Beiblatt zur Benutzerinfor-
mation MA504/1
Software S
DEUTSCH
1. Tastenfunktionen
Die Tasten können je nach Betriebszustand weitere
Funktionen besitzen (siehe Kapitel 2 und 4). Sie
werden einzeln, gemeinsam (je zwei) und zeitab-
hängig betätigt.
Abb. 1: Tastenfunktionen
1. Programmiertaste
2. Auswahltaste 'Wert'
3. Auswahltaste 'Stelle'
4. Speichertaste
5. Anzeige: Batteriewechsel /
Kettenmaßfunktion / Vorzeichen
2. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk mit einer Standardein-
stellung oder gemäß Bestellung ausgeliefert.
Zur Änderung und Programmierung muss in den
Programmiermodus geschaltet werden. Die Pro-
grammierung der Anzeige erfolgt üblicherweise
nur einmal bei der ersten Inbetriebnahme und
Einrichtung der Anzeige bzw. Anwendung. Sie
können die Parameter jederzeit ändern oder kon-
trollieren. Die von Ihnen gewählten Werte werden
nicht flüchtig gespeichert. Bezeichnung, Funktion
und wählbare Werte finden Sie auf den folgenden
Seiten.
Eintritt in den Programmiermodus:
Betätigen der Taste
Beenden des Programmiermodus:
keine Taste betätigen für mindestens 30 s, oder
mit der Taste
bis zum Ende der Parameterliste
durchtasten.
Weiterschalten der Parameter:
S-MA504/1
Datum 01.02.2011
(Standard)
für mindestens 4 s.
mittels Taste
.
Ändern der Parameter:
mit den Tasten
und
Übernehmen/Speichern der Änderung:
mit der Taste
, die Anzeige zeigt kurzzeitig die
Meldung "-SP-".
3. Parameterbeschreibung
Eine detaillierte Parameterliste mit allen Einstell-
parametern und der Möglichkeit spezifische Kon-
figurationen zu notieren, finden Sie im Anhang
dieser Benutzerinformation.
(in deutscher Sprache, Parameter SPr = "d")
Anzeige
Bezeichnung / Beschreibung
"Auswahl"
AuFL
Auflösung: Legt die Auflösung der
Anzeige fest. Der Parameter "FrEI"
lässt die Programmierung eines Re-
chenfaktor zu.
FAc
Rechenfaktor (nur möglich wenn
Auflösung=FrEI):
Der zu programmierende Rechenfak-
tor wird verwendet, um zum Beispiel
Winkelanzeigen zu realisieren.
Die maximal mögliche Auflösung von
1/100 mm dient als Grundlage. Der Re-
chenfaktor 'FAc' ergibt sich wie folgt:
FAc = anzuzeigender Messbereich/
Gesamtverfahrweg [1/100 mm]
Beispiel: Kreisscheibe mit Anzeigebe-
reich 0 ... 180 °; Anzeige in 1/10 °;
Umfang der Kreisscheibe 942,48 mm
also Gesamtverfahrweg 471,24 mm;
FAc = 1800 / 47124 = 0,03820
dP
Nachkommastelle (nur möglich wenn
Auflösung=FrEI): Festlegung des De-
zimalpunktes zur Anpassung an die
Auflösung.
rEF
Referenzwert: Absoluter Bezugspunkt
(Referenzpunkt) des Messsystems.
Der Wert wird gesetzt, wenn gemäß
Kapitel 4 referenziert wird.
oFS
Offset: Frei wählbarer Wert, der die
Anzeige beeinflusst. Offset kann zum
Beispiel als Werkzeugkorrekturwert
eingesetzt werden.
ZAEhL
Zählrichtung:
Messsystems; hängt ab von der Sen-
sormontage und kann nachträglich
verändert werden.
"AUF"
Aufwärts
Art.Nr. 85794
.
Zählrichtung
des
Änd. Stand 034/11
1