HEIZKREIS/MISCHER
Einstellbereich: 1...20s
Werkeinstellung: 4s
Sommer:
Einstellkanal für den Sommerbetrieb. Über-
steigt die Außentemperatur den eingestellten
Wer t, wird der Heizkreis abgeschaltet.
ANLAGE/HEIZKREISE/HEIZKREIS/SOMMER
Einstellbereich: 0...40s
Werkeinstellung: 20° C
BW- Vorrang:
Diese Funktion schaltet den Heizkreis wäh-
rend der Brauchwasser- Nachheizung aus.
Dazu muss die Option Brauchwasservorrang
aktiviert sein und die Nachheizung über die
Boilerladeregelung des Reglers realisier t sein
Anlage/Heizkreis/Heizkreis/BW- Vorrang auf
„Ein" einstellen
Schaltuhr:
(Wochenzeitschaltuhr)
Die Schaltuhr bestimmt, ob die Tageskorrektur
oder die Nachtabsenkung für die Veränderung
der Vorlaufsolltemperatur genutzt wird. 21 ver-
schiedene Zeitfenster der Schaltuhr ‚aktiv', so
wird die Nachtabsenkung genutzt, ist keines
der Zeitfenster ‚aktiv' so wird die Vorlaufsoll-
temperatur mit der Tageskorrektur angepasst.
Ein Zeitfenster ist ‚aktiv', wenn sich die aktuelle
Uhrzeit zwischen dem Ein- und Ausschalt-
zeitpunkt befindet.
Beispiel: Soll die Nachtabsenkung am Diens-
tag zwischen 22:00 und 06:00 und 15:00 und
18:00 Uhr einsetzen, so muss t1-ein auf Di,
22:00, t1-aus auf Di, 06:00, t-2-ein auf
Di,15:00 und t2-aus Di, 18:00 Uhr eingestellt
werden.
Bleiben die Zeitfenster alle auf 00:00 Uhr ste-
hen, ist die Nachtabsenkung deaktiviert, der
Heizkreis ist 7 Tage, 24h im Tagbetrieb (Werks-
einstellung)
Sen.- Vorlauf:
Einstellkanal für die Zuweisung des Vorlauf-
sensors. Der Sensor muss zugewiesen wer-
den, dafür kann ein bereits verwendeter Sen-
sor genutzt werden, ohne seine Funktion im
System zu beeinflussen.
Anlage/Heizkreis/Heizkreis/Experte/Sen.-
Vorlauf z.B. „2" einstellen
Werkeinstellung: Sensor 9
18
Heizkurve
Sen.- Außent.:
Einstellkanal für die Zuweisung des Vorlauf-
sensors. Der Sensor muss zugewiesen wer-
den, dafür kann ein bereits verwendeter Sen-
sor genutzt werden, ohne seine Funktion im
System zu beeinflussen
Anlage/Heizkreis/Heizkreis/Experte/Sen.-
Aussent z.B. „2" einstellen
Werkseinstellung: Sensor 11
Hinweis:
Bei zusätzlicher Verwendung des Moduls
HKM2 wird nur 1 Außentemperaturfühler be-
nötigt. Damit beide Heizkreise nach der selben
Außentemperatur regeln, muss folgende Ein-
stellung vorgenommen werden:
Anlage/Heizkreis/Heizkreis/Experte/Sen.-
Aussent z.B. „15" einstellen
Nachheizung:
Unterschreitet die Temperatur am Speicher-
sensor die Vorlaufsolltemperatur um +4 K, so
wird die Nachheizung (Relais systemabhängig,
siehe Übersicht „Relaisbelegung") eingeschal-
tet. Sie wird abgeschaltet, wenn die Tempera-
tur am Speichersensor die Vorlaufsoll-
temperatur + 14 K überschreitet.
Anlage/ Heizkreis/ Heizkreis/ Experte/
Nachheizung „Ja" einstellen
Sen.-Speicher:
Einstellkanal für die Zuweisung des Speicher-
temperatursensors. Der Sensor muss zuge-
wiesen werden, dafür kann ein bereits ver-
wendeter Sensor genutzt werden, ohne seine
Funktion im System zu beeinflussen. Die zuge-
hörige Temperatur Tsp wird im Menü Heiz-
kreis angezeigt.
Anlage/ Heizkreis/ Heizkreis/ Experte/ Sen.-
Speicher z.B. „2" einstellen
Werkeinstellung: Sensor 12
Handcor:
Mit dem Fernversteller ist eine Parallelverschie-
bung der Heizkennlinie möglich (+15K). Des
15

Werbung

loading