auffüllen und erneut einschalten. Achten Sie darauf, dass der
Deckel des Wasserkochers richtig sitzt, sonst schaltet sich
der Wasserkocher nicht automatisch ab, wenn das Wasser
kocht und das Wasser kocht dann weiter.
5
Den Wasserkocker ausschalten
Der Wasserkocher schaltet sich automatisch ab, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Der Wasserkocher kann auch mit Hilfe der Ein-/Aus-Taste
jederzeit ausgeschaltet werden Wenn der Wasserkocher
während des Kochens von der Grundplatte genommen wird,
schaltet er sich ebenfalls aus.
Achtung! Es kann vorkommen, dass etwas Kondenswasser
am Rand der Grundplatte zurückbleibt. Das ist normal und
hat keine Folgen für die Funktionsweise des Wasserkochers.
6
Wassertemperaturanzeige
Auf der Wassertemperaturanzeige wird immer die aktuelle
Temperatur des Wassers im Wasserkocher angezeigt. Diese
Anzeige ist sehr praktisch, wenn Sie Getränke zubereiten, die
unterschiedliche Wassertemperaturen benötigen wie grüner
Tee, weißer Tee, Kaffee usw. Die Anzeige funktioniert nicht,
wenn zu wenig Wasser im Wasserkocher ist.
7
Entkalken
An der Innenseite des Wasserkochers können
Kalkablagerungen auftreten. Wenn Sie hartes Wasser
haben, kann es notwendig sein, den Wasserkocher ab
und zu zu entkalken. Verwenden Sie dazu ein geeignetes
Entkalkungsmittel für Wasserkocher/Kaffeemaschinen und
befolgen Sie die dazu gehörenden Anweisungen.
Sie können den Wasserkocher auch mit Zitronensaft entkalken.
Die Zitronensäure in diesem Saft sorgt dafür, dass die
Kalkablagerung verschwindet. Dank dieser natürlichen Methode
wird die Benutzung von Chemikalien vermieden. Füllen Sie den
Wasserkocher halb voll mit warmem Wasser. Fügen Sie den
Saft einer halben Zitrone hinzu. Bringen Sie das Wasser zum
Kochen und lassen Sie es danach eine halbe Stunde abkühlen.
Schütten Sie das gekochte Wasser weg und spülen Sie den
Wasserkocher nochmals ab. Reinigen Sie das Gerät niemals mit
Reinigungsmitteln. Diese können nämlich Ihren Wasserkocher
beschädigen.
Um den Kalkfilter zur Reinigung aus dem Wasserkocher zu
entfernen, nehmen Sie den Wasserkocher von der Basisstation
und lassen ihn abkühlen. Entfernen Sie den Kalkfilter nicht aus
dem Wasserkocher, wenn es noch mit Wasser gefüllt ist. Ziehen
Sie den Kalkfilter nach hinten aus der Tülle und reinigen Sie ihn
mit warmem Wasser. Achten Sie beim Zurücksetzen des Filters
darauf, dass er gut in der Tülle befestigt wird. Bringen Sie zuerst
die Spitze des Kalkfilters in die richtige Position und drücken
Sie den Filter dann mit der Klemme fest. Legen Sie den Kalkfilter
niemals lose in den Wasserkocher.
8
Reinigung & Wartung
Reinigen Sie den Wasserkocher regelmäßig, um eine optimale
Leistung zu erzielen. Tauchen Sie den Wasserkocher und
die Grundplatte niemals in Wasser und/oder einer anderen
Flüssigkeit unter. Bevor Sie das Gerät reinigen, müssen
Sie immer den Stecker aus der Steckdose ziehen und den
Wasserkocher abkühlen lassen. Wischen Sie die Außenseite
regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie
niemals Reinigungs- und/oder Scheuermittel!
17
Deutsch
•